DE1752540A1 - Polierwerkzeug zur Oberflaechenbehandlung von stetig bewegten Glasbaendern - Google Patents

Polierwerkzeug zur Oberflaechenbehandlung von stetig bewegten Glasbaendern

Info

Publication number
DE1752540A1
DE1752540A1 DE19621752540 DE1752540A DE1752540A1 DE 1752540 A1 DE1752540 A1 DE 1752540A1 DE 19621752540 DE19621752540 DE 19621752540 DE 1752540 A DE1752540 A DE 1752540A DE 1752540 A1 DE1752540 A1 DE 1752540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
polishing pad
chamber
grooves
polishing tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621752540
Other languages
English (en)
Inventor
Walters Emmett Leo
Young Otto Vern
Davis Jun Curtis Woodward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1752540A1 publication Critical patent/DE1752540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/24Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass
    • B24B7/247Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass using reciprocating grinding tools

Description

  • Polierwerkzeug zur Oberflächenbehandlung von stetig bewegten Glasbändern Die Erfindung bezieht sich auf ein Pollerwerkzeug zur Oberflächenbehandlung von stetig bewegten Glasbändern. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Polierwerkzeuges für derartige Zwecke besteht aus einem rechteckigen, quer zum Glasband angeordneten, in einer Kreisparallelbewegung angetriebenen Tisch, der mit einem elastischen, auf der Glasoberfläche aufliegenden Polierpolster ausgestattet ist, das mit unterseitig offenen Nuten versehen ist, die mit dem Poliermittel gespeist werden; diese Nuten kÖnnen sich quer zur Bewegung des Glasbandes erstrecken. Voraussetzung für ein einwandfreies Polieren ist eine absolut gleichmäßige Abnutzung des Polierpolsters während des Betriebes. Eine solche gleichmäßige Abnutzung läßt sich aber nur dann zuverlässig erreichen, wenn das Poliermittel der gesamten Fläche des Polierpolsters in absolut gleichmäßiger Weise zugeführt wird. Bei den bekannten AusfUhrungsformen wird das Poliermittel den in dem Polierpolster vorgesehenen Nuten unmittelbar zugeführt. Damit das verbrauchte Poliermittel aus den Nuten abfließen kann, muß es an dem geschlossenen einen Ende der Nut eingeführt werden und tritt an dem offenen Ende der Poliernut aus. Hierdurch ist eine gleichmäßige Verteilung des Poliermittels Über die gesamte Länge der Poliernut nicht gewährleistet. Wenn beiderseitig geschlossene Nuten in dem Polierpolster vorgesehen sind, denen das Poliermittel zugefÜhrt wird, ist es erforderlich, zwischen zwei derartigen Nuten eine durchgehende, beiderseitig offene Nut vorzusehen, damit das verbrauchte Poliermittel aus dem Pulster abfließen kann. Dies bedingt jedoch eine unerwünschte Unterbrechung des Polierpolstem, durch die wiederum ein gleichmäßige Polieren auf der gesamten Fläche des Polierpolsters nicht gewährleistet ist. Ein besonderes Problem stellt sich insoweit,
    Stellen des Polierpolsters zuzufÜhren, beispielsweise unterhalb der Antriebsorgane oder der Lagerkäfige des Polier. tisches.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese den bekannten AusfÜhrungsformen anhaftenden Nachteile zu vermeiden und ein Polierwerkzeug zu schaffen, bei dem eine absolut gleichmäßige Verteilung des Poliermittels auf der gesamten Fläche des Polierpolsters, und zwar sowohl an den Endbereichen alb auch an den von außennicht zugänglichen Stellen gewährleistet ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß uer Poliertisch an seiner dem Glaoband zugekehrten Seite eine aus zwei im Abstand übereinanderliegenden, miteinander verbundenen Platten bestehende, das Polierpolster tragende Kammer aufweist, in der quer, vorzugsweise senkrecht zu den Nuten des Polierpolsters gerichtete, im Abstand voneinande angeordnete, mit dem Poliermittel gespeiste Kanäle vorgesehen sind, und daß in der das Polierpolster tragenden Platte der Ka r in die Nuten mündende Öffnungen angeordnet sind. Durch die erfindungsgemäße Anordnung einer besonderen, der Aufnahme von Verteilungskanälen fÜr das Poliermittel dienenden Kammer, in der die Kanäle senkrecht im Abstand zu den im Polierpolster vorgesehenen Nuten angeordnet sind, wird erreicht, daß das in den Kanälen aufgenommene Poliermittel Über die im Boden der Kammer vorgesehenen, in die einzelnen Nuten des Polierpolsters mündenden Öffnungen das Poliermittel den Nuten des Polierpolsters in absolut gleichmäßiger Verteilung der gesamten Oberfläche des Polierpolsters zugefÜhrt wird. Die in der Kammer des Polierwerkzeuges angeordneten Kanäle versorgen Über ihre zu den Nuten des Polierpolsters führenden öffnungen, diese Nuten auf ihrer gesamten Länge mit gleichmäßigen Mengen des Poliermittels, so daß: das Polierpolster auf seiner gesamten Fläche gleichmäßig mit Poliermittel beschickt wird, das aus den beiderseitig offenen Nuten des Polierpolsters austreten kann, so daß eine gleichmäßige Versorgung des Polierpolsters mit unverbrachtem Poliermittel zuverlässig gewährleistet ist, auch an den Stellen des Polierwerkzeuges, die von außen nicht zugänglich sind. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht daring daß die Kanäle aus unterseitig offenen, auf der das Polierpolster tragenden Platte der Kammer liegenden U-Eisen bestehen, die an ihren Stirnseiten durch Wände geschlossen sind, und daß die U-Eisen an einem oder beiden Enden mit Anschlußstutzen zur Aufnahme der Zuführungen fÜr das Poliermittel versehen sind. Ein weiteres Merkmal kennzeichnet sich dadurch, daß zwischen den Platten der Kammer diese verbindende, gitterartig angeordnete, leistenartige Versteifungsstreben angeordnet sind.
  • Schließlichist noch von Bedeutung, daß zur Fixierung der Kammer gegenüber dem Tisch an der GrundplIatte des Tisches eine keilförmige Nut angeordnet und auf der Oberseite eines U-Eisens eine in die Keilnut einrastende Leiste befestigt ist.
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen Polierwerkzeuges, und es bedeutet: Fig. 1 Darstellung einer Poliereinrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 Darstellung gemäß Fig. 1 in Vorderansicht, Fig. 3 Aufsicht auf die Kammer des Polierwerkzeuges von unten, Fig. 4 Seitenansicht im Schnitt gemäß Linie 3-3 der Fig. 39 Fig. 5 vergrößerte Darstellung des Polierwerkzeuges gemäß Fig. 1.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die Poliereinrichtung in Seitenansicht und in Vorderansicht. Ein Ulasband 20 wird durch die Förderrollen 26 in Pfellrichtung 21 stetig bewegt; zwischen den Förderrollenpaaren sind die Polierwerkzeuge 40 und 40a angeordnet, von denen die beiden hintereinanderliegenden Polierwerkzeuge -10 die obere Oberfläche und die Polierwerkzeuge 40a die untere Oberfläche des Glasbandes 20 polieren. Die Pollerwerkzeuge 40, 40a werden durch die Antriebsvorrichtungen 53 in einer Kreisparallelbewegung angetrieben. Die Polierwerrkzeuge 40, 40a besitzen, wie die Figuren 1 und 2 zeigen, eine längliche, rechteckige Form, wobei die längere Kante des Rechteckes quer zur Bewegungsrichtung des Bandes angeordnet ist, so daß die Polierwerkzeuge 40, 40a die gesamte Breite des Glasbandes 20 Übergreifen. An den beiden Enden'des rechteckigen Polierwerkzeuges 40, 40a greifen zwei gleichsinnig'betätigte Antreibsvorrichtungen 50 an.
  • Wie die Figuren 3 bis 5 zeigen, Ist an der untereii Grundplatte 125 des tischartigen Polierwerkzeuges eine Kammet- 190 befestigt, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Platten besteht, die einen Hohlraum zwischen sich bilden. Um der Kammer 190 die erforderliche Eigensteifigkeit zu geben, sind die beiden parallelen Platten der Kammer 190, wie Fig. 3 zeigt, durch gitterartige Stege 192 fest miteinander verbunden. Auf der unteren Platte der Kammer 190 liegen, wie Figuren 3 und 4 zeigen, nach unten offene U-Eisen auf, die an ihren beiden Stirnseiten durch Platten 194 geschlossen sind. Die U-Eisen 193 bilden vollkommen geschlossene Kanäle 195.,&n den beiden äußeren Enden der U-Eisen sind in der Oberseite Anschluß-Öffnungen 196 angeordnet, von denen die re#-'-,te Anschluß-Öffnung 196 gemäß Fig. 4 durch einen Gewindest,--j-i-t--n 197 geschlossen ist, während an der linken Anschlußöffnung 196 die Zuflußleitung 198 für das Poliermittel angeschlossen ist. Selbstverständlich kann auch an der rechten Anschluß-Öffnung 196 gegebenenfalls ebenfalls eine Zuflußleitung 198 angeschlossen sein. An der Unterseite der unteren Platte der Kammer 190 ist das Polierpolster 191 befestigt, das mit beiderseitig offenen Nuten 199 ausgestattet ist, die sich senkrecht zu den Kanälen 195 erstrecken und bis zur Oberfläche der unteren Platte der Kammer 190 reichen. Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, änd in der unteren Platte der Kammer 190 Öffnungen 200 angeordnet, die den Kanal 195 mit jeder diesen Kanal kreuzenden Nut 199 verbinden, so daß durch den Kanal 195 sämtliche Nuten 199 des Polierpolsters 191 mit Poliermittel gespeist werden, wobei auf Grundcbr geschlossenen AusfÜhrung des Kanales 195 eine gleichmäßige Versorgung sämtlicher Nuten 199 gewährleistet ist. Da gemäß Fig. 3 Über die Länge des Polierwerkzeuges 40, 40a eine Vielzahl von Kanälen 195 unter Bildung gleicher Abstände angeordnet ist, wird erreicht, daß jede Nut 199 des Polierpolsters 191 durch die Öffnungen 2)0 auf ihrer gesamten Länge gleichmäßig mit Poliermittel versorgt wird. Die Kammer 190 ist lösbar mit dem Polierwerkzeug 40940a verbunden; an der Grundplatte 125 des Polierwerkzeuges 40t 40a sind, wie Fig. 5 zeigt,'Spanngelenke 202 angeordnetg während auf der Oberseite der oberen Platte der Kammer 190 Flanschen 204 befestigt sind, die von denSpanngelenKen, Übergriffen werden. Bei Lösung der Spanngelenke 202 wird die Kammer 190 freigegeben. Um die Kammer 190 gegenÜber dem Polierwerkzeug 40,40a stets in gleicher Lage zu halteng ist in der Grundplatte 125 eine Keilnut 216 angeordnet, in die ein Keil 215 auf der Obörseite.der oberen Platte der Kammer 190 eingreift. Wie die Figuren 3 und 4 zeigeng ist auf der Oberseite des mittleren U-Eisens 193 eine Platte 219 befestigt, auf der eine den Keil 215 bildende Platte 217 durch Verschraubung befestigt ist..Hierdurch_ ist gewährleistet, daß die Kammer 190 stets in gleichbleibender Lage gegenüber dem Polierwerkzeug 40,40a gehalten ist.

Claims (4)

  1. A n s p rü c h e 1. Polierwerkzeug zur Oberflächenbehandlung von stetig bewegten Glasbändern, bestehend aus einem rechteckigen, quer zum Glasband angeordneten, In einer Kreisparallelbewegung angetriebenen Tisch, der mit einem elastischent auf der Glasoberfläche aufliegenden Polieipolster ausgestattet ist, das mit quer zu der Bewegungsrichtung des Glasbandes liegenden, zur Glasoberfläche hin offenen, mit einem Poliermittel gespeiden Nuten versehen Ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t 9 daß der Pollertisch (40,404) an seiner dem Glasband (20) zugekehrten Seite eine aus zwei Im Abstand überein anderliegenden, miteinander verbundenen Platten bestehende, das Polierpolster (191) tragende Kammer (190) aufweist, In der quer, vorzugsweise senkrecht zu den Nuten (199) des Polierpolsters (191) gerichtete, im Abstand voneinander angeordnete, mit den Poliermittel gespeiste Kanäle (195) vorgesehen sind, und daß In der das Polierpolster (191) tragenden Platte der Ka # r (190) in die Nuten (199) mündende Öffnungen (200) angeordnet sind.
  2. 2..Polierwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (195) aus unterseitig offenen, auf der das Polierpolste-r (191) tragenden Platte der Kammer (190) liegenden U-Eisen (193) bestehen, die an ihren Stirnseit-en durch Wände (194) geschlossen sind, und daß die U-Eisen (193) an einem oder beiden Enden mit Anschlußstutzen (196) zur, Aufnahme der ZufÜhrungen (198) fÜr das Poliermittel versehen sind.
  3. 3..Polierwerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Platten der Kammer (190) diese verbindende, gitterartig angeordnete, leistenartige Verstelfungsstreben (192) angeordnet sind.
  4. 4. Polierwerkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der Kammer (190) gegenüber dem Tisch (40,40a) an der Grundplatte (125) des Tisches (40,40a) eine keilförmige Nut (216) angeordnet und auf der Oberseiteeines U-Eisens (193) eine in die Keilnut (216) einrastende Leiste (217) befestigt ist.
DE19621752540 1961-09-14 1962-09-11 Polierwerkzeug zur Oberflaechenbehandlung von stetig bewegten Glasbaendern Pending DE1752540A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US138168A US3107456A (en) 1961-09-14 1961-09-14 Apparatus for surfacing glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752540A1 true DE1752540A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=22480760

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42935A Pending DE1284321B (de) 1961-09-14 1962-09-11 Antriebsanordnung an einem sich quer ueber ein horizontal bewegtes Glasband oder -scheibe erstreckenden balkenartigrechteckigen Glaspolierwerkzeug
DE19621752540 Pending DE1752540A1 (de) 1961-09-14 1962-09-11 Polierwerkzeug zur Oberflaechenbehandlung von stetig bewegten Glasbaendern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42935A Pending DE1284321B (de) 1961-09-14 1962-09-11 Antriebsanordnung an einem sich quer ueber ein horizontal bewegtes Glasband oder -scheibe erstreckenden balkenartigrechteckigen Glaspolierwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3107456A (de)
DE (2) DE1284321B (de)
GB (1) GB1010178A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107855895A (zh) * 2017-11-01 2018-03-30 湖南宇晶机器股份有限公司 一种多工位扫边机
CN111300196A (zh) * 2020-03-17 2020-06-19 宁国市远盛橡胶零部件有限公司 一种密封用y型圈的修边装置及其修边方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132028A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 Roehm Gmbh Verbesserte polierteller zum polieren von kunststoffoberflaechen
US5081794A (en) * 1990-08-17 1992-01-21 Haney Donald E Sander with orbiting platen and abrasive
US7004818B1 (en) 1990-08-17 2006-02-28 Haney Donald E Sander with orbiting platen and abrasive
US7198557B2 (en) * 2001-08-02 2007-04-03 Haney Donald E Sanding machine incorporating multiple sanding motions
CN101909814A (zh) * 2008-03-31 2010-12-08 夏普株式会社 研磨装置和研磨方法
WO2017063932A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Device for detection of defects in strips
EP3208596A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-23 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Vorrichtung zur detektion von defekten in streifen
CN108098480A (zh) * 2017-12-14 2018-06-01 钱珅东 一种双头磨削装置
CN112157503B (zh) * 2020-10-23 2022-05-31 邵阳学院 汽车刹车片加工用的喷砂低温磨合设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483189C (de) * 1929-09-27 Demag Akt Ges Glasplattenpoliermaschine
BE550222A (de) * 1955-08-09
BE566697A (de) * 1957-04-11
US2955389A (en) * 1958-09-15 1960-10-11 Saint Gobain Apparatus for grinding and polishing glass
US3036410A (en) * 1958-11-12 1962-05-29 Pittsburgh Plate Glass Co Manufacture of plate glass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107855895A (zh) * 2017-11-01 2018-03-30 湖南宇晶机器股份有限公司 一种多工位扫边机
CN111300196A (zh) * 2020-03-17 2020-06-19 宁国市远盛橡胶零部件有限公司 一种密封用y型圈的修边装置及其修边方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1284321B (de) 1968-11-28
US3107456A (en) 1963-10-22
GB1010178A (en) 1965-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752540A1 (de) Polierwerkzeug zur Oberflaechenbehandlung von stetig bewegten Glasbaendern
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
DE3937426C1 (de)
DE2504719A1 (de) Spritzgiessmaschine
CH640759A5 (de) Drehmaschine.
DE3625074C2 (de)
DE7427725U (de) Gestellanordnung fuer toepferwaren
DE2346573A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von werkstuecken
EP0103687B1 (de) Klischeehalter für Tampondruckmaschinen
DE2712702C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Wärmetauschern
DE2346693A1 (de) Fuehrung fuer relativ zueinander bewegbare maschinenteile
DE1906396C3 (de)
DE2149624C3 (de) Mehrfachhalter für Einstechwerkzeuge
DE928443C (de) Entwicklungsgeraet fuer photographische Schichttraeger
DE2119002C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
DE586965C (de) Vorrichtung an Pressen o. dgl. zum Zufuehren der zu bearbeitenden Blechtafeln zu dem Werkzeug
AT404332B (de) Lamellierpresse
DE726854C (de) Deckschiene
DE1453193A1 (de) Abrichtmaschine fuer krummgesaegte oder windschief verzogene Werkstuecke
CH433893A (de) Einrichtung zum Führen eines Organes
DE562590C (de) Vorrichtung zum Auflegen der Tastenplaettchen auf die Tastenunterteile von Schreibmaschinen u. dgl.
DE102022111193A1 (de) Schleifblock
CH651181A5 (de) Elektrodenanordnung in einer elektrischen vielpunkt-widerstandsschweissmaschine, insbesondere gitterschweissmaschine.
DE8210376U1 (de) Bauteil fuer eine heimwerker-systembank
DE1478279A1 (de) Gleis fuer Modelleisenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971