DE823799C - Elektrodynamischer Tonschreiber, insbesondere fuer das Schneiden von Schallplatten - Google Patents

Elektrodynamischer Tonschreiber, insbesondere fuer das Schneiden von Schallplatten

Info

Publication number
DE823799C
DE823799C DEE1027A DEE0001027A DE823799C DE 823799 C DE823799 C DE 823799C DE E1027 A DEE1027 A DE E1027A DE E0001027 A DEE0001027 A DE E0001027A DE 823799 C DE823799 C DE 823799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
cross
section
sound recorder
negative feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1616167U (de
Inventor
Holger Christian Arentzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRICAL FONO FILMS CO AS
Original Assignee
ELECTRICAL FONO FILMS CO AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRICAL FONO FILMS CO AS filed Critical ELECTRICAL FONO FILMS CO AS
Application granted granted Critical
Publication of DE823799C publication Critical patent/DE823799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/12Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/002Damping circuit arrangements for transducers, e.g. motional feedback circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/12Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R9/16Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrodynamischen Tonschreiber, insbesondere für das Schneiden von Schallplatten. Man hat früher vorgeschlagen, die beweglichen Teile solcher Tonschreiber mit einer Rückkopplungsspule für die Erzeugung einer elektromotorischen Kraft zu versehen, die in Übereinstimmung mit den mechanischen Schwingungen des Systems variiert und imstande ist, wenn sie auf die Eingangsseite der ίο Anlage zurückgeführt wird, etwaige Verzerrungen ' in der Schallaufzeichnung im wesentlichen aufzuheben. Derartige Rückkopplungssysteme wurden indessen bisher in der Hauptsache nur bei Ton-Schreibern verwendet, bei denen der Schreibstift sich bei der Aufnahme in einer hauptsächlich senkrechten Ebene bewegt oderg mit anderen Worten, Anlagen für die sog. Berg-und-Tal- oder Edisonschrift.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen elektrodynamischen Tonschreiber Z.U schaffen, bestehend aus einem mit einem Schreibstift verbundenen beweglichen Körper, der teils mit einer Steuerspule und teils mit einer Gegenkopplungsspule versehen ist und der geeignet ist, Schallplatten, insbesondere Wachsplatten oder Lackplatten der in der Praxis allgemein verwendeten Art zu schneiden, also Platten, wo die Rillen in der Querrichtung eingeschnitten sind (sog. Bei-
liner Schrift), so daß bei der Tonwiedergäbe ein Plattenspieler oder Tonabnehmer der gebräuchlichen Art verwendet werden kann.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß die Steuer spule in einem zwischen primären Polschuhen und '■" einem Kern aus ferromagnetischem Material gebildeten, in der Hauptsache senkrechten Luftspalt angeordnet, während die Gegenkopplungsspule in einem zwischen sekundären Polschuhen und einem
ίο ringförmigen Körper aus ferromagnetischem Material gebildeten, in der Hauptsache waagerechten Luftspalt angeordnet· ist, wobei der bewegliche Körper mittels einer Blattfeder um eine zwischen der Steuerspule und der Gegenkopplungsspule liegende waagerechte Achse drehbar aufgehängt ist.
Hierdurch wird unter anderem erreicht, daß die Gegenkopplungsspule in einer zweckmäßigen Lage im Verhältnis zur Nadel angeordnet werden kann, und zwar so, daß die Effektivität der Gegenkopplungsspule gesteigert wird. Die Erfindung umfaßt ferner einen zum Aufhängen der Vorrichtung bestimmten Halter, der aus zwei mittels der Blattfeder miteinander verbundenen kegeligen Scheiben besteht, von denen die eine einen Gewindezapfen zur Befestigung des Körpers aufweist, während die andere mit einem Gewindezapfen zur Befestigung an dem festen Teil des Tonschreibers versehen ist. Der Halter ist somit einfach im Aufbau und bringt gleichzeitig den Vorteil, daß es durch einfache Mittel möglich wird, eine genaue Zentrierung des schwingenden Systems im Verhältnis zu den festen Umgebungen zu erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel eines Tonschreibers nach der Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnung näher !beschrieben werden.
In der Zeichnung zeigt
Abb. ι den Tonschreiber in Vorderansicht und teilweise im Schnitt,
Abb. 2 eine Teilansicht desselben, in Unteransicht und teilweise im Schnitt,
Abb. 3 eine Ausführungsform des zum Aufhängen des schwingenden Systems dienenden Halters in Seitenansicht,
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Abb. 3 und
Abb. 5 eine abgeänderte Ausführungform des Halters in Seitenansicht.
In Abb. ι bezeichnet 2 ein Paar permanente Magnete, die im Innern eines Gehäuses 1 angeordnet und mit primären Polsdhuhen 3 versehen sind. 4 ist ein ringförmiger Kern aus Weicheisen oder einem anderen ferromagnetischen Material, der zwischen den Polschuhen 3 angeordnet ist, so daß er einen hauptsächlich senkrechten Luftspalt 5 abgrenzt. 6 bezeichnet sekundäre Polschuhe, die in magnetischer Verbindung mit den Magneten 2 stellen und oberhalb eines ringförmigen Körpers 7 aus Weicheisen oder einem anderen ferromagnetischen Material angeordnet sind, so daß zwischen diesen Teilen ein hauptsächlich waagerechter Luftspalt 8 gebildet wird. Das die Steuerspule, die Gegenkopplungsspule und den Schreibstift tragende schwingende Organ besteht aus einem starren, trichterförmigen Körper 9, auf dessen oberem zylindrischem Teil c/ die Steuerspule 10 angeordnet 'ist und der einen kegeligen Teil gb und einen röhrenförmigen Teil gc aufweist, auf welch letzterem die Gegenkopplungsspule 11 angeordnet ist. Ein Halter 12 für den Schreibstift 13 ist am unteren Ende der Verlängerung c/ angeordnet. Das obere Ende der röhrenförmigen Verlängerung gc in der Nähe des konischen Teils g'> ist mit einem Innengewinde 14 für das Einschrauben eines Gewindezapfens 15 auf einem Halter versehen, mittels dessen das schwingende Svstem im Innern des Gehäuses ι befestigt ist.
Wie aus den Abb. 3 und 4 hervorgeht, besteht der Halter aus einem nichtmagnetischen Körper 16, der mit zwei parallelen, gradlinigen Einschnitten 17 versehen ist, so daß der Körper 16 in zwei kegelige Scheiben 16" und 16ft unterteilt wird, die mittels eines dünnen plattenförmigen Streifens miteinander verbunden sind. Dieser Streifen wirkt als eine Blattfeder und bildet eine. Schwingungsachse für den unteren Teil i6a des Halters, der an dem schwingenden System befestigt ist. Der obere Teil 16* ist mittels eines ähnlichen Gewindezapfens 19 an einem festen Teil, z. B. einem Flansch 20 aus Messing oder einem anderen unmagnetischen go Material, im Gehäuse 1 befestigt. Der Halter 16 kann vorzugsweise aus Berylliumkupfer oder Phosphorbronze hergestellt sein, wodurch die Blattfeder 18 eine ausreichende mechanische Festigkeit und Biegsamkeit erhält.
Die beschriebene Ausführung eines Tonschreibers bietet den Vorteil, daß sie sehr einfach im Aufbau und für Seriellherstellung wohlgeeignet ist, während gleichzeitig eine einwandfreie und zuverlässige Zentrierung des schwingenden Systems im Verhältnis zum Luftspalt erreicht wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Blattfeder 18 so im Verhältnis zu dem vom schwingenden Körper 9 und dem Halter gebildeten schwingenden System angeordnet, daß die Schwingungsachse durch den Schwerpunkt des Systems geht.
21 bezeichnet einen Kupferring, der zwischen den Polschuhen 3 und 6 angeordnet ist, so daß er einen magnetischen Schirm zwischen der Steuerspule 10 und der Gegenkopplungsspule 11 bildet.
Wie in Abb. 1 dargestellt, ist die Gegenkopplungsspule 11 in der Form einer flachen Scheibe ausgeführt, die an der röhrenförmigen Verlängerung 9f in der Nähe des Stifthalters 12 angeordnet ist.
Durch diese Bauweise wird nicht nur der Einbau der Rückkopplungsspule 11 erleichtert, sondern gleichzeitig wird die Effektivität der letzteren gesteigert, indem der Luftspalt 8 herabgesetzt werden kann, so daß eine große Kraftliniendichte zwischen den Polschuhen 6 und dem Ring 7 gesichert wird. Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise besteht darin, daß der seitliche Ausschwung der Spule 11 verhältnismäßig groß gemacht werden kann, ohne daß eine Gefahr des Anschlagens an die Polschuhe entsteht.

Claims (8)

  1. Durch die Anordnung der Steuerspule io in dem hauptsächlich senkrechten Luftspalt 5 und der Gegenkopplungsspule 11 in dem hauptsächlich waagerechten Luftspalt 8 je auf einer Seite dier Schwingungsachse wird es möglich, das schwingende System aus einfachen und widerstandsfähigen Einzelteilen auszubilden, während gleichzeitig ein praktischer und effektiver Einbau dieses Systems mittels des Halters 16 mit dem schwingenden System 9 erreicht wird.
    Der obengenannte, als Blattfeder wirksame Streifen 18 hat in der Ausführungsform nach Abb. 3 und 4 einen rechteckigen Querschnitt. Es hat sich gezeigt, daß durch diese Querschnittsform die Blattfeder eine Tendenz erhalten kann, sich S-förmig zu biegen, so daß das schwingende System keine regelrechte Drehl>ewegung um eine feste waagerechte Achse, sondern eine kompliziertere Bewegung, und zwar eine Kombination von Drehbewegungen und Verschiebungen ausführt, was zur Folge haben kann, daß in der zur Entzerrung herangezogenen Gegenkopplungsspule schädliche Phasendrehungen der rückgekoppelten Spannung entstehen können. Um dies zu vermeiden, kann man erfindungsgemäß, wie in Abb. 5 dargestellt, die: Blattfeder mit einer senkrechten Querschnittsform ausbilden, die um eine waagerechte Achse symmetrisch ist und deren Breite beiderseits von der Mitte nach den Enden des Querschnitts zunimmt.
    Im Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 ist die Blattfeder derart ausgebildet, daß der Querschnitt von zwei um die senkrechte Achse a-a des Körpers 16 symmetrischen Halbkreisen begrenzt wird, welche die Schnittlinien 20" und 20* zwischen der Abbildungsebene und den beiden scheibenförmigen Teilen i6" und i6ft tangieren.
    Bei der dargestellten charakteristischen Ausbildung der Blattfeder 18 wird der senkrechte Querschnitt der letzteren um die wagerechte Achse b-b durch den Mittelpunkt ο des Querschnitts symmetrisch.
    Durch zweckdienliche Ausbildung der Begrenzungskurve 21, die im Ausführungsbeispiel als Halbkreise ausgebildet sind, kann man innerhalb der durch Gesichtspunkte der Fabrikation festgelegten Grenzen die Querschnittsform der Blattfeder in willkürlicher Weise variieren.
    P α τ 1·; χ τ λ ν s ρ η C c H ic:
    ι · Elektrodynamischer Tonschreiber für das Schneiden von Schallplatten, bestehend aus einem mit einem Schreibstift verbundenen beweglichen Körper, der teils mit einer Steuerspiile, teils mit einer Gegenkopplungsspule versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspule in einem zwischen primären Polschuhen (3) und einem Kern (4) aus ferromagnetischem Material gebildeten, in der Hauptsache senkrechten Luftspalt (5) angeordnet ist, während die Gegenkopplungsspule (11) in einem zwischen sekundären Polschuhen (6) und einem, ringförmigen Körper (7) aus ferromagnetischem Material gebildeten, in der Hauptsache waagerechten Luftspalt (8) angeordnet ist, wobei der bewegliche Körper (9) mittels einer Blattfeder um eine zwischen der Steuerspule und der Gegenkopplungsspule liegende waagerechte Achse drehbar aufgehängt ist.
  2. 2. Elektrodynamischer Tonschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder aus einem zwischen parallelen Einschnitten (17) gebildeten schmalen Streifen (18) eines zum Aufhängen des schwingbaren Körpers dienenden Halters (16) besteht.
  3. 3. Elektrodynamischer Tonschreiber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter aus zwei mittels der Blattfeder (18) miteinander verbundenen beweglichen Scheiben besteht, von denen die eine einen Gewindezapfen zur Befestigung am Körper (9) aufweist, während die andere einen Gewindezapfen zur Befestigung in den festen Umgebungen des Körpers (9) aufweist.
  4. 4. Elektrodynamischer Tonschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplungsspule (11) als eine flache Scheibe ausgebildet und auf einer röhrenförmigen Verlängerung des Körpers (9) in der Nähe des Schreibstiftes (13) angeordnet ist, und zwar in einem solchen Abstand von der Schwingungsachse des Körpers, daß sie sich bei den Schwingungen des letzteren in einer hauptsächlich waagerechten Ebene in dem Luftspalt
    (8) bewegt.
  5. 5. Elektrodynamischer Tonschreiber nach den Ansprüchen 1 und -2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsachse in der Blattfeder (18) in der Hauptsache mit dem Schwerpunkt des aus dem Körper (9) und dem Halter xoo (16) gebildeten schwingenden, Systems zusammenfällt.
  6. 6. Elektrodynamischer Tonschreiber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (17) derart ausgebildet sind, daß die Blattfeder (18) einen senkrechten Querschnitt erhält, der um eine waagerechte Achse symmetrisch ist, und dessen Breite beiderseits von der Mitte nach den Enden des Querschnitts zunimmt. no
  7. 7. Elektrodynamischer Tonschreiber nach Anspruch 6, dadurch gelkennzeichnet, daß die Begrenzungskurven des Querschnitts die waagerechten Begrenzungslinien desselben tangieren.
  8. 8. Elektrodynamischer Tonschreiber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungskurven des Querschnitts von zwei Halbkreisen gebildet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 2470 11.51
DEE1027A 1947-01-11 1950-04-21 Elektrodynamischer Tonschreiber, insbesondere fuer das Schneiden von Schallplatten Expired DE823799C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK646180X 1947-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823799C true DE823799C (de) 1951-12-06

Family

ID=8151990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1027A Expired DE823799C (de) 1947-01-11 1950-04-21 Elektrodynamischer Tonschreiber, insbesondere fuer das Schneiden von Schallplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2617894A (de)
DE (1) DE823799C (de)
GB (1) GB646180A (de)
NL (1) NL75135C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134527B (de) * 1960-01-30 1962-08-09 Georg Neumann Elektromechanischer Wandler mit Gegenkopplung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Schallschwingungen in Einkomponentenschrift

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535538A (en) * 1923-01-03 1925-04-28 Western Electric Co Vibratory system
US1833070A (en) * 1929-04-15 1931-11-24 Conner Crouse Corp Electromechanical translating device
US1803273A (en) * 1929-07-25 1931-04-28 Cleveland Trust Co Phonograph pick-up
US1995177A (en) * 1932-12-10 1935-03-19 Rca Corp Electromagnetic pick up device
US2155469A (en) * 1936-05-29 1939-04-25 Rca Corp Signal translating apparatus
NL61306C (de) * 1937-10-07
US2386089A (en) * 1944-03-31 1945-10-02 Philco Radio & Television Corp Phonograph pickup device
BE473326A (de) * 1944-09-07
US2410329A (en) * 1944-09-08 1946-10-29 Philco Corp Electrical apparatus
US2461190A (en) * 1945-08-04 1949-02-08 Eastman Kodak Co Adjustable mount for optical elements

Also Published As

Publication number Publication date
GB646180A (en) 1950-11-15
NL75135C (de)
US2617894A (en) 1952-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810930B2 (de) Lautsprecher
DE559184C (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
DE823799C (de) Elektrodynamischer Tonschreiber, insbesondere fuer das Schneiden von Schallplatten
DE896121C (de) Elektromagnetisches System fuer die Wiedergabe von Amplitudenschrift
DE1101787B (de) Tonabnehmer mit zwei Wandlern
DE855771C (de) Tonaufnahme- und Wiedergabegeraet fuer Sprechmaschinen
AT166674B (de) Elektrodynamischer Phonogrammabtaster
DE573027C (de) Heberschreiber
DE847355C (de) Elektrodynamischer Phonogrammabtaster
DE579434C (de) Elektromagnetisch gesteuerte, auch fuer Wechselstrom geeignete Schreibvorrichtung
DE495899C (de) Einrichtung zum Umwandeln elektrischer Stroeme in mechanische Bewegungen unter Ausnutzung der Erscheinung der Magnetostriktion
DE571301C (de) Plattensprechmaschine
DE932038C (de) Registriergeraet
DE519360C (de) Elektromagnetische Abhebevorrichtung fuer Kernkasten von Giessereikernen
DE961196C (de) Vorrichtung an elektromagnetischen Steuermagneten, insbesondere fuer elektrische Schalteinrichtungen
DE546861C (de) Elektrische Schalldose mit Fluessigkeitsdaempfung fuer Sprechmaschinen
DE415999C (de) Wechselstromglocke
DE544987C (de) Telegrafenschnellschreiber nach dem Drehspulensystem mit Daempfungseinrichtung des schwingenden Systems
DE601280C (de) Elektromagnetische Tonwiedergabe-Vorrichtung, deren Anker beiderseits seines Schwerpunktes an einem federnden Traeger elastisch befestigt ist, dessen Eigenschwingung vonderjenigen des Ankers verschieden ist
DE321691C (de) Vorrichtung zum Regeln des Tones von Sprechmaschinen mittels eines in der Bahn der Tonwellen verstellbaren Ventilkoerpers
DE856770C (de) Spulenabgleichkern ohne Gewinde
DE2808835B2 (de) Einrichtung zum Entmagnetisieren von Tonköpfen
DE954118C (de) Anordnung zur Verhuetung von Federbruechen an der Einspann-vorrichtung der Federn, insbesondere Blattfedern
AT237935B (de) Magnetkopf zum Schreiben und/oder Lesen praktisch punktförmiger Zeichen
DE572071C (de) Stellvorrichtung fuer elektromagnetische Schwingungserzeuger mit doppelseitig angetriebenem Anker