DE823458C - Vorrichtung zum Markieren einer Verkehrslinie mittels zaehfluessigen, plastischen Markierungsmaterials auf Strassen, gepflasterten Fusswegen, Fusssteigen o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Markieren einer Verkehrslinie mittels zaehfluessigen, plastischen Markierungsmaterials auf Strassen, gepflasterten Fusswegen, Fusssteigen o. dgl.

Info

Publication number
DE823458C
DE823458C DEW1445A DEW0001445A DE823458C DE 823458 C DE823458 C DE 823458C DE W1445 A DEW1445 A DE W1445A DE W0001445 A DEW0001445 A DE W0001445A DE 823458 C DE823458 C DE 823458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plates
marking
lower edges
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1445A
Other languages
English (en)
Inventor
William Duchatel Woellwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE823458C publication Critical patent/DE823458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/24Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by pouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Markieren einer Verkehrslinie mittels zähflüssigen, plastischen Markierungsmaterials auf Straßen, gepflasterten Fußwegen, Fußsteigen o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Markieren von Verkehrslinien auf Fußwegen oder Straßen. Verkehrslinien sind im allgemeinen unterbrochen, und die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu ersinnen, die einfach ist und leicht bedient werden kann bei der Herstellung solcher Linien.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung stellt eine Vereinigung eines Behälters ohne Boden, dessen Breite am Boden der Breite der Verkehrslinie entspricht, mit zwei Bodenplatten für den Behälter dar, die miteinander in einem bestimmten Abstand verbunden sind. Dieser Abstand entspricht der Länge der jeweils zu bildenden Linie. Dieser Apparat soll für den Gebrauch von Markierungsmaterial dienen, das sich in einem nicht festen, sondern zähflüssigen Zustand befindet. Der Behälter ruht auf einer von den Bodenplatten und ist gefüllt mit einer bestimmten Menge des Markierungsmaterials und wird dann verschoben zu der anderen Bodenplatte. Dabei wird das Markierungsmaterial zwischen den beiden Bodenplatten abgesetzt. Dabei entsteht eine Verkehrslinie von der gewünschten Länge und Breite zwischen den Platten.
  • Bei den bevorzugten Konstruktionen der Erfindung sind die Bodenränder der führenden und ziehenden Wände des Behälters in Hinsicht auf die Seitenwandränder umgebördelt um einen Betrag, der der gewünschten Stärke der aufzutragenden Linie entspricht.
  • Folglich, wenn der Behälter sich von der einen Platte nach der anderen hin bewegt, wirkt die untere Kante oder hintere Wand wie eine Streichstange, die die Dicke der Schicht bestimmt, die auf die Oberfläche zwischen den Bodenplatten abgelagert wird.
  • Die Erfindung umfaßt auch Apparate, bei denen die beiden Bodenplatten mit einem Bügel versehen sind, der von der äußersten Ecke der einen Platte zu der diagonal entgegengesetzten Ecke der anderen Platte reicht. Der Bügel kann mit Holzgriffen ausgerüstet werden, die die Handhabung erleichtern. Der Behälter kann auf seiner Innenseite mit Markierungen versehen werden, um die Oberfläche des Markierungsmaterials anzuzeigen, mit dem der Behälter gefüllt wird.
  • Um dasVerständnis derErfindung zu erleichtern, ist eine bevorzugte Ausführung der Erfindung in der "Zeichnung dargestellt, die eine dicke, plastische Art des Markierungsmaterials zu benutzen gestattet.
  • Fig. i zeigt eine Konstruktion der beiden Bodenplatten; Fig.2 zeigt eine besondere Ausführungsform des bodenlosen Behälters; Fig. 3 und d zeigen besondere Ausführungsformen der Bodenplatten.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. i und 2 sind die Bodenplatten 1o und i i mit den Enden einer Stange 12 verbunden, die so lang ist, daß sie über die volle Länge der Platten reicht und zwischen den inneren Kanten der Platten einen Abstand läßt gleich der Länge der zu erzeugenden Verkehrslinie. Die Stange 12 ist rechtwinklig nach oben gebogen, wie dargestellt in Fig. i bei 12, so daß der Teil 13 zwischen den Platten oberhalb der Oberfläche der Platten liegt, um eine Führung für die anliegende Seitenwand des Behälters zu bilden, wenli er von der einen Platte zur anderen bewegt wird.
  • Die Enden der Stange 12 erstrecken sich entlang einer Seitenkante jeder Platte, und die gegenüberliegenden Seitenkanten und die äußeren Endkanten der Platten sind durch aufgenietete Bänder 14 verstärkt, die an den Ecken miteinander verschweißt sind. An der einen Ecke der einen Platte ist ein aufrecht stehender Arm oder eine aufrecht stehende Stange 15 befestigt und an der gegenüberliegenden Ecke der anderen Platte ein gleicher Arm 15, welche beiden Arme durch eine Stange 16 verbunden sind. Diese Stange 16 bildet eine Handhabe für diesen Teil der Vorrichtung. Wenn es erwünscht ist, kann der eine Arm 15 mit der Stange 12 und der andere Arm 15 mit der einen oder anderen Verstärkungsschiene 1.4 aus einem Stück hergestellt sein.
  • Der Behälter (Fig. 2) besitzt eine rechtwinklige Gestalt und eine Länge, die gleich oder nur wenig geringer ist als die wirkliche Länge der Bodenplatte, d. h. als die Länge der Platte von ihrer inneren Kante bis zur inneren Kante der parallelen Verstärkungsschiene 1:I. Der Behälter besitzt Seitenwände 17, deren obere Teile durch einen aus einem Stück bestehenden Wandteil 18 verbunden sind. Die Endwände sind vervollständigt durch untere Endwandteile i9 mit Seitenöhren 2o, die die anliegenden Enden der Seitenwände 17 umfassen und mit denen die Öhre durch Bolzen 21 verbunden sind.
    Die obere Kante jedes unteren Teiles der End-
    wände i9 ist umgebogen, uin so eine Versteifungs-
    rippe 22 zu bilden. Die Breite des Behälters in be-
    zug auf die wirksame Breite der Bodenplatte, d. h.
    der Abstand zwischen den inneren Seitenkanten der
    Schienen 12 und 1:I muß so sein, daß die Boden-
    platte den Boden des Behälters genau passend ab-
    schließt, wenn letzterer auf der Platte steht, uni
    zu verhindern, daß der Inhalt des Behälters ent-
    weichen kann.
    An der Vorderwand und der Hinterwand des
    Behälters sind Platten 24 mittels Drehzapfen 23 be-
    festigt. Die Platten 24 sind durch einen Handgriff
    25 miteinander verbunden und tragen inwendig
    eine mit einem Absatz versehene Platte 26, die die
    oberen Endwandteile 18 übergreift, wodurch die
    Belastung auf die beiden Endwände des Behälters
    übertragen wird. wenn letzterer entlang der zu
    markierenden Linie verschoben wird. Wenn der
    Behälter gefüllt werden soll, Nvird der Handgriff
    um die Zapfen 23 nach außen geschwungen.
    Die Vorderwand und die Rückwand i9 sind bei
    27 zurückgesetzt, so daß dort ein Spalt zwischen
    der unteren Kante der leiden Wände und der zu
    markierenden Oberfläche entsteht. Der Spalt hat
    eine Weite, die der Breite der zu bildenden Linie
    entspricht, und eine Tiefe, die der Stärke des ge-
    wünschten Überzuge: entspricht.
    Vorzugsweise wird die untere Kante jeder Wand
    17 nach außen aufgebogen, wie dies bei 28 darge-
    stellt ist, so daß, wenn der Behälter auf die Straße
    gestellt wird, er auf den aufgebogenen Kanten ruht,
    die die Abnutzung erfahren. Weiiii die -Abnutzung
    einen solchen Grad erreicht hat, daß die wirksame
    Höhe des Spaltes 27 zu klein wird, können die
    Wandteile 17, 18 erneuert werden. Die Endplatten
    ig mit dem Spalt 27 werden einfach fortgenommen
    und mit neuen Teilen 17, 18 versehen. Wunsch-
    gemäß können die Bolzen 21 in Schlitzen in den
    Wänden 17 stecken, so daß die Endwände i9 senk-
    recht zwecks Veränderung des Spaltes 27 einge-
    stellt werden können oder um die Abnutzung an
    den unteren Flächen 29 der aufgebogenen Kanten
    der Seitenwände 17 auszugleichen. Bei derartigen
    Konstruktionen wird nian Dichtungsscheiben an
    den Bolzen 21 vorsehen, um Leckverluste des
    heißen plastischen Materials zu verhindern. Zwi-
    schen den Bodenplatten io und i i wirkt der erhöhte
    Teil 13 der Stange 12, die die Platten verbindet,
    als eine Führung, an der der aufgebogene Teil 28
    der Wand 17 des Behälters entlang bewegt wird,
    so daß dadurch eine gerade Linie gesichert wird.
    An Stelle des oben beschriebenen Behälters kann
    ein Behälter in Gestalt eines rechtwinkligen Kastens
    ohne Boden verwendet werden, bei dem die End-
    wände in gleicher Weise wie in Fig. 2 mit Spalten
    27 versehen sind. Bei einer solchen Konstruktion
    wird nahe der Verbindung jeder Endwand mit einer
    Seitenwand ein unterer Teil jeder Endwand eine
    untere Kante besitzen, die in derselben Ebene liegt,
    wie die untere Kante der Seitenwände.
    Wenn es erwünscht ist, können beide Kanten, die
    obere und die untere der End- oder Querwände,
    zurückspringen, so daß der Behälter dementspre-
    chend benutzt werden kann.
    Bei derartigen Konstruktionen kann jede Wand
    17 des Behälters mit eurer harten Stahlplatte aus-
    gerüstet werden, die Tiber die untere Kante der
    \# Tand 17 vorspringt. so daß diese harte Platte in
    Berührung mit der Straßenoberfläche kommt, wenn
    mit der Vorrichtung gearbeitet wird. Diese Platten
    werden mit den \\'iiriden des Behälters durch in
    Schlitzen geführte Gewindebolzen verbunden, so
    claß sie bei eintretender .Xlintitzung eingestellt wer-
    den können, tim die gewünschte Höhe des Spaltes
    27 aufreclitzuerlialteri. Damit der Behälter nicht
    durch die inneren kanten der Bodenplatten, auf die
    er geschoben wird. gehindert wird, kann jede innere
    Kante der 13odeiililatten abgeschrägt werden, damit
    der Behälter auf die Bodenplatten ungehindert in
    jeder I@ewegungsrichtung liinaufgeffihrt werden
    kann.
    Beim _lrheiten finit der vorbeschriebenen Vor-
    richtung wird der Behälter zuerst auf eine der
    1>o<lenplatteri, z. l>. auf die Platte 10, gestellt Zwi-
    schen die Bänder 12 und 1.4, so daß die Platte den
    Behälterboden schließt und verhindert, daß der Be-
    hälterinhalt entweicht. Dann wird der Behälter über
    den Zwischenraum zwischen den Platten io und i i
    hinwegbewegt und auf die Platte 11 zwischen die
    Bänder 12 und i.1 geschoben, so daß nunmehr die
    Platte i i den Boden des Behälters schließt.
    Beim Bewegen des Behälters von der Platte io
    bis zur Platte i i wird er auf einer geraden Bahn
    durch die Führungsstange 13 gehalten, gegen welche
    die eine @eiten@@and des Behälters während der
    Bewegung gedrückt wird. Während der Bewegung
    des Behälters von der einen Platte zur anderen wird
    durch die hintere ziehende Wand des Behälters ein
    plastisches Farbband gezogen, das durch den Spalt
    27 heraustritt und auf die Oberfläche des Bodens
    zwischen den Bodenplatten aufgetragen wird.
    Nachdem so eine Linie oder ein Teil einer Linie
    auf der Straße gebildet ist, werden die Boden-
    platten zusammen mit dem Behälter in eine neue
    Stellung für die nächste Teillinie gebracht, indem
    man sie einfach mittels des Handhabungsbügels 16
    hochhebt, wobei der Behälter in seiner Stellung auf
    der Platte i i verbleibt. Nachdem die Vorrichtung
    die neue Stellung eingenommen hat, wird der Be-
    hälter von der Platte i i zur Platte io zurück-
    bewegt, wobei ein weiterer Teil der Farbe auf-
    getragen wird.
    Der Materialvorrat im Behälter wird durch die
    Bodenplatte io oder i i zurückgehalten, wenn die
    Vorrichtung hochgehoben und in eine neue Stellung
    zur Markierung einer weiteren Linie oder Teillinie
    gebracht wird.
    Der Behälter wird vorzugsweise aus Metallblech
    hergestellt, da es erwünscht sein kann, den Behälter
    durch eine Flamme zu erhitzen, um den Inhalt ge-
    nügend flüssig zu halten.
    Bei einer besonderen Ausführungsform kann jede
    Bodenplatte, wie in Fig.3 dargestellt, mit einer
    ebenen Fläche 30 versehen werden, die höher liegt
    als der übrige Teil der Bodenplatte und unter den
    Behälter paßt und die Spalte abschließt. Wenn man die Vorrichtung gemäß Fig. i benutzt, kann es vorkommen, daß, wenn der Behälter auf eine Bodenplatte hinaufgeschoben wird, ein geringer Betrag des plastischen Materials seitlich an der inneren Kante der Bodenplatte herausgequetscht wird. Um zti verhindern, daß dieser herausgequetschte Teil die Oberfläche der Straße markiert, kann die Bodenplatte auf jeder Seite der Markierungslinie vergrößert werden, wie bei 31 der Fig.4 dargestellt, um als Schild zu dienen.
  • Bei einer anderen Ausführung kann die Lücke 32 zwischen den Schilden 31 fortbleiben, so daß der Teil 31 eine geschlossene einheitliche Ausdehnung der Platte io bildet, vorausgesetzt, daß die Biegsamkeit dieser Flächenausdehnung 31, die über die Verstärkungsschienen 1 4 und 12 hinausreicht, genügt, uni selbst eine gute Unterlage auf der Oberfläche der Straße zu bilden, wenn der Behälter darauf hinaufgeschoben wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kommen einfache, billige und wirksame Mittel zur Anwendung, um auf die Oberflächen der Straßen oder Fußwege die üblichen unterbrochenen Linien mittels einer Farbe aufzutragen. Wesentlich dabei ist, daß das plastische Material als ein Überzug von bestimmter und geregelter Stärke aufgetragen wird.
  • Die Vorrichtung kann in verschiedenen Ausführungen hergestellt werden. Zum Beispiel kann die Form vier hergestellten Linie verschieden sein infolge Änderung der Form der inneren Kanten der Bodenplatten.
  • Statt Anordnung des Handhabungsbügels diagonal zu den Platten, wie oben beschrieben, kann der Handhabungsbügel parallel zu den Kanten der Platten in einer Ebene liegen, in der der Schwerpunkt der gesamten Vorrichtung liegt einschließlich der Platten und des Behälters, der auf der einen Platte steht.
  • Diese Anordnung erleichtert das Arbeiten mit der Vorrichtung, da der Arbeiter den Handhabungsbügel an einer Stelle ergreifen kann, die oberhalb des Schwerpunktes der gesamten Vorrichtung liegt, so daß letztere sowohl nach den Seiten als auch nach vorn und hinten im Gleichgewicht ist.
  • Die Bodenplatten können an die Verstärkungsschienen 14 angeschraubt sein, die dann einen Tragrahmen für sie bilden, so daß sie ausgewechselt werden können, wenn sie abgenutzt oder beschädigt sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Markieren einer Verkehrslinie mittels zähflüssigen, plastischen Markierungsmaterials auf Straßen, gepflasterten Fußwegen, Fußsteigen o. dgl., gekennzeichnet durch einen bodenlosen, kastenförmigen Behälter zur Aufnahme des Markierungsmaterials und zwei in einem bestimmten Abstand voneinander an einer Stange (12, 13) starr befestigte Platten (io und ii), auf deren einer der Behälter vor Beginn der Arbeit ruht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Kanten der Vorder- und der Rückwand des Behälters gegenüber den unteren Kanten der Seitenwände nach oben zurückspringen und so gegenüber dem Boden einen Spalt bilden, dessen Höhe der Stärke des aufzutragenden Materials der Verkehrslinie entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (12, 13) an den inneren Kanten der Platten (io, ii) nach oben gekröpft ist, so daß der mittlere Teil (13) zwischen den Kröpfungen oberhalb der Ebenen der Platten (io, ii) liegt und so eine Führung für den Behälter des Markierungsmaterials bildet, wenn er von der einen Bodenplatte nach der anderen über den Zwischenraum zwischen beiden verschoben wird. .
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Ecke der einen Bodenplatte bis zur gegenüberliegenden Ecke der anderen Bodenplatte ein Bügel (15, 16) führt, der mit den Platten (io, ii) starr verbunden ist und in der Schwerpunktebene liegt und zur Handhabung der Vorrichtung dient.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis d, dadurch gekennzeichnet, daß längs der unteren Kanten der Seitenwände des Behälters einstellbare Platten oder Streifen aus hartem, widerstandsfähigem 'Material vorgesehen sind, die die unteren Kanten der Seitenwände nach unten überragen und entsprechend einer etwaigen Abnutzung naehgestellt werden können.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Kanten der Seitenwände des Behälters nach außen umgebogen sind, so daß der Behälter auf den umgebogenen Kanten ruht, und daß die Seitenwände mit Querwänden, d. h. mit der Vorder-und Rückwand des Behälters so verbunden sind, daß sie ausgewechselt werden können, wenn die Abnutzung so groß geworden ist, daß der Spalt zwischen dem Boden und den unteren Kanten der Querwände zu klein geworden ist.
DEW1445A 1943-04-12 1950-03-18 Vorrichtung zum Markieren einer Verkehrslinie mittels zaehfluessigen, plastischen Markierungsmaterials auf Strassen, gepflasterten Fusswegen, Fusssteigen o. dgl. Expired DE823458C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB823458X 1943-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823458C true DE823458C (de) 1951-12-03

Family

ID=10534729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1445A Expired DE823458C (de) 1943-04-12 1950-03-18 Vorrichtung zum Markieren einer Verkehrslinie mittels zaehfluessigen, plastischen Markierungsmaterials auf Strassen, gepflasterten Fusswegen, Fusssteigen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823458C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757862C3 (de) Streugerät für körniges oder pulvriges Material. Ausscheidung aus: 1457835
DE823458C (de) Vorrichtung zum Markieren einer Verkehrslinie mittels zaehfluessigen, plastischen Markierungsmaterials auf Strassen, gepflasterten Fusswegen, Fusssteigen o. dgl.
DE1752540A1 (de) Polierwerkzeug zur Oberflaechenbehandlung von stetig bewegten Glasbaendern
DE3802034C2 (de)
DE813556C (de) Bodenmarkierungsmaschinen
DE3047650C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten
DE3811186C2 (de) Gleitschalungsfertiger
CH496579A (de) Transportmittel
DE2915262C2 (de)
DE441515C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Pressformen mit wenig plastischen Massen
DE3711303C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungsstreifen aus plastischer Farbmasse auf Fahrbahnoberflächen
DE1036743B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spannbetonplatten mit Hilfe selbsttaetig arbeitender Plattenfertiger
DE1565229A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer einen vertikalen Schweissdamm
CH401832A (de) Einrichtung zum Transport von Normlagergütern
DE3876730T2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen spritzen und streuen von bindemittel und aggregat fuer den strassenbelag.
DE2949005C2 (de)
DE7210653U (de) Einrichtung zum Herstellen der oberen Schicht von Platten
DE1709491C2 (de) Vorrichtung zum Bauen von großen Behältern
DE3733911A1 (de) Markierungsgeraet zum aufbringen oder erneuern von markierungslinien auf verkehrsflaechen, sportplaetzen od. dgl.
DE2204812A1 (de) Strassenfahrzeug zum transport von grossen lasten
DE454319C (de) Tuerhebevorrichtung fuer liegende Kammeroefen
AT295373B (de) Einrichtung zum Herstellen von Betonelementen
DE7429753U (de) Spritzgerät für Maler
DE2645973B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungsstreifen aus plastischer Farbmasse auf Fahrbahnoberflächen o.dgl
DE8908153U1 (de) Fahrbarer Schmelzkocher für thermoplastische dauerelastische Vergußmasse zum direkten Vergießen von Rissen oder Fugen in Straßendecken