DE8228667U1 - Schwerkrafthalter fuer tischdecken - Google Patents

Schwerkrafthalter fuer tischdecken

Info

Publication number
DE8228667U1
DE8228667U1 DE19828228667 DE8228667U DE8228667U1 DE 8228667 U1 DE8228667 U1 DE 8228667U1 DE 19828228667 DE19828228667 DE 19828228667 DE 8228667 U DE8228667 U DE 8228667U DE 8228667 U1 DE8228667 U1 DE 8228667U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
hollow body
spring element
holder according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828228667
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DS Produkte Dieter Schwarz GmbH
Original Assignee
DS Produkte Dieter Schwarz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DS Produkte Dieter Schwarz GmbH filed Critical DS Produkte Dieter Schwarz GmbH
Priority to DE19828228667 priority Critical patent/DE8228667U1/de
Publication of DE8228667U1 publication Critical patent/DE8228667U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

ds-produkte Dieter Schwarz GmbH, Stormarnring 14, 2000 Hamburg 73/Stapelfeld
Schwerkrafthalter für Tischdecken
Die Erfindung betrifft einen Schwerkrafthalter für Tischdecken, insbesondere gegen Windeinwirkung bei Verwendung im Freien, mit einem Gewicht, das in Form eines der Natur entlehnten Körpers wie Frucht, Zapfen, Blüte od.dgl. ausgebildet und mittels eines Trägers an einem vorzugsweise zweischenkiigen Klammerteil aufgehängt ist, das mit Kleimnbereichen an den Klammerschenkeln ausgebildet, von einem metallischen Federelement hinsichtlich der Klemmbereiche druckbeaufschlagt, und an einer Tischdecke befestigbar ist.
Bekannte, heute übliche Schwerkrafthalter dieser Art bestehen aus Metall, wobei an einem das Klammerteil bestimmenden Clip das aus Gründen eines ansprechenden Aussehens z.B. als Tannenzapfen ausgebildete Gewicht mittels einer Kette aufgehängt ist. Solche Tischdeckenhalter sind wegen ihrer besonderen ästhetischen Formgebung recht beliebt und werden vielfach den früher üblichen, das Auge wenig ansprechenden Aufschiebeklammern, die die Form einer spiralähnlich aufgewikkelten Blattfeder aus Federstahl und/oder Plastik haben, bevorzugt. Sie haben allerdings den Nachteil, daß sie einerseits relativ teuer sind und andererseits zum Rosten neigen, was in beiden Fällen auf ihre metallische Beschaffenheit zurückzuführen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tischdecken-Schwerkrafthalter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der preiswert in der Herstellung ist, eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist und die Schaffung einer Vielzahl unterschiedlicher ästhetischer Formen mit einfachsten Mitteln ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Gewicht als Plastikhohlkörper mit einem von diesem umschlossenen Kern aus Material hohen spezifischen Gewichts wie Metall und daß das Klammerten mindestens zwei die Klammerschenkel bildende Plastikplättchen umfaßt, die die Klemmbereiche tragen, das metallische Federelement nach außen abdecken und von letzterem zusammendrückbar sind. Damit erhält man einen Tischtuchhalter, der aus äußerst einfach herstellbaren Plastik-Massenteilen aufgebaut werden kann und praktisch nur zwei Teile zu umfassen braucht, die nicht aus Kunststoff bestehen, nämlich den das Gewicht bestimmenden Kern und das Federelement. Der Kern ist damit von dem Plastikhohlkörper völlig umschlossen und so gegen Wasser, insbesondere Regeneinwirk\!filg"kun^svo:iig-eschatzt, während das Federelement nach außen hin von den Plastikplättchen abgedeckt und praktisch nur nach unten offen ist, um die Klammerfunktion zu gewährleisten. Damit hat aber das Federelement, da es nicht direkt der Regeneinwirkung ausgesetzt ist, eine wesentlich höhere Lebensdauer, und zum anderen sind eventuelle Roststellen daran nach außen verdeckt und nicht sichtbar. Mit anderen Worten wird der erfindungsgemäße Tischtuchhalter nach außen hin von Kunststoffteilen bestimmt, obwohl seine Funktion durch die Metallteile gewährleistet ist.
Zur Steigerung insbesondere des wirtschaftlichen bzw. Verkaufswerts können nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Plastikhohlkörper als Frucht, der Träger als Stengel einer Frucht und die Plastikplättchen als Blätter am Stengel ausgebildet sein, wobei die Frucht den Metallkern trägt und die Blätter in einem Bereich oberhalb des Federelements die Klemmbereiche tragen können, während der Stengel gegen Frucht und Blätter drehbar bzw. schwenkbar beweglich aufgehängt sein kann. Eine solche Ausbildungsform ist - besonders auch unter ästhetischen Gesichtspunkten - sehr geeignet für die Verwendung dieser Tischdeckenhalter im Freien, was vornehmlich im Garten, auf Terrassen usw. erfolgen wird.
Als konstruktiv besonders einfach und zweckmäßig ist eine
Ausbildungsmöglichkeit vorgesehen, bei der das Federelement als winklig gebogene Blattfeder ausgebildet ist, deren beide freien Schenkel je an der Innenseite eines der beiden Plastikplättchen befestigt sind. Vorteilhaft können die Plastikplättchen an ihrer Innenseite angeformte Schiebeführungen oder Schiebelager zum festen Halten des Federelements bzw. der freien Schenkel desselben tragen, so daß sich das Federelement sehr einfach mit den Plastikplättchen, die es abdecken, zu einer gebrauchsfähigen, haltbaren Einheit zusammenfügen läßt. Zum gleichen Zwecke kann der Träger an der Biegung des Federelements aufgehängt sein.
Uin eine das Gewebe der Tischdecke schonende, zugleich aber ausreichend feste Klemmung des Halters an der Tischdecke zu erreichen, können die Klemmbereiche als einander gegenüberliegende und miteinander verzahnte Noppenreihen in der Nähe des freien Oberrandes der Plastikplättchen vorgesehen sein.
Der Plastikhohlkörper kann vorzugsweise zweiteilig zusammensetzbar ausgebildet sein. Die Herstellung eines solchen Hohlkörpers ist besonders einfach und kostengünstig, und sie ermöglicht ein schnelles Zusammensetzen. Im Sinne einer solchen einfachen Montage ist es günstig, wenn der Plastikhohlkörper vertikal in zwei Teile geteilt ist, in deren Teilungsebene ein Loch zur Aufnahme eines Tragsteges des Trägers angeordnet ist, wobei dieser Tragsteg am in dem Plastikhohlkörper befindlichen unteren Ende einen Ankersteg zur Verankerung des Trägers in dem Plastikhohlkörper trägt. Neben der einfachen Anlenkung des Plastikhohlkörpers mit dem darin befindlichen Kern an dem Träger haben diese beiden Teile so die genügenden Freiheitsgrade für die zweckgemäße, einfache Aufhängung.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung des in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels hervor.
— 6 —
■ •■a im it
In dieser zeigt
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung eines nach der Erfindung aufgebauten Tischdecken-Halters und
Fig. 2 in Explosionsdarstellung die zum Aufbau desselben erforderlichen Einzelteile.
Der Schwerkrafthalter setzt sich im wesentlichen aus drei Grund-Baugruppen zusammen, nämlich einem Gewicht 1, einem Klammerteil 3 und einem beide verbindenden, an ihnen gelenkig angeordneten Träger 2. Dabei sind diese drei Bauteile in ihren äußeren Konturen und in der Farbe so gestaltet, daß sie eine Frucht mit Stengel und Blatt darstellen, indem das Gewicht den Fruchtkörper, der Träger den Stengel und Teile des Klammerteils die Blätter bilden. Dabei bestehen alle wesentlichen, nach außen erkennbaren Teile aus einem geeigneten Kunststoff, der günstige Eigenschaften hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit, Gewicht, Preis und Farbgestaltung in sich vereinbaren sollte. Die Farbgebung kann weitestgehend der Natur angepaßt sein, also beispielsweise die Frucht aus rotem und Stengel wie Blatt aus grünem Material gefertigt sein.
Die für den konstruktiven Aufbau des Halters erforderlichen Einzelteile sind am besten aus Fig. 2 erkennbar. So ist der das Gewicht 1 des Halters bildende Plastikhohlkörper vertikal geteilt und damit zweiteilig aus Teilen 11 und 12 zusammensetzbar. Beide Teile sind leicht ineinandersteckbar, wobei zur Erzielung einer einfachen, aber festen Passung am Teil 12 ein vorspringender Paßrand 16 angeordnet ist. Mittels zusätzlicher Vorsprünge 17 an diesem Paßrand 16 kann eine Erhöhung der Klemmwirkung beim Zusammenstecken der beiden Teile 11, 12 erzielt werden. Letztere bestimmen einen inneren Hohlraum, in dem sich zu Versteifungszwecken zwei Zwischenböden 13 befinden, zwischen denen ein Kern 14 angeordnet ist, der das eigentliche Gewicht bestimmt, indem er aus Material hohen spezifischen Gewichts, beispielsweise Stahl, besteht. Im oberen Bereich des Hohlkörpers ist ein Loch 15 angeordnet, das teilweise in beiden
Teilen vorgesehen ist und den Träger 2 aufnimmt. Letzterer besteht aus einem Tragsteg 21, einem in dem Hohlkörper 1 befindlichen Ankersteg 22 und einem am oberen Ende des Trag- |4 Steges 21 angeordneten Lageransatz 24 mit einem Schlitz 23. Durch diesen Schlitz 23 hindurch greift eine aus Stahl bestehende Blattfeder 34, die das Federelement des Klammerteils bildet. Diese Blattfeder ist bei 36 winklig gebogen und bestimmt so zwei Federschenkel 35, die an zwei als die Blätter ausgebildeten Plastikplättchen 31 befestigt sind. Zum Zwecke der Befestigung tragen die Plastikplättchen 31 an ihrer der Blattfeder 34 zugekehrten Seite Schiebeführungen 32, in dia die Federschenkel 35 in einfacher Weise einschiebbar sind, so daß damit die Plastikplättchen 31 in der in Fig. 1 erkennbaren Weise federnd auseinandergedrückt werden. Die Federschenkel 35 sind so breit, daß sie bequem durch den Schlitz 23 hindurchpassen und damit die Blattfeder 34 mit ihrer Biegung 36 in dem Schlitz ruhen kann, wenn der Halter im Gebrauchszustand aufgehängt ist. An ihrem oberen, gegeneinandergedrückten Rand tragen die Plastikplättchen 31 je einen als Noppenreihen ausgebildeten Klemmbereich 33. Die einzelnen Noppen der Reihen sind dabei gegenüber denen des jeweils anderen Plättchens versetzt, so daß sich eine Verzahnung und damit bei der in Fig. 1 gezeigten Gebrauchsposition eine sichere Klemmung an einem Tischtuch ergibt. Durch Zusammendrücken der unteren Teile der beiden Plastikplättchen 31 kann diese Klemmung gelöst werden.
Wie aus diesem Beispiel hervorgeht, sind sowohl der Kern 14 als auch die Blattfeder 34 nach außen hin von aus Kunststoff bestehenden und damit nicht korrosionsanfälligen Teilen abgedeckt, so daß ein Rosten dieser Teile infolge Witterungseinwirkung stark reduziert wird und eventuell auftretende Roststellen durch die Abdeckung nicht ins Auge fallen. Der Aufbau des Halters ist äußerst einfach; damit ist der Halter preiswert herstellbar.
Der Plastikhohlkörper 11, 12 kann beispielsweise als Kirsche, Apfel, Birne, Quitte od.dgl., aber auch als Tannenzapfen oder als sonstwie in Betracht kommende Frucht- oder form ausgestaltet sein. Die/Ausbildung der Plastikplättchen kann in entsprechender Weise, der jeweiligen Form der Hohlkörper angepaßt, gewählt werden, wobei natürlich bei der ästhetischen Formgebung primär darauf zu achten ist, daß die Kunststoffteile jeweils die ihnen zugrundeliegende technische Funktion vollkommen erfüllen.

Claims (8)

  1. ds-produkte Dieter Schwarz GmbH, Stormarnring 14, 2000 Hamburg 73/StapeIfeld
    Schwerkrafthalter für Tischdecken
    Schutzansprüche :
    (1.] Schwerkrafthalter für Tischdecken, insbesondere gegen Windeinwirkung bei Verwendung im Freien, mit einem Gewicht, das in Form eines der Natur entlehnten Körpers wie Frucht, Zapfen, Blüte od.dgl. ausgebildet und mittels eines Trägers an einem vorzugsweise zweischenkligen Klammerteil aufgehängt ist, das mit Klemmbereichen an den Klammerschenkein ausgebildet, von einem metallischen Federelement hinsichtlich der Klemmbereiche druckbeaufschlagt, und an einer Tischdecke befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (1) als Plastikhohlkörper (11, 12) mit einem von diesem umschlossenen Kern (14) aus Material hohen spezifischen Gewichts wie Metall und daß das Klammerteil (3) mindestens zwei die Klammerschenkel bildende Plastikplättchen (31) umfaßt, die die Klemmbereiche (33) tragen, das metallische Federelement (34) nach außen abdecken und von letzterem zusammendrückbar sind.
  2. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plastikhohlkörper (11, 12) als Frucht (1), der Träger als Stengel (2) aus Kunststoff und die Plastikplättchen als Blätter (31) ausgebildet sind, wobei die Frucht (1) den Metallkern (14) trägt und die Blätter in einem Bereich oberhalb des Federelements (34) die Klemmbereiche (33) tragen, während der Stengel (2) gegen Frucht (1) und Blätter (31) dreh- bzw. schwenkbar beweglich aufgehängt ist.
  3. 3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (34)
    als winklig gebogene Blattfeder ausgebildet ist, deren beide freien Schenkel (35) je an der Innenseite eines der beiden Plastikplättchen (31) befestigt sind.
  4. 4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastikplättchen (31) an ihrer Innenseite angeformte Schiebeftihrungen oder -lager (32) zum festen Halten des Federelements (34) bzw. der freien Schenkel (35) desselben tragen.
  5. 5. Halter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) an der Biegung (36) des Federelements (34) aufgehängt ist.
  6. 6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennze lehnet, daß die Klenmbereiche als einander gegenüberliegende, gegeneinander verzahnte Noppenreihen (33) in der Nähe des freien Oberrandes der Plastikplättchen (31) vorgesehen sind.
  7. 7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennze lehnet, daß der Plastikhohlkörper (11, 12) zweiteilig zusammensetzbar ausgebildet ist.
  8. 8. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Plastikhohlkörper vertikal in zwei Teile (11, 12) geteilt ist, in deren Teilungsebene ein Loch (15) zur Aufnahme eines Tragstegs (21) des Trägers (2) angeordnet ist, wobei dieser Tragsteg am in dem Plastikhohlkörper befindlichen unteren Ende einen Ankersteg (22) zur Verankerung des Trägers (2) in dem Plastikhohlkörper (11, 12) trägt.
DE19828228667 1982-10-08 1982-10-08 Schwerkrafthalter fuer tischdecken Expired DE8228667U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828228667 DE8228667U1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Schwerkrafthalter fuer tischdecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828228667 DE8228667U1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Schwerkrafthalter fuer tischdecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8228667U1 true DE8228667U1 (de) 1983-01-27

Family

ID=6744498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828228667 Expired DE8228667U1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Schwerkrafthalter fuer tischdecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8228667U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034164A1 (de) Fassung sowie verfahren zum fassen von schmucksteinen o.dgl.
DE1945911A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Verzierungen auf Badekappen u.ae. Gummiformartikeln
DE202005005737U1 (de) Stammgelenk für einen künstlichen Baum
DE1429865A1 (de) Kuenstlicher Nadelbaum sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2306657A1 (de) Schmuckartikel mit auswechselbarem ziereinsatz
DE8228667U1 (de) Schwerkrafthalter fuer tischdecken
DE2546006A1 (de) Vorgefertigter zaun
DE1117947B (de) Anordnung zum Befestigen einer mit abgewinkelten Raendern versehenen Hohlleiste an einer Wand mittels einer Klammer
EP0241410A1 (de) Haushaltssieb, Spritzschutzdeckel o. dgl.
AT402974B (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE7802145U1 (de) Scharniertopf
DE1908577A1 (de) Dehnbare Gliederverbindung fuer die Herstellung von Uhrarmbaendern und sonstigen Schmuckbaendern
AT269026B (de) Christbaumkerzenhalter
DE806387C (de) Kuechensieb mit Holzrand
DE3713501A1 (de) Federanschlusselement
DE240654C (de)
DE1878403U (de) Kerzenhalter.
CH405091A (de) Skiträger zur Befestigung am Dache eines Automobils
DE2801716A1 (de) Einrichtung zum aufhaengen von schallplattentaschen mit den darin befindlichen schallplatten
DE3037842A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von verkaufsartikeln
DE7713036U (de) Steckbuchse für Sportanlagen
CH662260A5 (en) Bottle holder
CH326415A (de) Aufhänge- und Spannvorrichtung für Kleider
DE1885295U (de) Kerzenhalter, insbesondere fuer christbaeume.
DE7038412U (de) Moebelscharnier