DE825522C - Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen

Info

Publication number
DE825522C
DE825522C DEP13214D DEP0013214D DE825522C DE 825522 C DE825522 C DE 825522C DE P13214 D DEP13214 D DE P13214D DE P0013214 D DEP0013214 D DE P0013214D DE 825522 C DE825522 C DE 825522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
carbonate
sugar
manufacture
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13214D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ruediger Rueckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR RUEDIGER RUECKERT
Original Assignee
DR RUEDIGER RUECKERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR RUEDIGER RUECKERT filed Critical DR RUEDIGER RUECKERT
Priority to DEP13214D priority Critical patent/DE825522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825522C publication Critical patent/DE825522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen Bei der Herstellung von Silikasteinen wird üblicherweise der Masse gebrannter und gelöschter Kalk Ca (OH), und außerdem ein organisches Bindemittel, wie Sulfitzell,uloseablauge, zugesetzt. Der Kalk verkittet die einzelnen Quarzkörner der ungebrannten Masse und befördert beim Erhitzen auf hohe Temperaturen die Um@wandltüng des Quarzes in Tridymit, Cristobalit und' Quarzglas. Trotzdem bekamt ist, daß der kohlensaure Kalk (CaCO3) die Umwandlung von Qarzitwerkstoffen ebenfalls beeinflußt, wurde von dieser Erkenntnis kein Gebrauch gemacht, da die danach hergestellten Si'lkasteine zwar etwas bessere physikalische Eigenschaften 'hatten als die nach dem üblichen Verfahren hergestellten, aber bei der Herstellung große Schwierigkeiten machten.
  • Gemäß der Erfindung sohl kohlensaurer Kalk in einer Form nutzbar gemacht werden, bei der die bei seiner Verwendung auftretenden Hersteltungsschwierigkeiten zu überwinden sind. Erfindungsgemäß wird der bei der* Zuckerfabrikation entstehende Zuckerschlamm verwendet, der neben Wasser feinst verteilten 'kohlensauren Kalk und organische Bindemittel (Eiweiß, Dextrin usw.), aber fast keinen Zucker enthält. Im übrigen erfolgt die Herstellung der Steine selbst in der bekannten Weise. Der Zuckerschlamm bewirkt nicht nur eine gute Festigkeit der Rohlinge, sondern auch wegen der besonderen Feinheit des. in ihm vorhandenen kohlensauren Kalkes eine Verbesserung der technologisch wichtigsten Eigenschaften der Silikasteine, des spezifischen Gewichts, der Druckerweichung und der Kaltdruckfestigkeit. Beispielsweise wurde bei sonst völlig gleicher Herstellung von Silikasteinen durch Zugabe von 2 % gelöschtem Kalk oder 2% gemahlenem kohlensauren Kalk oder 2% Zuckerschlamm festgestellt:
    Zugabe Spez. Gewicht Umwandlung Druckerweichung Kaltdruckfestigkeit
    ta te
    2% gelöschter Kalk ... 2459 6o% 166o° 167o° 454 kg/'cm'
    2 % gemahlener kohlen-
    saurer Kalk . . . . . . . . 2,415 70% 1675° 1685° 492 kg/'cm'
    2% Zuckerschlamm ... 2,408 74% 1685° z7oo° 503 kg/cm'
    Die Anwendung der Erfindung führt nicht 'nur zur Einsparung von Brennstoffen, sondern bietet auch noch weitere Vorteile: Zuckerschlamm wurde bisher in großen Mengen als ein billiges Düngemittel gebraucht. Durch die jahrelange Zugabe von Zuckerschlamm sind aber die Äcker zum größten Teil mit Kalk übersättigt. Es :bleiben daher große Mengen Zuckerschlamm nutzlos liegen, die nunmehr erfindungsgemäß nutzbringend verwertet . werden können.
  • Der Zusatz von Zuckerschlamm schließt nicht aus, daß der Quarzitrohmasse auch noch Kalk, sei es als gebrannter und gelöschter Kalk oder auch als feingemahlener kohlensaurer Kalk, zugeführt wird. Im allgemeinen genügt aber die durch den Zuckerschlamm zugeführte Kalkmenge.
  • Weiter wurde gefunden, daß es vorteilhaft ist, neben oder an Stelle von Zuckerschlamm gefällten kohlensauren Kalk zu verwenden, der die Umwandlung des Quarzes stärker befördert als gemahlener. Der gefärlte Kalk kann .dadurch hergestellt werden, 'daß Kohlensäure in eine wäßrige Aufschlämmung gebrannten Kalkes eingeleitet wird. Es bildet sich je nach der Dauer des Einleitens eine bestimmte Menge kohlensauren und doppelkohlensauren Kalkes, während der Rest an Ca (O H)2 als Bindemittel verbleibt. Wird gefällter kohlensaurer Kalk ohne Zuckerschlamm verwendet, so ist es zweckmäßig, der Rohmasse auch noch ein organisches Bindemittel, wie z. B.. Sulfitzelluloseablauze, zuzufüzen, Beispiel In einem Gefäß, in :dem sich 5 1 Kalkmilch befanden, wurde t/2 Stunde lang Kohlensäure aus einer Bombe eingeleitet, wodurch etwa ioo/o des vorhandenen Calciumhydroxyds in kohlensauren Kalk umgewandelt wurden. Eine Silikardhmasse aus reinem Westerwälder Quarzit wurde mit so viel dieser Mischung versetzt, :daß die Masse 2% Ca0 enthielt und hieraus in der üblichen Art Sili!kasteine geformt und in einem Probeofen gebrannt.
  • Gegenüber Steinen, die aus der gleichen Kalkmilch ohne Kohlensäureeinleitung auf sonst völlig gleiche Arthergestellt waren, hatten sich die Steineigenschaften wie folgt verbessert:
    Zugabe z% gelöschter Kalk
    Spez. Gewicht
    Umwandlung Druckerweichung
    #
    -
    Ohne ta I te
    Ohne Kohlensäure .... 2,450 61% 1665° 1675° 462 kg/mm'
    Mit Kohlensäure. ..... 2,422 69% 1675° 169o° 472 kg/ mm'
    Die Mengenverhältnisse der nach Einleiten von Kohlensäure erhaltenen Mischung von Ca C 0, und Ca(O H) werden dein jeweils zur Verfügung stehenden Quarzitrohstoff in der Weise angepaßt, :daß durch Versuche die beste Mischung ermittelt wird, die nicht nur die physikalischen Eigenschaften der Silikasteine, sondern auch gleichzeitig ihre fabrikmäßige Handhabung verbessert.
  • Das Verfahren ist nicht auf die Herstellung von Silikasteinen beschränkt, sondern kann überall da angewendet werden, wo es nötig oder zweckmäßig ist, feuerfesten Rohmassen Kalk zuzuführen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen, dadurch gekennzeichnet, daß der vorwiegend aus Quarzitrohstoff bestehenden Masse Zuckerschlamm zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß neben oder als Ersatz für Zuckerschlamm kohlensaurer Kalk in gefüllter Form verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gefällte Kalk durch Einleiten von Kohlensäure in eine wäßrige Aufschlämmung von gebranntem Kalk erhalten wird.
  4. 4. Die Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3 zur Herstellung von feuerfesten Steinen in solchen Fällen, in denen es nötig oder zweckmäßig ist, feuerfesten Rohmassen Kalk zuzuführen.
DEP13214D 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen Expired DE825522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13214D DE825522C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13214D DE825522C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825522C true DE825522C (de) 1951-12-20

Family

ID=7364494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13214D Expired DE825522C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825522C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198267B (de) * 1960-09-12 1965-08-05 Raybestos Manhattan Inc Verfahren zur Herstellung eines insbesondere fuer die Bauindustrie geeigneten kunststoffhaltigen Bindemittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198267B (de) * 1960-09-12 1965-08-05 Raybestos Manhattan Inc Verfahren zur Herstellung eines insbesondere fuer die Bauindustrie geeigneten kunststoffhaltigen Bindemittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128629T2 (de) Rohstoffbrikett für die herstellung von mineralwolle und verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE2453882B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas mit hoher mechanischer festigkeit bei einem porendurchmesser von hoechstens 1,5 mm und einer schuettdichte von weniger als 1
DE825522C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen
DE2719587C3 (de) Rohmischung zur Erzeugung von feuerfestem Tonerdezement
DE738490C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE709938C (de) Verfahren zur Erzeugung von hitzebestaendigen Isolierkoerpern
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE654369C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen
EP0302201B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehärteten Steinen
DE705568C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer magnesiumsilicathaltiger Massen
DE2306245A1 (de) Feuerfeste magnesia
AT223996B (de) Basische, feuerfeste Steine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE662982C (de) Verfahren zur Erhoehung der hydraulischen Eigenschaften von Schlacken
DE2839829C2 (de) Rohmischung zur Herstellung von Portlandzementklinker
DE555767C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen
AT113330B (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten.
AT134624B (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesit oder von solchen enthaltenden feuerfesten Massen.
DE564059C (de) Herstellung von Tonerde
DE639365C (de) Verfahren zur Herstellung zementartiger Produkte
AT151961B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Magnesiaprodukte.
DE802925C (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Quarzkunststeinen
DE549262C (de) Feuerfester Moertel fuer Silikasteine
DE2041684B2 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE868272C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiazementen
DE2148922A1 (de) Feuerfestes Material