DE823750C - Kontaktanordnung fuer Hochfrequenzschalter und -stecker - Google Patents

Kontaktanordnung fuer Hochfrequenzschalter und -stecker

Info

Publication number
DE823750C
DE823750C DET538A DET0000538A DE823750C DE 823750 C DE823750 C DE 823750C DE T538 A DET538 A DE T538A DE T0000538 A DET0000538 A DE T0000538A DE 823750 C DE823750 C DE 823750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
springs
cylinder
contact arrangement
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET538A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET538A priority Critical patent/DE823750C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823750C publication Critical patent/DE823750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting

Description

  • Das Schalten von Hochfrequenz großer Leistungen mit Stiftkontakten in Kabelverbindungsstücken, HF-Energieleitungen u. dgl., sowie in offenen Schaltern, bei denen die Schaltebenen durch Lamellen, Federpakete u. ä. dargestellt werden, ist bekannt. Es hat sich erwiesen, daß solche Anordnungen bei vielenAnwendungen von Hochfrequenzschaltern einen einwandfreien Stromübergang nicht ermöglichen und daß sich beispielsweise eine Anpassung bei Verwendung in Rohrleitersysternen nicht einwandfrei durchführen läßt.
  • Diese Nachteile der bekannten Kontaktanordnungen treten bei einer Anordnung nicht auf, bei der, gemäß der Erfindung, auf der Mantelfläche eines Metallzylinders parallel zur Zylinderachse eine Anzahl von Kontaktfedern gleichmäßig verteilt angeordnet ist und bei der diese auf die Stirnseite des Zylinders umgebogenen Federn einerseits an der Stirnseite gehaltert und andererseits an ihrer Biegungsstelle derart geformt sind, daß die Federn bei einem Druck auf die Stirnfläche entlang der Zylindermantelfläche gleiten.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung kann sowohl in einem Druck- als auch in einem Schub-oder Drehschalterelement Verwendung finden. Durch Veränderung des Durchmessers des Mantelzylinders kann man eine Anpassung an sämtliche Leitersysteme und durch Wahl der Anzahl der Kontaktfedern und deren Drahtstärke eine Anpassung an die erforderliche Schaltleistung erzielen. Die Kontaktfedern ermöglichen überdies einen einwandfreien Stromübergang, da jede Feder einzeln gegen einen Gegenstempel gedrückt wird.
  • In der Abbi'Idung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Kontaktelementes im Schnitt dargestellt. Dabei zeigt i den Kontaktstempel, bei dem der Umfang mit einer Anzahl Längsnuten 2 versehen isst, in denen die mittels eines Zylinderstiftes 3 in das Kontaktstempelloch 4 eingepreßten Kontaktfedern 5 gegen seitliche Verschiebung geführt werden.
  • Eine auf dem Umfang angebrachte Eindrehung 6 dient zur Aufnahme eines Spannringes, einer Bandfeder o. dgl. 7, mit der das freie Ende der Kontaktfedern 5 am Umfang gehaltert und auf den Grund der Längsnuten 2 gedrückt Nvird;dadurch wird beim Betrieb jederzeit eine funktionssichere Auflage gewährleistet.
  • Der Schaltvorgang mittels eines solchen Kontaktelements kann sowohl in analer Richtung über einen festenGegenstempel S', evtl. mit Stiftführung, aber auch senkrecht zur Achse des Kontaktstempels i erfolgen. Im letzteren Fall ist eine den Kopf der Kontaktfedern 5 nicht deformierende lZandausbildung 9, wie im Gegenstempel 8" angedeutet ist, vorzusehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontaktanordnung für Hochfrequenzschalter und -steck-er, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Mantelfläche eines -.\letallzylind-ers parallel zur Zylinderachse eine Anzahl von Kontaktfedern gleichmäßig verteilt angeordnet ist und daßdiese auf die Stirnseite des Zylinders umgebogenen Federn einerseits an der Stirnseite gehaltert und andererseits an ihrer Biegungsstelle derart geformt sind, daß die Federn bei einem Druck auf die Stirnfläche entlang der Zylindermantelfläche gleiten.
  2. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Kontaktfedern ein Zylinderstift, Paßstift, Spannhülse o. dgl. vorgesehen ist, der 'die Kontaktfedern an ihren umgelogenen oberen Enden an den Innenumfang einer in der Stirnseite des Zylinders befindlichen Bohrung preßt.
  3. 3. Kontaktanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet,,daß der Metallzylinder auf seiner Mantelfläche mit Längsnuten versehen ist, in denen der bewegliche Teil der Kontaktfedern geführt wird.
  4. 4. Kontaktanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallzylinder mit einer Ringnut versehen ist und daß mittels eines in dieser Ringnut liegenden federnden Ringes o. dgl. die beweglichen Enden der Kontaktfedern in den Längsschlitzen geführt werden.
DET538A 1950-03-02 1950-03-02 Kontaktanordnung fuer Hochfrequenzschalter und -stecker Expired DE823750C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET538A DE823750C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Kontaktanordnung fuer Hochfrequenzschalter und -stecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET538A DE823750C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Kontaktanordnung fuer Hochfrequenzschalter und -stecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823750C true DE823750C (de) 1951-12-06

Family

ID=7543040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET538A Expired DE823750C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Kontaktanordnung fuer Hochfrequenzschalter und -stecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823750C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065031B (de) * 1956-03-30 1959-09-10 Marcel Henri Deltoer Kontaktvorrichtung fuer Hochfrequenzstroeme
EP1235239A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 ABB Schweiz AG Kontaktanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065031B (de) * 1956-03-30 1959-09-10 Marcel Henri Deltoer Kontaktvorrichtung fuer Hochfrequenzstroeme
EP1235239A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 ABB Schweiz AG Kontaktanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669220C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen, bei der entweder der Steckerstift oder die Steckerhuelse aus einer Mehrzahl von gewoelbten Kontaktfedern besteht
DE2124788B2 (de) Lochstanzeinheit
DE823750C (de) Kontaktanordnung fuer Hochfrequenzschalter und -stecker
DE2439421C3 (de) Drucktastenschalter
DE3744100A1 (de) Schreibgeraet in form eines kugelschreibers mit zwei minen
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
DE3030095A1 (de) Kraftstoffeinspritz-kolbenpumpe
DE895025C (de) Buerstenhalter
DE3513595A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines elektrisch leitenden kontaktes an einer isolierten kabelader
EP0552414B1 (de) Verstellbarer Spanndorn
DE719147C (de) Schleifarm fuer Zylinderspulen von Hochfrequenzsendern
DE819867C (de) Vielfachdrehschalter, insbesondere fuer elektrische Messinstrumente und Nachrichtengeraete
DE2213508A1 (de) Rollenkontaktanordnung fuer hochspannungsschalter
DE840876C (de) Nockenscheibe fuer Schalt- und Steuergeraete, insbesondere fuer Fahrschalter
DE2247409C3 (de) Hochstromubertrager fur eine elektrische Widerstands-Rollennahtschweißmaschine
DE2319306A1 (de) Elektrischer drehschalter
AT216088B (de) Kontaktanordnung für die Kurzschlußvorrichtung bei Schleifringläufermotoren
DE976651C (de) Kristalldiode fuer sehr hohe Frequenzen
DE461590C (de) Reibungsfeder
DE491345C (de) Elektrischer Kondensator veraenderlicher Kapazitaet mit zwei Gruppen gegeneinander verschiebbarer Platten
DE704305C (de) Druckknopfschalter mit Druckpunktanordnung
DE293296C (de)
DE583489C (de) Trenndose
DE1248620B (de) Füllkörper für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch
EP0285807A3 (de) Impulsgeber