DE823170C - Zweistufige Fluessigkeitsring-Luftpumpe - Google Patents

Zweistufige Fluessigkeitsring-Luftpumpe

Info

Publication number
DE823170C
DE823170C DES7735A DES0007735A DE823170C DE 823170 C DE823170 C DE 823170C DE S7735 A DES7735 A DE S7735A DE S0007735 A DES0007735 A DE S0007735A DE 823170 C DE823170 C DE 823170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
pump
liquid ring
pump according
ring air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES7735A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES7735A priority Critical patent/DE823170C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823170C publication Critical patent/DE823170C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Zweistufige Flüssigkeitsring-Luftpumpe Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitsring-Luftpumpen, die in zweistufiger Bauart zur Erzielung eines hohen Vakuums ausgeführt sind. Da das Volumen der zu fördernden Gase bei hohem Vakuum erheblich größer ist als bei niedrigem Vakuum, ist es zweckmäßig, die erste Stufe, die an das hohe Vakuum angeschlossen ist, für wesentlich größere Leistungen auszuhilden als die zweite Stufe, die nur bei mittlerem Vakuum zu arbeiten hat, also eine volumenmäßig kleinere Menge .fördern muß. bei derartigen Pumpen treten Schwierigkeiten auf, wenn sie l)ei niedrigem Vakuum arbeiten müssen. In diesem Falle ist das angesaugte Volumen nicht viel größer als das Endvolumen auf der Druckseite der Pumpe. Da andererseits das Fördervolumen der ersten Stufe erheblich größer ist als das Fördervolumen der zweiten Stufe, kann die zweite Stufe das von der ersten'Stufe geförderte Volumen nicht verarbeiten. Es treten Stauungen auf, so daß die Leistung der Pumpe bei niedrigem Vakuum erheblich zurückgeht.
  • Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, wurde vorgeschlagen, Umgehungsventile zwischen die erste und die zweite Stufe einzubauen, damit bei niedrigem Vakuum nur- ein Teil der Fördermenge der ersten Stufe von der zweiten Stufe gefördert wird und die restliche Menge durch die Umgehungsventile unter Untgehung der zweiten Stufe nach der Druckseite der Pumpe gelangt, während bei hohem Vakuum die Ventile geschlossen sind und das hinter der ersten Stufe entsprechend verringerte Gasvolumen voll von der zweiten Stufe ühernommen wird. Derartige Ventile sind für rauhe lSetriebsverhältnisse ungeeignet und sehr empfindlich, da sie leicht zu Betriebsstörungen Anlaß geben infolge Verklemmens oder Undichtigkeiten.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden diese Nachteile beseitigt. Die Erfindung besteht darin, daß bei einer zweistufigen Flüssigkeitsring-Luftpumpe, deren Stufen hintereinandergeschaltet und mit verschieden großem Volumen ausgeführt sind, der zweiten Stufe durch eine besondere Entleerungsbohrung so viel Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsring entnommen wird, daß die Förderung der zweiten Stufe, solange die Pumpe bei niedrigem Vakuum arbeitet, unterbrochen wird und die erste Stufe die gesamte Förderung übernimmt.
  • Eine günstige Anordnung der Entleerungsbohrung besteht darin, daß diese im Bereich des druckseitigen Arbeitsraumes angebracht ist.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Querschnitt der Entleerungshohrung so zu bemessen, daß die Zuschaltung der zweiten Stufe dann erfolgt, wenn das Verhältnis des Ansaugvolumens zum Endvolumen dem Verhältnis der Fördervolumina der beiden Stufen entspricht.
  • Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist, daß der Querschnitt der Entleerungshohrung durch eine besondere Drosselvorrichtung nachträglich eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung sieht außerdem vor, daß die zweite Stufe nach dem Druckraum der Pumpe entleert wird.
  • In der Zeichnung ist eine Pumpe nach der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt.
  • Fig. I zeigt eine Ausführungsform einer Pumpe im Längsschnitt; Fig. 2 stellt einen Schnitt durch die Pumpe längs der Linie A-B der Fig. I dar; Fig. 3 ist ein Schnitt ebenfalls nach der Linie A-B der Fig. 1 durch eine zweite Ausführungsform.
  • Die abzusaugenden Gase werden von dem Flügelrad I der ersten Stufe durch die Saugöffnung 3 angesaugt und durch die Austrittsöffnung 4 zur nächsten Stufe weitergefördert. Durch die Eintritisöffnung 5 gelangen die Gase in die zweite Stufe und werden vom Flügelrad 2 durch die Austrittsöffnung 6 zur Druckseite der Pumpe gedrückt.
  • Wenn die Pumpe bei hohem Vakuum arbeitet, gelangt aus der ersten Stufe so viel Betriehsflüssigkeit nach der zweiten Stufe, daß bei richtiger Bemessung der Entleerungsbohrung 7, welche den mit Hilfsflüssigkeit gefüllten Arbeitsraum der zweiten Stufe mit der Druckseite der Pumpe verbindet, ausreichend Betriebsflüssigkeit für die zweite Stufe vorhanden ist. Bei niedrigem Vakuum dagegen tritt nur wenig Betriebsflüssigkeit nach der zweiten Stufe über. Der Flüssigkeitsring entleert sich, und die Förderung der zweiten Stufe wird unterbrochen. Dadurch wird gleichzeitig ausreichend Querschnitt in der zweiten Stufe frei, so daß das von der ersten Stufe geförderte große Gasvolumen ohne Schwierigkeiten die zweite Stufe passieren kann.
  • Die Entleerungsöffnung 7 kann auch am Außenkörper der zweiten Stufe angebracht werden. Diese Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt, wo die Entleerungsöffnung 7 im Außenkörper 10 angebracht ist und durch diese die dem Flüssigkeitsring der zweiten Stufe entnommene Flüssigkeit abgeführt wird.
  • Zur Einstellung des richtigen Querschnittes für die Entleerungsbohrung 7 kann eine Drosselvorrichtung, z. B. ein Schieber oder auch eine einfache Einstellschraube, verwendet werden. Eine Drosselvorrichtung 8 ist in der an die Entleerungsöffnung 7 angeschlossenen Abführungsleitung II in Fig. 3 schematisch angedeutet.
  • Die Erfindung läßt sich analog auf Flüssigkeitsring-Luftpumpen anwenden, bei welchen die beiden Stufen hintereinander über den Umfang eines Flügelrades verteilt sind, die also statt zweier getrennter Flügelräder ein gemeinsames Flügelrad besitzen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Zweistufige Flüssigkeitsring-Luftpumpe, deren Stufen hintereinandergeschaltet und mit verschieden großem Volumen ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stufe eine besondere Entleerungsbohrung enthält, durch welche so viel Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsring der zweiten Stufe nach dem Druckraum gelangt, daß die Förderung der zweiten Stufe, solange die Pumpe bei niedrigem Vakuum arbeitet, unterbrochen wird und die gesamte Förderung durch die erste Stufe erfolgt.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsl>ohrung (7) im Bereich des druckseitigen Arbeitsraumes angeordnet ist.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Entleerungsbohrung so bemessen ist, daß sich die zweite Stufe dann zuschaltet, wenn das Verhältnis des Ansaugvolumens zum Endvolumen dem Verhältnis der Fördervolumina der beiden Stufen entspricht.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Entleerungsbohrung (7) durch eine besondere Drosselvorrichtung nachträglich eingestellt werden kann.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stufe nach dem Druckraum der Pumpe entleert wird.
DES7735A 1950-06-11 1950-06-11 Zweistufige Fluessigkeitsring-Luftpumpe Expired DE823170C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7735A DE823170C (de) 1950-06-11 1950-06-11 Zweistufige Fluessigkeitsring-Luftpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7735A DE823170C (de) 1950-06-11 1950-06-11 Zweistufige Fluessigkeitsring-Luftpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823170C true DE823170C (de) 1951-12-03

Family

ID=7472503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES7735A Expired DE823170C (de) 1950-06-11 1950-06-11 Zweistufige Fluessigkeitsring-Luftpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823170C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154240A (en) * 1961-02-20 1964-10-27 Nash Engineering Co Pumping device
US3846046A (en) * 1971-03-03 1974-11-05 Nash Engineering Co Liquid ring pump lobe purge
USRE29747E (en) * 1973-01-08 1978-08-29 Nash Engineering Company Liquid ring pump lobe purge
US4795315A (en) * 1987-01-08 1989-01-03 The Nash Engineering Company Two-stage liquid ring pump
US5899668A (en) * 1997-01-30 1999-05-04 The Nash Engineering Company Two-stage liquid ring pumps having separate gas and liquid inlets to the second stage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154240A (en) * 1961-02-20 1964-10-27 Nash Engineering Co Pumping device
US3846046A (en) * 1971-03-03 1974-11-05 Nash Engineering Co Liquid ring pump lobe purge
USRE29747E (en) * 1973-01-08 1978-08-29 Nash Engineering Company Liquid ring pump lobe purge
US4795315A (en) * 1987-01-08 1989-01-03 The Nash Engineering Company Two-stage liquid ring pump
US5899668A (en) * 1997-01-30 1999-05-04 The Nash Engineering Company Two-stage liquid ring pumps having separate gas and liquid inlets to the second stage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823170C (de) Zweistufige Fluessigkeitsring-Luftpumpe
DE673662C (de) Selbstansaugende Fliehkraftpumpe
DE2558401A1 (de) Pumpanlage
DE3721611C2 (de)
DE462232C (de) Wasserringpumpe zur Entlueftung des Saugraums von Kreiselpumpen
CH285570A (de) Zweistufige Flüssigkeitsring-Luftpumpe.
DE890117C (de) Mehrstufiger Kreiselverdichter
DE838859C (de) Kreiselpumpe mit Ansaugestufe
DE868330C (de) Mehrstufige Fluessigkeitsringpumpe zur gemeinsamen Foerderung von Gasen und Fluessigkeiten
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
DE903902C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung gashaltiger Fluessigkeiten
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE448450C (de) Schleuderpumpe
DE346163C (de) Kreisel-Druckpumpe mit Strahlpumpe zum Absaugen der Luft aus der Druckpumpe
DE611232C (de) Einrichtung zur Achsschubentlastung an Kreiselpumpen
AT200005B (de) Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes
DE541377C (de) Drehkolbenpumpe mit Hilfssaugevorrichtung
AT158573B (de) Brennstoff-Förderanlage für Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE644421C (de) Mit Druckluft betriebene Foerdereinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE326100C (de) Ventillose Pumpe
DE859560C (de) Selbstansaugende, partiell beaufschlagte Kreiselpumpe
AT35018B (de) Verfahren zur Enteisenung von Wasser, bei welchem durch Ansaugen von Luft dem Wasser während seines Durchgangs durch das Filter Luft im Überschuß beigemengt wird.
DE3621693A1 (de) Ansaugeinrichtung fuer normalansaugende kreiselpumpen
CH280274A (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
CH228732A (de) Flüssigkeitsring-Flügelradpumpe zum gleichzeitigen Fördern einer gasförmigen und einer tropfbaren Flüssigkeit.