DE8230004U1 - Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente, insbesondere Elektronikteile, wie Moduln, Leiterplatten und ähnliches - Google Patents

Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente, insbesondere Elektronikteile, wie Moduln, Leiterplatten und ähnliches

Info

Publication number
DE8230004U1
DE8230004U1 DE19828230004 DE8230004U DE8230004U1 DE 8230004 U1 DE8230004 U1 DE 8230004U1 DE 19828230004 DE19828230004 DE 19828230004 DE 8230004 U DE8230004 U DE 8230004U DE 8230004 U1 DE8230004 U1 DE 8230004U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing according
parts
heat
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828230004
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Original Assignee
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG filed Critical INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority to DE19828230004 priority Critical patent/DE8230004U1/de
Publication of DE8230004U1 publication Critical patent/DE8230004U1/de
Priority to EP83110467A priority patent/EP0109557A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20409Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

5/13 (82527)
I I
I I
I I
INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH &. Co KG
Schafhöfstr. 30, 8500 Nürnberg 10
Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente,
insbesondere Elektronikteile, wie Mod_uJn,
Leiterplatten und ähnliches
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente, insbesondere Elektronikteile, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 ·
Es ist bekannt, zur Aufnahme von Elektronikteilen wie Moduln, Leiterplatten od. dgl. Gehäuse zu verwenden, deren Wäride aus Strangpreßprofilen bestehen. Das Material solcher Profile ist Kunststoff, Leichtmetall od.dgl. Hierbei können Boden, Befestigungsflansche sowie Wände und Deckteil aus einem einzigen hohlen Strangpreßprofil durch Abtrennen entsprechender Längen gewonnen sein. Das Gehäuse wird über Flansche an der Wand befestigt, die nach außen abstehen und von oben nach unten verlaufen. Nach diesem Stand der Technik sind die Flansche bündig mit der Gehäuserückwand angeordnet. Die Enden des so entstandenen Hohlraums können oben und unten durch Deckflächen abgedeckt sein. Um Werkzeugkosten zu sparen, können die Wände des Gehäuses auch aus einzelnen Strangpreßprofilen, den gewünschten Hohlraum bildend, zusammengeschoben sein.
· t ♦ ·
-S-
Da Elektrönikteile wärmeempfindlich sind, ist es seit langem üblich, beispielsweise einzelne Transistoren Uidgl. mittels großflächiger Fahnen an der trägenden Fläche zu befestigen. Hierbei dienen die Fahnen nicht nur als Befestigungsorgan, sondern haben auch die Aufgabe, die im Bauelement entstehende Wärme abzuführen.
Die bekannten Bauweisen sind nicht nur raumaufwendig, sondern verursachen auch hohe Montagekosten. Ferner -^q ist es wünschenswert, einzelne Elementgruppen in einem Gehäuse geschützt einbauen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein preiswertes Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente anzugeben, dessen ^c Bauweise eine gute Abfuhr entstehender Wärme gewährleistet. Die Lösung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß zwischen der tragenden Rückwand, an der das Gehäuse befestigt wird und der Gehäuserückwand zwischen den Stegen des Hutprofiles ein kaminartiger Zwischenraum entstanden ist, der wegen der vertikalen Orientierung dieses Raumes eine echte Kaminwirkung zur Folge hat, wodurch eine intensivierte Kühlung der im Gehäuse eingebauten
2g Elemente stattfindet.
Durch die Maßnahme nach dem Anspruch 2 wird diese Kaminwirkung noch vergrößert, weil nunmehr der Gesamtkaminraum in eine Vielzahl von einzelnen Kaminen aufgegg teilt ist, was die beabsichtigte Wirkung noch verstärkt.
Durch Anspruch 3 wird erreicht, daß eventuelle Unebenheiten der tragenden Fläche keine mechanische Beanspruqc chung des Gehäuses zur Folge haben.
. 4 . till · · · ·
• f«t I I < · t ·
t I · * I 1 I · I ί i
ill til it·
, . . it ι ι > ι I 1 I III«
Anspruch 4 erbringt den weiteren Vorteil, daß die Werkzeugkasten für die Strangpreßprofile erheblieh geringer werden.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ermöglicht eine besonders leichte Verbindung der einzelnen flächenbildenden teile des Gehäuses.
Sofern die einzubauenden Elemente eine besonders hohe jQ Wärmeentwicklung aufweisen^ ist es gemäß Anspruch 6 zweckmäßig, die wärmeabstrählenden Flächen noch zu vergroßem.
Nach den Ansprüchen 7 und S läßt sich das Gehäuse nach jg erfolgter Montage leicht schließen.
Schließlich hat Anspruch 9 zur Folge, daß ein intensiver Wärmefluß von den Bauelementen zu den kaminbildenden Flächen hin erfolgt.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das aus einem Strangpreß-Hohlprofil gebildete Gehäuse, in Draufsicht, mit abgenommenem obe
ren Deckteil,
Fig. 2 die vorgefertigten Flächenteile eines zusammengesetzten Gehäuses, unmittelbar vor dem Zusammenschieben ,
Fig. 3 das aus vorgefertigten Flächenteilen zusammengesetzte Gehäuse in Draufsicht, jedoch ohne oberes Deckteil,
Fig. 4 einen Teil der Mittelfläche mit Kühlrippen, Steg und anschließendem Flansch, als vergrößerte Einzelheit A gemäß Fig. 1, und
Fig. 5 die Verbindung zwischen Hutprofil und Bodenteil durch Nut und Feder, als vergrößerte Einzelheit B gemäß Fig. 2.
c Fig. 1 zeigt das Gehäuse 1 für wärmeentwickelnde Bauelemente 2, insbesondere Elektronikteile wie Moduln, Leiterplatten und ähnliches mit aus mindestens einem Strangpreßprofil 3 gebildeten Wänden 4, Boden 5 und Deckfläche 6 in Draufsicht, wobei ein oberes Deckteil ,Q 26 abgenommen ist. Vom Gehäuse-Boden 5 aus erstrecken sich nach beiden Seiten über die Wände 4 herausragende Flansche 7. Diese Flansche verlaufen bei eingebautem Gehäuse grundsätzlich von oben nach unten.
Der Gehäuse-Boden 5 ist als kaminbildendes, in vertikaler Richtung orientiertes Hutprofil 8 gestaltet, dessen breite Mittelfläche 9 in der von Befestigungsflächen 10 der Flansche 7 wegweisenden Richtung liegt. Zwischen der Mittelfläche 9 und den Flanschen 7 er-
2Q strecken sich Stege 12, die hier mit den Wänden 4 fluchten. Die Steg-Höhe ist mit 16 bezeichnet (Fig. 4). Im eingebauten Zustand entsteht zwischen den Stegen 12, der Mittelfläche 9 und der Befestigungswand der erwünschte kaminartige Zwischenraum 11.
Während das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse durch Abtrennen geeigneter Längen eines einzigen Strangpreßprofiles 3 gefertigt ist, zeigen Fig. 2 und 3 ein alternativ gestaltetes Gehäuse 1, bei dem an ein gleichfalls
3Q hutförmiges Bodenteil 25 Seitenwände 24 sowie eine Deckfläche 22 angesetzt sind.
Die letztgenannten Flächenteile 21 sind im Gegensatz zum anhand von Fig. 1 beschriebenen Beispiel zunächst
gg als Separate Strangpreßteile gefertigt und werden zum
Il I ι I
Il Il It It
Il t It
• a · · ail ■■ ·
I I I |«t lit
-δ-Bilden des Gehäuses 1 mit im allgemeinen rechteckigem Querschnitt in entsprechenden Längen zusammengeschoben.
Beiden Gestaltungsbeispielen (Fig. 1 bzw. 3) ist ge-
I rminsam, daß der kaminartige Zwischenraum 11 durch | mehrere Kühlrippen 13 in Einzelkamine 14 aufgeteilt sein kann. Hauptzweck dieser Kühlrippen 13 ist weniger nur eine Vergrößerung der wirksamen Kühlfläche als vielmehr eine beachtliche Steigerung der eigentlichen
,Q Kaminwirkung. Bekanntlich "zieht" ein Kamin um so bes- | ser, je mehr sein Rechteck-Querschnitt sich dem Qua- |l drat nähert (sofern man von dem hier weniger geeigne- | ten Kreisquerschnitt absieht). Während die Steg-Höhe 16 aus Raumgründen sich nicht beliebig steigern läßt,
•,5 bietet doch die Aufteilung in Einzelkamine 14 die Möglichkeit, den "Zug" in den Kaminen entsprechend zu steigern. Auf die an sich denkbare Möglichkeit, eine bessere Kühlung durch ein zusätzliches Kühlgebläse zu erzielen, braucht bei guter Kaminwirkung nicht zurück- §|
2Q gegriffen werden.
Gemäß Fig. 2 und 3 ist das Gehäuse 1 aus einzeln vorgefertigten Flächenteilen 21 zusammengesetzt. Fig. I
i 2 zeigt die Teilflächen, nämlich Seitenwände 24, das hutprofilförmige Bodenteil 25 und die Deckfläche 22 unmittelbar vor dem Zusammenfügen. Das gebrauchsfertige Gehäuse ist aus Fig. 3 zu ersehen.
Zum Zusammenfügen der einzelnen Flächenteile zum korn-* gg pletten Gehäuse 1 ist an sich jede bekannte Verbindung geeignet. Nur beispielsweise ist in Fig. 5 die Verbindung der Flächenteile 21 durch eine schalbenschwanzförmige Feder 18 gezeigt, die in eine Nut 17 mit gleichem Querschnitt eingreift.
! ' ' . I ι ■ it. Ii ι ι ι. ι B
' ' > > < ■ »I Il Il
III I If Il Il I ι
<■ III) Il Il Il ι! ι
I · I I I ■
I I
-9-
Sowohl für die Ausbildung des Gehäuses 1 nach Fig. 1 als auch nach Fig. 2,3 ist es zweckmäßig, die von der Mittelfläche 9 in den kaminartigen Zwischenraum 11 weisenden Kühlrippen 13 bzw. 23 um ein geringes Maß 15 kürzer auszubilden, als die Höhe 16 der Stege 12 deo Hutprofiles 8 beträgt. Hierdurch wird sichergestellt, daß durch Unebenheiten der Wand, an der das Gehäuse befestigt wird, dieses nj.cht zusätzlich Verformungskräften ausgesetzt wird (Fig. 4).
Sofern mit größerer Wärmeentwicklung der in das Gehäuse einzubauenden Teile gerechnet werden muß, ist es zweckmäßig, auch die Seitenwände 4 bzw. 24 mit nach außen weisenden, in Vertikalrichtung verlaufenden Kühl-
,c rippen 23 zu versehen. Bei der zusammengesetzten Bauweise mit zunächst getrennten Flächenteilen 21 ist es möglich, Seitenwände 24 sowohl mit als auch ohne Kühlrippen 23 vorzuhalten.
Um das Gehäuse 1 zu vervollständigen, kann dieses oben und unten durch Deckteile 26 verschlossen sein. Diese Deckteile haben selbstverständlich den.gleichen Querschnitt wie das Gehäuse 1, das sie verschlieben sollen. Die Befestigung der Deckteile 26 kann beispiels-
2g weise durch Zapfen erfolgen, die in Öffnungen 19 eingreifen, die sich wiederum in den einzelnen Flächenteilen 21 befinden.
Um die Kaminwirkung des Hutprofiles 8 bzw. der Kühlrippen 13 am besten auszunützen, ist es zweckmäßig, die Bauelemente 2. im Gehäuse 1 derart anzuordnen, daß die wärmeentwickelnden Bereiche 20 zur Mittelfläche 9 hinweisen .
i it I Il i I
* ' » · ti III
• · · · «I »III*
m 9 f · · Pi ti* »»ti ■ I I I · < ·
5/13 (82537)
INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH &. Co KH
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Bauelement
3 Strangpreßprofil
4 Wand
5 Boden
6 Deckfläche
7 Flansch
8 Hutprofil
9 Mittelfläche
10 Befestigungsfläche
11 Zwischenraum, kaminartiger
12 Steg
13 Kühlrippen
14 Einzelkamin
15 geringes Maß
16 Steg-Höhe
17 Nut
18 Feder
19 Öffnungen
20 wärmeentwickelnder Bereich
21 Flächenteil
22 Deckfläche
23 Kühlrippen
24 Seitenwand
25 Bodenteil
26 Deckteil
> ■ ι 1 ι I · ! ι I
1 1 1 I « 1 , I
t ( i t t i ι t I
ι ι ι ι ι . ι 11 ■ ·

Claims (9)

a· r« ■ ι· * S t · ft· · · 5/13 (82527) ~1 TERQAUAPOHL PATENTANWÄLTE HEFNERSPL. 3. . POSTF. 9347 86OO NÜRNBERQ 11 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Schafhofstr. 30, 8500 Nürnberg 10 Ansprüche
1. Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente, insbeson-15
dere Elektronikteile wie Moduln, Leiterplatten und ähnliches, mit aus mindestens einem Strangpreßprofil gebildeten Wänden, Boden und Deckfläche, wobei der 3ode:r seitlich über die Wände herausragende, im eingebauten Zustand des Gehäuses von oben nach unten verlaufende Flansche aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehäuse-Boden (5) als kaminbildendes, in vertikaler Richtung orientiertes Hutprofil (8) gestaltet ist, dessen Mittelfläche ;9) in der von 25
Befestigungsflächen (10) der Flansche (7) wegweisender Richtung liegt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
30
daß der kaminartige Zwischenraum (11) zwischen der Mittelfläche (9) des Hutprofiles (8) und dessen beiden Stegen (12) durch den Stegen parallele, in Vertikalrichtung verlaufende Kühlrippen (13) in men-
rere Einzelkamine (14) aufgeteilt ist.
35
. l I · 11 I > >
» I ■ ItIl
111) Il ti· · ' I
-2-
3. Gehäuse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von der Mittelfläche (9) in den kaminartigen Zwischenraum (11) weisenden Kühlrippen (13;23)
κ um ein geringes Maß (15) kürzer sind als die Höhe (16) der Stege (12) des Hutprofiles (8).
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
-,ß daß das Gehäuse (1) aus einzeln vorgefertigten Flächenteilen (21), nämlich Seitenwänden (24), dem hutprof ilf örmigen Bodenteil (25) und der C^jckf lache (22) zusammengesetzt ist.
,r-
5. Gehäuse nach Anspruch 4,
IO
dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Flächenteile (21) gegenseitig durch schv/albenschv/anzf örmige Nut (17) und Feder (18) verbunden sind.
20
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1,2 bzw. 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (4;24) nach außen weisende, in Vertikalrichtung verlaufende Kühlrippen (23) aufweisen·
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1,2 bzw. 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Enden des Gehäuses (1) durch Deckteile go (26) abgedeckt sind.
S"„ Gehäuse nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckteile (26) durch \n Öffnungen (19) in gg den Flächenteilen (21) eingreifende Zapfen befestigt sind«
4 £ I I
i * I <
* I I Mit Il
i Ii H Il
III I I ■ ■
III I · I
I I I i I I I III III
II Il Il ItIC
-3-
Lr I
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1,2 bzw. 4,
dadurch gekennzeichnetf
daß die wär^meentwickelndeh Bereiche (20) des in das Gehäuse (1) eingebauten Bauelementes (2) dessen Mittelfläche (9) benachbart liegen*
DE19828230004 1982-10-26 1982-10-26 Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente, insbesondere Elektronikteile, wie Moduln, Leiterplatten und ähnliches Expired DE8230004U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828230004 DE8230004U1 (de) 1982-10-26 1982-10-26 Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente, insbesondere Elektronikteile, wie Moduln, Leiterplatten und ähnliches
EP83110467A EP0109557A1 (de) 1982-10-26 1983-10-20 Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828230004 DE8230004U1 (de) 1982-10-26 1982-10-26 Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente, insbesondere Elektronikteile, wie Moduln, Leiterplatten und ähnliches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8230004U1 true DE8230004U1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6744945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828230004 Expired DE8230004U1 (de) 1982-10-26 1982-10-26 Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente, insbesondere Elektronikteile, wie Moduln, Leiterplatten und ähnliches

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0109557A1 (de)
DE (1) DE8230004U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006787A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Erweiterbares Gehäuse für elektrische Bauteile, Zwischengehäuseteil für das erweiterbare Gehäuse, sowie Verfahren zur Herstellung und zur Montage des Gehäuses
USD765613S1 (en) 2013-04-03 2016-09-06 Inter Control Hermann Kohler Elektrik Gmbh & Co. Kg Housing for electric and electronic components

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527654A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Rudolf 8059 Finsing Reinhardt Gehaeuse zur aufnahme elektrischer bauelemente
EP0217160B1 (de) * 1985-09-05 1990-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Profil-Trägerplatte für elektrische Inneneinbauten mit wärmeerzeugenden Bauelementen
FR2598585A1 (fr) * 1986-05-07 1987-11-13 Monnet Didier Boitier destine a supporter et proteger une installation comportant des composants electriques et/ou electroniques de puissance degageant de la chaleur et appareil realise avec un tel boitier
DE3638251C1 (de) * 1986-11-10 1988-05-05 Vero Electronics Gmbh Rueckwand fuer ein Gehaeuse zur Aufnahme elektrischer Baugruppen
FR2648582B1 (fr) * 1989-06-16 1996-08-09 Rexroth Sigma Dispositif de telecommande electrique du type manipulateur ou analogue
JPH0719991B2 (ja) * 1990-02-28 1995-03-06 三菱電機株式会社 制御装置ケース
US5159534A (en) * 1991-01-22 1992-10-27 Johnson Service Company Electronic/electromechanical packaging arrangement for facility management system
US5214572A (en) * 1991-08-21 1993-05-25 International Business Machines Corporation One-piece electronic cage
DE4406564A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-07 Hans Juergen Karl Kiesling Car Audio-Verstärker mit Zusatzkühlkörper
DE29716405U1 (de) * 1997-09-12 1999-01-21 Inter Mercador Gmbh & Co Kg Im Wärmeübertragungskörper und -vorrichtung, insbesondere zum Kühlen von elektronischen Bauteilen
DE10009398C2 (de) * 2000-02-28 2002-03-14 Epcos Ag Kühlkörpermodul und Anordnung von Kühlkörpermodulen
CN1875671A (zh) * 2003-10-31 2006-12-06 西门子公司 具有集成冷却体的电子元件罩杯
GB0823407D0 (en) 2008-12-23 2009-01-28 Nexan Technologies Ltd Apparatus for storing data
GB2467623A (en) 2008-12-23 2010-08-11 Nexsan Technologies Ltd Housing with interchangeable sliding units that can carry arrays of different disc drives
DE102011085982B4 (de) * 2011-11-09 2023-06-15 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Kühlkörpersystem für ein elektrisches Gerät
CN103596297B (zh) * 2012-08-13 2017-04-12 华为技术有限公司 射频拉远单元设备及其组合件
CN104125735A (zh) * 2014-07-30 2014-10-29 珠海格力电器股份有限公司 电器盒、家用电器及具有易燃易爆制冷剂的空调器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591478C3 (de) * 1967-04-18 1975-02-06 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE2161309B1 (de) * 1971-12-10 1973-02-08 Ingenieur-Planungs-Gmbh, 7060 Schorndorf Gehäuse
GB1366465A (en) * 1972-04-06 1974-09-11 Vero Electronics Ltd Open ended structures formed of interlocking panels
US3909678A (en) * 1974-04-19 1975-09-30 Ibm Packaging structure for a plurality of wafer type integrated circuit elements
DE2629107C3 (de) * 1976-06-29 1979-03-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gehäuse zur Aufnahme von gedruckten Leiterplatten
US4177499A (en) * 1977-11-14 1979-12-04 Volkmann Electric Drives Corporation Electronic assembly with heat sink means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006787A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Erweiterbares Gehäuse für elektrische Bauteile, Zwischengehäuseteil für das erweiterbare Gehäuse, sowie Verfahren zur Herstellung und zur Montage des Gehäuses
WO2013149944A2 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Erweiterbares gehäuse für elektrische bauteile, zwischengehäuseteil für das erweiterbare gehäuse, sowie verfahren zur herstellung und zur montage des gehäuses
USD765613S1 (en) 2013-04-03 2016-09-06 Inter Control Hermann Kohler Elektrik Gmbh & Co. Kg Housing for electric and electronic components

Also Published As

Publication number Publication date
EP0109557A1 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8230004U1 (de) Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente, insbesondere Elektronikteile, wie Moduln, Leiterplatten und ähnliches
EP0420882B1 (de) Schiene für schienenfahrzeuge
EP2427686B1 (de) Aufhängevorrichtung für bildschirme
DE2927114A1 (de) Regalsystem
DE60314355T2 (de) Einschnappbarer Kühlkörper für Halbleiterbauelemente
DE4138514C2 (de) Montageelement für ein Vogelabwehrsystem
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1564433A1 (de) Waermeableitglied fuer eine Halbleitervorrichtung
CH672518A5 (de)
DE4233205C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
DE3414075A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbares gestell fuer notstrombatterien
EP0623530A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
EP0178515B1 (de) Distanzhalter für Tropfenabscheider
EP0997603A2 (de) Montagehalter
DE19738432A1 (de) Schutzvorrichtung zum Freihalten genutzter Gartenflächen von Schnecken
AT520997A1 (de) Montagehalter
DE19517396C2 (de) Tragschienenanordnung
EP1052752B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von wenigstens zwei elektrischen Bauteilen, wie Steckdosen, Schalter, Elektronikeinheiten und dgl.
DE7408765U (de) Install ations-Kl einverteil ung
DE19745073A1 (de) Verbindungselement für Möbelsysteme
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
EP0276749A1 (de) Optoelektronisches Koppelelement
EP4071317A1 (de) Bausatz zur bildung eines geländers mit solarpanels
DE2255185A1 (de) Befestigungselement fuer elektrische anschlusseinheiten
DE3152918A1 (de) Abfangkonsole