DE825981C - Elektrische Abbau-Flachleuchte fuer den Kohlenbergbau - Google Patents

Elektrische Abbau-Flachleuchte fuer den Kohlenbergbau

Info

Publication number
DE825981C
DE825981C DESCH5163A DESC005163A DE825981C DE 825981 C DE825981 C DE 825981C DE SCH5163 A DESCH5163 A DE SCH5163A DE SC005163 A DESC005163 A DE SC005163A DE 825981 C DE825981 C DE 825981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
bolt
electric
flat
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5163A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schanzenbach & Co GmbH
Original Assignee
Schanzenbach & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schanzenbach & Co GmbH filed Critical Schanzenbach & Co GmbH
Priority to DESCH5163A priority Critical patent/DE825981C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825981C publication Critical patent/DE825981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Elektrische Abbau-Flachleuchte für den Kohlenbergbau Die bekannten elektrischen Hängeleuchten sind im Kohlenbergbau in Flözen unter o,8 m Höhe ungeeignet, cla ihre Bauhöhe zu groß und daher ihre Aufhängung- schwierig ist. Für diese niedrigen Flöze ist eine Leuchte von sehr niedriger Bauhöhe erforderlich. die außerdem, dem fortschreitenden Kohlenabbau folgend, leicht versetzt werden kann.
  • 1?rfinclutigsgetnäß ist zu diesem Zweck eine flache Leuchte bekannter Bauart mit festen, verstellbaren oder beweglichen Haltevorrichtungen versehen. Mittels dieser Haltevorrichtungen kann die Leuchte an profilierte Streben, Kappen oder Stempel des Strebbaues angekletmnt werden. Wird der Druck der Haltevorrichtung gegen Strebe, Kappe oder Stempel durch Federn erzeugt, so ist ein Lösen und Neubefestigen der Leuchte ohne Zeitverlust möglich.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen zeigt Abt>. i eine Leuchte finit Klauen in der Seitenansicht und Abb. 2 die Ansicht dieser Leuchte in Richtung der Leitungseinführung.
  • Abb. 3 zeigt eine Leuchte mit einem verstellbaren und einem federnden Bolzen in der Seitenansicht. Diese Leuchte ist von der Strebe, der Kappe oder dem Stempel abgenommen.
  • Das Leuchtengehäuse i mit den Leitungseinführungen 2, dem Schutzglas 3 und dem Schutzkorb ¢ ist in bekannter Weise ausgebildet. Ebenso kann in bekannter `reise die Zuleitung 5 sowohl in das Leuchtengehäuse hinein als auch durch dieses hindurchgeführt werden. Fassung und Glühlampe sind nicht gezeichnet.
  • An dem Leuchtengehäuse i (Abb. i) sind zwei Rippen oder Augen 6 befestigt oder angegossen, in denen eine Gewindespindel 7 steckt, die durch zwei Muttern 8 gehalten ist.
  • Auf der Gewindespindel 7 sitzt drehbar und durch die verstellbare Mutter g gehalten die eine Klaue io. Die andere Klaue i i sitzt verschiebbar und drehbar auf dem gewindelosen Teil der Gewindespindel ; und wird durch 'die Druckfeder 12 gegen eine profilierte Strebe, Kappe oder Stempel 13 des Strebbaues gedrückt und hält hierdurch die Leuchte. Wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, kann infolge der auf der Gewindespindel 7 drehbaren Klaue io und i i die Leuchte etwas geschwenkt werden, so daß das Licht der Leuchte mehr nach dem Kohlenstoß oder nach der Versatzseite fällt. Um die Leuchte in der gewünschten Lage zu halten, sind Schrauben, 14 und 15 angeordnet, welche in Ansätzen 16 des Leuchtengehäuses i stecken und durch Muttern 17 gehalten und so einstellbar sind, daß sie gegen Strebe, Kappe oder Stempel 13 drücken. Hierdurch kann die Leuchte sowohl waagerecht als auch in der Schräglage festgestellt werden.
  • Soll die Leuchte versetzt werden, so kann durch einen Haken, der in das Loch 18 der Klaue i i eingreift, diese gegen den Druck der Feder 12 zurückgezogen und so von der Strebe der Kappe oder dem Stempel 13 gelöst werden. Durch Drücken gegen die Leuchte in Pfeilrichtung kann ebenfalls die Feder 12 zurückgedrückt und die Leuchte abgenommen werden.
  • Bei der Befestigung der Leuchte an einer Strebe, einer Kappe oder einem Stempel 13 wird je nach der zuerst eingehängten Klaue io oder i i die Klaue i i durch einen Haken zurückgezogen oder durch Druck in Pfeilrichtung gegen das Leuchtengehäuse i zurückgedrückt, dann die Leuchte nach oben gedrückt und die Klaue i i vorfedern gelassen.
  • Abt). 3 zeigt eine Leuchte mit einem verstellbaren Bolzen 22 und einem federnden Bolzen ig in nicht befestigtem Zustand. Das Leuchtengehäuse i mit den Leitungseinführungen 2, dem Schutzglas 3 und dem Schutzkorb 4 ist wie bei Abb. i und 2 in bekannter Weise ausgebildet. Auf dem Leuchtengehäyse i ist das Auge 18 angegossen. Der federnde Bolzen ig ist in dem Auge 18 geführt und kann durch die Öse 20 zurückgezogen werden. Die Feder sitzt in dein Auge 18 und ist nicht sichtbar. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich das mit dem Leuchtengehäuse i verbundene Auge 2i. In dem Auge 21 steckt der verstellbare Bolzen 22, welcher durch die Stellschraube 23 festgeklemmt werden kann. Um bei angezogener Stellschraube 23 einen festen Sitz des Bolzens 22 zu erzielen, besitzt der Bolzen 22 in der Längsrichtung rasterartig dicht nebeneinander Aussparungen 24. Je nach der Einstellung des Bolzens 22 greift in eine von diesen Aussparungen 24 das vordere Ende der Stellschraube 23 ein. Um eine feinere Einstellbarkeit des Bolzens 22 zu erreichen, können am Umfang des Bolzens 22, den Aussparungen 24 gegenüber oder neben diesen, jedoch in der Längsrichtung des Bolzens 22 gegeneinander versetzt, weitere Aussparungen 24 vorgesehen sein. Je nach der Dicke der Strebe, der Kappe oder des Stempels 13 wird der Bolzen 22 vor der Montage der Leuchte eingestellt. Die Bolzen ig und 22 können wie bei dem Ausführungsbeispiel angespitzt oder auch klauenförmig ausgebildet sein.
  • Wird, wie in Abb.3 dargestellt, der federnde Bolzen ig zurückgezogen, die Leuchte nach oben gedrückt und der federnde Bolzen ig vorfedern gelassen, so ist die Leuchte mit der Strebe, der Kappe oder dem Stempel 13 verbunden.
  • Die Leuchte kann auch mit einem Signalschalter 14 versehen sein. An Stelle des federnden Bolzens ig kann auch eine Klemmschraube vorgesehen und hierdurch auf die federnde Anpressung verzichtet werden.

Claims (6)

  1. PATEN TA NS PP.LCHE: i. Elektrische Abbau-Flachleuchte für den Kohlenbergbau, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Leuchtengehäuse gegeneinanderwirkende Befestigungselemente, wie Klauen (io, ii), Bolzen (1g, 22) oder Schrauben angeordnet sind, welche an Streben, Kappen oder Stempel (13) angeklemmt werden können.
  2. 2. Elektrische Abbau-Flachleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder zwei Klauen (1o, ii) oder Bolzen (ig) durch Federdruck gegen eine Strebe, eine Kappe oder einen Stempel (13) gedrückt werden.
  3. 3. Elektrische Al>bau-Flaclileuchte nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte um die Klauen (io, i i) oder den Bolzen (22) schwenkbar und durch Schrauben (14, 15) feststellbar ist.
  4. 4. Elektrische Abbau-Flachleuchte nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, das mittels eines Hakens, welcher in ein Loch (18) der Klaue (t t) oder in eine Öse (20) eingreift, die Klaue (i i) oder ein federnder Bolzen (ig) zurückgezogen und die Leuchte abgenommen werden kann.
  5. 5. Elektrische Abbau-Flachleuchte nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Klaue (i i) oder der federnde Bolzen (ig) durch Druck gegen das Leuchtengehäuse zurückgedrückt werden kann, wodurch die Leuchte ohne Zuhilfenahme von Werkzeug abgenommen werden kann.
  6. 6. Elektrische Abbau-Flachleuchte nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein feststellbarer Bolzen (22) rasterartige Aussparungen (24) besitzt, in welche eine Stellschraube (23) eingreift.
DESCH5163A 1950-11-11 1950-11-11 Elektrische Abbau-Flachleuchte fuer den Kohlenbergbau Expired DE825981C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5163A DE825981C (de) 1950-11-11 1950-11-11 Elektrische Abbau-Flachleuchte fuer den Kohlenbergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5163A DE825981C (de) 1950-11-11 1950-11-11 Elektrische Abbau-Flachleuchte fuer den Kohlenbergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825981C true DE825981C (de) 1951-12-27

Family

ID=7424334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5163A Expired DE825981C (de) 1950-11-11 1950-11-11 Elektrische Abbau-Flachleuchte fuer den Kohlenbergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825981C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106450A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Leuchten + Metall Technik GmbH Halteklammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106450A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Leuchten + Metall Technik GmbH Halteklammer
DE102019106450B4 (de) * 2019-03-13 2020-12-10 Leuchten + Metall Technik GmbH Halteklammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825981C (de) Elektrische Abbau-Flachleuchte fuer den Kohlenbergbau
DE1905379C3 (de) Schraubenlose Klemme
DE535443C (de) Schlagwettersichere elektrische Gluehlampenarmatur
AT294220B (de) Schnellspannklemme
DE577569C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Messinstrumente
DE880178C (de) Fassung fuer zweisockelige Entladungsroehren
DE1931034C (de) Kamera mit einem eingebauten Blitzwürfelhalter
DE69907559T2 (de) Verankerungsvorrichtung für Kronleuchter
DE720979C (de) Elektrische Tischleuchte mit kastenfoermigem Fuss
DE7602552U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE351805C (de) Kontaktvorrichtung fuer Signalanlagen
DE1092285B (de) Naehmaschinenleuchte
DE493159C (de) Blitzlichtlampe fuer photographische Zwecke
AT254693B (de) Einrichtung zum Überprüfen des Spannungszustandes der Batterie einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung
DE1880805U (de) D-sicherungssockel zum aufsetzen auf eine tragschiene.
AT232128B (de) Fassung für elektrische Glühlampen
DE1886807U (de) Geraet fuer lichtanlagen in kraftfahrzeugen.
CH301574A (de) Leuchte mit einem Gehäuseteil, an dem mindestens eine Leuchtröhre gelagert und ein Sicherheitsschalter für diese angeordnet ist.
DE836460C (de) Fahrbahnbeleuchtung fuer Spielfahrzeuge
AT225244B (de) Leuchttaste, insbesondere für Fernmelde- und Fernsprechanlagen
DE862928C (de) Schlagwettergeschuetzte flache Strebleuchte fuer niedrige Abbaustrecken
DE871475C (de) Selbstschalter, insbesondere in Schraubstoepselform
DE7632236U1 (de) Befestigungsbügel für eine mit elektrischen Lampen zu bestückende Einbaufassung
AT235661B (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verbindungsstückes an einer Werkstoffstange
DE233647C (de)