DE202005005737U1 - Stammgelenk für einen künstlichen Baum - Google Patents

Stammgelenk für einen künstlichen Baum Download PDF

Info

Publication number
DE202005005737U1
DE202005005737U1 DE202005005737U DE202005005737U DE202005005737U1 DE 202005005737 U1 DE202005005737 U1 DE 202005005737U1 DE 202005005737 U DE202005005737 U DE 202005005737U DE 202005005737 U DE202005005737 U DE 202005005737U DE 202005005737 U1 DE202005005737 U1 DE 202005005737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
opening
collar
trunk
artificial tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005005737U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSAI YUAN HUI
Original Assignee
TSAI YUAN HUI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSAI YUAN HUI filed Critical TSAI YUAN HUI
Publication of DE202005005737U1 publication Critical patent/DE202005005737U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G1/00Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands
    • A41G1/007Artificial trees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/06Artificial Christmas trees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ein Stammgelenk für einen künstlichen Baum, bestehend aus einem Rohrelement 1 mit einem ersten Durchmesser; einem Kragen 2 mit einer sich vom Rohrelement 1 erstreckenden Basis 21 mit einem zweiten Durchmesser, der sich vom ersten Durchmesser des Rohrelementes 1 unterscheidet; die Basis 21 in ihrer Wand mindestens eine Stützöffnung 212 aufweist; und aus einer im Kragen 2 angeordneten Positionierscheibe 22 mit einer Öffnung, deren Durchmesser dem ersten Durchmesser zur Aufnahme eines Stammes darin entspricht; die Öffnung einen inneren Rand mit mindestens einer Befestigungskerbe 221 in Übereinstimmung mit der Stützöffnung 212 in der Wand des Kragens 2 aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stammgelenk, insbesondere ein Stammgelenk für einen künstlichen Baum, an dem die künstlichen Zweige angemessen und radial um den Umfang des Stammgelenks angebracht werden können, um so ein stabiles Stehen des künstlichen Baumes mit einer attraktiven Erscheinungsform zu ermöglichen.
  • Allgemein besteht ein künstlicher Baum, wie beispielsweise ein künstlicher Weihnachtsbaum, aus mehreren Zweigen, die sich von einem Stamm erstrecken, und aus einem Ständer, auf dem der Stamm und die Zweige fest und sicher gestützt werden. Weiter ist der künstliche Baum mit Lichtketten und allen Arten von Schmuckstücken dekoriert. Zum Befestigen der Zweige an den Stamm werden mehrere Stammgelenke verwendet. Das Zweiggelenk nach der herkömmlichen Ausführungsform ist aus Plastikguß oder aus Blech hergestellt und in einer Sockelform ausgeführt, wie dies in der 1 gezeigt ist. Das aus Plastikguß oder Blech hergestellte Zweiggelenk hat jedoch eine sehr schlechte Toleranz und kann die daran angebrachten Zweige nicht zuverlässig tragen.
  • In der an Smith erteilten US-Patent-Nr. 5.015.510 wird eine Vorrichtung zum Montieren von künstlichen Baumästen an einen künstlichen Baumstamm dargelegt. Wie in der Zusammenfassung dieser Patentschrift erläutert, sind mehrere Führungsschienen für den Trägerarm für das gelenkige Anbringen von Zweigelementen für die Bewegung eines jeden Elementes zwischen den verstauten und wirksamen Positionen entsprechend ausgeführt. Jeder Zweig ist in einer Führungsschiene eingesetzt, so dass der Zweig radial in einer wirksamen Position vom Baumstamm hängend angebracht ist. Wenn jeder Zweig zwischen den verstauten und wirksamen Positionen bewegt wird nimmt ein Schlitz einer Führungsschiene ein Bein eines Zweiges auf, damit dessen Winkelstück durch die Führungsschiene hindurch bewegt wird. Beim Bewegen der Zweige in eine verstaute oder wirksame Position rückt jeder Zweig in einen Schlitz oder eine Befestigungskerbe der Führungsschiene ein, um so die radiale Rotierung des Zweiges einzuschränken.
  • In der diesem Anmelder erteilten US-Patent-Nr. 6.116.563 wird ein weiteres Trägergelenk für die Benutzung an einem künstlichen Baum, d. h. an einem Weihnachtsbaum, dargelegt. Laut dieser Darlegung werden an einem Zweiggelenk für die Benutzung an einem Weihnachtsbaum mehrere zusätzliche Zweige am Stamm des Weihnachtsbaumes befestigt, wobei dieses Zweggelenk schirmförmig ausgeführt ist. Mehrere obere und untere Ellipsen sind am oberen bzw. unteren Umfang des Körpers verteilt angebracht. Eine obere Kante des Körpers weist mehrere Vertiefungen auf. Die zusätzlichen Zweige können durch die unteren Ellipsen in die oberen Ellipsen eingesetzt werden, wobei sie inwendig in einem bestimmten Winkel gebogen sind, um ein distales Ende eines jeden Zweiges in der jeweiligen Vertiefung festzuhalten, wobei die Zweige und der schirmförmige Körper auf eine natürlichere, einfachere und nützlichere Weise miteinander befestigt werden.
  • Wie dies deutlich von der Darlegung nach den Patentschriften von ,510 und Tsai ,563 hervorgeht, kann leicht festgestellt werden, dass alle Zweige lose entlang einem Gelenk angeordnet sind. Es ist dementsprechend schwierig, einen künstlichen Baum mit einer bestimmten Form und einem bestimmten Aussehen zu schaffen. Insbesondere erstreckt sich jeder Zweig vom Gelenk, der vom Stamm in einer Distanz angeordnet ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Stammgelenkes, bei dem beim Anmontieren eines Zweiges dieser sich grundsätzlich vom Stamm erstreckt.
  • Zum Erreichen des oben genannten Zieles weist das erfindungsgemäße Stammgelenk ein Rohrelement mit einem ersten Durchmesser auf. Am Rohrelement ist ein Kragen befestigt, dessen zweiter Durchmesser sich vom ersten Durchmesser unterscheidet, wobei dieser Kragen in seiner Wand mindestens eine Öffnung aufweist. Im Kragen ist eine Positionierscheibe vorgesehen, die eine Öffnung mit einem dritten Durchmesser aufweist, wobei diese Öffnung einen Durchmesser aufweist, der grundsätzlich dem ersten Durchmesser entspricht, um in dieser Öffnung einen Stamm aufzunehmen. Die Öffnung hat einen inneren Rand, der mit mindestens einer Befestigungskerbe versehen ist, die der Öffnung in der Wand des Kragens entspricht.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können nach dem Einschieben eines Stammes in das Rohr durch die Öffnung der Positionierscheibe die am Stammgelenk angebrachten Zweige richtig in der ersten Kerbe festgehalten werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein herkömmliches Trägergelenk.
  • 2 zeigt eine Darstellung eines in US-Patent-Nr. 6.116.563 – das dem Anmelder der vorliegenden Erfindung erteilt wurde – dargelegten Trägergelenks.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Stammgelenks nach der vorliegenden Erfindung.
  • 3A zeigt eine Queransicht von 3.
  • 3B zeigt eine weitere Darstellung, in der der Zweig nach oben gerichtet ist.
  • 3C zeigt eine weitere Darstellung, in der der Zweig nach unten gerichtet ist.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Stammgelenks nach der vorliegenden Erfindung.
  • 4A zeigt eine Queransicht von 4.
  • 4B zeigt eine weitere Darstellung, in der der Zweig nach oben gerichtet ist.
  • 4C zeigt eine weitere Darstellung, in der der Zweig nach unten gerichtet ist.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Stammgelenks nach der vorliegenden Erfindung.
  • 5A zeigt eine Queransicht von 5.
  • 5B zeigt eine weitere Darstellung, in der der Zweig nach oben gerichtet ist.
  • 5C zeigt eine weitere Darstellung, in der der Zweig nach unten gerichtet ist.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform des am Stammgelenk positionierten Teils der Zweige beim Zusammensetzen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die 3 und 3A zeigen eine perspektivische Ansicht und eine Queransicht einer ersten Ausführungsform eines Stammgelenks eines künstlichen Baums nach der vorliegenden Erfindung. Das Stammgelenk besteht hauptsächlich aus einem Rohrelement 1, auf dem ein Kragen 2 angebracht ist. Der Kragen besteht aus einer Basis 21 und einer Positionierscheibe 22, die innerhalb dieser Basis 21 angeordnet ist. Die Basis 21 weist mehrere Sicherungskerben 210 auf, um mit diesen ein Endteil 31 des Zweiges 3 entlang einem oberen Rand sicher zu befestigen. Die Basis 21 ist weiter mit mehreren Stützöffnungen 212 versehen, durch die das Endteil 31 des Zweiges 3 ragen. Diese Stützöffnungen 212 befinden sich unter der Positionierscheibe 22. Die Positionierscheibe 22 ist entlang ihrem inneren Rand mit mehreren Befestigungskerben 221 versehen.
  • Laut der vorliegenden Erfindung ist die Positionierscheibe 22 mit einer Öffnung versehen, deren Durchmesser grundsätzlich dem eines inneren Durchmessers des Rohrelementes 1 entspricht. Die Größe des Durchmessers ist insbesonders zur Aufnahme eines Stammes darin ausgeführt.
  • Wie dies in den Zeichungen klar dargestellt ist, weist die Positionierscheibe 22 eine Ringform auf, während die Befestigungskerben 221 entlang ihres inneren Randes vorgesehen sind, damit die Befestigungskerben 221 nach den entsprechenden Stützöffnungen 212 ausgerichtet sind.
  • Die 4 und 4A sowie die 5 und 5A zeigen je eine perspektivische Ansicht bzw. eine Queransicht eines Stammgelenkes nach der erfindungsgemäßen zweiten und dritten Ausführungsform. Die erste, zweite und dritte Ausführungsform unterscheiden sich voneinander.
  • Wie dies in der 4 und 4A sowie in der 5 und 5A gezeigt ist, besteht der Kragen 20, 200 aus einer ersten Rohrbasis 214 und aus einer zweiten Rohrbasis 216, die mit einem Übergang 215 miteinander verbunden sind. Dabei weist die erste Rohrbasis 214 mehrere Sicherungskerben 210 auf, während die zweite Rohrbasis 216 mit mehreren nach den Sicherungskerben 210 ausgerichteten Stützöffnungen 212 versehen ist.
  • Bei der zweiten und dritten Ausführungsform weist ein oberer Rand der ersten Rohrbasis 214 eine Verbiegung auf der mit dem Übergang 215 einen Zwischenraum bildet, damit eine Positionierscheibe 22 richtig zwischen diesem Zwischenraum zwischen der Verbiegung und dem Übergang 215 eingeklemmt wird. Weiter ist die Positionierscheibe 22 mit mehreren Befestigungskerben 221 in Übereinstimmung mit den Sicherungskerben 210 und den Stützöffnungen 212 versehen.
  • Im Vergleich zur herkömmlichen Ausführungsform können bei der Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung die Zweige 3 leicht und sicher angebracht werden. Da die Zweige 3 fest am Stammgelenk gesichert werden kann ein Schwenken oder Bewegen dieser Zweige 3 wirksam verhindert werden, um so für den Benutzer eine sichere Verwendungsmethode zu gewährleisten.
  • Die 3 und 3A zeigen eine perspektivische Ansicht bzw. eine Queransicht der ersten Ausführungsform eines Stammgelenkes für einen künstlichen Baum nach der vorliegenden Erfindung. Das Stammgelenk besteht allgemein aus einem Rohrelement 1, auf dem ein Kragen 2. befestigt ist. Auch die erste Ausführungsform ist rohrförmig ausgeführt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch eine andere Konfiguration berücksichtigt werden kann. Der Kragen 2 besteht aus einer Basis 21 und aus einer in dieser Basis 21 angeordneten Positionierscheibe 22. Die Basis 21 ist mit mehreren Sicherungskerben 210 versehen, um darin ein Endteil 31 des Zweiges 3 entlang einem oberen Rand sicher zu befestigen. Die Sicherungskerben 210 sind in einem gleichen Abstand angeordnet, wobei die Anzahl dieser Sicherungskerben 210 je nach den Anforderungen schnell gewählt werden kann. Zum Beispiel können zwei oder sechzehn Kerben vorgesehen werden. Weiter ist die Basis 21 mit mehreren Stützöffnungen 212 versehen, in die das Endteil 31 des Zweiges 3 eingesetzt ist. Diese Stützöffnungen 212 befinden sich gleich unter der Positionierscheibe 22. Andererseits ist die Positionierscheibe 22 entlang ihrem inneren Rand weiter mit Befestigungskerben 221 versehen. Die Befestigungskerben 221 können auch in einer anderen Form vorgesehen werden, wie beispielsweise als Vielecken oder Ellipsen oder in Form eines runden Loches usw Wie dies in den Zeichnungen ersichtlich ist, bilden die Stützöffnung 212, die Sicherungskerbe 210 und die Befestigungskerbe 221 zusammen ein Dreieck, damit das Endteil 31 des Zweiges 3 an drei Stellen sicher festgehalten wird.
  • Wie dies in der 3B und 3C gezeigt ist, kann der Zweig 3 beim Anbringen an das Stammgelenk nach oben oder nach unten ausgerichtet werden. Beim Zusammensetzen kann das Endteil 31 des Zweiges 3 gebogen werden, um eine L- oder U-Form zu erhalten. Das Endteil 31 wird zuerst durch die Stützöffnung 212 durch die Befestigungskerbe 221 der Positionierscheibe 22 eingeschoben. Nach dem richtigen Befestigen dieses Endteils 31 in der Stützöffnung 212 kann es fest und sicher an der Sicherungskerbe 210 anliegen. Auf diese Weise kann der Zweig 3 fest und sicher im Stammgelenk befestigt werden, wobei er an drei dreieckartig vorgesehenen Stellen festgehalten wird.
  • Wie dies in der 4 und 4A sowie in der 5 und 5A gezeigt ist, besteht der Kragen 20, 200 aus einer ersten Rohrbasis 214 und aus einer zweiten Rohrbasis 216, die mit einem Übergang 215 miteinander verbunden sind. Die erste Rohrbasis 214 weist mehrere Sicherungskerben 210 auf, während die zweite Rohrbasis 216 mit mehreren Stützöffnungen 212 in Übereinstimmung mit den Sicherungskerben 210 versehen ist.
  • Insbesondere weist ein oberer Rand der ersten Rohrbasis 214 eine Verbiegung auf, die zusammen einen Zwischenraum mit dem Übergang 215 bildet, damit eine Positionierscheibe 22 richtig zwischen dem mit der Verbiegung gebildeten Zwischenraum und dem Übergang 215 eingeklemmt wird. Die Positionierscheibe 22 weist daher ebenfalls mehrere Befestigungskerben 221 in Übereinstimmung mit den Sicherungskerben 210 und den Stützöffnungen 212 auf, die in einer länglichen Form ausgeführt sind. Die Befestigung des Zweiges 3 an das Stammgelenk erfolgt auf ähnliche Weise wie bei der oben genannten ersten Ausführungsform und dies wird daher hier nicht weiter beschrieben.
  • Der Unterschied zwischen der zweiten und dritten Ausführungsform besteht darin, dass sich die längliche Stützöffnung 212 zur unteren Kante der zweiten Rohrbasis 216 erstreckt. Je länger die Stützöffnung 212 ausgeführt ist, desto größer ist der Winkel zwischen dem Endteil 31, wie dies in der 5B und 5C gezeigt ist. Der Winkel kann bis zu 90 Grad betragen. Mit dieser Anordnung kann der Durchmesser des Rohrelementes 1 wirksam verringert werden.

Claims (10)

  1. Ein Stammgelenk für einen künstlichen Baum, bestehend aus einem Rohrelement 1 mit einem ersten Durchmesser; einem Kragen 2 mit einer sich vom Rohrelement 1 erstreckenden Basis 21 mit einem zweiten Durchmesser, der sich vom ersten Durchmesser des Rohrelementes 1 unterscheidet; die Basis 21 in ihrer Wand mindestens eine Stützöffnung 212 aufweist; und aus einer im Kragen 2 angeordneten Positionierscheibe 22 mit einer Öffnung, deren Durchmesser dem ersten Durchmesser zur Aufnahme eines Stammes darin entspricht; die Öffnung einen inneren Rand mit mindestens einer Befestigungskerbe 221 in Übereinstimmung mit der Stützöffnung 212 in der Wand des Kragens 2 aufweist.
  2. Das Stammgelenk für einen künstlichen Baum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen 2 mit mindestens einem oberen Rand versehen ist, der mindestens einer Sicherungskerbe 210 in Übereinstimmung mit der Stützöffnung 212 der Basis 21 und mit der Befestigungskerbe 221 der Positionierscheibe 22 aufweist.
  3. Das Stammgelenk für einen künstlichen Baum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskerbe 221, die Sicherungskerbe 210 und die Stützöffnung 212 zusammen ein Dreieck bilden.
  4. Das Stammgelenk für einen künstlichen Baum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement 1, der Kragen 2 und die Positionierscheibe 22 einstückig ausgeführt sind.
  5. Das Stammgelenk für einen künstlichen Baum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sechs Stützöffnungen 212, Befestigungskerben 221 and Sicherungskerben 210 zum Positionieren von mindestens sechs Zweigen 3 daran vorgesehen sind.
  6. Das Stammgelenk für einen künstlichen Baum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen 20, 200 aus einer ersten Rohrbasis 214 und einer zweiten Rohrbasis 216 besteht, die mit einem Übergang 215 miteinander verbunden sind.
  7. Das Stammgelenk für einen künstlichen Baum nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rohrbasis 214 mehrere Sicherungskerben 210 aufweist, während die zweite Rohrbasis 216 in Übereinstimmung mit den Sicherungskerben 210 mit mehreren Stützöffnungen 212 versehen ist.
  8. Das Stammgelenk für einen künstlichen Baum nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützöffnung 212 länglich ausgeführt ist.
  9. Das Stammgelenk für einen künstlichen Baum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskerbe 221 umschlossen werden kann, wenn ein Stamm durch die Öffnung der Positionierscheibe 22 hindurch geschoben wurde.
  10. Ein Stammgelenk für einen künstlichen Baum, bestehend aus einem Rohrelement 1 mit einem ersten Durchmesser; einem an diesem Rohrelement 1 befestigten Kragen 2 mit einem zweiten Durchmesser, der sich vom ersten Durchmesser unterscheidet; die Basis 21 in ihrer Wand mindestens eine Öffnung aufweist; und eine im Kragen 2 angeordnete Positionierscheibe 22 eine Öffnung mit einem dritten Durchmesser aufweist, wobei dieser dritte Durchmesser dem ersten Durchmesser entspricht und in dieser Öffnung ein Stamm aufgenommen wird; die Öffnung einen inneren Rand aufweist, der mit mindestens einer ersten Befestigungskerbe 221 in Übereinstimmung mit der Öffnung 212 in der Wand des Kragens 2 versehen ist.
DE202005005737U 2004-11-18 2005-04-11 Stammgelenk für einen künstlichen Baum Expired - Lifetime DE202005005737U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/990505 2004-11-18
US10/990,505 US7128954B2 (en) 2004-11-18 2004-11-18 Trunk joint for an artificial tree

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005005737U1 true DE202005005737U1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34980941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005005737U Expired - Lifetime DE202005005737U1 (de) 2004-11-18 2005-04-11 Stammgelenk für einen künstlichen Baum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7128954B2 (de)
CA (1) CA2500601A1 (de)
DE (1) DE202005005737U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281471A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-09 K. Edelman B.V. Künstliche Dekopflanze

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9040130B2 (en) 2008-12-10 2015-05-26 Balsam Hill Llc Collapsible artificial tree
US10206530B2 (en) 2012-05-08 2019-02-19 Willis Electric Co., Ltd. Modular tree with locking trunk
US9044056B2 (en) 2012-05-08 2015-06-02 Willis Electric Co., Ltd. Modular tree with electrical connector
US9572446B2 (en) 2012-05-08 2017-02-21 Willis Electric Co., Ltd. Modular tree with locking trunk and locking electrical connectors
US9125508B2 (en) 2012-06-30 2015-09-08 Seasons 4, Inc. Collapsible tree system
US9011996B1 (en) * 2012-10-11 2015-04-21 Denise J. Adolfson Rotatable decorative tree assembly
WO2016134194A1 (en) 2015-02-18 2016-08-25 Falk Ira A Tree computer kiosk system and method
US10874241B2 (en) * 2016-07-28 2020-12-29 Polygroup Macau Limited (Bvi) Self-deploying tree system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015510A (en) * 1989-07-11 1991-05-14 Hudson Valley Tree, Inc. Bracket for mounting foldable branches to an artificial tree
US5054622A (en) * 1990-09-05 1991-10-08 Lee Kil J Rotating clothes hanger and artificial Christmas tree
US6116563A (en) * 1998-08-03 2000-09-12 Tsai; Yuan-Hui Christmas tree with improved branch joint
US20040191431A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Terrence Lai Christmas tree with foldable branches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281471A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-09 K. Edelman B.V. Künstliche Dekopflanze

Also Published As

Publication number Publication date
US20060105118A1 (en) 2006-05-18
CA2500601A1 (en) 2006-05-18
US7128954B2 (en) 2006-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005005737U1 (de) Stammgelenk für einen künstlichen Baum
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19543830A1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
DE3034164C2 (de) Fassung für Schmucksteine oder dergleichen sowie Verfahren zum Fassen von Schmucksteinen
DE3006706A1 (de) Mit einer platte zusammenarbeitende befestigung
DE19920137A1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE2246699A1 (de) Beschlag zum verbinden von platten
DE2001708A1 (de) Lampengehaeuse,insbesondere von Kraftfahrzeugleuchten
EP0708219A1 (de) Beschlagteil o. dgl., vorzugsweise Scharnierteil, mit Befestigungsvorrichtung
DE2260994C2 (de) Zierknopf
DE3911705C2 (de)
DE4334413C2 (de) Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE3139555C1 (de) Brille,insbesondere Schutzbrille
DE69815691T2 (de) Knopf
EP1044641A2 (de) Kleiderbügel
DE2428771A1 (de) Wischblatt fuer einen scheibenwischer
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE6950043U (de) Metall-federklammer
DE19718554B4 (de) Konsolenstütze
EP1213427A2 (de) Dübelartiges Befestigungselement
EP2110595A1 (de) Terminalständer mit schwenkbarem Gelenk
DE4037471C2 (de)
DE3740674C2 (de)
EP0826535A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3833771C1 (en) Chain-coupling element with fixing point

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051006

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081101

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE