DE8235580U1 - Universal-Sekretbeutelhalter - Google Patents

Universal-Sekretbeutelhalter

Info

Publication number
DE8235580U1
DE8235580U1 DE8235580U DE8235580DU DE8235580U1 DE 8235580 U1 DE8235580 U1 DE 8235580U1 DE 8235580 U DE8235580 U DE 8235580U DE 8235580D U DE8235580D U DE 8235580DU DE 8235580 U1 DE8235580 U1 DE 8235580U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag holder
secretion bag
plate
holder according
secretion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8235580U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STERIMED GESELLSCHAFT fur MEDIZINISCHEN BEDARF MBH 6600 SAARBRUECKEN DE
Original Assignee
STERIMED GESELLSCHAFT fur MEDIZINISCHEN BEDARF MBH 6600 SAARBRUECKEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8235580U1 publication Critical patent/DE8235580U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • B65F1/1415Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles for flexible receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1222Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated
    • B65B67/1227Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated only by a part of the periphery, e.g. by single points or handles, or by one side or two opposite sides only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/06Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

C I · I
If (
te« t
Universal-Sekretbeutel haiter
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Halter für Sekretbeutel, insbesondere für Urinbeutel.
Stand der Technik
Beutel zum Auffangen von Körpersekreten und -ausscheidungen werden in de*· Krankenpflege in großem Umfang verwendet. Beispielsweise ist es in vielen Fällen erforderlich, den Urin eines Patienten über einen Urinkatheter und einen daran angeschlossenen Schlauch in einem Urinbeutel aufzufangen. Der Urinbeutel ist hierzu am Bett oder Rollstuhl des Patienten zu befestigen. Es ist erforderlich, daß der Urinbeutel z.B. für seine Auswechslung oder für den Fall, daß der Patient sein Bett oder seinen Rollstuhl verläßt, leicht aus seiner Halterung ent-, fernt werden kar:ns oder der ünnbeutel samt Halterung mitgeführt wer-
ZC den kann.
Zur Halterung von derartigen Beuteln werden Drahtgestelle verwendet s die an der Betttraverse eingehängt werden. Da die Betttraversen nicht einheitlich gestaltet sind, ist es erforderlich, für jede Art von Betttraverse ein angepaßtes Drahtgestell bereitzustellen. Beispielsweise gibt es Drahtgestelle für Traversen mit rundem Querschnitt und Drahtgestelle für solche mit eckigem Querschnitt. Um unabhängig von der Form der Betttraverse zu sein, sind Urinbeutel haiter im Gebrauch, die an den Betttraversen mittels Plastiklochbändern befestigt werden können. Dies hat jedoch den Nachteil, daß das Lösen der Halterung von der Betttraverse sehr umständlich ist und daß die Halterung an runden Betttraversen mangelnde Kippstabilität aufweist. Es ist aber vor allem für Urinbeutel mit Tropfkammer für die Vermeidung von Keimascension wichtig, daß die Tropfkammer senkrecht ausgerichtet und in dieser Lage festgehalten wird.
S28 DE .ι. .' . -.£' ~l.. 12/82
Ein Nachteil insbesondere der Drahtgestell halterungen ist ihr großer Raumbedarf bei der Lagerung und beim Versand sowie ihre große Neigung sich hierbei ineinander zu verhaken. Abgesehen vom Zerkratzen der Bettgestelle geht von den meist scharfkantigen offenen Drahtenden der Drahtgestelle eine Verletzungsgefahr für das Pflegepersonal und die Patienten aus. Auch die Reinigung und Desinfizierung der Drahtgestelle ist problematisch.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen universell einsetzbaren Sekretbeutel halter zur Verfugung zu stellen, der unabhängig von der äußeren Form der Betttraverse am Bett befestigt werden kann, der \ leicht vom Bett entfernbar ist, der vom Patienten ohne weiteres samt Sekretbeutel mitgeführt werden kann, der raumsparend gelagert und ver- § sandt werden kann, den einfach gereinigt und desinfiziert werden kann und der auch gleichermaßen an Rollstühlen angebracht werden kann.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch zwei über ein Scharnier miteinander verbundene Platten, wobei die eine Platte als Halteplatte Aufgängevorrichtungen für die Ösen eines Sekretbeutels, insbesondere eines Urinbeutels, aufweist. Um einen Sekretbeutel am Krankenbett aufhängen zu können, wird die eine Platte als Klemmplatte unter die Matratze des Bettes geschoben, während die andere Platte außerhalb des Bettes über die Betttraverse nach unten hängt und den Sekretbeutel an den Aufhängehaken trägt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Sekretbeutel halter umfassend eine Klemmplatte, die über ein Scharnier mit einer Halteplatte verbunden ist, wobei die Halteplatte Aufhängevorrichtungen für einen Sekretbeutel, insbesondere Urinbeutel, aufweist.
Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen des Sekretbeutel halters ergeben sich aus den Ansprüchen.
S28 DE ,ί. j .!.,I,, -,3 ο1.. 12/82
t ■
ι 1
1 I
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Fig. 1 und 2 näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sekretbeutel halter in Schrägansicht.
5
Fig. 2 zeigt perspektivisch einen erfindungsgemäßen Sekretbeutel haiter mit angeschlossenem Sekretbeutel angebracht an einem Krankenbett.
Man erkennt in Fig 1 die Klemmplatte 1, die über ein Scharnier 3 mit der Halteplatte 2 klappbar verbunden ist. Das Scharnier 3, ebenso wie die nachstehend beschriebenen Scharniere 3a, 7 und 12 können in den verschiedensten Ausführungsformen vorliegen. Besonders zweckmäßig werden sie im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung als sogenannte Firmscharniere ausgeführt, wie sie insbesondere in der Kunststofformung zum Stand der Technik gehören. Ein Firmscharnier ist eine orientierte und verdichtete Kerbe innerhalb eines scharnierartig zu knickenden Gebildes. Es weist aufgrund der Orientierung eine sehr hohe Lastwechselbeständigkeit auf. Die Halteplatte 2 ist mit Aufhängevorrichtungen 4 versehen. Als Aufhängevorrichtungen 4 kommen z.B. Haken in Frage, die auf der Halteplatte 2 aufgesetzt sind. Die Haken können gewlinschtenfalls so ausgeführt sein, daß eine Klemmwirkung gegen die Halteplatte 2 erzeugt wird, wodurch eine zusätzliche Sicherung der aufzuhängenden Sekretbeutel gegen deren versehentliches Aushängen bewirkt wird. Es ist zweckmäßig, mehr als eine Haltevorrichtung 4 vorzusehen, um den an ihnen aufzuhängenden Sekretbeutel gegen seitliches Pendeln zu schützen. Für die meisten Zwecke reichen zwei Aufhängevorrichtungen 4 aus. Um den Sekretbeutelhaiter für Sekretbeutel unterschiedlicher Größe oder unterschiedlichem Abstand der Aufhängeösen verwendbar zu machen, können zusätzliche Aufhängevorrichtungen 4 in entsprechendem Abstand voneinander vorgesehen werden. Der Abstand der Aufhängevorrichtungen 4 voneinander entspricht dem Abstand der Aufhängeösen der zu verwendenden Sekretbeutel. Die Aufhängevorrichtungen 4 befinden sich vorzugsweise auf einer Linie parallel zur unteren Begrenzung der HaI-teplatte 2 nahe dieser Begrenzung.
«I·· OtI »»It i X
• · · · t > 1 ■ 1 \J
• · · Bit 1
• e · · til»)
• · ti ITl
S28 DE
Die äußeren Umrisse der Klemmplatte 1 und der Halteplatte 2 können beliebig gestaltet sein. Aus ästhetischen und Fertigungsgründen wird eine rechteckige Form dieser beiden Platten bevorzugt. Eine nahezu quadratische Ausführung der beiden Platten ist besonders bevorzugt. Bei deckungsgleichem äußerem Umriß der beiden Platten kommen die beiden Platten beim Klappen um Scharnier 3 deckungsgleich aufeinander zu liegen. Diese zusammengeklappte Stellung der beiden Platten ist für deren Lagerung und Transport vorteilhaft. Um in zusammengeklapptem Zustand einen Körper mit möglichst ebener Oberfläche vorliegen zu haben, kann die Klemmplatte 1 mit Ausnehmungen oder Aussparungen 15 versehen sein, die den Aufhängevorrichtungen 4 der Halteplatte 2 so gegenüberliegen, daß letztere von ihnen aufgenommen werden. Besonders vorteilhaft, insbesondere im Hinblick auf die Beanspruchung der Scharniere 3, 3a, ist es, die Klemmplatte 1 und die Halteplatte 2 nicht in gegeneinander geklapptem Zustand zu lagern und zu transportieren, sondern beide Platten eines Sekretbeutel halters für diese Zwecke in einer Ebene liegen zu lassen und die einzelnen Sekretbeutel halter jeweils um 180° um die senkrechte Mittelachse gedreht aufeinander zu stapeln. Die Aufhängevorrichtungen 4 kommen dann jeweils innerhalb der Aussparungen 15 des benachbarten Sekretbeutel halters zu liegen. Da in einem solchen Stapel Klemmplatten 1 und Halteplatten 2 benachbarter Sekretbeutelhalter abwechselnd aufeinander!iegen, ergeben sich trotz der Noppen 8 auf den Kl emmplatten 1 stabi1e Stapel.
Die Klemmplatte 1 weist vorzugsweise zumindest auf einer Seite Noppen
8 auf, die ein Festsetzen der Klemmplatte zwischen Matratze oder Matratzenschoner und Federrahmen eines Krankenbettes begünstigen, andererseits bei leichtem Anheben der Matratze ein leichtes Entfernen des Sekretbeutel halters erlauben.
Die Klemmplatte 1 ist zweckmäßigerweise mit einer Griffaussparung
9 parallel zum oberen Rand der Klemmplatte 1 versehen. Um das Tragen des Sekretbeutel halters für den Patienten zu erleichtern, ist die obere Begrenzung der Griffaussparung 9 mit einem Randwulst 14 versehen.
Selbstverständlich kann auch der obere Rand der Klemmplatte 1 zur Erzeugung eines bequem greifbaren Griffsteges entsprechend gestaltet sein.
S28 de ..*· ϊ .:,.:.. -.5',:,. 12/S2
Innerhalb einer Aussparung 5 in der Halteplatte 2 kann eine Klemmvorrichtung 6 vorgesehen sein, die mit der Halteplatte 2 über ein Scharnier 7 verbunden ist. Zum Festlegen beispielsweise eines Zuführungsschlauches für den Sekretbeutel kann die Klemmvorrichtung 6 aus der Ebene der Halteplatte 2 herausgeklappt werden.
Um den Sekretbeutel halter auch für Sekretbeutel niit vorgeschalteter Tropfkammer verwenden zu können, greift die Griffaussparung 9 gewünschtenfalls in die Halteplatte 2 über, wobei innerhalb der Griffaussparung 9 ein Plattenteil 10 über ein Scharnier 3a mit der Halteplatte 2 verbunden ist. Es ist nicht zwingend, aber zweckmäßig, Scharnier 3a in einer Linie mit Scharnier 3anzuordnen. Scharnier 3a wird zweckmäßigerweise steifer, d.h. schwergängiger als beispielsweise Scharnier 3 ausgeführt, da wie nachstehend erklärt, Plattenteil 10 bei den meisten Anwendungszwecken nicht nach hinten geklappt wird, sonder:: als Fortsetzung von Halteplatte 2 stehenbleibt. Die Versteifung von Scharnier 3a kann .beispielsweise dadurch erreicht werden, daß es nicht über die gesamte Berührungslinie zwischen Plattenteil 10 und Halteplatte 2 durchgezogen wird, d.h. auf kleinen Abschnitten dieser Berührungslinie wird kein Scharnier geformt. Damit die Schwergängigkeit nicht zu groß wird, können die scharnierfreien Bereicheais Sollbruchstellen gestaltet werden. Das Plattenteil 1Γ weist eine Aussparung 11 auf, innerhalb der eine mit dem Plattenteil 10 über ein Schnarnier 12 verbundene Klemmvorrichtung 13 liegt. Die Klemm-Vorrichtung 13 entspricht der vorstehend erwähnten Klemmvorrichtung 6. Die beiden Klemmvorrichtungen 6, 13 liegen auf einer senkrechten Linie, vorzugsweise auf der renkrechten Mittelebene des Sekretbeutelhalters. Damit wird die für Tropfkammern zur Vermeidung von aufsteigenden Infektionen wichtige senkrechte Aufhängung gewährleistet. Der Abstand der Klemmvorrichtungen voneinander richtet sich nach der Höhe der zu verwendenden Tropfkammern. Beispielsweise beträgt acr Abstand der Klemmvorrichtungen 6, 13 für eine Tropfkammer von 10 cm Höhe, die oben und unten jeweils etwa 1 cm lange Anschlußstutzen aufweist, etwa 11 cm. Es ist sinnvoll, die Klemmvorrichtung 6 an der unteren Begrenzungslinie der Aussparung 5 anzuschlagen, während die Klemmvorrichtung 13 an der oberen Begrenzungslinie der Aussparung 11 angeschlagen wird.
S28 DE
_cg .». = . 12/82
Dadurch wird die Halterung der Tropfkammer günstig beeinflußt, beispielsweise durch die im Falle der Ausführung der Scharniere 7, 12 als Firmscharniere gegeneinander wirkende Rückstellkraft der Scharniere 7, 12.
5
Durch eine Aussparung 16 in Halteplatte 2 unterhalb der Klemmvorrichtung 6 wird einerseits Material und Gewicht gespart, andererseits die Zugänglichkeit des Einführungsschlauches beispielsweise zum Bedienen einer Schlauchklemme in diesem Bereich verbessert. Vorzugsweise entspricht die Form der Aussparung 16 dem Umriß der Halteplatte 2, so
daß diese eine rahmenartige Gestalt annimmt. |
Die Auswahl des Materials für den erfindungsgemäßen Sekretbeutel halter ist nicht kritisch. Das Material sollte jedoch den hygienischen Anforderungen im Krankenpflegebereich gerecht werden. So kommen beispielsweise korrosionsbeständige oder korresionsresistent gemachte Metalle in Frage. Besonders bevorzugt sind jedoch die für Krankenhausbedarfsartikel üblichen Kunststoffe. Bei Verwendung von Kunststoffen ist mit den Mitteln des Standes der Technik eine einstückige Massenproduktion unschwer möglich. Die Stärke der Klemmplatte 1 und der Halteplatte 2 werden so gewählt, daß der Sekretbeutel halter eine genügende Stabilität aufweist. Je nach Steifigkeit des verwendeten Kunststoffs genügt bereits eine Material stärke von etwa 2 mm. Die äußeren Abmessungen des erfindungsgemäßen Sekretbeutel halters richten sich nach den zur Verwendung vorgesehenen Sekretbeuteln. Für übliche Urinbeutel kann für die Klemmplatte 1 und die Halteplatte 2 eine Breite von etwa 15 bis 20 cm und eine Höhe von zusammen etwa 30 bis 40 cm als zweckmässig bezeichnet werden.
Fig. 2 illustriert die Anwendungsweise des erfindungsgemäßen Sekretbeutelhalters für einen Urinbeutel. Die Klemmplatte 1" wird am Scharnier 3 in eine Stellung ungefähr senkrecht zur Halteplatte 2 geschwenkt und waagrecht über die Betttraverse 17 unter die Matratze 18 geschoben. Plattenteil 10 bleibt hierbei als Verlängerung der Halteplatte 2 stehen. Durch das Gewicht der Matratze, gegebenenfalls unterstützt durch das Körpergewicht des Patienten, wird die Klemmplatte 1 unter
S2S DE
-1 7'-'·. 12/82
der Matratze festgeklemmt. Durch Noppen 8 {siehe Fig. 1) kann die Sicherheit gegen ein Verrutschen der Klemmplatte 1 noch erhöht werden. Der Urinbeutel 21 wird an den Aufhängevorrichtungen 4 eingehängt. Die Tropfkammer 19 in der Zuleitung 20 des Urinbeutels 21 wird an den aus dem Plattenteil 10 und der Halteplatte 2 herausgeklappten Klemmvorrichtungen 6 und 13 eingerastet. Auf der Zuleitung 20, zwischen jj Tropfkammer und Urinbeutel, insbesondere im Bereich der Aussparung 16,
kann eine Schlauchklemme (in Fig. 2 nicht gezeichnet), angebracht werden.
Beim Verlassen des Bettes kann der Patient nötigenfalls durch leichtes Anheben der Matratze 18 die Klemmplatte 1 unter der Matratze hervor- ! ziehen. Er kann dann die Klemmplatte 1 durch die Griffaussparung 9 hal-
! ten. Durch das Eigengewicht des Sekretbeutel halters samt Urinbeutel 21
15 sowie eine eventuelle Rückstellkraft des Scharniers 3 klappt hierbei die Klemmplatte 1 gegenüber der Halteplatte 2 wieder in ihre Ausgangsstellung ! zurück. Der Sekretbeutel halter kann nunmehr vom Patienten bequem mit- \ geführt werden. Anstatt ihn in der Hand zu halten, kann der Patient
den Sekretbeutel halter auch am Körper, beispielsweise am Gürtel eines 20 Morgenmantels, befestigen, wobei beispielsweise die Aussparungen 15 verwendet werden können.
Werden Urinbeutel 21 verwendet, in deren Zuleitung 20 keine Tropfkammer 19 zwischengeschaltet ist, kar.r das Plattenteil 10 mit der Klemmplatte 1 zusammen umgeklappt werden und unter der Matratze 18 eingeklemmt werden. Die Zuleitung 20 wird in diesem Fall nur in Klemmvorrichtung 6 festgelegt. Sinngemäß das gleiche gilt bei Verwendung des Sekretbeutel halters an Rollstühlen, wobei Klemmplatte 1 und Plattenteil 10 zusammen umgeklappt und unter das Sitzkissen des Rollstuhls geklemmt werden.
Es bedarf keiner weiteren Erläuterung, daß der verblüffend einfach konzipierte erfindungsgemäße Sekretbeutel halter technisch vorteilhaft wirkt und in überraschender Weise den eingangs der Beschreibung erläuterten Aufgabenkomplex löst.

Claims (14)

st · S28 OE '·-■ \ ''' ·ί - 3' »'··· 12/82 Patentansprüche
1. Sekretbeutel halter umfassend eine Klemmplatte (1), die über ein Scharnier (3) mit einer Halteplatte (2) verbunden ist, wobei die Halteplatte (2) Aufhängevorrichtungen (4) für einen Sekretbeutel, insbesondere Urinbeutel, aufweist.
2. Sekretbeutel halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (1) und die Halteplatte (2) jeweils einen rechteckigen Umriß aufweisen.
3. Sekretbeutel halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (1) und die Halteplatte (2) jeweils einen nahezu
quadratischen Umriß aufweisen.
IS
4. Sekretbeutel halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Begrenzungen der Klemmplatte (1) und der Halteplatte (2) ungefähr deckungsgleich sind.
5. Sekretbeutel halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (1) Aussparungen (15) zur Aufnahme der Aufhängevorrichtungen (4) beim Gegeneinanderklappen von Klemmplatte (1) und Halteplatte (2) aufweist.
6. Sekretbeutel halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (2) eine Aussparung (5) aufweist, innerhalb der eine mit der Halteplatte (.2) über ein Scharnier (7) ver-
bundene klemmvorrichtung (6) liegt.
30
7. Sekretbeutel halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (1) zumindest auf einer Seite mit Noppen (8) ausgestattet ist.
8. Sekretbeutel halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (3) als Firmscharnier ausgebildet ist.
S28 DE ' ' * "" "*" -"9 -" 12/82
9. Sekretbeutel halter nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (1) in ihrem oberen Teil eine Griffaussparung (9) aufweist.
10. Sekretbeutel halter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffaussparung (9) in die Halteplatte (2) übergreift.
11. Sekretbeutel halter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Griffaussparung (9) ein Plattenteil (10) über ein
ID Scharnier (3a), das in einer Linie mit Scharnier (3) liegt, mit der Halteplatte (2) verbunden ist.
12. Sekretbeutel halter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, . daß das Plattenteil (10) eine Aussparung (11) aufweist, innerhalb der eine ausklappbare, mit dem Plattenteil (10) über ein Scharnier (12) verbundene Klemmvorrichtung (13) liegt.
13. Sekretbeutel halter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand der Griffaussparung (9) als Randwulst (14) ausgebildet ist.
14. Sekretbeutelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (2) durch eine Aussparung (16) rahmenartig gestaltet ist.
25
30
35
DE8235580U 1982-12-17 Universal-Sekretbeutelhalter Expired DE8235580U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3246850 1982-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8235580U1 true DE8235580U1 (de) 1983-06-23

Family

ID=1331238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8235580U Expired DE8235580U1 (de) 1982-12-17 Universal-Sekretbeutelhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8235580U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230562A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Anna Marie Cords Entwurf einer Halterung bei Prostata-Erkrankungen und Blasenleiden mit Kathedereinführung
DE4311271C1 (de) * 1993-04-06 1994-08-18 Kaha Kunststoffwerk Haedrich Tragvorrichtung für Sekretbeutel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230562A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Anna Marie Cords Entwurf einer Halterung bei Prostata-Erkrankungen und Blasenleiden mit Kathedereinführung
DE4311271C1 (de) * 1993-04-06 1994-08-18 Kaha Kunststoffwerk Haedrich Tragvorrichtung für Sekretbeutel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582240B1 (de) Tragring für Beutel, Taschen oder Säcke, insbesondere Wäschesäcke
DE2820680A1 (de) Hebevorrichtung fuer personen
DE2642865A1 (de) Aufhaengung fuer einen drainagebeutel
DE2760367C2 (de)
DE10239467B4 (de) Haltevorrichtung für Utensilien an einem Patientenbett
DE2607834C3 (de) Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
DE8235580U1 (de) Universal-Sekretbeutelhalter
DE3246850C1 (de) Universal-Sekretbeutelhalter
DE2433882C3 (de) Bettschrank
DE1816926B2 (de) Transport- und Behandlungsliege
DE19716249C2 (de) Hilfseinrichtung für behinderte, bettlägerige Patienten
AT390180B (de) Matratzenschutz
DE3104727A1 (de) "auffangvorrichtung fuer pferdemist"
DE2528268C2 (de) Als Tischmodell ausgebildeter Aktenvernichter mit Behälter
DE202018107071U1 (de) Buchstütze
DE3108851C2 (de)
DE72647C (de) Federnde Aufhängung für Ruhe-, Kranken- und Verwundetentransport-Betten
AT393607B (de) Wandschrankbett
AT219493B (de) Gestell für den Transport und die Lagerung von tafelförmigem Material
DE2914971A1 (de) Schutzabdeckung fuer betten, insbesondere krankenhausbetten
DE6931427U (de) Konsole.
DD255074A1 (de) Kippvorrichtung fuer magazinbeuten
DE1940419A1 (de) Konsole
DE7411157U (de) In- und aufeinander stapelbarer Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Sterilgut
DE3014065A1 (de) Urinflaschenhalter