DE82297C - - Google Patents

Info

Publication number
DE82297C
DE82297C DENDAT82297D DE82297DA DE82297C DE 82297 C DE82297 C DE 82297C DE NDAT82297 D DENDAT82297 D DE NDAT82297D DE 82297D A DE82297D A DE 82297DA DE 82297 C DE82297 C DE 82297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
odor
perfume
under
bodies
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT82297D
Other languages
English (en)
Publication of DE82297C publication Critical patent/DE82297C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/02Recovery or refining of essential oils from raw materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 23: Fettindustrie.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. August 1894 a
Als Lösungsmittel für wohlriechende Substanzen bei der Bereitung von Parfüms für Wohnzimmer, Kleider u. s. w. wird gewöhnlich Spiritus in verschiedenen Concentrationsgraden angewendet. Dieses Lösungsmittel hat aber die Eigenschaft, die Geruchsstoffe — gewöhnlich ätherische OeIe mit. hohem Siedepunkt oder feste Substanzen — so zu sagen gebunden zu halten, und erst nachdem das Lösungsmittel verdampft ist, treten die Wohlgerüche in richtiger Zusammensetzung hervor. Je höher der Wassergehalt des Spiritus, desto länger wird dieses Hervortreten verzögert. Aufserdem entstehen nasse Flecken, wenn die wohlriechende Flüssigkeit — wie gewöhnlich — durch directes Ausgiefsen benutzt wird, die erst nach einiger Zeit ein nur wenig zertheiltes concentrirtes Parfüm mit geringer Geruchsintensität hinterlassen. Es ist zwar möglich, die Geruchsintensität und die Zertheilung bis zu einem gewissen Grade zu erhöhen, z.B. bei Zimmerparfüms durch die Verwendung von Zerstäubern oder besonderen Flaschen, an denen Luftcomprimatoren angebracht sind. Solche Apparate haben aber nur geringe Wirkung, sind theuer, werden sehr leicht unbrauchbar und erfordern Uebung, um benutzt werden zu können.
Diesen Uebelständen wird durch die vorliegende Erfindung abgeholfen in der Weise, dafs man beim Zapfen oder Einfüllen der wohlriechenden Flüssigkeit, bestehend aus einer Mischung von ätherischen Oelen und wohlriechenden Körpern oder deren Lösungen in Alkoholen, in die für den Gonsum bestimmten Gefäfse oder Flaschen gleichzeitig unter stärkerem oder geringerem Druck Körper einführt, die bei. Zimmertemperatur oder bei Handwärme theilweise oder . vollständig gasförmig sind, und welche unter +300G. im Stande sind, einen zum Auspressen aller Flüssigkeit aus dem Aufbewahrungsgefäfse genügenden Druck erzeugen zu können, wobei jedoch nur solche leicht flüchtigen Körper Verwendung finden sollen, die aufser den genannten Eigenschaften auch diejenige haben, selbst nicht riechend zu sein, oder — wie der Spiritus bei den jetzigen Parfüms — nur einen so schwachen, wenig ausgeprägten Geruch zu besitzen, dafs dadurch der Charakter des Wohlgeruches nicht wesentlich verändert wird. Sobald die Flüssigkeit aus dem Aufbewahrungsgefäfse austritt, entwickelt sich der eingeführte Körper in Gasform und reifst gleichzeitig das Parfüm in solcher Menge mit, dafs dasselbe augenblicklich zur Geltung kommt, wobei man infolge des Druckes eine bequeme Verwendung und Zertheilung erreicht.
Als Beispiele für Körper, welche die oben angeführte Eigenschaft haben, seien folgende erwähnt: Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Tetramethylmethan, Isopenthan, Aldehyde, Aetherarten, wie Aethylenäther u. s. w., alle mit einem Siedepunkt unter + 300G. bei 1 Atm., sowie Kohlensäure, Stickstoffoxydul, Methan, Luft 11. s. w.
Besonders deutlich wird eine Erhöhung der Geruchsintensität merkbar, wenn die wohlriechende Flüssigkeit mit einem bei Zimmertemperatur gasförmigen Körper, z. B. Methan, gesättigt wird, jedoch ohne wesentliche Verstärkung des Druckes. Beim Oeffnen der
Flasche wird sich in diesem Falle langsam Gas erzeugen, das die Geruchsstoffe mitreiist, und somit kann die Geruchsintensität während der ganzen Verdampfungszeit constant gehalten werden.
In Bezug auf die Zimmerparfüms, bei deren Verwendung eine augenblickliche Verbreitung des Parfüms in der Luft gewünscht wird, ohne dafs sich dabei Tropfen von nicht verdampfter Flüssigkeit abscheiden, ist der zugesetzte Körper eine Flüssigkeit mit einem Siedepunkt nicht über -f- 300 C, und wird in solcher Menge eingeführt, dafs er das hauptsächlichste Lösungsmittel des Geruchsstoffes bildet. Hierdurch wird bei der Verwendung eine augenblickliche und vollständige Verdampfung erreicht. Da die Lösungsmittel der wohlriechenden Körper gewöhnlich auch die Eigenschaft haben, Harz u. s. w. zu lösen, würden herausfallende Flüssigkeitstropfen Flecke auf den polirten Möbeln u. s. w. verursachen, mit denen sie möglicherweise in Berührung kommen.
Die Gefäfse — meistens Glasflaschen —, die zur Aufbewahrung der wohlriechenden Flüssigkeiten zusammen mit dem unter Druck eingeführten Körper dienen, werden mit einem zweckentsprechenden einfachen Ventil versehen, so dafs man nach Belieben die Flüssigkeit durch eine ganz leichte Handhabung verbreiten kann.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Das Verfahren zur Herstellung wohlriechender Flüssigkeiten mit erhöhter Geruchsintensität, dadurch gekennzeichnet, dafs man eine Mischung von ätherischen Oelen und wohlriechenden Körpern und deren Lösungen in Alkoholen, ohne eine wesentliche Verstärkung des Druckes im Aufbewahrungsgefä'fse mit einem unter 4- 300 C. bei ι Atm. theilweise oder vollständig gasförmigen Körper sättigt, welcher geruchlos, ist oder nur einen so wenig ausgeprägten Geruch hat, dafs dieser nicht als ein constituirender Bestandtheil des Wohlgeruches auftritt.
  2. 2. In weiterer Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1. das Verfahren zur Erhöhung der Geruchsintensität wohlriechender Flüssigkeiten unter gleichzeitiger Erzielung bequemer Zertheilung derselben, dadurch .gekennzeichnet, dafs man beim Zapfen oder Einfüllen in die für den Consum bestimmten Gefäfse unter Druck Körper einführt, die bei gewöhnlicher Zimmertemperatur oder bei Handwärme theilweise oder vollständig gasförmig sind und dabei keinen solchen Geruch haben, dafs dieser als ein constituirender Bestandtheil des Wohlgeruches auftritt.
  3. 3. Bei dem unter 2. gekennzeichneten Verfahren die Verwendung eines unter -f-300 theilweise gasförmigen Körpers in solcher Menge und mit solchen Eigenschaften, dafs er gleichzeitig als Lösungsmittel der Parfüms dienen kann, um ein vollständiges und augenblickliches Verdampfen bei äufserster Zertheilung der Parfüms' zu erreichen.
DENDAT82297D Active DE82297C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE82297C true DE82297C (de)

Family

ID=354714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82297D Active DE82297C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE82297C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309372C2 (de) Kosmetische Desodorantien, enthaltend Gemische aus Wollwachssäuren oder Wollwachssäurekomponenten und Fettsäurepartialglyceriden unverzweigter Fettsäuren
DE2741819A1 (de) Antiperspiranszusammensetzungen in aerosolform
DE2716834A1 (de) Treibmittel fuer aerosole
DE602004006113T2 (de) Sprühbares parfüm mit verbesserter haftung
DE1692002A1 (de) Riechstoffkompositionen
JP7178505B2 (ja) 水性芳香剤組成物
JPH05184650A (ja) 空気新鮮化剤組成物
DE2327067B2 (de) Aerosol
DE82297C (de)
EP1772158B1 (de) Verfahren zum Reduzieren von übelriechenden Substanzen in Tankbehältern
DE2630422A1 (de) Feste gele zur kontrollierten abgabe von fluechtigen bestandteilen an die luft
DE2818331A1 (de) Aerosolpackung
DE2723235A1 (de) Desodorierendes mittel
DE1467589A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmem Schaum
JP7268965B2 (ja) 定量噴射型エアゾール製品および消臭方法
AT121004B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, gasförmigen Parfüms.
DE608149C (de) Fixiermittel fuer Riechstoffe und fluechtige Loesungsmittel
DE2818330A1 (de) Aerosolpackung
CH626251A5 (de)
JP6514046B2 (ja) エアゾール製品
WO2000002972A1 (de) Mischung aus kolophonium-harz und wachs
DE1419184B2 (de) Bei raumtemperatur und atmosphaerischem druck selbstschaeumendes kosmetisches mittel
DE1492345A1 (de) Verfahren und Mittel zur Desinfektion und/oder Desodorierung von Raeumen
DE2144841A1 (de) Herstellung von Parfümen und ähnlichen Produkten
DE1621721C3 (de) Synthetisches Schaummittel, insbesondere zum Löschen von Bränden organischer, mit Wasser mischbarer Flüssigkeiten