DE2251763B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2251763B2
DE2251763B2 DE2251763A DE2251763A DE2251763B2 DE 2251763 B2 DE2251763 B2 DE 2251763B2 DE 2251763 A DE2251763 A DE 2251763A DE 2251763 A DE2251763 A DE 2251763A DE 2251763 B2 DE2251763 B2 DE 2251763B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
deflection
core
roll
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2251763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251763C3 (de
DE2251763A1 (de
Inventor
Jochen 4711 Seppenrade Tewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE2251763A priority Critical patent/DE2251763C3/de
Priority to BE136356A priority patent/BE805675A/xx
Priority to GB4654373A priority patent/GB1422814A/en
Priority to JP48116989A priority patent/JPS4974748A/ja
Priority to FR7337386A priority patent/FR2203701B3/fr
Priority to IT53233/73A priority patent/IT994464B/it
Priority to US00408302A priority patent/US3852860A/en
Publication of DE2251763A1 publication Critical patent/DE2251763A1/de
Publication of DE2251763B2 publication Critical patent/DE2251763B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251763C3 publication Critical patent/DE2251763C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walze der eingangs geschilderten Art ohne druckmittelaufschlagbare Walzenmantelabstützkörper zu schaffen, mit der eine möglichst gerade Walzenmamellinie im Belastungsfall erreicht werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Federelemente aus Metallrohren bestehen, deren Innendurchmesser von beiden Ballenkanten zur Wakenraitte hin bei gleichbleibendem Außendurchmesser abnehmend ausgebildet sind.
Durch die Erfindung wird eine Walze mit Durchbiegungsausgleich einfach in der Handhabung. Ein sicherer Durchbiegungsausgleicb ist gewährleistet
An Hand der Zeichnungen wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Walze mit Durchbiegungsausgleich mittels federnden Metaliroh-
zo ren;
Die Erfindung betrifft eine Walze mit Durchbiegungsausgleich zum Auswaken von plastischen Werkstoffen zu Folienbahnen auf einem Kalander oder Walzwerk, bestehend aus einem durchgehenden, außen am Kalanderständer abgestützten Walzenkern und einem konzentrisch dazu angeordneten Walzenmantel, der durch in gleichmäßigen Abständen um den Walzenkern herum angeordnete federnde Elemente abgestützt ist.
Aus der FR-PS 1 377 044 ist eine Kalanderwalze bekannt, deren durchgehender Walzenkern in der Mitte ein festes Auflager für den im Abstand vom Kern angeordneten Walzenmantel aufweist. Der Walzenmantel ist von der Mitte aus zu den Seiten hin konisch abnehmend ausgebildet und mit ringiörr. igen Versteifungsrippen versehen. Der Walzenmantel ist nur in der Mitte am Waizenkem abgestützt Die Durchbiegungslinie des Walzenmantels im Walzenspalt weicht noch erheblich von der idealen geraden Linie ab.
In der DT-AS 1 131 176 wird eine Walze mit Durchbiegungsausgleich vorgeschlagen, deren verhältnismäßig dünnwandiger Walzenmantel aus Stahl ausschließlich durch mehrere nebeneinander und konzentrisch zur Walzenachse angeordnete, pneumatisch oder hydraulisch unter Druck setzbare elastische Körper gegen die Walzenachse abgestützt ist Um die hohen Walzenspaltdrücke aufzunehmen, werden die elastischen Körper pneumatisch oder hydraulisch unter enormem Druck gesetzt Dieser enorme Druckmitteldruck stellt an die Abdichtungen derart hohe Anforderungen, daß eine ausreichende Abdichtung nur mit erhöhtem technischen Aufwand erreicht werden kann. Die elastischen Körper müssen mit einem unterschiedlichen Druck beaufschlagt werden, und zwar von der Mitte zu den Seiten hip abnehmend. Hierfür ist eine aufwendige Druckregeleinrichtung notwendig.
Bei einer weiteren, aus der FR-PS 1 271 846 bekanntgewordenen Kalanderwalze soll der Durchbiegungsausgleich des Walzenmantels durch Druckbeaufschlagen von axial zwischen Walzenkern und Walzenmantel in gleichmäßigen Abständen angeordneten einzelnen als federnde Elemente ausgebildeten hydraulischen oder pneumatischen Druckkissen erreicht werden. Das jeweils zum Walzenspatt zeigende Druckkissen wird über eine Druckmittelsteuereinrichtung beaufschlagt, während im gegenüberliegenden Druckkissen der Druck abgelenkt wird Auch dieser Vorschlag erfordert eine aufwendige Druckmittelsteuereinrichtung, die Fig.2 zeigt eine Teildraufsicht gemaü Fig. 1. ;c doch ohne aufgezogenen Walzenmantel;
Fig.3 zeigt einen Querschnitt gemäß der I.-.mc III-1II in Fi g-1;
Fig.4 zeigt eine schematische Darstellung der Düidibiegung des Walzenkerns und des Walzenmantel gemäß einer Walze nach F i g. 1;
F i g. 5 zeigt ebenfalls eine schematiEche Darstellung der Durchbiegung einer Walze nach F i g. 1, jedoch un ter einer größeren Streckenbelastung.
Bei einer Walze gemäß F i g. 1 ist det Walzenkern 2 und der Walzenmantel 1 getrennt. Der Walzenmantel 5 wird auf der ganzen Länge von Metallrohren 3, 3a und 3ö und Rundstahlstücken 4 unterstützt Die Metallrohre 3b mit geringer Wandstärke sind an den Seiten angeordnet die Metallrohre 3a mit dickerer Wandstärke zur Mitte hin. Genau in der Mitte liegen massive Rundstahlstücke 4 mit gleichem Außendurchmesser wie die Metallrohre 3. Rundstahlstücke 4 und Metallrohre 3 werden aneinandergelegt oder g-jlötet, in der Weise. daß zu den Seiten hin Metallrohre 3b mit immer dünne ren Wandstärken folgen. An den Enden sind die so ent stehenden Metallrohre 3 durch Kalbkugelkappen 5a abgeschlossen.
In F i g. 3 wird gezeigt wie die Metallrohre 3,3a und 3b in gleichmäßigen Abständen über den gesamten Umfang in flachen Nuten 3c auf dem Walzenkern 2 aufliegen.
Die Bezugszeichen 9 bis 15 kennzeichnen den Umlauf eines Temperiermediums, welches in Pfeilrichtung umläuft
Die Abdichtung der Walze gegen Austreten des Temperiermediums wird durch Abdichtungen 5. Metallbälge 6 und Anschläge 7 erreicht, welche eine Axialbewegung zwischen Walzenkern 2 und Walzenmantel I zulassen und eine Radialbewegung zwischen Walzenkern 2 und Walzenmantel I nur wenig hemmen. Die Mitnahme des Walzenmantels 1 erfolgt über Paßfedern 8, die ebenfalls eine Axialbewegung zwischen Walzenkern 2 und Walzenmantel 1 zulassen.
In F i g. 4 wird gezeigt, wie die Metallrohre 3 bei Belastung zusammengedrückt (Ovalverfoftnung) werden, wodurch sie als Federn wirken. Ie dünner die Wandstärke der Metaltrohre 3 ist, desto kleiner ist auch die Federkonstante, Die Federwirkung der einzelnen Metallrohre 3 ist durch Schraubenfedern schematisch in F i g. 4 und 5 dargestellt, wobei an den Seiten schwache Federn 36 und zur Mitte hin immer stärkere Federn 3a
dargestellt lind. Das Rundstahlstück 4 wird als nicht federnder Block 4 veranschaulicht.
An den Punkten der maximalen Durchbiegung in der Walzenmitte wird die Bezugslinie 19 angelegt, von der aus die jeweiligen Durchbiegungsdifferenzen gemessen s werden.
Bei Belastung der Walze mit einer Streckenlast 17a ergibt sieb eine Durchbiegung des Walzenkerns 2 gemäß der Biegelinie 16. Die Federkonstanten der einzelnen Metallrohre 3 sind so gewählt, daß sie gerade so weit zusammengedrückt werden, daß der Walzenmantel 1 im Bereich der Streckenlast 17a an jeder Stelle nicht höher oder tiefer als in der Mitte liegt. Das bedeutet, daß an der Stelle, wo die Durchbiegungsdifferenz 21 ist, der Federweg 22 gleich der Durehbtegungsdifferenz 21 des Walzenkerns 2 sein muß.
An der Stelle, wo die Durchbiegungsdifferenz 23 des Walzenkerns 2 ist, muß der Federweg 24 gleich der Durchbiegungsdifferenz 23 des Walzenkerns 2 sein.
In Pi g. 5 wird gezeigt, daß sowohl unter der Strekkenlast VIb die Durchbiegungsdifferenz 26 und 28 wie auch die Federwege 25 und 17 proportional größer als bei der Streckenlast 17a in Fi g. 4 sind. Das bedeutet, daß auch hier der Federweg 25 gleich der Durchbiegungsdifferenz 26 des Walzienkerns 2 und der Federweg 27 gleich der Duchbiegungsdifferenz 28 des Walzenkerns 2 ist
Durch die F i g. 4 und 5 wird somit in schrmatischer Weise veranschaulicht, daß der Walzenmantel 1 im Bereich der Strcckenlast keine Durchbiegung erfährt, unabhängig von der Größe der Streckenlast 17a und 176 und von der Durchbiegung des Walzenkerns Z Insbesondere ist jedoch aus diesen Figuren zu entnehmen, daß die Federkonstante der Federelemente zwischen Walzenkern und Walzenmantel in einem ganz bestimmten Verhältnis zur Durchbiegung des Walzenkerns gehalten werden muß
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Walze mit DurchWegungsausgleicb zum Auswalzen von plastischen Werkstoffen zu Folienbannen s auf einem Kalander oder Watewerk, bestehend aus einem durchgehenden, außen am Kalanderstander abgestützten Walzenkern und einem konzentrisch dazu angeordneten Walzenmantel, der durch in gleichmäßigen Abständen um den Walzenkern herum angeordnete federnde Elemente abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente sus Metallrohr«! (3,3a, 36) bestehen, deren Innendurchmesser von beiden Ballenkanten der Walze zur Walzenmitte hin bei gleichbleibendem Außendurchmesser abnehmend ausgebildet sind.
    überdies für jeden Belastungsfall neu eingestellt wer-
DE2251763A 1972-10-21 1972-10-21 Walze mit Durchbiegungsausgleich zum Auswalzen von plastischen Werkstoffen zu Folienbahnen auf einem Kalander oder Walzwerk Expired DE2251763C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251763A DE2251763C3 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Walze mit Durchbiegungsausgleich zum Auswalzen von plastischen Werkstoffen zu Folienbahnen auf einem Kalander oder Walzwerk
BE136356A BE805675A (fr) 1972-10-21 1973-10-04 Cylindre a compensation de flexion
GB4654373A GB1422814A (en) 1972-10-21 1973-10-05 Bending compensated roll for a calender
JP48116989A JPS4974748A (de) 1972-10-21 1973-10-09
FR7337386A FR2203701B3 (de) 1972-10-21 1973-10-19
IT53233/73A IT994464B (it) 1972-10-21 1973-10-19 Cilindro con compensazione della inflessione in particolare per calandra
US00408302A US3852860A (en) 1972-10-21 1973-10-23 Bending compensated roll for a calender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251763A DE2251763C3 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Walze mit Durchbiegungsausgleich zum Auswalzen von plastischen Werkstoffen zu Folienbahnen auf einem Kalander oder Walzwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251763A1 DE2251763A1 (de) 1974-05-02
DE2251763B2 true DE2251763B2 (de) 1974-10-17
DE2251763C3 DE2251763C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=5859723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251763A Expired DE2251763C3 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Walze mit Durchbiegungsausgleich zum Auswalzen von plastischen Werkstoffen zu Folienbahnen auf einem Kalander oder Walzwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3852860A (de)
JP (1) JPS4974748A (de)
BE (1) BE805675A (de)
DE (1) DE2251763C3 (de)
FR (1) FR2203701B3 (de)
GB (1) GB1422814A (de)
IT (1) IT994464B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314788A1 (fr) * 1975-06-17 1977-01-14 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux rouleaux du type a refroidissement interne
US4158128A (en) * 1977-06-20 1979-06-12 Ivanovsky Nauchno-Issledo-Valetelsky Experimentalnokonstruktorsky Mashinostroitelny Institut Roller for applying uniform load across the width of processed sheet material
JPS6052936B2 (ja) * 1980-06-27 1985-11-22 三菱重工業株式会社 シングルフエ−サ
ATE83515T1 (de) * 1984-04-06 1993-01-15 Walzen Irle Gmbh Mittels eines waerme uebertragenden mediums beheizbare kalanderwalze.
DE4226003C1 (de) * 1992-08-06 1993-06-24 Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De
EP0671248A3 (de) * 1994-03-08 1996-03-20 New Castle Ind Inc Walze zum Bearbeiten von gleichmässige flachen Produkten.
ATE230079T1 (de) * 1994-06-06 2003-01-15 Buehler Ag Walze
US5984846A (en) * 1994-06-06 1999-11-16 Buhler Ag Roller
DE19654199A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
US6453713B1 (en) 2001-04-06 2002-09-24 New Castle Industries, Inc. Deflection dampening apparatus for a roll used to process uniformly flat products
US6942606B2 (en) * 2003-07-02 2005-09-13 New Castle Industries, Inc. Roll having multiple fluid flow channels for use in producing and processing sheet material
SE527845C2 (sv) 2004-11-03 2006-06-20 Sandvik Intellectual Property En stödvals för en rotationsknivenhet och en rotationsknivenhet med en dylik stödvals
WO2013004640A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 Dsm Ip Assets B.V. Process for making a polymeric film

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US242058A (en) * 1881-05-24 sohtjrmann
DE698450C (de) * 1936-10-16 1940-11-11 Tadeusz Sendzimir ei Bandwalzwerken
US3522643A (en) * 1967-09-15 1970-08-04 Bethlehem Steel Corp Resilient table roller
US3750246A (en) * 1971-09-13 1973-08-07 Gulf & Western Syst Co Composite roll

Also Published As

Publication number Publication date
FR2203701A1 (de) 1974-05-17
FR2203701B3 (de) 1976-09-17
US3852860A (en) 1974-12-10
GB1422814A (en) 1976-01-28
DE2251763C3 (de) 1975-06-05
BE805675A (fr) 1974-02-01
DE2251763A1 (de) 1974-05-02
IT994464B (it) 1975-10-20
JPS4974748A (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000921A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2251763B2 (de)
CH657680A5 (de) Schleppwalze zur druckbehandlung von warenbahnen.
EP0141141B2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3118063C2 (de) "Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist"
EP0221448B1 (de) Deformationsregelwalze
CH620277A5 (de)
DE2948391A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat mit einem im wesentlichen rohrfoermigen behaelter
DE3307813C1 (de) Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse
DE2847029C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0374381A2 (de) Walze
DE3121300C2 (de)
DE2201844C3 (de) Walze zur Ausübung'eines gleichmäßigen Drucks
DE1111932B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-bahnen, insbesondere aus Papier
DE2211892A1 (de) Walze mit einem walzenkern und einem diesen umgebenden mantelrohr
DE1922497C3 (de) Spannmittel zum Spannen und Halten von Hohlkörpern, insbesondere Rohren, bei spielsweise in einem Dicht und Spannkopf einer Rohrprüfpresse Die Erfindung geht aus von einem Spannmittel der im Oberbegnff des Anspruches 1 angegeben ist
DE2549448A1 (de) Dichtung
DE3128294A1 (de) "walze"
DE2811930C2 (de) Spannmittel für Dicht- und Spannköpfe
AT355415B (de) Stuetzelement zur druckbehandlung von material- bahnen, insbesondere papierbahnen
DE2905542A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen
DE19616275A1 (de) Biegeeinstellwalze
DE2727135C3 (de) Dichtungseinrichtung am EinlaB oder AuslaB eines Hochdruckdämpfers
DE1460290A1 (de) Quetschwalzenpaar fuer die Behandlung von flaechigem Material
DE1400941B2 (de) Walze fuer foulards

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee