DE824284C - Lager zum Austausch gegen Kugellager - Google Patents

Lager zum Austausch gegen Kugellager

Info

Publication number
DE824284C
DE824284C DEP55906A DEP0055906A DE824284C DE 824284 C DE824284 C DE 824284C DE P55906 A DEP55906 A DE P55906A DE P0055906 A DEP0055906 A DE P0055906A DE 824284 C DE824284 C DE 824284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricant
collar
bearings
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55906A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Julius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDI JULIUS
Original Assignee
RUDI JULIUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDI JULIUS filed Critical RUDI JULIUS
Priority to DEP55906A priority Critical patent/DE824284C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824284C publication Critical patent/DE824284C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausgestaltung des zum Austausch gegen Kugellager dienenden Lagers gemäß Hauptpatent 819 759. Nach dem Hauptpatent hat das Lager einen stirnseitigen Bund in Kugellagerabmessung, der sich nach rückwärts in ein Drucklager mit kleinerem Außendurchmesser als dem des Lagerbundes fortsetzt. In die sich dadurch ergebende, ringrumlaufende Aussparung ist eine mit Schmiermittel getränkte Einlage aus Watte o. dgl. eingebettet, die das Schmiermittel über den aus Sintermetatl bestehenden Werkstoff des Lagers an die zu schmierenden Flächen heranbringt, insbesondere an die Lauffläche des Lagers.
  • Bei dem Lager gemäß dem Hauptpatent liegt die schmiermittelgetränkte Einlage an der rückseitigen Schulterfläche des Lagerbundes an und wird stirnseitig durch einen umbördelten Käfig aus Blech o. dgl. gehalten. Es hat sich nun als besonders vorteilhaft erwiesen, die Einlage aus Watte o. dgl. dergestalt in den Lagerkörper selbst einzubauen, daß die Aufgabe des Blechkäfigs oder einer an seine Stelle tretenden Blechscheibe auf das bloße Abdecken der Einlage beschränkt wird.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, das Drucklager zur Lagerung der schmiermittelgetränkten Einlage an der rückseitigen Schulterfläche des Lagers mit einem Flansch zum Einklemmen der Einlage auszustatten. Der als Einlage dienende Wattebausch o. dgl. läßt sich dadurch unabhängig von einer etwaigen Blechabdeckung o. dgl. unbedingt sicher einbetten und halten.
  • Der Flansch am Drucklager kann nach der Erfindung einen kleineren, aber auch den gleichen Außendurchmesser haben wie der Lagerbund. Das letztere ist nicht nur herstellungsmäßig vorteilhaft, sondern auch deshalb, weil dann als weiterer Lagerteil nur noch ein einfacher, nicht umbördelter Blechring nötig ist, der das Äußere der Einlage gegen Schmiermittelverlust und Verschmutzung schützt.
  • Es empfiehlt sich, die schmiermittelgetränkte Einlage in der Mitte des Lagerbundes anzuordnen. Das Schmiermittel dringt dann gleichmäßig allseitig an die Lauffläche des Lagers und verteilt sich dort mit der Wirkung, daß der Schmiermittelfilm an allen belasteten Stellen etwa gleiche Stärke aufweist, so daß sich die zulässige Höchstbelastung und Lebensdauer des Lagers wesentlich erhöht.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert, und zwar zeigt Fig. i einen Axialschnitt durch das Lager und Fig. 2 einen Querschnitt desselben.
  • Der Lagerkörper besteht aus einem stirnseitigen Bund i, dessen Abmessungen der Kugellagernorm entsprechen, einem daran anschließenden Drucklager 2 und einem rückseitigen Bund 3, der bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel den gleichen Außendurchmesser und die gleiche Stärke hat wie der Bund i, ohne daß die Erfindung sich auf diese Ausführungsform beschränkt. In der zwischen Bund i und Bund 3 über dem Drucklager 2 befindlichen und auf einem Teil ihres Umfanges nach der zu schmierenden Welle zu offenen Ausnehmung liegt die schmiermittelgetränkte Watteeinlage 4, die von dem Ringblech 5 abgedeckt ist. Das Schmiermittel wird von der Watteeinlage 4 aus über den Umfang der Welle und axial nach beiden Seiten als Schmiermittelfilm verteilt.
  • Durch die erfindungsgemäße Weiterentwicklung des Lagers nach dem Hauptpatent wird dessen Aufbau vereinfacht, und zwar unabhängig von der Baulänge des Lagers.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lager zum Austausch gegen Kugellager gemäß Hauptpatent 819 759, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucklager (2) zur Aufnahme der schmiermittelgetränkten Einlage (4) dem Bund (i) des Lagers gegenüber mit einem Flansch (3) ausgestattet ist.
  2. 2. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (3) zu einem Bund mit dem gleichen Außendurchmesser und der gleichen axialen Länge wie der stirnseitige Lagerbund (i) ausgebildet ist, so daß die schmiermittelgetränkte Einlage (4) in der Mitte des Lagers untergebracht ist.
DEP55906A 1949-09-25 1949-09-25 Lager zum Austausch gegen Kugellager Expired DE824284C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55906A DE824284C (de) 1949-09-25 1949-09-25 Lager zum Austausch gegen Kugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55906A DE824284C (de) 1949-09-25 1949-09-25 Lager zum Austausch gegen Kugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824284C true DE824284C (de) 1951-12-10

Family

ID=7388089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55906A Expired DE824284C (de) 1949-09-25 1949-09-25 Lager zum Austausch gegen Kugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824284C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265005A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lagervorrichtung mit einem aktiven Schmierraum, welcher zwischen zwei axial auseinanderliegenden hydrodynamischen Lagern angeordnet ist
US5167217A (en) * 1981-03-30 1992-12-01 Shimon Klier Light transmissive insulation apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167217A (en) * 1981-03-30 1992-12-01 Shimon Klier Light transmissive insulation apparatus
EP0265005A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lagervorrichtung mit einem aktiven Schmierraum, welcher zwischen zwei axial auseinanderliegenden hydrodynamischen Lagern angeordnet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533976A1 (de) Kaefig fuer kegelrollenlager
DE824284C (de) Lager zum Austausch gegen Kugellager
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
DE1950036U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE1750006A1 (de) Kegelrollenlager
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE6912859U (de) Waelzlager
DE1510922B2 (de) Druckwalzenzwilling für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1675042A1 (de) Zylinderrollenlager
DE7024176U (de) Stütz- und Dichtungsring für Wälzlagereinbauten
DE1949049B2 (de) Spindeltrieb
DE20016713U1 (de) Lageranordnung
DE656033C (de) Gebogene Breitstreckwalze mit Gummibezug
DE1425953A1 (de) Laufrolle fuer Foerderbaender od.dgl.
DE819759C (de) Lager zum Austausch gegen Kugellager
DE1954696U (de) Lagergehaeuse.
AT237516B (de) Lageranordnung für Tragrollen
CH415391A (de) Wälzlager für Unterwalzen von Streckwerken an Spinnereimaschinen
DE884261C (de) Dichtungselement mit Stuetzkoerper und elastischen Dichtlippen
DE2125619A1 (en) Draw rollers - on bearing bushes housing both roller and ball bearings
DE734193C (de) Waelzlager
DE7209652U (de) Axial Nadellager
DE808013C (de) Tragrollenlager, insbesondere fuer Foerderbaender im Grubenbetrieb
DE1885726U (de) Gelenklager.
DE2231278C3 (de) Dosierpistole für Polierpasten