DE233013C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233013C
DE233013C DENDAT233013D DE233013DA DE233013C DE 233013 C DE233013 C DE 233013C DE NDAT233013 D DENDAT233013 D DE NDAT233013D DE 233013D A DE233013D A DE 233013DA DE 233013 C DE233013 C DE 233013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
ball
guide
bicycle
adjusting lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT233013D
Other languages
English (en)
Publication of DE233013C publication Critical patent/DE233013C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— te 233013-KLASSE 63 g. GRUPPE
KARL HERDLER in BREMEN.
Es sind schon elektrische Alarmvorrichtungen zur Sicherung von Fahrrädern gegen Diebstahl bekannt, bei denen eine beim unbefugten Bewegen des Fahrrades selbsttätig in Wirkung tretende Kontaktvorrichtung angeordnet ist und als Kontaktelement eine Kugel dient. Das Neue gemäß der Erfindung besteht darin, daß zur Führung der Kontaktkugel eine aus zwei gegeneinander isolierten Teilen
ίο bestehende Hülse dient, welche an ihrem unteren Ende (einen kleineren Querschnitt als wie oben besitzt, und in welche durch einen Schlitz ein unter die Kugel fassender, drehbar gelagerter Stellhebel greift.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt'
Fig. ι die an dem Fahrrad anzubringende Vorrichtung in Vorderansicht, nach Wegnahme des vorderen Deckels.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach Linie I-I der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung an einem Fahrrad angebracht.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem in dem Behälter α untergebrachten Element b, welches durch die Leitungen c mit dem einen Kontakt d der elektrischen Alarmglocke e in Verbindung steht. Der andere Kontakt f ist durch die Leitung g mit einem Kontakt k verbunden, der an der oberen Platte i einer konisch nach unten zulaufenden, aus den Platten i und k bestehenden Führung I angeschlossen ist. Die untere Platte k dieser Führung ist an dem Kontakt m des Elementes b . befestigt. In der Führung I ist eine bei Nichtgebrauch der Alarmglocke in einer rundlichen Vertiefung η der unteren Platte k liegende Kontaktkugel 0 angeordnet, die durch einen auf dem Dorn ft sitzenden und durch eine Schlitzführung in der Platte k hindurchtretenden Stellhebel q hochgehoben werden kann. Der Stellhebel wird von außen durch einen auf das Ende r des Domes ft aufgesetzten Schlüssel gedreht. Die Vorrichtung ist mit einem Deckel s versehen, der verschließbar ist, und wird zweckmäßig an dem hinteren Rahmenteil t des Fahrrades unterhalb des Sattels angebracht, wie in Fig. 3 dargestellt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Der rechtmäßige Benutzer des Fahrrades dreht beim Stehenlassen des Fahrrades den Stellhebel q in die strichpunktierte Stellung der Fig. 1, also nach unten, wodurch die Kontaktkugel 0 freigegeben wird. Sobald nun das Rad von unbefugter Hand irgendwie bewegt wird, fällt die leicht in der Vertiefung η ruhende Kontaktkugel 0 in der Führung I nach unten und bewirkt an dem konisch zulaufenden Ende zwischen den beiden Kontaktplatten k und i den Kontaktschluß. Die elektrische Alarmglocke tritt jetzt in Tätigkeit und kann nur vom rechtmäßigen Benutzer durch Hochdrehen des Stellhebels q, wodurch auch das Kontaktelement 0 wieder in die Vertiefung η gebracht wird, abgestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Elektrische Alarmvorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern gegen Diebstahl, bei
    70
    der eine beim unbefugten Bewegen des Fahrrades selbsttätig in Wirkung tretende Kontaktvorrichtung angeordnet ist und als Kontaktelement eine Kugel dient, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Kontaktkugel (o) eine aus zwei gegeneinander isolierten Teilen (i, k) bestehende Hülse (I) dient, welche an ihrem unteren Ende einen kleineren Querschnitt als wie oben besitzt, und in welche durch einen Schlitz ein unter die Kugel fassender, drehbar gelagerter Stellhebel (q) greift.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT233013D Active DE233013C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233013C true DE233013C (de)

Family

ID=492985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233013D Active DE233013C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233013C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE233013C (de)
DE10218337B4 (de) Brems- und Schlosseinrichtung
DE102014108891A1 (de) Lenker-Verriegelungs-Vorrichtung für ein Fahrrad
DE3921782A1 (de) Alarmanlage fuer alle zweiraeder
DE83942C (de)
DE34487C (de) Beweglicher Auftritt für Velocipede
DE530342C (de) Fahrradhalter mit als Bremse ausgebildeter Konsolstuetze
DE2908093A1 (de) Schalteinrichtung zum betaetigen von an zweiraedrigen fahrzeugen verwendbaren blinkleuchten
DE617090C (de) Halte- und Einstellvorrichtung fuer die Radachsen von Fahr- und Kraftraedern
DE636375C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE494882C (de) Elektrische Laermvorrichtung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE196588C (de)
DE2108174A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger bei einem Kraftfahrzeug
DE606529C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Fahrradlichtmaschine vom Lenker aus
DE879366C (de) Mehrlochschluessel, insbesondere fuer Fahrzeugreifen
DE417757C (de) Pedalstuetze
DE882059C (de) Klingel, insbesondere fuer Motorraeder
DE340525C (de) Erschuetterungskontakt
DE887749C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahrraeder
DE728899C (de) Fahnenmasthalter
DE115531C (de)
DE438933C (de) Auf zwei verschiedene Schleifringdurchmesser umstellbarer, zweiteiliger Buerstenhalter mit Vorrichtung zur Begrenzung der Buerstenabnutzung fuer diese beiden Schleifring-hauptdurchmesser
DE660367C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE823103C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder
AT75208B (de) Fahrradsicherung, bestehend aus einer mit einer Alarmvorrichtung zusammenwirkenden Sperrvorrichtung.