DE1460290A1 - Quetschwalzenpaar fuer die Behandlung von flaechigem Material - Google Patents

Quetschwalzenpaar fuer die Behandlung von flaechigem Material

Info

Publication number
DE1460290A1
DE1460290A1 DE19631460290 DE1460290A DE1460290A1 DE 1460290 A1 DE1460290 A1 DE 1460290A1 DE 19631460290 DE19631460290 DE 19631460290 DE 1460290 A DE1460290 A DE 1460290A DE 1460290 A1 DE1460290 A1 DE 1460290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pair
joint
nip rollers
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631460290
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Maron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of DE1460290A1 publication Critical patent/DE1460290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/35Rollers for machines for treating textiles, e.g. dyeing, drying, sizing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Quetschwalzenpaar für die Behandlung von flächigem Material Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Quetschwalzenpaar für die Behandlung von flächigem Material unter gleichmässigem Druck über die ganze Fugenlänge.
  • Solche Quetschwalzenpaare werden sowohl an Maschinen der Textilindustrie, z. B. zum Abquetschen der Feuchtigkeit aus Textilbahnen, als auch an Maschinen der Kunststoff- und Druckerei-Industrie als Press-, Druck-, Stützwalzen und ähnlichen verwendet: Die bekannten Quetschwalzenpaare bestehen aus einer Druckwalze, die mit einer ihr zugeordneten Gegenwalze in der Weise zusammenarbeitet, dass das zwischen den beiden Walzen durchgeführte Gut durch diese ausgequetscht wird. Dadurch wird einerseits Behandlungsflüssigkeit z.B. Färbeflotte, in das Gut eingedrückt und gleichzeitig überschüssige Flüssigkeit ausgequetscht. Die Druckwalze wird dazu an ihren Wellenenden in Richtung gegen die Gegenwalze belastet, was, wenn sich die Druckwalze über der Gegenwalze befindet, z. B. mittels Gewichten erfolgt. Unter dieser Belastung zeigen die beiden Walzen naturgemäss das Be- -streben, sich durchzubiegen, wobei dann der Pressdruck- ungleichmässig auf die Länge der Fuge zwischen den beiden Walzen verteilt wird, was zu einem ungleichmässigen Fugendruck bzw. einer ungleichmässigen Behandlung des Gutes und damit zu Qualitäts- oder Materialeinbussen führt. Um dies durch Erzielung eines über die ganze Walzenlänge gleichmässigen Fugendruckes bei Quetschwalzenpaaren zu vermeiden, sind schon eine Reihe von Lösungen verwirklicht worden, die entweder den erwünschten Zweck nicht oder nur unter besonderen Bedingungen erreichen, oder aber einen kostspieligen Aufwand erfordern.
    Eine Gattung der bekanntgewordenen Lösungen sucht den gleichmässigen
    Druck über die Fugenlänge dadurch zu verwirklichen, dass die Durch.
    Biegung der Walzens besonders aber der Druckwalzer durch eine beson-
    dere Formgebung derselben kompensiert wird,' Beispielsweise wurde ver-
    suchte das Problem dadurch zu lösen, dass wenigstens eine der Walzen des Walzenpaares auf ihrer Länge bullig gedreht wurde. Die Balligkeit konnte aber nur die unter einem ganz bestimmtem eng begrenzten Pressdruck eintretende Durchbiegung ausgleichen, weshalb diese Lösung in der Praxis nicht befriedigen konnte. Gemäss einem anderen bekannten Vorschlag wurde die Erzielung eines Druckes über die Fugenlänge in der Weise versucht, dass ein nicht zylindrischere z. B. bulliger, starrer Walzenkern durch einen elastischen Ueberzug zu einem zylindrischen Walzenkörper für eine Druckwalze ergänzt wurde. Auch diese Lösung befriedigte nur unter ganz bestimmten, begrenzten Voraussetzungen.
  • Eine andere Gattung vorgeschlagener Lösungen ging dahin, die Durchbiegung der Druckwalze zu verhindern oder doch auf ein praktisch zulässiges Mass zu reduzieren wobei wiederum eine Reihe von Ausführungen von biegungsarmen oder biegungsfesten Walzen vorgeschlagen wurden. Unter diesen geht ein Vorschlag für eine Druckwalze dahin, dass diese aus einem zylindrischen Rohrmantel besteht. der über Gegendruckelemente über einen grösseren Teil seiner Länge oder an mehreren Stellen seiner Länge auf einer ihn durchsetzenden, starren Achse abgestützt ist Durch solche Massnahmen kann zwar die Gesamtdurchbiegung der Walze stark herabgesetzt oder in mehrere p einzelne Durchbiegungen unterteilt werden, eine unter allen vorkommenden Pressdrücken stets unveränderlich bleibende Walze lässt sieh aber auch hierdurch nicht erzielen, ganz abgesehen vom Aufwand, der für einen solchen komplizierten Aufbau erforderlich ist. Eine weitere bekannte Gattung, die den Ausgleich der Durchbiegung der Druckwalze durch Gegenbiegung mittels an den verlängerten Walzenenden angreifender Kräfte suchte, befriedigte wiederum konstruktiv nicht, weil hierfür die Lagerzapfen der Walzen und damit die Lager selbst sehr gross dimensioniert werden mussten.
  • Demgegenüber ist gemäss der Erfindung ein Quetschwalzenpaar für die Behandlung von flächigem Material unter gleichmässigem Druck über die ganze Fugenlänge dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Walzen des Walzenpaares aus einem biegsamen, aussen kreiszylindrischen Mantelrohr besteht, das von einer ausserhalb dieses Rohres gelagerten Achse durchsetzt ausschliesslich in seiner Mitte über einen kleinstmöglichen Teil seiner Länge auf dieser abgestützt ist, so dass sich dieses Rohr unter der Einwirkung der anderen Walze bzw. des herrschenden Fugendruckes auf seiner ganzen Länge beidseits dieser Abstützung frei biegen und unter Aufrechterhaltung eines gleichmässigen Druckes über die ganze Fugenlänge jederzeit an die Form der anderen Walze anschmiegen kann,' Die Erfindung geht somit zur Erzielung des gewünschten, gleichmässigen Fugendruckes über die ganze Fugenlänge einen neuen Weg, indem sie sich vom nicht einwandfrei realisierbaren Prinzip abwendet, das Durch-. biegen zu vermeiden oder durch besondere Formgebung zu kompensieren oder, was ebenfalls vorgeschlagen wurde, durch kreuzende Anordnung der Walzen auszugleichen, und erzielt stattdessen einen gleichmässigen Fugendruck dadurch dass die eine Walze z. B. die Gegenwalze, der Durchbiegung der anderen Walze, z. B. der Druckwalze, folgt, so dass infolge eines konstanten Fugendrücken längs der Walzenachse beide Walzen des Walzenpaares eine Durchbiegung gleicher Grösse und Richtung aufweisen und dies unabhängig vom angelegten Pressdruck.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • F s zeigt: -Fig. 1 schematisch im Schnitt die Durchbiegung bei einem herkömmlichen Quetschwalzenpaar unter Belastung.
  • Fig. 2 in schematischer Darstellung Grösse und Richtung der Durchbegung bei einem erfindungsgemässen Quetschwalzenpaar, und Fig. 3 im Schnitt, schematisch y eine eines erfindungsgemässen Quetschwalzenpaares.
  • Infolge dem unter dem Quetschdruck P auftretenden gegensätzlichen Durchbiegen der Walzen eines herkömmlichen Walzenpaares ändert sich die Spaltbreite s über die Fugenlänge wie Figur 1 zeigt und entsprechend ist bei . einer solchen Verformung auch der Fugendruck über die Fugen. länge nicht gleichmäesg. -
    Wenn dagegen die eine Walze der Verformung f1 der anderen Walze folgt'
    indem sie sich dieser über die ganze Länge anschmiegt, so lässt sich#
    wie die in Figur 2 dargestellten Biegelinien von zwei Walzen eines Walzen-
    paares veranschauliche% eine gleichmässige Verteilung des Fugendruckes
    erzielen,
    Bei dem in Figur 3 damgestellten Ausführungsbeispiel, eines solchen Quetsch..
    walzenpaares bezeichnet 1 eine mit dem Pressdruck P belastete Druckwalze!
    in herkömmlicher Bauart als Hohlwalze ausgebildet Ihre Gegenwalze 2 be-#
    steht aus einem biegsamen, aussen kreiszylindrischen Mantelrohr 3" das
    von einer Achse 4 durchsetzt ist" die -in nicht dargestellter Weise mit ihren
    aus dem Mantelrohr vorstehenden Enden ausserhalb dieses Rohres gelagert
    ist. Das Mantelrohr 3 stützt sich ausschliesslich Über eine Abstützscheibe 5
    auf der Achse 4 ab! wobei diese Abstützung sich Über einen nach Massgabe
    der erforderliche. Festigkeit kleinstmöglichen Teil t der Länge des Man..,
    telrohres in der Mitte desselben erstreckt. Dadurch kann sich das Mantel-
    rohr 3 der Gegenwalze 2 beidseits der Abstützscheüse 5 biegen und ent-m
    sprechend dimensioniert sich somit jeder Durchbiegung der Druckwalze 1
    folgend jederzeit der Form der letzteren: anschmiegen.
    Die variable Biegesteifigkeit (Elastizitätsmodul x Trägheitsmoment) längs
    des Mantelrohres 3 wird hierbei vorzugsweise so auf die Biegesteitigkeit ,
    der Druckwalze abgestimmt" dass ein konstanter Fugendruck längs der
    Walzenachse erhaliea wird. dv wie dies weist der Fall. sein wird nicht
    theoretisch genau gleiche Biegelinien für beide Walzzen. ertürderlich, so
    wird vorzugsweise für die Mantelrohre 3 eine Biegesteifigkeit gewählt,
    die Ca.' den 0, 6-fachen Wert der Biegesteifigkeit der Druckwalze 1 be-
    trägt.' Demgegenüber braucht die Achse 4 nur auf Festigkeit dimensioniert
    zu sein. ihre Durchbiegung f2 (Fige 2) hat keinen Einfluss auf die Druck...
    verteilung Tiber die Fugenlänge.
    Beim Ausführungsbeispiel nach der Figur 3 sind an der Innenwandung des Mantelrohres 3 beidseits der Abstützscheibe 5 auf die Rohrlänge verteilt radial nach innen gerichtete Verstärkungsringe 6 vorgesehen, Diese Ringe haben die Aufgabe, die Kreissymmetrie des freitragenden Teils des Mantelrohres 3 unter dem Fugendruck aufrechtzuerhalten. Der Durchmessen der inneren Ringöffnung dieser Ringe 6 deren Zahl beliebig ist, ist so gewählt, dass die Ringe auch bei stärkster Deformation des Mantelrohres 3 die Achse 4 nicht berühren und so keinesfalls das Anschmiegen des Mantelrohres an die deförmierte Walze 1 behindern können,`
    Beim dargestellten Beispiel sind die Abstützschßibe 5 mit der Achse 4
    und mit dem Mantelrohr 3 verschweisst.' Es sind selbstverständUch andere
    Möglichkeiten für die Abstützung des Mantelrohres 3 auf der Achse 4 denk..
    bare'.
    .
    Statt wie.im dargestellten Beispiel als Hohlwalze kann die Druckwalze
    auch als Vollwalze ausgebildet werden.' -

Claims (5)

  1. P A T E N T A N S P R U E C H E 1. Quetschwalzenpaar für die Behandlung von flächigem Material unter gleichmässigem Druck über die ganze Fugenlänge, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Walzen (2) des Walzenpaares.(1, 2) aus einem biegsamen, aussen kreiszylindrischen Mantelrohr (3) besteht, das von einer ausserhalb dieses Rohres gelagerten Achse (4) durchsetzt ausschliesslich in seiner Mitte über einen kleinstmöglichen Teil (t) seiner Länge auf dieser abgestützt ist, so dass sich dieses Rohr unter der Einwirkung der anderen Walze resp. des herrschenden Fugendruckes auf seiner ganzen Länge beidseits dieser Abstützung biegen und unter Aufrechterhaltung eines gleichmässigen Druckes über die ganze Fugenlänge jederzeit an die Form der anderen Walze (1) anschmiegen kann.
  2. 2. Quetschwalzenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das genannte Mantelrohr (3) auf einer in seiner Mitte auf der Achse sitzenden Abstützscheibe (5) abstützt.
  3. 3. Quetschwalzenpaar nach Anspruch 1 s dadurch gekennzeichnete dass die variable Biegesteifigkeit längs des Mantelrohres auf die Biegesteifigkeit der anderen Walze abgestimmt ist,
  4. 4, Quetschwalzenpaar nach Anspruch 1' dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelrohrinnenwandung beidseits der genannten Abstützung auf die Rohrlänge verteilt radiale Versteifungsringe (6) vorhanden sind, die auch bei Deformation des Mantelrohres die genannte Achse (4) nicht berühren und der Erhaltung der Kreisform des Rohrquerschnittes unter der Fugenpressung dienen.
  5. 5. QuetschwalZenpaar nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegesteifigkeit des Mantelrohres angenähert den 0,6-fachen Teil der Biegesteifigkeit der anderen Walze beträgt.
DE19631460290 1963-08-20 1963-10-26 Quetschwalzenpaar fuer die Behandlung von flaechigem Material Pending DE1460290A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1029263A CH401883A (de) 1963-08-20 1963-08-20 Quetschwalzenpaar für die Behandlung von flächigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460290A1 true DE1460290A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=4361596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631460290 Pending DE1460290A1 (de) 1963-08-20 1963-10-26 Quetschwalzenpaar fuer die Behandlung von flaechigem Material

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH401883A (de)
DE (1) DE1460290A1 (de)
GB (1) GB1011195A (de)
NL (1) NL298848A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420697A1 (de) * 1983-10-13 1985-05-02 Wolfgang 4154 Tönisvorst Tschirner Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen, insbesondere fuer ein quetschwerk zum gleichmaessigen entwaessern von textilen stoffbahnen
DE3431894A1 (de) * 1983-10-13 1985-07-11 Dübel, Jörg-Friedrich, 4150 Krefeld Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen, insbesondere fuer ein quetschwerk zum gleichmaessigen entwaessern von textilen stoffbahnen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109484008A (zh) * 2018-10-18 2019-03-19 南宁七彩虹印刷机械有限责任公司 一种新型印刷机压印滚筒设计方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420697A1 (de) * 1983-10-13 1985-05-02 Wolfgang 4154 Tönisvorst Tschirner Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen, insbesondere fuer ein quetschwerk zum gleichmaessigen entwaessern von textilen stoffbahnen
DE3431894A1 (de) * 1983-10-13 1985-07-11 Dübel, Jörg-Friedrich, 4150 Krefeld Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen, insbesondere fuer ein quetschwerk zum gleichmaessigen entwaessern von textilen stoffbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1011195A (en) 1965-11-24
NL298848A (de)
CH401883A (de) 1965-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727563C1 (de) Pressmantel einer Entwaesserungspresse fuer Papierherstellungsmaschinen od.dgl.
DE2843743C2 (de)
CH454180A (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden, biegsamen Flächengebilden
CH657680A5 (de) Schleppwalze zur druckbehandlung von warenbahnen.
DE2718734A1 (de) Walze, insbesondere breitstreckwalze
DE1460290A1 (de) Quetschwalzenpaar fuer die Behandlung von flaechigem Material
CH626662A5 (de)
DE1425060A1 (de) Walze mit Ausgleichsmitteln zur Kompensation von Laengsdurchbiegung
DE1425902C3 (de) Rohrmantelwalze, insbesondere für Foulards
DE1111932B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-bahnen, insbesondere aus Papier
DE2201844C3 (de) Walze zur Ausübung'eines gleichmäßigen Drucks
DE1785197A1 (de) Anordnung an Quetschwalzen zum Abquetschen von Fluessigkeiten aus Textilien
DE211326C (de)
DE1400941C3 (de) Walze fur Foulards
EP0336217A2 (de) Druckwalze zum Anpressen an einen rotierenden Zylinder einer Textilmaschine
DE2622717C2 (de) Vorrichtung zum Planrichten und Breitstrecken von Material-, insbesondere Papierbahnen
DE1775853B1 (de) Zylindrische Walze mit feststehender Tragachse
DE1165986B (de) Vorrichtung zum Eindicken von Faserstoffaufschwemmungen
DE1883014U (de) Druckwalze zur erzeugung eines gleichmaessigen andruckes entlang einer quetschfuge einer vorrichtung zur behandlung von warenbahnen.
AT355415B (de) Stuetzelement zur druckbehandlung von material- bahnen, insbesondere papierbahnen
DE2934026C2 (de) Preß- oder Umlenkwalze für Doppelsiebband-Filterpressen
DE1004580B (de) Druckwalze fuer Schlichtmaschinen
DE2252979B1 (de) Filterpresse
DE1461221A1 (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE1108649B (de) Walze, insbesondere Kalanderwalze

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971