DE825255C - Verfahren zur Herstellung von y-Chlorcrotonsaeurenitril - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von y-Chlorcrotonsaeurenitril

Info

Publication number
DE825255C
DE825255C DEF1333A DEF0001333A DE825255C DE 825255 C DE825255 C DE 825255C DE F1333 A DEF1333 A DE F1333A DE F0001333 A DEF0001333 A DE F0001333A DE 825255 C DE825255 C DE 825255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
chloroallyl
cyanide
chlorocrotononitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615694U (de
Inventor
Dr Peter Kurtz
Dr Herbert Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF1333A priority Critical patent/DE825255C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825255C publication Critical patent/DE825255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/14Preparation of carboxylic acid nitriles by reaction of cyanides with halogen-containing compounds with replacement of halogen atoms by cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von y-Chlorcrotonsäurenitril Es wurde gefunden, daß man aus y-Chlorallylcyanid in glatter Reaktion y-Chlorcrotonsäurenitril erhält, wenn man y-Chlorallylcyanid mit katalytischen Mengen eines Gemisches basischer und schwach sauer reagierender Stoffe bzw. deren Reaktionsprodukte behandelt, wobei es gegebenenfalls erforderlich sein kann, daß eine der beiden Komponenten im Überschuß angewandt wird.
  • Als basische Stoffe komrxen für die vorliegende Reaktion starke Alkalien wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxyde bzw. -oxyde sowie organische starke Basen wie beispielsweise aliphatische und aromatische Amine in Frage. Unter schwach sauer reagierenden Stoffen sollen hier solche organische Verbindungen verstanden werden, die zwar befähigt sind, Alkalisalze zu bilden, die aber nicht mehr als ausgesprochene Säuren anzusehen sind. Dazu gehören beispielsweise oxy- bzw. sulfhydry lgruppenhaltige Verbindungen wie Plienole, außerdem die Sä ureimide wie Phthalimid, Sulfonamide und -imide und die Sulfinsäuren sowie Acetylen und dessen Derivate wie Phenylacetylen. Als besonders geeignet haben sich die Alkaliplienolate bzw. deren Gemische mit Phenol erwiesen. Als Phenolkomponente kommen selbstverständlich auch dessen Homologe, wie die Kresole und Xylenole, in Betracht.
  • Unter Reaktionsp*dukten basischer und schwach sauer reagierender Verbindungen sollen hier die Salze bzw. salzartigen Verbindungen verstanden werden, die sowohl aus den genannten Komponenten beim Zusammenbringen derselben, als auch die, die auf andere Weise, beispielsweise durch Umsetzung der schwach sauer reagierenden Stoffe mit dem Alkalimetall selbst oder mit einem Alkoholat, erhalten werden.
  • Man führt die Reaktion mit katalytischen Mengen der genannten Stoffgemische bzw. der aus diesen gebildeten Reaktionsprodukte durch, vorzugsweise mit 2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte y-Chlorallylcyanid. Man kann auch mehr oder weniger des Katalysators verwenden; besondere Vorteile werden aber dadurch nicht erzielt. Meistens können die Basen und die schwach sauer reagierenden Stoffe in äquimolaren Mengen eingesetzt werden. Manchmal kann es aber von Vorteil sein, eine der beiden Komponenten im Überschuß, der einen Bruchteil bis ein Vielfaches der Menge der anderen Stoffe betragen kann, anzuwenden, wie im Falle des Phenols, bei dem, wie oben bereits erwähnt, ein Überschuß von freiem Phenol von Vorteil ist oder im Falle der Sulfinsäuren, die mit einem geringen Überschuß der Basen eingesetzt werden müssen.
  • Die Reaktion läuft häufig schon ohne äußere Wärmezufuhr an, wobei die Temperatur im Reaktionsgemisch durch die frei werdende Wärme leicht ansteigt. Durch Zuführung von Wärme kann die Reaktionsgeschwindigkeit noch weiter gesteigert werden. Bei richtiger Wahl der Menge und Zusammensetzung des Katalysatorgemisches ist die Umsetzung praktisch quantitativ, ohne daß Nebenreaktionen eintreten. Oft ist es von Vorteil, die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels durchzuführen. Wasser stört im allgemeinen nicht.
  • Das für die Umsetzung verwendete y-Chlorallylcyanid kann aus i, 3-Dichlorpropen hergestellt werden, indem man auf dieses unter Vermeidung einer stark alkalischen Reaktion Blausäure in Gegenwart von Cuprosalzen einwirken läßt und dafür Sorge trägt, daß die gebildete Chlorwasserstoffsäure im Maß ihrer Entstehung aus der Reaktionsmischung entfernt wird.
  • Das y-Chlorcrotonsäurenitril soll als Zwischenprodukt für organische Synthesen verwendet werden. Beispiel i Zu iooo Gewichtsteilen y-Chlorallylcyanid (Kp" = 58 bis 70°) werden bei Raumtemperatur unter Rühren auf einmal 5o Gewichtsteile Natriumphenolat gegeben. Die Temperatur steigt durch die freiwerdende Reaktionswärme in wenigen Minuten auf 77°. Man läßt dann abkühlen und destilliert das Reaktionsgemisch. Es gehen 933 Gewichtsteile (= 93°/o der Theorie) eines Gemisches aus niedrig siedendem und hoch siedendem y-Chlorcrotonsäurenitril mit dem KP" = 50 bis 75° und CD = 1,4780 über.
  • Die auf anderem Wege hergestellten y-Chlorcrotonsäurenitrile haben die folgenden physikalischen Kennzahlen Niedrig siedendes: Kpli = 57 bis 57,5°; n" = 1,4750; d'4 = 1,121 Hoch siedendes: KPIl = 73 b@ 73,3°; nn = 1,4818; d'4 = i,128 Beispiel 2 Zu 4o Gewichtsteilen y-Chlorallylcyanid (Kp" = 58 bis 70°) werden unter Rühren bei Raumtemperatur 1,5 Gewichtsteile Phenol und o,5 Gewichtsteile Natriumphenolat gegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt durch die frei werdende Reaktionswärme um 5° an. Man erwärmt dann das Reaktionsgemisch kurze Zeit auf 8o° und destilliert anschließend im Vakuum. Es werden 37 Gewichtsteile y-Chlorcrotonsäurenitril vom Kp" = 54 bis 74`' und nö = 1,476o erhalten.
  • Beispiel 3 Zu einer Lösung von 5o Gewichtsteilen y-Chlorallylcyanid (Kpli = 58 bis 7o°) in ioo Gewichtsteilen Benzol werden unter Rühren bei Raumtemperatur 2,5 Gewichtsteile Natriumphenolat gegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt durch die freiwerdende Reaktionswärme um 3` an. -Man erwärmt dann das Reaktionsgemisch kurze Zeit auf 8o', destilliert das Benzol ab und destilliert anschließend im Vakuum. Es werden 48 Gewichtsteile y-Chlorcrotonsäurenitril vom Kp" = 50 bis 70° und n` = 1,476o erhalten. Beispiel 4 Zu 5o Gewichtsteilen y-Chlorallylcyanid (Kp" = 5o bis 70°) wird unter Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung von 2,5 Gewichtsteilen Natriumphenolat in 5o Gewichtsteilen Wasser gegeben. Das Reaktionsgemisch wird i Stunde bei 8o° gerührt und mit Wasserdampf destilliert, wobei 45 Gewichtsteile y-Chlorcrotonsäurenitril (n" =1,472o) erhalten werden. Beispiel 5 Zu 50 Gewichtsteilen y-Chlorallylcyanid werden unter Rühren 5 Gewichtsteile trockenes Benzolsulfonamidnatrium zugesetzt. Das Gemisch wird dann 2 Stunden unter Rühren auf 8o° erwärmt. Durch Destillation im Vakuum erhält man 43 Gewichtsteile ,Destillation mit dem Kpli = 55 bis 75° und nö = 1,4750 Beispiel 6 5o Gewichtsteile y-Chlorallylcyanid werden mit 4 Gewichtsteilen Phenol und i Gewichtsteil Piperidin versetzt. Das Gemisch wird i Stunde auf 6o° erwärmt und anschließend destilliert. Man erhält 5o Gewichtsteile eines schwach phenolhaltigen y-Chlorcrotonsäurenitrils vom Kpio = 63 bis 8o° und n` = 1,4720. Beispiel 7 5o Gewichtsteile y-Chlorallylcyanid werden mit 3 Gewichtsteilen Phthalimidkalium versetzt. Das Gemisch wird i Stunde auf 6o° erwärmt und anschließend destilliert. Man erhält 42,8 Gewichtsteile y-Chlorcrotonsäurenitril vom Kplo = 6o bis 70° und nö = 1,471O. Beispiel 8 Zu 5o Gewichtsteilen y-Chlorallylcyanid werden 3 Gewichtsteile Phenylicetylennatrium gegeben. Das Gemisch wird dann i Stunde auf 6o° erwärmt und anschließend destilliert. Man erhält 43,3 Gewichtsteile eines Gemisches aus unverändertem y-Chlorallylcyanidund y-Chlorcrotonsäurenitrilmit dem Kplo=6o bis 63° und nö = 1,4675. Beispiel 9 Zu 5o Gewichtsteilen y-Chlorallylcyanid werden 3 Gewichtsteile Phenol und 0,5 Gewichtsteile Calciumoxyd gegeben. Das Gemisch wird dann i Stunde auf 8o` erwärmt und anschließend destilliert. Man erhält 49,5 Gewichtsteile eines Gemisches aus unverändertem y-Chlorallylcyanid und y-Chlorcrotonsäurenitril mit dem Kplo = 61 bis 78° und n` = 1,466o.
  • Beispiel io Zu 5o Gewichtsteilen y-Chlorallylcyanid werden 5 Gewichtsteile äthylsulfinsaures Natrium und 3 Gewichtsteile gepulvertes Ätznatron gegeben. Das Gemisch erwärmt sich von selbst auf 92° und wird anschließend i Stunde auf einer Temperatur von 8o° gehalten. Durch Destillation erhält man 3o Gewichtsteile y-Chlorcrotonsäurenitril vom KP" = 57 bis 67° und n` = 1,4710. Beispiel ii Zu 5o Gewichtsteilen y-Chlorallylcyanid werden 3 Gewichtsteile Hexandithiolnatrium gegeben, wobei sich das Gemisch auf 55° erwärmt. Es wird noch i Stunde bei 8o° gerührt und abdestilliert. Man erhält 45,5 Gewichtsteile y-Chlorcrotonsäurenitril vom Kp" = 6o bis 65° und n` = 1,4730-Beispiel 12 50 Gewichtsteile y-Chlorallylcyanid werden mit Gewichtsteilen Hexan-i-oi-6-thiolnatrium versetzt. Das Gemisch erwärmt sich auf etwa 50° und wird i Stunde bei 8o° gerührt. Durch Destillation erhält man 44 Gewichtsteile y-Chlorcrotonsäurenitril vom Kpio = 58 bis 72° und nö - 1,47i5.
  • Beispiel 13 5o Gewichtsteile y-Chlorallylcyanid werden mit 2 Gewichtsteilen o-Thiokresol und i Gewichtsteil pulverisiertem Ätznatron versetzt. Das Gemisch wird i Stunde auf 8o° gehalten und anschließend destilliert. Man erhält 43 Gewichtsteile eines Gemisches aus unverändertem y-Chlorallylcyanid und y-Chlorcrotonsäurenitril vom Kpio = 6o bis 75° und nö = 1,4695

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von y-Chlorcrotonsäurenitril, dadurch gekennzeichnet, daß man y-Chlorallylcyanid mit katalytischen Mengen eines Gemisches basischer und schwach sauer reagierender Stoffe bzw. deren Reaktionsprodukte behandelt, wobei erforderlichenfalls eine der beiden Komponenten im Überschuß angewandt werden kann.
DEF1333A 1950-04-27 1950-04-27 Verfahren zur Herstellung von y-Chlorcrotonsaeurenitril Expired DE825255C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1333A DE825255C (de) 1950-04-27 1950-04-27 Verfahren zur Herstellung von y-Chlorcrotonsaeurenitril

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1333A DE825255C (de) 1950-04-27 1950-04-27 Verfahren zur Herstellung von y-Chlorcrotonsaeurenitril

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825255C true DE825255C (de) 1951-12-17

Family

ID=7082823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1333A Expired DE825255C (de) 1950-04-27 1950-04-27 Verfahren zur Herstellung von y-Chlorcrotonsaeurenitril

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825255C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825255C (de) Verfahren zur Herstellung von y-Chlorcrotonsaeurenitril
DE487727C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Alkalimetallverbindungen
DE710129C (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE838290C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylamiden der 2-Oxynaphthalin-1-carbonsaeure
DE889445C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminopyrimidinen
DE861250C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Eiweiss-stoffen und Monocarbonsaeuren bzw. deren funktionellen Derivaten
DE904894C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonaten
DE695280C (de)
DE1005062B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohepten-(1)-carbonsaeure-(1) bzw. deren Estern
DE897565C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
AT219605B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
DE865595C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyarylketonen
DE870840C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen des Acetylacetaldehyds
AT262990B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Pyrrolidinoketonen
DE857353C (de) Verfahren zur Chlormethylierung von Alkylbenzolen
DE547646C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen aliphatischer Alkanolamine
DE952634C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyridinreihe
DE713353C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylphenolen und deren Arylaethern
DE895598C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonaten
DE848809C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Nitrilen
DE410012C (de) erfahren zur Herstellung von hochschmelzenden, harten, pechartigen Massen aus Saeureharz
AT218010B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aralkyl-nitrilen
DE676584C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkylaminomonoazaphenanthrenen
DE202825C (de)
DE890943C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen