DE822845C - Einrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern - Google Patents

Einrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern

Info

Publication number
DE822845C
DE822845C DEG410A DEG0000410A DE822845C DE 822845 C DE822845 C DE 822845C DE G410 A DEG410 A DE G410A DE G0000410 A DEG0000410 A DE G0000410A DE 822845 C DE822845 C DE 822845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
bars
television
image
control layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG410A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Fred August Mast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft zur Foerderung der Forschung an der Eidgenoessischen Technischen Hochschule
Original Assignee
Gesellschaft zur Foerderung der Forschung an der Eidgenoessischen Technischen Hochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft zur Foerderung der Forschung an der Eidgenoessischen Technischen Hochschule filed Critical Gesellschaft zur Foerderung der Forschung an der Eidgenoessischen Technischen Hochschule
Application granted granted Critical
Publication of DE822845C publication Critical patent/DE822845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7425Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being a dielectric deformable layer controlled by an electron beam, e.g. eidophor projector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 29. NOVEMBER 1951
Zürich (Schweiz)
Für die Wiedergabe von Fernsehbildern mit großer Lichtstärke sind Anordnungen bekannt, bei welchen der Lichtstrom einer fremden Lichtquelle, z. B. einer Bogenlampe, gesteuert wird. Dort wird zur Steuerung eine dünne Schicht einer zarten Flüssigkeit oder eines elastischen Körpers mit großer innerer Reibung verwendet, deren Oberfläche infolge elektrostatischer Kräfte entsprechend dem Fernsehbildinhalt deformiert wird. Die Deformationen, in welchem eine ausgezeichnete Speicherung der ankommenden Fernsehsignale zustande kommt, werden in einer Schlierenoptik zur Lichtsteuerung herangezogen. Ein Kathodenstrahl bestreicht Punkt für Punkt und Zeile auf Zeile eine Rechteckfläche auf der Oberfläche der Steuerschicht entsprechend der Größe des Fernsehbildes. Der Kathodenstrahl selbst wird entsprechend dem Bildinhalt, d. h. entsprechend den elektrischen Fernsehsignalen moduliert, wodurch die oben genannten örtlich verschiedenen elektrostatischen Kräfte ent- ao stehen, welche schließlich zu den gewünschten Deformationen führen.
Sollen mit der bekannten Anordnung Fernsehbilder mit großem Kontrast erzeugt werden, so treten bei der Realisierung, wie Versuche gezeigt as haben, Schwierigkeiten auf.
Bei den bekannten Anordnungen werden ein oder mehrere Spalte durch ein abbildendes System auf einem oder mehreren Barren derart abgebildet, daß bei ebener undeformierter Oberfläche der Steuerschicht kein Licht nach dem Projektionsschirm durchfallen kann. Der bisherigen Steuerung liegt
die Auffassung zugrunde, durch Deformation der Oberfläche entsprechend der Lichtbrechung an derselben, die Lichtstrahlen abzulenken. Auf diese Weise gelangt Licht neben dem oder den Barren vorbei und fällt auf die Projektionswand. Die Lichtmenge, welche neben den Barren vorbei fällt, ist auf diese Weise proportional dem Neigungswinkel der Oberfläche der Steuerschicht.
Besteht das Spaltsystem aus einer Anordnung
ίο äquidistanter Spalte mit einer Spaltbreite gleich derjenigen der sie trennenden Stege, so muß das Barrensystem, auf welchem das gesamte Spaltsystem abgebildet wird, aus ebenso vielen Barren bestehen, wie Spalte vorhanden sind. Erreicht der Neigungswinkel der Steuerschicht einen Betrag, bei welchem durch die Ablenkung das Bild der Spalte gerade zwischen die Barren des Barrensystems zu liegen kommt, so gelangt somit alles Licht zwischen die Barren hindurch und fällt auf
so die Projektionswand. Soll nunmehr der Bildkontrast, d. h. das Verhältnis des Lichtes des hellsten zum Licht des dunkelsten Punktes, z. B. den Betrag 100 annehmen, so muß offensichtlich die Güte bei der Abbildung des Spaltsystems auf das Barrensystem soweit getrieben werden, daß die Abweichungen nur V100 der Barrenbreite ausmachen. Es ist somit zur Erzielung kontrastreicher Bilder eine außerordentliche gute Abbildung der Spalte erforderlich. Eine optische Abbildung ist nunmehr aus verschiedenen Gründen fehlerhaft. Das abbildende System, z. B. ein Objektiv, besitzt immer Abbildungsfehler. Sie bestehen aus den bekannten Aberrationsfehlern, deren Summe durch Angabe des sogenannten Zerstreuungskreises charakterisiert ist. Es muß also für das abbildende System gefordert werden, daß für obiges Beispiel der Zerstreuungskreis kleiner als 1Z100 der Barrenbreite ausfällt. Dies bedeutet bei den praktisch zur Anwendung kommenden verhältnismäßig großen relativen Öffnungen der Objektive eine harte und schwer zu erfüllende Forderung.
Ein weiterer Fehler der Abbildung kommt zustande durch Fehler in der Steuerschicht. Besitzt die Steuerschicht nämlich örtliche Inhomogenitäten des Brechungsindex oder ungleiche Schichtdicke, so wird dadurch auch eine Ablenkung des Lichtstrahles im obigen Sinne zustande kommen. Diese Ablenkung darf wiederum höchstens V100 der Barrenbreite ausmachen. Die Erfüllung dieser Forderung stößt praktisch auf große Schwierigkeiten, insbesondere weil diese Forderung auch dann noch erfüllt sein muß, wenn der Kathodenstrahl mit konstanter Intensität und konstanter Geschwindigkeit über die Steuerschicht streicht. Besitzt die Steuerschicht nur geringe örtliche Verschiedenheit ihrer elektrischen Leitfähigkeit, so entstehen in dem elektrischen Feld in der Steuerschicht unterschiedliche elektrostatische Kräfte, welche eine schädliche Deformation hervorrufen. Selbst wenn die Ablenkung der Lichtstrahlen kleiner sind als der Zerstreuungskreisdurchmesser, so können Teile desselben bereits neben den Barren vorbei gelangen. Es entsteht dann zufolge der chromatischen Fehler des Objektivs ein örtlich verschieden gefärbtes Dunkelfeld, das sehr störend wirkt.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, die vorgenannten Schwierigkeiten zu beseitigen.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern mit Kathodenstrahlröhre, einer fremden Lichtquelle und einer flächenhaft ausgebreiteten Steuerschicht, welche sich in einer schlierenoptischen, aus einem System von Spalten und Barren bestehenden Anordnung befindet. Die Steuerschicht wird vermittels durch einen Kathodenstrahl aufgebrachter elektrischer Ladungen dem Fernsehbild entsprechend an die Oberfläche deformiert. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Barren o. dgl., welche bei dunklem Fernsehbild den Lichtdurchtritt nach der Projektionswand verhindern, breiter ausgeführt sind als die Abmessung des von dem abbildenden System erzeugten Bildes der Spalte.
Eine an der Oberfläche deformierte Steuerschicht ι liegt unmittelbar vor einem abbildenden System 2, welches z. B. aus einer Kombination von Linsen bestehen kann. Ein Spalt 3, welcher von unten her beleuchtet wird (vgl. den Pfeil in der Abbildung) wird vermittels des abbildenden Systems 2 in eine Ebene 4 abgebildet. Es entsteht bei undeformierter Steuerschicht 1 an der Stelle 40 der Ebene 4 das sogenannte Bild nullter Ordnung. An dieser Stelle 4° wird ein Barren 7 o. dgl. angeordnet, welcher den Durchtritt des Lichtes nach oben verhindert. Über dem Barren 7 ist normalerweise ein Objektiv angeordnet, welches die Steuerschicht ι auf die Projektionsleinwand abbildet. Da diese Elemente für die Lichtsteuerung als solche unwesentlich sind, sind sie in der Zeichnung weggelassen.
Der Barren 7 wird nunmehr erfindungsgemäß beidseitig breiter ausgeführt, als der Abmessung des Bildes nullter Ordnung entspricht, und zwar sollen diese Verbreiterungen 8 beidseitig je mindestens 10% der Breite des Bildes nullter Ordnung ausmachen. Wird die Rasterung des Fernsehbildes sehr fein und damit die Periode der Deformationen der Steuerschicht 1 sehr klein gewählt, muß die obenerwähnte bisherige Auffassung, wonach durch die Deformation der Oberfläche eine Brechung und damit eine entsprechende Verschiebung des optischen Bildes nullter Ordnung zustande kommt, verlassen werden. Die Steuerschicht 1 kann in ihrer Wirkung nicht mehr als Flüssigkeitskeil aufgefaßt werden, sondern sie muß als ein optisches Gitter (Phasengitter) betrachtet werden. Es entstehen dann neben dem Bild nullter Ordnung 4" sogenannte Nebenbilder höherer Ordnung, 'wie dies mit den gewissermaßen verschobenen Bildern an den Stellen 5, 6 der Abbildung angedeutet ist. Die Lage der Nebenbilder 5, 6 usw. ist durch den Winkel gegeben, welcher durch den Quotienten »Lichtwellenlänge dividiert durch die Periode der Deformationen« definiert ist. Hieraus ist das grundsätzlich andere Funktionieren gegenüber der bisherigen Auffassung erkennbar, wonach proportional
dem Deformationswinkel an der Oberfläche eine entsprechende eindeutig zugeordnete Ablenkung des Bildes nullter Ordnung aufgetreten ist.
Wirkt die Deformation der Steuerschicht ι als Beugungsgitter, so ist die Lage der Nebenbilder unverändert; mit Veränderung der Amplitude der Deformationen ändert sich lediglich die Lichtintensität in den einzelnen Nebenbildern.
Aus der Tatsache, daß die gewünschten kurzperiodigen Deformationen der Steueroberfläche, welche dem Fernsehbild entsprechen, bei geeigneter Dimensionierung der Periode als Beugungsgitter wirken und die störenden langperiodigen Veränderungen der Steuerschicht in ihrer Wirkung als Flüssigkeitskeil anzusprechen sind, bewirkt die erfindungsgemäße Verbreiterung 8 des Barrens y eine Trennung der Wirkung der beiden Typen von Verformungen. Die Verbreiterung 8 verhindert, daß störendes Licht, hervorgerufen durch langperiodige Verformungen der Steuerschicht oder langperiodige Veränderungen des Brechungsindex, oder durch die Fehler entsprechend dem Zerstreuungskreis der Abbildung, nach dem Projektionsschirm durchfallen kann.
Die Verbreiterung 8 bewirkt aber im schlimmsten Falle lediglich eine unbedeutende Verringerung des gesamten Lichtes. Sie beeinflußt jedoch die Lichtsteuerung als solche in keiner Weise. Auf diesem Wege gelingt es, die erwünschten Deformationen allein für die Lichtsteuerung heranzuziehen. Die Empfindlichkeit der Anordnung bezüg-1 ich langperiodiger Veränderungen der Steuerschicht, welche sonst praktisch kaum beseitigt werden können, ist vermieden. Die Steuerschicht 1 braucht im Zustand des schwarzen Bildes nicht mehr absolut eben zu sein. Auch der Brechungsindex der Schicht kann örtlich etwas variieren und das abbildende Systems 2 kann mit einem beträchtlichen Zerstreuungskreis behaftet sein.
Bei der neuen Auffassung der Lichtsteuerung besteht kein linearer Zusammenhang mehr zwischen dem neben den Barren hindurchfallenden Licht, d. h. dem in den Nebenbildern enthaltenen Licht und der Amplitude der Deformationen der Steuerschicht. Es zeigt sich, daß dieser Zusammenhang ungefähr quadratisch verläuft. Es wird nun zweckmäßig das Fernsehsignal derart verändert, daß trotz quadratischer Kennlinie der optischen Steuerung wieder ein linearer Zusammenhang zwischen Licht und Amplitude des ankommenden Fernsehsignals besteht. Diese Veränderung kann durch Einführung einer geeigneten nichtlinearen Kennlinie in dem elektrischen Bildkanal erzielt werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern mit Kathodenstrahlröhre, einer fremden Lichtquelle und einer flächerihaft ausgebreiteten S teuer schicht, welche sich in einer schlierenoptischen, aus einem System von Spalten und Barren bestehenden Anordnung befindet und vermittels durch einen Kathodenstrahl aufgebrachter elektrischer Ladungen dem Fernsehbild entsprechend an der Oberfläche deformiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Barren o. dgl., welche bei dunklem Fernsehbild den Lichtdurchtritt nach der Projektionswand verhindern, breiter ausgeführt sind als die Abmessung des von dem abbildenden System erzeugten Bildes der Spalte.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die totale Verbreiterung der Barren o. dgl. mindestens 20% der Breite des Bildes nullter Ordnung beträgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Fernsehsignal vermittels einer nichtlinearen Kennlinie zwecks Kompensation der Nichtlinearität korrigiert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2417 U.
DEG410A 1948-11-30 1949-11-16 Einrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern Expired DE822845C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH678307X 1948-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822845C true DE822845C (de) 1951-11-29

Family

ID=4528285

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG410A Expired DE822845C (de) 1948-11-30 1949-11-16 Einrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern
DEG442A Expired DE822846C (de) 1948-11-30 1949-11-22 Einrichtung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG442A Expired DE822846C (de) 1948-11-30 1949-11-22 Einrichtung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH268712A (de)
DE (2) DE822845C (de)
FR (2) FR1006824A (de)
GB (1) GB678307A (de)
NL (2) NL77162C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765667A (en) * 1953-04-20 1956-10-09 Hupp Corp Power steering assist mechanism
DE1090710B (de) * 1954-06-01 1960-10-13 Gen Electric Verfahren zur Erzeugung von Farbbildern durch elektrische Signale, insbesondere fuerFarbfernsehen
DE1128174B (de) * 1959-09-09 1962-04-19 Technicolor Ltd Geraet zur Verminderung der Diskontinuitaet von reellen Bildern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955243C (de) * 1951-12-25 1957-01-03 Loewe Opta Ag Verfahren zur Herstellung von bildmaessigen Reproduktionen aus uebertragenen Bildstroemen
US2910532A (en) * 1953-06-15 1959-10-27 Electronique Soc Gen Arrangement for projecting televised images on to a large screen
NL188899B (nl) * 1953-07-04 Ishihara Sangyo Kaisha Werkwijze voor de bereiding van 1-broom-3,5-dichloorbenzeen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765667A (en) * 1953-04-20 1956-10-09 Hupp Corp Power steering assist mechanism
DE1090710B (de) * 1954-06-01 1960-10-13 Gen Electric Verfahren zur Erzeugung von Farbbildern durch elektrische Signale, insbesondere fuerFarbfernsehen
DE1128174B (de) * 1959-09-09 1962-04-19 Technicolor Ltd Geraet zur Verminderung der Diskontinuitaet von reellen Bildern

Also Published As

Publication number Publication date
CH268712A (de) 1950-05-31
DE822846C (de) 1951-11-29
GB678307A (en) 1952-09-03
FR1006824A (fr) 1952-04-28
FR1000284A (fr) 1952-02-11
NL77161C (de)
NL77162C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822845C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern
DE2111218A1 (de) Optische Projcktionseinrichtung
DE968430C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsbildgeraete
DE1547361A1 (de) Zeichenprojektionsgeraet
DE2443515A1 (de) Elektronenstrahlroehren-bildprojektor
EP0819966B1 (de) Lichtprojektionsanordnung mit einem Linsenplattenintegrator
DE2659427C2 (de) Verfahren zum linearen optischen Filtern eines zweidimensionalen Bilds zu Korrekturzwecken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH268713A (de) Einrichtung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes mit Steuerschicht und separater Lichtquelle.
DE1949397A1 (de) Vorrichtung zum Fotografieren von Leuchtschirmbildern
DE6916165U (de) Schlierenoptisches system
DE713102C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Aufzeichnung von Bildstandschwankungen bei Laufbildwerfern
AT203069B (de) Elektronenoptisches System für Kathodenstrahlröhren
CH294193A (de) Einrichtung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes mit Kathodenstrahlröhre und fremder Lichtquelle.
DE948615C (de) Kathodenstrahlroehre mit Lichtsteuerschirm
DE1272015B (de) Projektionswaage
DE2335643C2 (de) Optisches Abbildungssystem für Projektionswaagen
AT154051B (de) Verfahren zur Bildübertragung (Fernsehen).
DE2118809A1 (de) Lichtmarken-Anzeige-Gerät
DE2332002B2 (de) Strahlungsempfänger mit einer Faseroptikscheibe
DE1474356C (de)
DD212335A1 (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer fotografische und kinematografische kameras
DE720116C (de) Anordnung zum optischen Erzeugen einer Traegerfrequenz mittels eines ruhenden Rasters
DEG0000442MA (de) Einrichtung zur Wiedergabe eines Fernehbildes
AT157074B (de) Anordnung zur Filmabtastung.
DE683576C (de) Anordnung zur Projektion von Fernsehbildern mittels einer Kathodenstrahlroehre