DE825784C - Rollenrichtmaschine fuer Rohre, Stangen u. dgl. - Google Patents

Rollenrichtmaschine fuer Rohre, Stangen u. dgl.

Info

Publication number
DE825784C
DE825784C DED946A DED0000946A DE825784C DE 825784 C DE825784 C DE 825784C DE D946 A DED946 A DE D946A DE D0000946 A DED0000946 A DE D0000946A DE 825784 C DE825784 C DE 825784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
straightening machine
roller
driven
roller straightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611667U (de
Inventor
Wilhelm Poettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED946A priority Critical patent/DE825784C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825784C publication Critical patent/DE825784C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/04Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes skew to the path of the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenrichtmaschine zum Richten von Röhren, Stangen u. dgl. Sie ist gedacht besonders für solche Maschinen, deren Rollen vorzugsweise hyperbolisch oder ähnlich geformt sind und in einem Winkel zueinander liegen, so daß das Richtgut weitgehend an den Mantelflächen der Rollen anliegt, Derartige Rollen wurden bisher einteilig ausgebildet, das 'heißt, die Rollen haben an allen ihren Teilen gleiche Winkelgeschwindigkeiten. Wegen der unterschiedlichen Durchmesser über die Länge des gekrümmten Rollenmantels ergeben sich dadurch aber unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten, mit denen der Rollenmantel an den verschiedenen Stellen auf das Richtgut wirkt. Die Folge davon ist ein Verzerren und Verdrehen des Richtgutes. Dieses kann dadurch so weit beschädigt werden, daß es nicht mehr verwertbar ist. Außerdem wird der Lauf des Richtgutes unruhig und der Verschleiß an den Rollen größer.
  • Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch behoben, daß' die Richtrollen quer zu ihrer Achse unterteilt werden und ihre Teile mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen, derart, ,daß sie untereinander möglichst gleiche Umfangsgeschwindigkeiten haben. Zweckmäßig kann von den einander zugeordneten Teilen zweier zusammenarbeitender Rol'-len nur ein Teil angetrieben werden und das entsprechende andere Teil der anderen Rolle lose mitlaufen.. Bei einer Unterteilung der Rolilen in drei Teile wird nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung von der einen Rolle das innere Teil angetrieben und die äußeren Teile laufen lose, während von der anderen Rolle deren äußere Teile angetrieben werden und das innere Teil lose mitläuft. Zweckmäßig ist die Unterteilung der Rollen gegeneinander etwas versetzt angeordnet. Dadurch lassen sich noch günstigere Ergebnisse erzielen.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung mit dreigeteilten Rollen dar., Das Richtgut i wird in bekannter Weise durch zwei Richtrollen gerichtet, die in einem Winkel zueinander stehen und deren Mäntel hyperbolisch geforint sind.. Ihre Antriebswellen sind mit 2 und 3 bezeichnet. Jede Rolle besteht aus zwei Außenteilen 2a bzw. 3a und einem Innenteil 26 bzw. 3b. Von der Achse 3 werden die beiden Außenteile 3a angetrieben und von der Achse 2 das Innenteil 2b, und zwar mit etwas größerer Geschwindigkeit, so daß die Umfangsgeschwindigkeiten aller Teile möglichst untereinander gleich sind.
  • Falls erforderl'-ich, -kann die Unterteilung noch weitergetrieben und jede Rolle in mehr als drei Teile zerlegt werden. Es können auch an jeder Rolle alle Teile mit entsprechend abgestuften Winkelgeschwindigkeiten angetrieben werden. Weiterhin ist es möglich, die einzelnen Antriebe durch ein Differential zu 'kuppeln, welches die Winkelgeschwindigkeiten der Einzelteile derart aufeinander abstimmt, @daß sich weitgehend gleiche Umfangsgeschwindigkeiten ergeben.DieRichtmaschine nach der Erfindung ist sowohl für warmes als auch für kaltes Richtgut geeignet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rollenrichtmaschine für Rohre, Stangen u. dgl. mit vorzugsweise hyperbolisch geformten Schrägrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtrollen quer zu ihrer Achse unterteilt sind und ihre Teile mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen, so daß sie untereinander -möglichst gleiche Umfangsgeschwindigkeiten haben.
  2. 2. Rollenrichtmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von den einander zugeordneten Teilen zweier zusammenarbeitender Rollen nurein Teil (2b, 3a) angetrieben wird. und das entsprechende andere Teil (3 b, 2a) der anderen Ralle lose mitläuft.
  3. 3. Rollenrichtmaschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterteilung der Rolle in drei Teile von der einen Rolle das innere Teil (2b) angetrieben wird und die äußeren Teile (2a) lose mitlaufen, während von der anderen Rolle deren äußere Teile (3 a) angetrieben werden und das innere Teil (3 b) lose läuft.
  4. 4. Rollenrichtmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung der Rollen gegeneinander etwas versetzt ist..
DED946A 1950-02-08 1950-02-08 Rollenrichtmaschine fuer Rohre, Stangen u. dgl. Expired DE825784C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED946A DE825784C (de) 1950-02-08 1950-02-08 Rollenrichtmaschine fuer Rohre, Stangen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED946A DE825784C (de) 1950-02-08 1950-02-08 Rollenrichtmaschine fuer Rohre, Stangen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825784C true DE825784C (de) 1952-01-10

Family

ID=7028990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED946A Expired DE825784C (de) 1950-02-08 1950-02-08 Rollenrichtmaschine fuer Rohre, Stangen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825784C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2130058A1 (de) * 1971-03-22 1972-11-03 Kieserling & Albrecht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2130058A1 (de) * 1971-03-22 1972-11-03 Kieserling & Albrecht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910549B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE825784C (de) Rollenrichtmaschine fuer Rohre, Stangen u. dgl.
DE1299270B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubengaengen an stab-und drahtfoermigem Material
DE352911C (de) Foerdervorrichtung fuer Papierbahnen an Rotationsdruckmaschinen u. dgl.
DE540599C (de) Friemelwalzwerk zum Richten und Glaetten von runden Werkstuecken, wie Rundeisen, Rohren u. dgl.
DE1602203A1 (de) Antrieb fuer Walz- und Rollenrichtmaschinen
DE471224C (de) Walzwerk zum Herunterwalzen von Rohren
DE538338C (de) Maschine zum Richten von Wellen, Rohren und aehnlichen Werkstuecken
DE561299C (de) Formmaschine zur Herstellung von Knueppeln
DE537161C (de) Richt- und Poliermaschine fuer rundes Stangengut
DE842580C (de) Friktionsrolle fuer Verarbeitungsmaschinen von band- oder tafelfoermigem Material
DE873817C (de) Foerderrollgang fuer stangenfoermiges Foerdergut
DE2525289A1 (de) Vorzugsweise einer schaelmaschine nachgeschaltete zweiwalzen-richtmaschine fuer stangenfoermiges gut
DE638524C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzielung bestimmter Laengenstreckungen von Geweben
DE580925C (de) Teigwirkmaschine
DE400279C (de) Absatzweise arbeitende Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zur Verarbeitung endloser Kartonbahnen
AT45447B (de) Multiplikationsapparat.
DE873385C (de) Vorrichtung zum Walzen von Ringen
DE1901944C (de) Maschine zum Herunterwalzen von vor bereitetem Backteig
DE399105C (de) Klebstoffauftragvorrichtung
DE576590C (de) Reklamefahrzeug mit drehbarem Aufbau
DE474843C (de) Durchzugstreckwerk fuer Spinnmaschinen
DE505250C (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung von Roehren
DE655740C (de) Walzgeruest mit schraeg von oben her gegen die Walzbahn gerichteten Stauchwalzenachsen zum Walzen von Universaleisen
DE1460290A1 (de) Quetschwalzenpaar fuer die Behandlung von flaechigem Material