DE823103C - Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder

Info

Publication number
DE823103C
DE823103C DEM2081A DEM0002081A DE823103C DE 823103 C DE823103 C DE 823103C DE M2081 A DEM2081 A DE M2081A DE M0002081 A DEM0002081 A DE M0002081A DE 823103 C DE823103 C DE 823103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direction indicator
handlebar
arm
indicator according
winker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2081A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL MUSOW
Original Assignee
PAUL MUSOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL MUSOW filed Critical PAUL MUSOW
Priority to DEM2081A priority Critical patent/DE823103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823103C publication Critical patent/DE823103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/052Mechanical means, e.g. rotating arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrräder
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrtrich-
    tungszeiger für Fahrräder.
    Bei den bekannten Fahrtrichtungsanzeigern für
    Fahrräder ergibt sich der Übelstand, daB die
    Winker zu wenig in Augenschein fallen und nicht
    immer die richtige Stellung zum Fahrrade haben.
    Auch zeigen die Winker nicht die gerade Fahrt an,
    was bei Wegkreuzungen besonders wichtig ist, da
    bekanntlich hier die meisten Unfälle eintreten.
    Der Gegenstand der Erfindung ist in zwei Aus-
    führungsformen in der Zeichnung veranschaulicht.
    Es zeigt
    Fig. i den Fahrtrichtungsanzeiger mit ausge-
    schwenktem Winkerarm für Fahrt rechts,
    Fig. 2 den Fahrtrichtungsanzeiger mit Winker-
    arm in Ruhelage, die gerade Fahrt anzeigen.
    Je ein Fahrtrichtungsanzeiger befindet sich an
    den leiden Enden der Lenkstange i. Sie stellen
    unabhängig voneinander. Die Befestigung an der Lenkstange erh'ä'lt der Fahrtrichtungsanzeiger 2, 2°, 3 und 4, welche an den Enden der Lenkstange innen eingeführt wird. Durch Drehen der Mutter4 werden die beiden Backen 2 und 2a auseinandergespreizt. Hervorgerufen wird dies durch die Schraube 3, welche sich zwischen die beiden Backen 2 und 2° klemmt, .da die Schraube 3 am hinteren Ende konisch gehalten ist. Nachdem die Festigkeit der Schraubvorrichtung 2, 2", 3 und 4 erreicht ist, achte man auf die Raste A der Mutter 4, daB dieselbe waagerecht zur Fahrbahn steht, Der Griff 5 wird auf die Lenkstange i geschol@en, und zwar so, daß die Raste A der Mutter 4 in die Raste B des Griffes 5 greift. Die Mutter 6 dient dazu, den Griff 5 fest an die Lenkstange i zu drücken, gleichzeitig aber auch dazu, die Halteschraube 8 des Drehringesq aufzunehmen. Nachdem sich der Drehring 9 auf dem Griff 5 befindet und die Feder 7 eingeführt ist, schraubt man die Schraube 8 fest. Der Drehring 9 dient als Aufnahme des Gehäusebolzens i i sowie zur Überleitung des Stromes. Der Gehäusebolzen i i dient zur :Rufnahme der beiden Gehäuseteile 13 und 14. Während Gehäuseteil 13 am Gehäusebolzen i i durch ein Niet fest sitzt, ist Gehäuseteil 14 schiebbar. Das Winkergehäuse 15 und Winkerarm 16 befinden sich an den beiden Gehäuseteilen Hund i4. Gehäuseteil 13 und Winkergehäuse 15 sind durch ein Scharnier S verbunden, dagegen werden Ge- häuseteil 14 und Winkerarm 16 durch den Schwenkhebel 17 zueinander gehalten.
  • Die erste richtige Einstellung zum Fahrrade ist hiermit schon gegeben. Da, wie bekannt, die Raste :d der Mutter 4 in der Raste B des Griffes 5 sitzt und waagerecht steht, so sind auch die beiden Rasten C und D des Griffes 5 waagerecht. Nun ermöglicht es sich, durch diese Anordnung die beiden Stellungen des Fahrtrichtungsanzeiger nach innen und außen zur Lenkstange zu geben, da die beiden Rasten E und F des Drehringes 9 in die Rasten C und D des Griffes 5 greifen. Urn für die verschiedenen Krümmungen der Lenkstange dem Winkerarm 16 die richtige Stellung zum Fahrra@de zu geben, sind zwei verschiedene Stellungen erforderlich. Für die eine Stellung werden die beiden Schrauben io und io° gelöst, das ganze Fahrtrichtungsanzeigergehäuse 13, 14 und 15 nach der erforderlichen Lage gedreht und dann die Schrauben io und io° festgezogen. Für die andere Stellung wird die Schraube i9 gelöst, das Winkergehäuse 15 nach der richtigen Stellung geschoben und dann die Schraube i9 festgezogen. Betätigt wird der Winikerurm 16 durch den Schwenkhebel 17, gehalten durch die Feder 18. Der Winkerarm 16 wird beleuchtet durch Stromzuführung vom Dynamo.
  • Will man die Stellung des Fahrtrichtungsanzeigers beim Abstellen. des Fahrrades wechseln, so zieht man den Drehring 9 vom Griff 5, soweit es :die Schraube 8 zuläßt, nach außen, dreht das ganze Fahrtrichtungsanzeigergehäuse 13, 14 und 15 so weit nach innen, bis die Rasten E und F eingreifen.
  • Bekanntlich nimmt jeder Fahrer oder Fußgänger zuerst .die Person des Radfahrers ins Blickfeld. Da nun der gezogene Winkerarm unmittelbar neben -der Person des Radfahrers sich befindet, ist ein Übersehen des Winkerarmes unmöglich. Auch das Überfahren von Wegkreuzungen ist für den Radfahrer von großerBedeutung, dahierbekanntlich die meisten Unfälle eintreten. Dadurch, daß der in Ruhelage befindliche Winkerarm immer die gerade Fahrt anzeigt, -ist das Überfahren von Wegkreuzungen besonders bei Dunkelheit, da der Winkerarm beleuchtet ist, von größter Sicherheit. Alle Fahrer oder Fußgänger erkennen sofort an dem Winkerarm die gerade Fahrt. Will dagegen der Radfahrer links einbiegen und hat er den linken Winkerarm geschwenkt, so steht der rechte Winkerarm auf gerade Fahrt. .111e Fahrer oder Fußgänger müssen Fahrt oder Lauf von rechts hemmen, bis sie erkennen, daß der Radfahrer links einbiegt. Ebenso verhält es sich auch für die andere Seite. Diese Anordnung erreicht beim Fahren ein-, große Sicherheit.
  • Somit ist anzunehmen, ciaß durch die Erfindung auf diesem Gebiete eine größere Fahrtsicherheit und Verkehrssicherheit erzielt wird und alle bisherigen Übelstände behoben sind.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden Enden der Lenkstange ein Fahrtrichtungsanzeiger angebracht ist.
  2. 2. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seine Befestigung durch eine Schraubvorrichtung erzielt wird.
  3. 3. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i und 2" dadurch gekennzeichnet, daß das Winkergehäuse mit seinen Befestigungen (i i bis i9) nach innen um die Lenkstange durch einen Drehring (9) gedreht werden kann.
  4. 4. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schraubvorrichtung durch Drehen einer Mutter (4) in der Lenkstange festklemmt,
  5. 5. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkstangengriff (5) durch eine Raste (A) der Mutter (4) und eine Raste (B) des Lenkstangengriffes (5) gegen Verdrehung gesichert ist.
  6. 6. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i bis 5, ,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halterungsstellungen durch die Rasten (C und D) des Lenkatangengriffes (5) und die Rasten (E und F) des Drehringes (9) arretiert werden.
  7. 7. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkergehäuse der jeweiligen Form der Lenkstange angepaßt ist. B.
  8. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die ruhende und anzeigende Stellung des Winkerarmes (16) durch eine Feder (18) gehalten wird.
  9. 9. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkerarm (16) durch Stromzuführung beleuchtbar ist. io. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Winkerarmes (16) durch einen Schwenkhebel (17) erfolgt. i i. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkerarm (16) in die Fahrtrichtung »geradeaus« andeutet.
DEM2081A 1950-02-24 1950-02-24 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder Expired DE823103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2081A DE823103C (de) 1950-02-24 1950-02-24 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2081A DE823103C (de) 1950-02-24 1950-02-24 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823103C true DE823103C (de) 1951-11-29

Family

ID=7291520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2081A Expired DE823103C (de) 1950-02-24 1950-02-24 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823103C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823103C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder
DE601729C (de) Fahrradlenkstange mit ueber den Handgriffen liegenden weiteren Handgriffen
DEM0002081MA (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrräder
DE112015005837B4 (de) Antrieb eines Räderfahrzeugs, insbesondere eines Fahrrads
DE829705C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Motor- und Fahrraeder
DE887918C (de) UEber dem Vorderrade eines Fahrrades befindliches Gehaeuse
DE823988C (de) Vorrichtung zum voreilenden Verschwenken der Scheinwerfer von Fahr- und Motorraedern
DE530342C (de) Fahrradhalter mit als Bremse ausgebildeter Konsolstuetze
DE324479C (de) Einrichtung zum Diebessichermachen von Fahrraedern
DE4244668C2 (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Fahrräder
AT149014B (de) Hilfseinrichtung zur Lenkung, insbesondere für Fahrräder u. dgl.
DE458412C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE415153C (de) Abfederung fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE202022001246U1 (de) Nachrüstbare Blinker für Zweiradfahrzeuge
DE102016209660A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Zweiräder
AT156996B (de) Überwachungseinrichtung für Fahrtrichtungsanzeiger von Fahr- und Motorrädern.
DE610296C (de) Fahr- und Motorradsicherung
DE892122C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftraedern
DE202018003821U1 (de) Automatisierter Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrräder
DE2947023A1 (de) Gepaecktraeger fuer fahrraeder mit integriertem fahrtrichtungsanzeiger
DE652071C (de) Von der Lenkstange aus betaetigte Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Fahrradlichtmaschinen
DE425911C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrraeder
DE233013C (de)
DE202017001486U1 (de) Montierbare Ladefläche mit integrierter Lenkung für Fahrräder ( Lastenfahrrad )
DE426169C (de) Hebelmutter zur Befestigung von Nabenachsen bei Fahrraedern