DE2820680A1 - Hebevorrichtung fuer personen - Google Patents

Hebevorrichtung fuer personen

Info

Publication number
DE2820680A1
DE2820680A1 DE19782820680 DE2820680A DE2820680A1 DE 2820680 A1 DE2820680 A1 DE 2820680A1 DE 19782820680 DE19782820680 DE 19782820680 DE 2820680 A DE2820680 A DE 2820680A DE 2820680 A1 DE2820680 A1 DE 2820680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
lifting device
person
frame
hemstitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820680
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Adolf Ullven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2820680A1 publication Critical patent/DE2820680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1015Cables, chains or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1044Stationary fixed means, e.g. fixed to a surface or bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1055Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1061Yokes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Hebevorrichtung für Personen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebevorrichtung für Personen und insbesondere auf eine solche Hebevorrichtung, die für bettlägerige Personen geeignet ist.
Hauptziel der Erfindung ist es, eine Hebevorrichtung derjenigen Art zu schaffen, die einfach herzustellen ist und aus diesem Grunde für jedes einzelne Bett bereitstellbar ist, an dem ein Bedarf an einer solchen Hebevorrichtung besteht. Ferner ist es Ziel der Erfindung, eine Hebevorrichtung zu schaffen, die einfach in der Handhabung ist und hierdurch der Patient in vorsichtiger und bequemer Weise auf einer geeigneten Höhe oberhalb des Betts und oberhalb eines auf dem Bett befindlichen Beckens gehalten werden kann, so daß die Vorrichtung alle anderen Pflegetätigkeiten für den Patienten erleichtert. Ferner ist es Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der der über das Bett angehobene Patient auf bequeme Weise zur Seite des Betts bewegt werden kann, wenn dieses z.B. neu bezogen werden muß.
Dresdner Bank (Manchen) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-8«
809848/0712
Im folgenden wird ein Beispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines Krankenbetts bei Betrachtung schräg von oben, das
mit einer erfindungsgemäßen Hebevorrichtung versehen ist, wobei sich die Hebevorrichtung in einer Stellung befindet, in der ein Patient aus dem Bett gehoben werden kann; 10
Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung, die eine Einzelheit der Hebevorrichtung in vergrößertem Maßstab zeigt;
Fig. 3 ist eine der Fig. 2 entsprechende schaubildliche Ansicht, die eine Einzelheit der Hebevorrichtung in einem noch weiter vergrößertem Maßstab verdeutlicht.
In Fig. 1 ist ein Krankenbett, das selbst bekannter Art sein kann, als Ganzes mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. An dem Ende 1a des Bettgestells befindet sich ein Hebegalgen 2, der in Form eines Bogens gebogen ist und eine an dem Bettende angelenkten Ständer 2a sowie einen oberen horizontalen Arm 2b besitzt. An dem freien Ende des Arms 2b hängt ein Flaschenzug, der insgesamt mit 3 bezeichnet ist und dessen oberer Rollenzug mit 4 und dessen unterer Rollenzug mit 5 bezeichnet ist. Das Zugseil des Flaschenzugs ist mit 6 bezeichnet. Es ist selbstverständlich möglieh, stattdessen andere Hebemittel vorzusehen. Der untere Rollenzug 5 ist mit einem Haken 7 versehen, der lösbar in ein Hebegestell oder einen Heberahmen 8 eingehängt werden kann. Der Heberahmen 8 besitzt zwei zueinander parallele Rahmenteile 9, die in einem bestimmten Abstand voneinander stehen und in Form eines Giebeldachs gebogen sind und untereinander durch zusätzliche Rahmenelemente 10 verbunden sind,
809848/0712
die zu beiden Seiten des Firsts liegen. Die unteren Enden der beiden Rahmenteile 9 sind mit seitlich vorstehenden Laschen oder Zungen auf jeder Rahmenseite versehen. Zwischen den beiden Endabschnitten jedes der Rahmenteile 9 verläuft eine Tragstange 12, die einen Kern 13 aus einem vergleichsweise hochfesten Material und eine zwischen den Laschen 11 auf den Kern gedrehte Hülse 14 aufweist, die aus gerändeltem Kautschuk oder Kunststoff sein kann. Das äußerste Ende des Kerns 13 trägt eine Endscheibe 15, die vorzugsweise lösbar ist. Die beiden Stangen 12 werden durch die entgegengesetzten Rand-Hohlsäume 16 eines Hebe-Betttuchs 17 gesteckt, das auf dem Bett belassen werden kann, wenn die Hebevorrichtung sich nicht im Einsatz befindet, wobei dabei die Stangen 12 in die Hohlsäume eingezogen sein können, wodurch auf die Randabschnitte des Bettuchs ein gewisses Gewicht ausgeübt wird, so daß die Stangen entlang den Seiten des Bettgestells herunterhängen, so daß sich das Bettuch in einer gut gestrafften Lage befindet und ein Bewegen des Bettuchs behindert wird. Mit dem Bezugszeichen 18 ist eine Platte gezeigt, die in einer vertikalen Ebene im wesentlichen parallel zu den Rahmenteilen 9 liegt und an die Rahmenteile 10 angebracht ist; die Platte besitzt an ihrem oberen Rand eine Reihe von im Abstand stehenden Löchern 19,·in die der Haken 7 in der gewünschten Lage in Längsrichtung des Bettgestells eingehängt werden kann, so daß es möglich ist, einen Hebepunkt zu finden, der günstig zum Schwerpunkt des zu hebenden Patienten liegt. Es ist jedoch auch möglich, die Löcher 19 durch andere Mittel für eine andere Anschlußeinrichtung der Trageinrichtung 7 zu ersetzen. Beispielsweise können die Kopplungsmittel so gestaltet sein, daß die Trageinrichtung selbst in Längsrichtung des Bettgestells versetzt werden kann. Der Hebevorgang des Patienten erfolgt in der Weise, daß der bügelartige Heberahmen oder das Hebegestell 8 über dem Patienten abgesenkt wird, wonach die
809848/0712
Stangen 12 in die Endlaschen 11 der Rahmenteile 9 eingehängt werden; anschließend wird durch Ziehen am Seil 6 gemäß Fig. 1 das Hebegestell angehoben. Soll der Patient auf ein Becken gesetzt werden, ist es möglich, das Hebe-Bettuch 17 in eine Lage näher zum Kopfende des Bettgestells zu bringen, während der Haken 7 gegenüber dem Heberahmen 8 entsprechend in Richtung auf das Fußende versetzt wird. Bei der Lage des Hebe-Bettuchs nach der Zeichnung besteht die Möglichkeit, den Patienten aus dem Bett zu heben
und ihn seitlich aus dem Bettbereich zu verschwenken, was vorteilhaft für die Bereitung des Betts sein kann.
S0984&/Q712

Claims (9)

  1. T.EDTKE - BüHL.NG - K1NNS - GRUPE
    Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-lng. R. Kinne Dipl.-lng. P. Grupe
    Bavariaring 4, Postfach 20 24
    2820680 8000München2
    Tel.: (0 89) 53 96 53 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent München
    11. Mai 1978
    B 8928 / U13 P2D BL/EH
    Patentansprüche
    1J Hebevorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei ^—*
    der Behandlung von bettlägerigen Personen, gekennzeichnet durch ein in der Höhe versetzbares Hebegestell (8), das bei Gebrauch quer über die Person gebracht wird, sowie durch ein Tragelement (17), das auf jeder Seite der Person lösbar mit dem Hebegestell (8) verbindbar ist, wobei die Person mindestens während des Hebevorgangs auf dem Tragelement ruht.
  2. 2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement ein Hebe-Bettuch (17) besitzt, das an seinen beiden entgegengesetzten Enden mit Einrichtungen (11, 12) für das lösbare Anbringen an dem Hebegestell (8) versehen ist.
  3. 3. Hebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für:das lösbare Verbinden des Hebe-Bettuchs (17) mit dem Hebegestell (8) zu beiden Seiten der Person einen Hohlsaum (16) am Hebe-Bettuch (17), eine den Hohlsaum durchgreifende stangenartige Kupplungseinrichtung (12) und eine Kupplung (11) besitzt, die sich außerhalb der beiden Enden des Hohlsaums befindet und für die Enden der aus dem Hohlsaum vorstehenden Stange dient.
    Dresdner Bank (München) Kto. 3838 844 Posibctieck (München) Kto. 670-43-804
    809848/0712 ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Hebevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebegestell (8) in Form eines Bügels oder Jochs ausgebildet ist, das sich quer zur zur hebenden Person erstreckt. 5
  5. 5. Hebevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängungspunkt des Bügels in Längsrichtung der zu hebenden Person verstellbar ist-
  6. 6. Hebevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebegestell (8) an einem im wesentlichen horizontal vorstehenden Ausleger oder Galgen (2b) aufgehängt ist, der an einem Ende eines Bettgestells horizontal verschwenkbar angeordnet ist.
  7. 7. Hebegestell nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Hubgeschirr (3) zwischen dem Galgen (2b) und dem Bügel (8), durch dessen Längenveränderung das Hebegestell gehoben oder abgesenkt werden kann.
  8. 8. Hebevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (8) einen höher gelegenen Mittelabschnitt (10; 18) besitzt, wobei von jeder Ecke des Mittelabschnitts sich ein Abschnitt
    (9) nach unten erstreckt, der seinerseits mit einer Lasche (11) versehen ist, die nach oben offen ist und in die die durch den Hohlsaum (16) ragende Stange (12) so einzuhängen ist, daß sie aus den Laschen herausgehoben werden kann.
  9. 9. Hebevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Hohlsäume gehenden Stangen (12) mit einem weichen reibungserhöhenden Material (14) beschichtet sind.
    809848/071 2
    -ΒΙΟ. Hebevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (12) sich lediglich über einen Teil der Länge einer zu hebenden Person erstrecken.
    809848/07 12
DE19782820680 1977-05-16 1978-05-11 Hebevorrichtung fuer personen Withdrawn DE2820680A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7705683A SE406037B (sv) 1977-05-16 1977-05-16 Lyftredskap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820680A1 true DE2820680A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=20331340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820680 Withdrawn DE2820680A1 (de) 1977-05-16 1978-05-11 Hebevorrichtung fuer personen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4194253A (de)
JP (1) JPS5468094A (de)
AU (1) AU3601978A (de)
BE (1) BE866976A (de)
CA (1) CA1090278A (de)
CH (1) CH624574A5 (de)
DE (1) DE2820680A1 (de)
DK (1) DK209378A (de)
ES (1) ES469905A1 (de)
FI (1) FI781475A (de)
FR (1) FR2390942A1 (de)
GB (1) GB1602369A (de)
IT (1) IT1095594B (de)
NL (1) NL7805075A (de)
NO (1) NO781694L (de)
SE (1) SE406037B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007736A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Dietrich Bormann Hebevorrichtung fuer eine bettlaegerige person
DE102005000855A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Thomas Hannuschka Einrichtung zur Lagepositionierung von Körpern

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562417A1 (fr) * 1984-04-09 1985-10-11 Matamata Motor Trimmers Ltd Moyen de support d'un animal
GB2163337B (en) * 1984-04-14 1987-10-14 Matamata Motor Trimmers Limite Animal support apparatus
FR2568470B1 (fr) * 1984-08-02 1988-08-12 Armelle Carminati Dispositif pour permettre a un malade handicape de se deplacer lui-meme entre plusieurs positions predeterminees.
JPH02121026U (de) * 1989-03-14 1990-10-01
US5005233A (en) * 1989-03-15 1991-04-09 Ikka Toivio Apparatus for transferring patients
US5123131A (en) * 1989-06-19 1992-06-23 Jandrakovic Joyce A Ceiling mounted patient standing assistance apparatus
US5235711A (en) * 1989-06-19 1993-08-17 Jandrakovic Joyce A Wall mounted patient standing assistance apparatus
US4887325A (en) * 1989-07-13 1989-12-19 Tesch Charles V Patient positioning apparatus
WO1992000052A1 (en) * 1990-06-29 1992-01-09 James Wallace Wallace Stabilised bed with hoist
FI905713A (fi) * 1990-11-20 1992-05-21 Ahlstroem Consumer Prod Faestsystem.
GB2275604B (en) * 1993-03-02 1996-07-31 Raymond John Holden Hoist
GB9402656D0 (en) * 1994-02-11 1994-04-06 Mangar Aids Ltd Apparatus for moving disabled persons
US6496991B1 (en) 1995-09-13 2002-12-24 Ergodyne Corporation Device for patient pullup, rollover, and transfer and methods therefor
US6772456B2 (en) 1995-09-13 2004-08-10 Hill-Rom Services, Inc. Portable device for patient pullup, rollover, and transfer and methods thereof
US5737781A (en) * 1995-09-13 1998-04-14 Ergodyne Corporation Patient transfer system
EP0984760A4 (de) 1997-04-08 2002-08-07 Ergodyne Corp Patiententransportvorrichtung
GB0111208D0 (en) * 2001-05-08 2001-06-27 Chiltern Invadex Ltd Apparatus for lifting
ATE437623T1 (de) * 2002-06-17 2009-08-15 Hill Rom Services Inc Vorrichtung zum hochziehen von patienten in einem bett
WO2004062546A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-29 Asger Gramkow System for handling a person and method therefor
EP2292202B1 (de) 2003-03-18 2013-07-24 Hill-Rom Services, Inc. Radiales Armsystem für Patientenintensivpflege
US7290299B2 (en) * 2004-01-09 2007-11-06 Votel Thomas W Device and method for positioning patients
US7725964B2 (en) * 2004-08-27 2010-06-01 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus with patient adjustment device coupled to architectural system
US7340784B2 (en) * 2004-11-01 2008-03-11 Stryker Corporation Patient transfer device
US7487558B2 (en) * 2004-12-23 2009-02-10 Hill-Rom Services, Inc. Headboard for a pull-up-in-bed system
US8156582B2 (en) * 2008-04-08 2012-04-17 Stryker Corporation Patient repositioning system
ITVR20080083A1 (it) * 2008-07-28 2010-01-29 Luigi Anzelini Struttura di letto
WO2010132255A2 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Stryker Corporation Transport apparatus
PL2508158T3 (pl) * 2011-04-04 2014-11-28 Arjo Hospital Equipment Ab Urządzenie wciągnikowe
JP6351835B2 (ja) * 2014-09-19 2018-07-04 コリア インスティテュート オブ インダストリアル テクノロジーKorea Institute Of Industrial Technology ベッド用身体浮揚装置
WO2016183458A1 (en) 2015-05-14 2016-11-17 Stryker Corporation Patient repositioning apparatus
EP3108866B1 (de) 2015-06-24 2019-10-30 Hill-Rom S.A.S. Patientenpositionierungsvorrichtung und -verfahren
US11660243B2 (en) * 2015-10-29 2023-05-30 Stephen J Kuperberg Apparatus and method for an effortless transition to a prone position for patients suffering from SARS-CoV-2
US11357685B2 (en) * 2020-10-29 2022-06-14 Melior Motus Inc. Apparatus and method for reorienting a person

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914171A (en) * 1932-04-23 1933-06-13 Scheidegger Frederick Hospital bed crane
US2050269A (en) * 1933-09-21 1936-08-11 George W Brooks Apparatus for hospital beds
US2565536A (en) * 1947-10-30 1951-08-28 Leon D Valentine Patient lifting device
US4092748A (en) * 1976-07-16 1978-06-06 Air Rotor Development Company, Inc. Patient handling system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007736A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Dietrich Bormann Hebevorrichtung fuer eine bettlaegerige person
DE102005000855A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Thomas Hannuschka Einrichtung zur Lagepositionierung von Körpern
DE102005000855B4 (de) * 2005-01-05 2007-08-16 Thomas Hannuschka Vorrichtung zur Lagepositionierung von Körpern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1602369A (en) 1981-11-11
SE406037B (sv) 1979-01-22
IT7823401A0 (it) 1978-05-15
NL7805075A (nl) 1978-11-20
JPS5468094A (en) 1979-05-31
DK209378A (da) 1978-11-17
CA1090278A (en) 1980-11-25
AU3601978A (en) 1979-11-15
FR2390942B3 (de) 1981-01-09
NO781694L (no) 1978-11-17
SE7705683L (sv) 1978-11-16
US4194253A (en) 1980-03-25
FR2390942A1 (fr) 1978-12-15
CH624574A5 (de) 1981-08-14
ES469905A1 (es) 1978-12-16
IT1095594B (it) 1985-08-10
BE866976A (fr) 1978-09-01
FI781475A (fi) 1978-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820680A1 (de) Hebevorrichtung fuer personen
DE3323138C2 (de)
DE2336452C3 (de) Transportvorrichtung für eine bettlägerige Person
DE2007570C3 (de) Vorrichtung zum Einheben und Absetzen behinderter Personen in Badewannen
DE4009283C2 (de)
DE2738567A1 (de) Orthopaedisches geraet fuer die wirbelsaeulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden patienten
DE3104727A1 (de) "auffangvorrichtung fuer pferdemist"
DE2552557C3 (de) Krankenliege
DE3407054C2 (de) Klappbare Sämaschine
DE2644065C3 (de) Krankenbett für Kinder
DE3324110C1 (de) Betonkübel mit Standplatz
DE972447C (de) Hebeeinrichtung fuer Schlepper mit Geraeteanhaengeeinrichtung und Kraftheber
DE3107221A1 (de) "vorrichtung zum transportieren eines kranken"
DE19613437B4 (de) Verwendung einer Schutzvorrichtung zum Verhindern des Herabfallens von Personen von einem Gebäude-Flachdach
AT203375B (de) Plachentraggestell für Lastkraftwagen
DE2714172A1 (de) Vorrichtung zur halterung mindestens einer vorratsrolle von bahnmaterial
DE177357C (de)
DE4007736C2 (de)
DE956637C (de) Einrichtung zum Abdecken und Schattieren von Fruehbeeten u. dgl.
CH662150A5 (en) Vertically adjustable stage platform
DE1930951U (de) Rollvorhang.
DE1173719B (de) Kippvorrichtung fuer Bienenwohnungen
DE3227062A1 (de) Lese-hilfe-geraet
DE3115581A1 (de) Traenktrog mit schutz, insbesondere fuer vieh
DE8318575U1 (de) Schwerkraft-entlastungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee