DE82440C - - Google Patents

Info

Publication number
DE82440C
DE82440C DENDAT82440D DE82440DA DE82440C DE 82440 C DE82440 C DE 82440C DE NDAT82440 D DENDAT82440 D DE NDAT82440D DE 82440D A DE82440D A DE 82440DA DE 82440 C DE82440 C DE 82440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asphalt
cement
pipe
wire
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT82440D
Other languages
English (en)
Publication of DE82440C publication Critical patent/DE82440C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/70Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by building-up from preformed elements
    • B28B21/72Producing multilayer tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/76Moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/12Coatings characterised by the materials used by tar or bitumen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
Bei Kanalisation von Städten werden in der Regel gemauerte Kanäle oder solche aus Stampfbeton' oder Röhren aus Cement angewendet. Für kleinere Durchmesser kommen noch glasirte Thonröhren zur Verwendung.
Die Herstellung von gemauerten Kanälen ist sehr zeitraubend und theuer, weshalb man häufig Betonkanäle oder solche aus zusammengesetzten Cementrohren herstellt. Erfahrungsgemäfs werden dieselben aber durch die in den Abwässern enthaltenen Säuren angegriffen und bleibt daher ihre Anwendung trotz ihrer sonstigen grofsen Vorzüge beschränkt.
Man hat nun schon vielfach versucht, durch Imprägnirungen oder Anstriche die Innenfläche säurefest zu machen, ohne aber bis jetzt nachhaltige Erfolge zu erzielen. Auch besondere säurefeste Putze haben sich nicht bewährt, da sich nicht dauernd mit dem
eigentlichen
Rohr verbinden liefsen.
Rohre, die ganz aus säurefestem Material bestehen , sind wegen ihrer geringen Festigkeit nur in kleineren Durchmessern herstellbar.
Nach vorliegender Erfindung sollen nun Rohre hergestellt werden, die sowohl gegen chemische als auch mechanische Einflüsse genügenden Widerstand besitzen.
Es wird dies dadurch erreicht, dafs man Verbundrohre oder Hohlkörper verwendet, welche aus einem die innere Wandfläche bildenden Asphaltrohr bestehen, auf das eine Cementmörtelmischung aufgetragen ist. Es wird hierbei ein fertiges Asphaltrohr als Kern benutzt und auf dieses die Cementumhüllung aufgetragen, und unterscheidet sich daher dies Verfahren wesentlich von dem bisher ' ausgeübten Verfahren , nach welchem fertige Cementrohre innen mit einem Lackanstrich oder dergl. versehen werden.
Dem Asphalt wie dem Cement können natürlich andere Stoffe, wie Sand, Gyps, beigemischt werden, ferner können sowohl das Asphaltrohr als auch die Cementrohrumhüllung zur Erhöhung der Festigkeit mit Drahteinlagen versehen werden. Auch kann man um das Asphaltrohr nach dessen Fertigstellung erst .Drahteinlagen wickeln und dann die Cementumhüllung aufbringen.
Derartige Rohre sind gegen chemische Angriffe der in den Abwässern der Städte enthaltenen Säuren vollständig unempfindlich und haben durch die Cementumhüllung und die beide Theile verbindende Drahteinlage eine grofse Widerstandsfähigkeit.
Auf der Zeichnung sind in Fig. 1 bis 3 solche Rohre im Längsschnitt dargestellt, α ist das Kernrohr aus Asphalt, b die Drahteinlagen, c die Cementumhüllung.
Die Herstellung der Asphaltrohre geschieht in folgender Weise:
Auf einer zusammenlegbaren Trommel (Fig. 4), bestehend aus einem metallenen oder hölzernen Cylinder bezw. aus einer dem zu formenden Körper entsprechenden Form aus geeignetem Material, z. B. Metall, Holz, Hartgummi, Thon, den Endscheiben C und der Spindel e, wird Asphalt oder eine Mischung desselben mit Steinkohlentheer, Goudron, Gyps, Kalkstaub, Cementpulver in heifsem flüssigen Zustande in einem Streifen, etwa wie bei χ angedeutet, ausgegossen und gleichmäfsig dick vertheilt. Man wird je nach dem Durchmesser des Rohres
und der Gewandtheit des Arbeiters einen Streifen von der Länge des Rohres und einer Breite von ίο bis 20 cm erhalten, welcher rasch erhärtet. Alsdann wird die Trommel etwas gedreht und ein zweiter Streifen x1 neben dem ersten aufgegossen, welcher mit dem ersten, ähnlich wie bei sonstigen Asphaltarbeiten, durch heifse Eisen vereinigt und gebügelt wird.
Bei Fertigstellen von mehr als der Hälfte des Rohres wird man, namentlich bei gröfseren Rohrdurchmessern , um ein Abfallen des Asphalts von der Trommel zu verhüten, denselben durch eine Klemmwalze oder durch gespannte Tücher gegen die Trommel drücken müssen.
Ist das Asphaltrohr auf diese Weise fertiggestellt, so wird entweder unmittelbar die Cementumhüllung aufgebracht, oder es wird das Rohr erst mit Draht oder ausgeglühtem Rundeisen umwickelt und dann die Cementumhüllung aufgebracht.
Das Aufbringen der Cementumhüllung kann in der gleichen Weise, wie soeben bei Herstellung des Asphaltrohres beschrieben, geschehen und kann man sich auch derselben Einrichtung bedienen, mit dem Unterschiede, dafs jetzt der Kern nicht mehr von der zusammenlegbaren Trommel, sondern von dem Asphaltrohr gebildet wird.
Zur Umwickelung. des Asphaltrohres mit Draht kann man sich zweckmäfsig der in Fig. 5 bis 7 dargestellten Einrichtung bedienen. In dem Gestell d wird die Trommel Ä mittelst ihrer Spindel e mit Kurbel f gelagert. Auf der Spindel e ist ein Sperrwerk D angebracht, das die unbeabsichtigte Drehung der Trommel A verhindert. Die Drehung der Trommel kann entweder direct, wie gezeichnet, durch die Kurbel f oder auch durch Rad und Schnecke erfolgen. In diesem Falle kann ein besonderes Sperrwerk fortfallen.
An dem Gestell d ist auf einer Führungsstange g vermittelst Schraubenspindel h ein Schlitten i verschiebbar; die Spindel h erhält ihren Antrieb von der Welle e aus durch Riemen oder Räderübersetzung, so dafs sich der Schlitten bei Drehung der Kurbel / um ein gewisses Stück verschiebt. Auf dem Schlitten i ist ein Haspel k zur Aufnahme von Draht angebracht und ferner eine Spannvorrichtung /, welche der von dem Haspel kommende Draht passiren mufs. Diese Spannvorrichtung kann beliebiger Art sein und kann z. B. die bekannte Rollenspannvorrichtung benutzt werden. Statt der Spannvorrichtung kann man auch den Haspel bremsen oder beide Vorrichtungen zugleich anwenden, je nachdem es die Drahtstärke erfordert.
Bei einer Drehung der Trommel wird sich der von dem Haspel kommende, um die Trommel A geführte Draht infolge der Drehung und gleichzeitigen Verschiebung in Form einer Spirale um dieselbe wickeln. Indem der Draht sich in die Asphaltmasse etwas eindrückt (wobei zu diesem Zwecke der Asphalt oder der Draht etwas erwärmt werden kann), aber zum gröfseren Theile noch vorsteht, vermittelt er eine sehr feste Verbindung zwischen Asphaltrohr und Cementhülle.
Nachdem das Asphaltrohr mit einer oder mehreren Lagen Draht umwickelt ist, wird die Cementumhüllung aufgebracht. Sollen das Asphaltrohr α und das Cementrohr selbst im Innern mit Drahteinlagen versehen werden, so wird zunächst eine Schicht Asphalt aufgetragen, dann die Drahtumwickelung bewirkt und dann wieder eine Asphaltschicht aufgebracht. In derselben Weise wird das Cementrohr hergestellt.
Die soeben beschriebene Vorrichtung zur Herstellung der Rohre kann selbstverständlich durch jede andere geeignete Vorrichtung ersetzt werden; dieselbe ist nur als Beispiel gewählt.
Die beschriebene Einrichtung läfst sich bei Herstellung der Cementumhüllung für Rohre kleinerer und mittlerer Lichtweite und runder Form sehr zweckmäfsig verwenden und liefert ein gutes Erzeugnifs. Bei Rohren von grofser Lichtweite dürfte es zweckmäfsiger sein, das Cementrohr durch Einstampfen des Cements in Formen herzustellen, da hierbei die Festigkeit desselben bedeutend erhöht wird.
Man verfährt hierzu in folgender Weise:
Man stellt das gegebenenfalls mit Draht umwickelte Asphaltrohr α auf eine Fufsbodenplatte m (Fig. 8) und befestigt es im Innern derart, dafs es sich auf derselben nicht verschieben kann. Um nun die Cementumhüllung anzubringen, bedient man sich aus zwei halbkreisförmigen, durch Schrauben oder durch Keil und Splint verbundenen Theilen zusammengesetzter Ringe von ca. 20 cm Höhe, deren innerer Durchmesser dem äufseren Durchmesser des herzustellenden Cementrohres entspricht. Dieser Ring wird nun genau concentrisch um das Asphaltrohr gelegt und in dieser Lage festgestellt. Alsdann wird der Raum zwischen Asphaltrohr und Ring mit Cement gefüllt und dieser festgestampft. Ist der erste Ring nahezu vollgestampft, so wird ein zweiter aufgesetzt, wieder mit Cement gefüllt, festgestampft u. s. f. Um die folgenden Ringe concentrisch auf den ersten aufsetzen zu können und um jede Fuge zu vermeiden, können die Ringe, wie Fig. 9 zeigt, übereinandergreifen, oder man kann nach Fig. 10 einen Ring 0 aus Bandeisen um die Zusammenfügungsstelle legen.
Nach Fertigstellung des Rohres werden die Ringe gelöst und entfernt.
Werden statt der Drahtumwickelung Einlagen aus Drahtringen b oder Rundeisenringe

Claims (5)

  1. angewendet, so wird zunächst etwas Cement eingestampft, dann der Ring eingelegt und dann wieder Cement eingestampft u. s. f.
    Das Einlegen der Ringe ist bei dieser Einrichtung weit leichter und ohne besondere Vorrichtungen ausführbar, da die Ringe einfach eingelegt werden, während sie bei der zuerst beschriebenen Einrichtung besonders gehalten werden müssen. Auch läfst sich die Einlage hierbei weit besser überwachen.
    Auf die beschriebene Weise lassen sich natürlich auch andere als runde Rohre herstellen, man braucht nur den Ringen η und dem Kernrohr die entsprechende Gestalt, z. B. Eiform, zu geben.
    Bei Herstellung von Muffenrohren erhält das Kernrohr α die entsprechende Gestalt (Fig. 11) und demgemäfs auch die unteren Ringe, wie dies aus der Figur erkennbar ist; im. übrigen verfährt man wie oben beschrieben.
    Patenτ-AnSprüche:
    ι. Verbundrohre oder Hohlkörper, welche aus einem die innere Wandfläche bildenden Asphaltrohre mit oder ohne Metalleinlage bestehen, auf das eine Cementmörtelmischung mit oder ohne Anwendung von Draht oder Gewebe bezw. Blecheinlagen aufgetragen ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von in Anspruch ι. bezeichneten, gegen chemische und mechanische Einwirkungen widerstandsfähigen Rohren bezw. Hohlköpern, dadurch gekennzeichnet, dafs auf ein als Kern dienendes inneres Rohr aus Asphalt oder Asphalt mit Zusatz von Steinkohlentheer, Goudron, Gyps, Kalk, Cementpulver eine äufsere Cementumhüllung aufgebracht wird.
  3. 3. Bei den zu 1. gekennzeichneten Verbundrohren oder Hohlkörpern die Anwendung von Drahtwindungen oder Drahtringen auf i den Asphaltrohrkern zur innigen Verbindung desselben mit der Cementhülle.
  4. 4. Zum Aufbringen der in Anspruch 3. angegebenen Drahtwindungen eine Vorrichtung, bestehend aus einer Welle (e) zur Aufnahme des Asphaltkernrohres und einem durch Riemen- oder Räderübersetzung von Welle (e) aus verschiebbaren Schlitten (i) mit Drahthaspel (k) und Spannvorrichtung, zum Zweck, den Draht bei Drehung der Trommel (A) in Spiralwindungen um dieselbe zu wickeln.
  5. 5. Zur Ausführung des in Anspruch 2. gekennzeichneten Verfahrens eine Einrichtung, um die Cementumhüllung um das Kernrohr (α) durch Einstampfen herzustellen, bestehend aus einer Fufsplatte (in) mit Einrichtung zum Halten des Asphaltrohres und Ringen (n), die auf einander gesetzt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT82440D Active DE82440C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE82440C true DE82440C (de)

Family

ID=354847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82440D Active DE82440C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE82440C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475580B2 (de) Kunststoffrohr zur verlegung unter der erdoberflaeche
DE1584682C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonrohren
DE69608969T2 (de) Auskleidung von pipelines und durchgängen
DE82440C (de)
DE2948638A1 (de) Verfahren zum herstellen oder zum beschichten und/oder ummanteln von formkoerpern
DE2038112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gießharzrohres mit Glasfaserverstärkung im Schleudergießverfahren
DE2325295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonrohren
DE102007034067B3 (de) Transportbetonwerk mit Polyurethan-Betonschlauch
DE895272C (de) Walzverfahren und Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern aus erhaertenden Baustoffen
DE2448678B2 (de) Verfahren zum Herstellen rohrförmiger Bauteile aus Spannbeton, insbesondere eines Spannbetonrohres
DE2758475B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonrohrs aus einer Betonmischung mit einem niedrigen Absetzwert
DE2441981A1 (de) Rohrangelmaschine,
DE229767C (de)
DE850565C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckrohren aus erhaertenden Baustoffen, wie insbesondere Zement
DE544046C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und gleichzeitigen Entwaessern vorgeformter, nicht abgebundener, wasserhaltiger Asbestzementrohre
DE63765C (de) Walzverfahren zur Herstellung von Hohlgegenständen aus plastischer Masse
DE4013333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterirdischen herstellung eines verbundrohres
DE623527C (de)
AT201840B (de) Gewelltes Rohr zum Umhüllen von Leitungen, Kabeln u. dgl., insbesodere von Spannkabeln an Spannbetonbauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE477608C (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestzementrohren aus auf der Pappmaschine hergestellten Platten
DE934643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallstaeben, die im Innern einen Fuellstoff enthalten, wie z. B. von Schweissstaeben, Loetstaeben oder Elektroden
AT42929B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Beton oder Ton durch Schleudern.
AT389076B (de) Vorrichtung zur herstellung von betonrohren
DE3520092A1 (de) Verfahren zum herstellen eines roehrenfoermigen unterirdischen hohlraums, z.b. eines verkehrstunnels sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE744354C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten Betonrohren