DE824404C - Ladentischwaage (Neigungswaage) mit Ableseskalen fuer Kaeufer und Verkaeufer - Google Patents

Ladentischwaage (Neigungswaage) mit Ableseskalen fuer Kaeufer und Verkaeufer

Info

Publication number
DE824404C
DE824404C DET2151A DET0002151A DE824404C DE 824404 C DE824404 C DE 824404C DE T2151 A DET2151 A DE T2151A DE T0002151 A DET0002151 A DE T0002151A DE 824404 C DE824404 C DE 824404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scales
reading
counter
housing
sellers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2151A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tacho Schnellwaagenfabrik G M
Original Assignee
Tacho Schnellwaagenfabrik G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tacho Schnellwaagenfabrik G M filed Critical Tacho Schnellwaagenfabrik G M
Priority to DET2151A priority Critical patent/DE824404C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824404C publication Critical patent/DE824404C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • G01G21/283Details related to a user interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Bei den üblichen Ladentischwaagen (Neigungswaagen) haben die Ableseskalen für Käufer und Verkäufer eine senkrechte Lage inne. Da die örtlichen Verhältnisse (Ladentischhöhe) es mit sich bringen, daß die Skalen in der Regel unter Augenhöhe liegen, ist ein Ablesen nur mit schräger Blickrichtung möglich, und nur zu oft muß insbesondere der Verkäufer, wenn er genau ablesen will, eine unbequeme Körperstellung einnehmen, d. h. Kopf und Oberkörper senken bzw. in die Kniebeuge gehen.
  • Bei ständiger Benutzung einer solchen Waage wird dieser überstand als sehr lästig empfunden.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, den Ablesevorgang auf den anatomischen Körperbau abzustimmen, d. h. die Skalen so anzuordnen, daß sie mühelos mit im wesentlichen senkrechter Blickrichtung abgelesen werden können, also die sonst beim Ablesen gewöhnlich nicht zu vermeidenden ermüdenden Körperverrenkungen in Fortfall kommen.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der oberhalb der Neigungsgewichtseinrichtung befindliche, die Ableseskalen enthaltende Kopf des Waagengehäuses so weit aus der senkrechten Achse abgebogen ist, daß die beidseitigen Skalen eine Schräglage erlangen, in der sie sich ohne weiteres mit senkrechter Blickrichtung ablesen lassen.
  • Waagen mit schräg angeordneten Skalen sind zwar an sich bekannt. Bisher wurde jedoch die Schräglage der Skalen durch eine besondere, von der marktgängigen Form einer Ladentischwaage (mit senkrecht auf dem Grundgehäuse stehenden Gehäusekopf) abweichende Bauweise erreicht. Zum Unterschied hiervon bleibt gemäß der Erfindung die bisherige Grundform einer üblichen Ladentischwaage voll erhalten, und nur der oberhalb der Neigungsgewichtseinrichtung liegende Teil des Gehäusekopfes bedarf einer abweichenden Gestaltung, die sich mit geringem Aufwand durchführen läßt, da das schräg gestellte Kopfstück lediglich die Skalen und den Zeiger enthält.
  • Wird der Knick des Kopfgehäuses unmittelbar über der Neigungsgewichtseinrichtung angesetzt, so gewinnt man auf der Verkäuferseite genügend Raum zur Unterbringung einer fächerförmigen Skala von beachtlicher Größe, die also außer den Gewichtsangaben auch noch (auf untereinanderliegenden Ringstücken) zahlreiche Preisangaben enthalten kann. Die schräge Gewichtsskala für den Käufer kommt durch eine Verdickung am freien Ende des Kopfes zustande. Auf diese Weise entsteht eine Gehäusekopfform, die zwar etwas fremd anmuten mag, in Wirklichlichkeit aber den Ablesevorgang außerordentlich begünstigt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. I stellt die Waage in Seitenansicht dar, wobei der abgebogene Gehäusekopf besonders gut zu erkennen ist; Abb. 2 zeigt eine Vorderansicht der Waage, von der Verkäuferseite aus gesehen.
  • Das den Waagebalken usw. enthaltende Grundgehäuse I der Waage steht in üblicher Weise auf einstellbaren Füßen 2 Aus dem Grundgehäuse 1 ragt die Lastschale 3 für die Ware und die Gewichtsschale 4 für die Zusatzgewicllte hervor. In dem Mittelstück 5 des von dem Grundgehäuse I emporragenden Anzeigegehäuses befindet sich die Neigungsgewichtseinrichtung. Darüber liegt das Skalengehäuse 6, das im Gegensatz zu seiner bisherigen senkrechten Lage gemäß der Erfindung unter einem gewissen Winkel abgebogen ist. Dieser Winkel ist so gewählt, daß der Verkäufer die Werte auf der Preis- und Gewichtsskala 7 mit senkrechter Blickrichtung und vor allem ohne jede körperliche Anstrengung ahlesen kann. Der obere Teil des Skalengehäuses 6 weist eine Verdickung 8 auf, wodurch auch die auf der Käuferseite gelegene Gewichtsskala g die richtige Schräglage erlangt. Der nicht dargestellte Zeiger ist in gleicher Weise abgebogen wie das Skalengehäuse 6. Eine beidseitige Anzeige läßt sich ohne Schwierigkeiten etwa durch Gabelung des Zeigers oder Umbiegen seiner Spitze erreichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Ladentischwaage (Neigungswaage) mit Ableseskalen für Käufer und Verkäufer, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Neigungsgewichtseinrichtung befindliche, die Ableseskalen (7, 9) enthaltende Kopf (6) des Waagengehäuses (5) so weit aus der senkrechten Achse abgebogen ist, daß die beidseitigen Skalen (7,9) eine Schräglage erlangen, in der sie ohne weiteres mit senkrechter Blickrichtung ablesbar sind.
  2. 2. Waage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verkäufer zugewendete Seite des abgebogenen Gehäusekopfes (6) eine mit Gewichts- und Preisangaben versehene fächerförmige Skala (7) aufweist und die auf der Käuferseite gelegene schräge Gewichtsskala (g) durch eine Verdickung (8) des Kopfendes entsteht.
DET2151A 1950-09-10 1950-09-10 Ladentischwaage (Neigungswaage) mit Ableseskalen fuer Kaeufer und Verkaeufer Expired DE824404C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2151A DE824404C (de) 1950-09-10 1950-09-10 Ladentischwaage (Neigungswaage) mit Ableseskalen fuer Kaeufer und Verkaeufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2151A DE824404C (de) 1950-09-10 1950-09-10 Ladentischwaage (Neigungswaage) mit Ableseskalen fuer Kaeufer und Verkaeufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824404C true DE824404C (de) 1951-12-10

Family

ID=7543689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2151A Expired DE824404C (de) 1950-09-10 1950-09-10 Ladentischwaage (Neigungswaage) mit Ableseskalen fuer Kaeufer und Verkaeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824404C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824404C (de) Ladentischwaage (Neigungswaage) mit Ableseskalen fuer Kaeufer und Verkaeufer
WO1993025873A1 (de) Federwaage
DE916233C (de) Skalenanordnung bei elektrischen Belichtungsmessern
AT149319B (de) Preisanzeigende Waage.
DE566970C (de) Hilfsskala fuer Schnellwaagen zum Ablesen des Nettogewichtes
AT103313B (de) Multiplikationsvorrichtung für Wagen.
AT150765B (de) Rechenscheibe.
DE475434C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Lage von luftelektrischen AEquipotentialflaechen zumZwecke der elektrischen Bodenerforschung
DE455437C (de) Variometer fuer Horizontal- und Vertikalintensitaet
DE670189C (de) Hoehenmesser fuer Luftfahrzeuge
AT141648B (de) Winkelmeßvorrichtung, zugleich Rechentafel.
AT120145B (de) Anzeigevorrichtung zur Gewichtsmengenfesthaltung bei Neigungswaagen.
AT211571B (de) Preisanzeigewaage
DE878728C (de) Gefaellemesswaage
CH164882A (de) Federwaage.
AT214667B (de) Als Laufgewichtswaage ausgebildete Haushaltswaage
DE335208C (de) Balkenwaage fuer Ladengeschaefte und Haushaltungen
DE610815C (de) Zeigernasen an einschaligen Tafelwaagen
AT128275B (de) Personenwaage.
DE1836013U (de) Uhr mit waage.
DE430249C (de) Rechenmaschine
DE523148C (de) Spick- und Dressurnadel
DE340147C (de) Buchstabenkasten fuer Schulunterrichtszwecke
AT106107B (de) Reklamefigur zur Schaustellung von Bekleidungsstücken od. dgl.
AT205777B (de) Kaufmännische Rechenscheibe