CH285570A - Zweistufige Flüssigkeitsring-Luftpumpe. - Google Patents

Zweistufige Flüssigkeitsring-Luftpumpe.

Info

Publication number
CH285570A
CH285570A CH285570DA CH285570A CH 285570 A CH285570 A CH 285570A CH 285570D A CH285570D A CH 285570DA CH 285570 A CH285570 A CH 285570A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stage
pump
liquid
liquid ring
volume
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siemen Otto
Hinsch Johannes
Original Assignee
Siemen Otto
Hinsch Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemen Otto, Hinsch Johannes filed Critical Siemen Otto
Publication of CH285570A publication Critical patent/CH285570A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/004Details concerning the operating liquid, e.g. nature, separation, cooling, cleaning, control of the supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  <B>Zweistufige</B>     Flüssigkeitsring-Luftpumpe.       Die Erfindung bezieht. sich auf Flüssig  keitsring-Luftpumpen, die zur Erzielung  eines hohen     Vakuums    in     zweistufiger    Bauart       ausgeführt.    sind. Da das Volumen der zu för  dernden Luft bei hohem Vakuum erheblich       grösser    ist als bei niedrigem Vakuum, ist es  zweckmässig, die erste Stufe, die an das hohe  Vakuum angeschlossen ist, für wesentlich grö  ssere Fördervolumen auszubilden als die       zweite    Stufe, die nur bei einem. kleineren Va  kuum zu arbeiten hat, also eine volumen  mässig kleinere Menge fördern muss.  



  Bei derartigen     Pumpen    treten Schwierig  keiten auf, wenn sie bei niedrigem Vakuum  arbeiten müssen. In diesem Falle ist das an  gesaugte Volumen nicht. viel grösser als das  Endvolumen auf Druckseite der Pumpe. Da       anderseits    das     Fördervolumen    der ersten  Stufe erheblich     gösser    ist als das     Fördervolu-          men    der     zweiten    Stufe, kann die zweite Stufe  das von der ersten Stufe geförderte Volumen  nicht verarbeiten. Es treten Stauungen auf,  so dass die Leistung der Pumpe bei niedrigem  Vakuum erheblich zurückgeht.  



       TTm    diese Schwierigkeiten     zu    beseitigen,  wurde     vorgeschlagen,        Umgehungsventile    zwi  schen die erste und die zweite Stufe einzu  bauen, damit bei niedrigem Vakuum nur ein  Teil der Fördermenge der ersten Stufe von  der zweiten Stufe gefördert wird und die  restliche Menge durch die Umgehungsventile  unter Umgehung der zweiten Stufe nach der       Druckseite    der Pumpe gelangt, während bei  hohem Vakuum die Ventile geschlossen sind    und das hinter der ersten Stufe entsprechend  verringerte     Gasvolumen    voll von der     zweiten     Stufe     übernommen    wird.

   Derartige Ventile  sind für rauhe     Betriebsverhältnisse    unge  eignet und sehr empfindlich, da sie leicht zu  Betriebsstörungen Anlass geben infolge Ver  klemmen oder infolge     Undichtigkeiten.     



  Durch die vorliegende Erfindung werden  diese Nachteile beseitigt.. Die     Erfindung    be  steht darin, dass bei einer zweistufigen     Flüs-          sigkeitsring-Luftpumpe,    deren     hintereinander-          geschaltete    Stufen für verschieden grosse     För-          clervolumen    ausgeführt sind, der zweiten  Stufe eine     Flüssigkeits-Entnahmeöffnung    zu  geordnet ist, welche bezweckt, so viel Flüssig  keit aus dem     Flüssigkeitsring    der zweiten  Stufe zu entnehmen, dass die Förderung der       zweiten    Stufe, solange die Pumpe bei niedri  gem Vakuum arbeitet,

   unterbrochen wird und  die erste Stufe die gesamte Förderung über  nimmt.  



  Eine günstige Anordnung der Entnahme  öffnung besteht darin, dass diese im Druck  bereich des Arbeitsraumes der zweiten Stufe  angebracht     ist..     



  Es hat sich     als        zweckmässig    erwiesen, den  Querschnitt der Entnahmeöffnung so zu     be-          messen,    dass die     Zuschaltung    der zweiten  Stufe dann erfolgt, wenn das Verhältnis des       Ansaugevolumens    zum     Endvolumen    dem Ver  hältnis des     Fördervolumens    der ersten Stufe  zu demjenigen der zweiten Stufe entspricht..  



  Mit Vorteil wird ferner eine Drosselvor  richtung     vorgesehen.    durch die der Quer-      schnitt der Entnahmeöffnung eingestellt wer  den kann.  



  Es ist ausserdem vorteilhaft, dass die Flüs  sigkeit der     zweiten    Stufe in den Druckrahm  der Pumpe abgeführt     wird..     



  Auf der Zeichnung ist die Pumpe nach  der Erfindung beispielsweise und schematisch  dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Ausführungsform der  Pumpe im     Längsschnitt..     



       Fig.    2 stellt einen Schnitt     durch    die  Pumpe längs der Linie     A-B    der     Fig.    1 dar.       Fig.    3 ist, ein Schnitt ebenfalls entspre  chend Linie     A-R    der     Fig.    1 durch eine       zweite        Ausführungsform.     



  Die abzusaugenden Gase werden von dem  Flügelrad 1 der ersten Stufe durch die Saug  öffnung 3     angesaugt    und durch ,die Austritts  öffnung 4 zur zweiten Stufe weitergefördert.  Durch die     Eintrittsöffnung    5 gelangen die  Gase in die zweite Stufe und werden vom  Flügelrad 2 durch die     Austrittsöffnung    6 zur  Druckseite der Pumpe gedrückt. Zur Ergän  zung .der mit der Luft mitgerissenen Betriebs  flüssigkeit und zur Kühlung des Wasser  ringes muss der Pumpe laufend nette     Be-          triebsflüssigkeit    zugeführt. werden. Dies ge  schieht dadurch, dass sie sich diese Flüssig  keit mit Hilfe des in der Pumpe vorhandenen  Vakuums von aussen ansaugt.

   Je höher das  Vakuum, desto mehr Flüssigkeit wird von der  ersten Stufe angesaugt und in die zweite Stufe  gefördert. Wenn die Pumpe bei hohem Va  kuum arbeitet     und    demnach     also    eine grössere  Wassermenge ansangt, gelangt aus der ersten       Stufe    so     viel    Betriebsflüssigkeit nach der zwei  ten Stufe,     da.ss    bei richtiger     Bemessung    der       Flüssigkeits-Entnahmebohrung    7, welche den  mit Hilfsflüssigkeit gefüllten Raum der zwei  ten Stufe mit der Druckseite der Pumpe ver  bindet., ausreichend Betriebsflüssigkeit für  die zweite Stufe vorhanden ist.

   Bei niedrigem  Vakuum und demnach geringer angesaugter       Flüssigkeitsmenge    dagegen tritt nur wenig       Betriebsflüssigkeit    nach der zweiten Stufe  über. Da die durch die Entnahmebohrung ab  geführte     Flüssigkeitsmenge        annähernd    kon  stant ist, entleert sich der     Flüssigkeitsring       dieser Stufe beinahe     vollständig        und    die För  derung der zweiten Stufe wird     unterbro-    ;

         chen.    Dadurch wird gleichzeitig ausreichend  Querschnitt in der zweiten Stufe frei, so dass  das von der ersten Stufe geförderte grosse       Gasvolumen    ohne Schwierigkeiten die zweite  Stufe passieren kann.  



  Die Entnahmeöffnung 7 kann auch am  Umfangsteil des Gehäuses der zweiten Stufe  angebracht werden.     Diese    Ausführungsform  ist in     Fig,    3 dargestellt, wo die Entnahme  öffnung 7 im     Gehäuse-Umfangsteil    10 ange  bracht     ist    und durch diese die dem     Flüssig-          keitsring    der zweiten Stufe     entnommene    Flüs  sigkeit abgeführt wird.  



  Zur Einstellung des richtigen Quer  schnittes für die Entnahmeöffnung 7 kann ,  eine Drosselvorrichtung, z. B. ein Schieber  oder auch eine einfache Einstellschraube, ver  wendet werden. Eine     Drosselvorrichtung    8 ist  in der an die Entnahmeöffnung 7 ange  schlossenen     Abführungsleitung    11 in     Fig.    3  schematisch angedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweistufige Flüssigkeitsring - Luftpumpe zur Erzeugung eines hohen Vakuums, deren hintereinandergesehaltete Stufen für ver schieden grosse Fördervolumen ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Stufe eine Flüssigkeits-Entnahmeöffnung zu geordnet ist, welche bezweckt, so viel Flüssig keit aus dem Flüssigkeitsring der zweiten , Stufe zu entnehmen, dass die Förderung der zweiten Stufe, solange die Pumpe bei niedri gem Vakuum arbeitet, unterbrochen wird, und die erste Stufe die gesamte Förderung übernimmt. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Pumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Entnahmeöffnung im Druckbereich des Arbeitsraumes der zweiten Stufe angeordnet ist. 2. Pumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ent nahmeöffnung so bemessen ist, dass die Zu- s.rhaltung der zweiten Stufe dann erfolgt, wenn das Verhältnis des Ansaugevolumens zum Endvolumen dem Verhältnis des För- dervolumens der ersten Stufe zu demjenigen der zweiten Stufe entspricht. 3.
    Pumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ent.- nahmeöffnung durch eine Drosselvorrich tung eingestellt. werden kann. . 4. Pumpe nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit der zwei gen Stufe in den Druckraum der Pumpe ab geführt wird.
CH285570D 1950-06-03 1950-06-03 Zweistufige Flüssigkeitsring-Luftpumpe. CH285570A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285570T 1950-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH285570A true CH285570A (de) 1952-09-15

Family

ID=4485004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285570D CH285570A (de) 1950-06-03 1950-06-03 Zweistufige Flüssigkeitsring-Luftpumpe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH285570A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019610A1 (de) * 1993-02-22 1994-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Flussigkeitsringmaschine und verfahren zu ihrem betrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019610A1 (de) * 1993-02-22 1994-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Flussigkeitsringmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
US5588806A (en) * 1993-02-22 1996-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Liquid ring machine and process for operating it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048439C2 (de) Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbinenanlage
EP0645541B1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
EP0084084B1 (de) Ölgedichtete Vakuumpumpe
CH285570A (de) Zweistufige Flüssigkeitsring-Luftpumpe.
DE823170C (de) Zweistufige Fluessigkeitsring-Luftpumpe
CH390061A (de) Durch einen Spaltrohrmotor angetriebene, mehrstufige Kreiselpumpe
DE4415157A1 (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
EP0373229B1 (de) Mechanische Vakuumpumpe mit einer federbelasteten Rückschlagklappe
DE968232C (de) Fluessigkeitsring-Vakuumpumpe mit vorgeschaltetem Strahlsauger
EP0171656B1 (de) Flüssigkeitsring-Verdichter
DE3219023A1 (de) Anlage, in der ein kaeltemittel im kreislauf gefuehrt wird
DE838859C (de) Kreiselpumpe mit Ansaugestufe
AT82604B (de) Vorrichtung zur Entfernung der Luft aus Dampfkondensatoren mit in Reihe hintereinander angeordneten Dampfstrahlpumpen.
DE448450C (de) Schleuderpumpe
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
DD270826A3 (de) Anordnung zum eintragen dosierfaehiger medien in wasser, insbesondere fuer den lufteintrag zur trinkwasseraufbereitung
CH567186A5 (en) Relief valve arrgt for pressure water vessel - membrane valve has air and water chambers
DE903902C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung gashaltiger Fluessigkeiten
AT59711B (de) Kondensationsanlage.
DE346163C (de) Kreisel-Druckpumpe mit Strahlpumpe zum Absaugen der Luft aus der Druckpumpe
CH371858A (de) Drehschieber-Vakuumpumpe mit Ölabdichtung
DE257314C (de)
AT200005B (de) Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes
DE2249883C3 (de) Selbstansaugende, einstufige oder mehrstufige Kreiselpumpe
CH359237A (de) Ein- oder mehrstufige Gasballastpumpe