DE1949397A1 - Vorrichtung zum Fotografieren von Leuchtschirmbildern - Google Patents
Vorrichtung zum Fotografieren von LeuchtschirmbildernInfo
- Publication number
- DE1949397A1 DE1949397A1 DE19691949397 DE1949397A DE1949397A1 DE 1949397 A1 DE1949397 A1 DE 1949397A1 DE 19691949397 DE19691949397 DE 19691949397 DE 1949397 A DE1949397 A DE 1949397A DE 1949397 A1 DE1949397 A1 DE 1949397A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optics
- screen images
- fluorescent screen
- photographing
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/003—Apparatus for photographing CRT-screens
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Fotografieren von Beuchtschirmbildern.
- Um den Zustand oder die Güte eines Gerätes festzustellen und mit einem bleibenden Nachweis für einen späteren Vergleich zu versehen, ist es vielfach erwünscht, eine Registrierung elektrischer Vorgänge und Kenndaten vorzunehmen. I)asselbe gilt für Untersuchungen elektrischer Vorgänge aller Art, wenn man zum Nachweis oder Vergleich einen geeigneten Beleg benötigt. Nun ermöglicht es heute der EleXtronenstrahl-Oszillograf durch die Helligkeit und Schärfe der Leuchtspur und durch die Präzision der Elektronenstrahlröhren die Meßvorgänge auf dem Bildschirm mit Hilfe der Fotografie objektiv und auswertbar festsuhalten.
- In bestimmten Fällen ist es auch erwünscht, von Fernsehschirmbildern, sei es nun beim Industriefernsehen, beim kommerziellen Fernsehen oder bei Bildfernsprechern eine bleibende Unterlage herzustellen. Das kann im einfachsten Fall ebenfalls durch Abfotografieren mit einem üblichen Fotoapparat, z.B. mit einem Polaroidfilm, geschehen. Bei der Fotografie eines periodischen Fernsehbildes engt jedoch das Erfordernis der richtigen Bedienung (Bildausschnitt, Focussierung, Belichtungszeit, Verwackeln) die Verwendbarkeit des fotografischen Verfahrens stark ein. Das Problem, das Fotografieren von Leuchtschirmbildern, ist daher nur durch einen speziellen-Botosorsatz einwandfrei zu lösen. Die Ausfiihrung einer solchen Spezial-Kamera in üblicher Technik beansprucht selbst bei Verwendung einer extrem weitwinkligen Optik (sehr kurzer Brennweite) eine recht große Bautiefe und damit ein großes Volumen, wie aus der Figur 1 zu ersehen ist.
- In der Figur 1 ist mit 1 eine Bildröhre bezeichnet, von deren teuchtschirm mit der Optik 2 über den Verschluß 3 Aufnahmen auf einem Filmpack 4 gemacht werden sollen. Die gesamte fotografische Ausrüstung ist in einem Gehäuse 5 untergebracht, das nach dem Ausführungsbeispiel auf der Bildröhre aufgeschoben ist.
- Nach den optischen Gesetzmäßigkeiten gilt für die vorliegenden Verhältniase die Brennweitengleichung. Ist A der Abstand Schirm-Objektiv und B der Abstand Objektiv-Bild, so werden für ein Objektiv mit beispielsweise 150 mm Brennweite bei einem gewünschten Abbildungsverhältnis 1:1 die Entfernungen A = 3 = 2f = 300 mm.
- Der Abstand Schirm-Bild beträgt damit 600 mm und ist ein Maß für den toten Raum zwischen Bildröhre und Film.
- Um einen Fotovorsatz für Schirmbilder mit möglichst kleinen Volumen zu bekommen, sollte das Aufnahmematerial aber möglichst nahe an den Bildschirm herangebracht werden. Reine Kontaktkopien werden jedoch wegen der Lichtstreuung im Glaskolben einer Bildröhre zu unscharf.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine Vorrichtung zum Fotografieren von Leuchtschirmbildern zu schaffen, die mit einem sehr kleinen Bauvolumen auskommt und einfach und billig herstellbar ist. Diese Aufgabe wird dadurch erreicht daß als Optik eine Multiplexoptik Verwendung findet.
- Unter Multiplexoptik soll dabei eine Anordnung verstanden werden, die sich aus mehreren Lichtleitern bzw. Abbildungssystemen zusammensetst Wenn eine Multiplexoptik zwischen dem normalen Glaskolben und der Fotoschicht eingefügt wird, werden entsprechend viele Teile des Bildes einzeln auf dem Fotopapier abgebildet.
- Aufgrund dieser Art der optischen Projizierung setzt sich das Abbild uf dem Fotopapier ohne Verzerrungen wieder zusammen.
- Als eine Anordnung, die sich aus sehr vielen optischen Einzel systemen zusammensetzt, eignen sich beispielsweise Gitteranordnungen in ihrer Wirkung als-Toch- oder Schlitzblendenoptik.
- Es ist aber auch möglich, als Optik Scheiben aus Glas oder durchsichtige Kunststoff mit eingepreßten "Miniatur-Linsen" zu verwenden. Dariiiber hinaus können als Lichtleiter auch Lamellengitter Anwendung finden, die aus Lamellen mit undurchsichtigen Mantelflächen aufgebaut sind.
- Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin begründet, daß die optischen Eigenschaften dieser Multiplexoptik, und zwar insbesondere Bildpunktgröße und Brennweite, so bemessen werden können, daß praktisch Kontaktabzüge von normalen Bildröhren herstellbar sind.
- Die Erfindung wird anhand der Figur 2 erläutert.
- Der Glaskolben der Bildröhre 1 ist an der Frontseite mit 6 bezeichnet. An der Innenseite des Glaskolbens befindet sich der Leuchtschirm 7. Zwischen einer Fotoschicht 8 ist eine Multiplesoptik 9 vorgesehen. Mit C' ist ein umgekehrtes Bild auf der Fotoschicht von einem Bildpunkt C auf dem Leuchtschirm bezeichnet Durch einen Vergleich der Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, daß nach der Vorrichtung der Erfindung die Spezialkamera in ihrer Bautiefe auf einen Bruchteil der Anordnung in der Figur 1 zusammengeschrumpft ist und praktisch nur noch durch die Stärke der Nultipleioptik bestimmt wird.
- 5 Patentansprtiche 2 Figuren
Claims (5)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Fotografieren von Leuchtschirmbildern, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Optik eine Nultiplexoptik (9) vorgesehen ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß als Optik Gitteranordnungen in ihrer Wirkung als Loch- oder Schlitzblendenoptik verwendet werden.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a du r zu c h g e k e n nz e i c h n e t, daß Scheiben aus Glas mit eingepreßten Miniatur-Linsen angeordnet sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß Scheiben aus durchsichtigem Kunststoff mit eingepreßten Miniatur-Linsen vorgesehen sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß Lamellengitter als Lichtleiter Verwendung finden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691949397 DE1949397A1 (de) | 1969-09-30 | 1969-09-30 | Vorrichtung zum Fotografieren von Leuchtschirmbildern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691949397 DE1949397A1 (de) | 1969-09-30 | 1969-09-30 | Vorrichtung zum Fotografieren von Leuchtschirmbildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1949397A1 true DE1949397A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=5746970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691949397 Pending DE1949397A1 (de) | 1969-09-30 | 1969-09-30 | Vorrichtung zum Fotografieren von Leuchtschirmbildern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1949397A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3820799A1 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | Fotografisches kopiergeraet |
EP0395806A1 (de) * | 1987-05-26 | 1990-11-07 | Silhouette Technology Inc | Filmkopierer/Lesesystem |
US5120127A (en) * | 1987-05-26 | 1992-06-09 | Silhouette Technology Inc. | Determining the position of light emanating from a surface area |
WO1994024785A1 (de) * | 1993-04-14 | 1994-10-27 | Thomas Hohenacker | Vorrichtung zum speichern von auf einem monitor dargestellter bildinformation |
EP0711046A1 (de) * | 1994-11-03 | 1996-05-08 | HOHENACKER, Thomas | Vorrichtung zum Speichern von auf einem Monitor dargestellter Bildinformation |
US5790169A (en) * | 1994-11-03 | 1998-08-04 | Hohenacker; Thomas | Device for storing picture or code information displayed on a screen, carrier cards for such devices and method for the transmission of a code |
-
1969
- 1969-09-30 DE DE19691949397 patent/DE1949397A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0395806A1 (de) * | 1987-05-26 | 1990-11-07 | Silhouette Technology Inc | Filmkopierer/Lesesystem |
US5120127A (en) * | 1987-05-26 | 1992-06-09 | Silhouette Technology Inc. | Determining the position of light emanating from a surface area |
DE3820799A1 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | Fotografisches kopiergeraet |
WO1994024785A1 (de) * | 1993-04-14 | 1994-10-27 | Thomas Hohenacker | Vorrichtung zum speichern von auf einem monitor dargestellter bildinformation |
US5801748A (en) * | 1993-04-14 | 1998-09-01 | Hohenacker; Thomas | Apparatus for storing picture information displayed on a monitor |
EP0711046A1 (de) * | 1994-11-03 | 1996-05-08 | HOHENACKER, Thomas | Vorrichtung zum Speichern von auf einem Monitor dargestellter Bildinformation |
WO1996014698A1 (de) * | 1994-11-03 | 1996-05-17 | Thomas Hohenacker | Vorrichtung zum speichern von auf einem monitor dargestellter bildinformation |
US5790169A (en) * | 1994-11-03 | 1998-08-04 | Hohenacker; Thomas | Device for storing picture or code information displayed on a screen, carrier cards for such devices and method for the transmission of a code |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19630736B4 (de) | Projektionsschirm für Rückwärtsprojektions-Fernsehgerät | |
DE1949397A1 (de) | Vorrichtung zum Fotografieren von Leuchtschirmbildern | |
DE2443515A1 (de) | Elektronenstrahlroehren-bildprojektor | |
DE2317642A1 (de) | Kontrasterhoehendes filter fuer bildwiedergabegeraete | |
DE2659427C2 (de) | Verfahren zum linearen optischen Filtern eines zweidimensionalen Bilds zu Korrekturzwecken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE1105459B (de) | Elektronischer Sucher, insbesondere fuer Film- und Fernsehkameras | |
DE687728C (de) | hirm einer Braunschen Roehre entstehenden Fluoreszenzbildern | |
DE69102558T2 (de) | Zweispektrumkamera mit Spektrumumschaltung. | |
DE662681C (de) | Verfahren zur Darstellung von beliebigen Bildern oder Gegenstaenden in einer eindimensional definierten Bildelementreihe, insbesondere fuer Zwecke des Fernsehens und derAufzeichnung und Wiedergabe von Bildern | |
DE931869C (de) | Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme | |
EP0053291B1 (de) | Vorrichtung für die Auswertung von Röntgenfilmen | |
DE852652C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen des auf einem Leuchtschirm entstehenden Bildes, insbesondere von Roentgenleuchtschirmbildaufnahmen | |
DE2644047C3 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen der Schwerkraftrichtung auf photographischen Aufnahmen | |
DE532522C (de) | Verfahren zum Herstellen von Kino-Kombinationsbildern | |
DE2332002B2 (de) | Strahlungsempfänger mit einer Faseroptikscheibe | |
DE586081C (de) | Einrichtung zur Betrachtung eines Fernsehbildes mittels optischer Systeme zwischen dem Auge des Beobachters und der Lichtquelle | |
DE1184631B (de) | Verfahren zur Steigerung der Lichtintensitaet in einer kinematographischen Kamera sowie Filmkamera mit Strahlungsteiler zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2707220C3 (de) | Mikrofilmlesegerät | |
DE2032977A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung, Übertragung und Betrachtung von Bildern mit plastischer Wirkung | |
DE2445465A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbigen kopien von diapositiven | |
DE19714444C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von fotografischem Kopiermaterial mittels einer Elektronenstrahl-Wandlerröhre | |
DE683576C (de) | Anordnung zur Projektion von Fernsehbildern mittels einer Kathodenstrahlroehre | |
DE2117450C (de) | Elektro-optische Einrichtung zum Erzeugen eines Bildes eines Objektes | |
DE616298C (de) | Photographische Kamera mit Einstellsucher | |
DE675474C (de) | Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen |