DE2111218A1 - Optische Projcktionseinrichtung - Google Patents

Optische Projcktionseinrichtung

Info

Publication number
DE2111218A1
DE2111218A1 DE19712111218 DE2111218A DE2111218A1 DE 2111218 A1 DE2111218 A1 DE 2111218A1 DE 19712111218 DE19712111218 DE 19712111218 DE 2111218 A DE2111218 A DE 2111218A DE 2111218 A1 DE2111218 A1 DE 2111218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
projection
prism
screen
projection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111218
Other languages
English (en)
Inventor
Van Raalte John A
Gorkiewicz Walter Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2111218A1 publication Critical patent/DE2111218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

7158-71 ^r.v.B/Schä
RGA 61329
USoSerolfo· 17671
Filed:9 March 1970
RCA Corporation, New York, N.Y. ,TJSA Optische Projektionseinrichtung,
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Projektion eines Bildes eines Objekts, bei welchem ein im wesentlichen kollimiertes Bündel polychromatischen lichte vom Objekt reflektiert und durch eine Projektionsvorrichtung auf einen Bildschirm geworfen wird, wobei das Objekt einen von 90° verschiedenen Winkel mi:
richtung des Bildschirms bildet«
von 90° verschiedenen Winkel mit der Achse der Projektionsvor-
Die hellsten Fernsehbilder lassen sich derzeit dadurch erzeugen, daß man ein Lichtbündel, das durch ein Lichtventil entsprechend dem darzustellenden Objekt moduliert wurde, auf einen Projektions- oder Bildschirm projiziert. Als Lichtventil kann ζ·Β. ein vielfaeettiiSger lichtreflektierender Film in Verbindung mit einem schlierenoptischen Projektionssystem verwendet werden» Bei solchen Systemen gibt es im wesentlichen zwei verschiedene Anordnungen* Bei der einen Anordnung wird ein und dieselbe Linse dazu verwendet, um
1. das Licht zu kollimieren, das von einer Lichtquelle auf dem das Objekt tragenden oder darstellenden Film zu richten, der geringfügig in unterschiedlichem Maße verformt ist, um die auffallenden Lichtstrahl·«, durch Reflexion so abzulenken, daß sie das Objekt darstellen, und
2. das reflektierte Licht auf &mn Bildschirm au projizieren·
Bei einer solchen Anordnung ist im Brennpunkt der Linse ein Absehirmelement angeordnet, das verhindert, daß das niehtabgelenkte reflektierte Licht von dem das Objekt darstellenden Film den Bildschirm erreicht* Bei einer solchen Anordnung sind die reflektierten Hauptstrahlen zwar im wesentlichen orthogonal zur Hauptebene der Linse sowie zum Bildschirm und die Auflösung des profilierten Bildes ist zufriedenstellend, meist läßt jedoch der Bildkontrast zu wünschen übrig, da durch die sowohl als Kollimator als auch als Projektionsobjektiv dienende Linse oder Optik viel Störlicht zum Bildschirm reflektiert.
Bei der anderen Anordnung sind getrennte Kollimator- und Projektionslinsen oder Optiken vorhanden· Hierbei rerlaufen das kollimierte und das projizierte Lichtbündel notwendigerweise in einem von 90 verschiedenen Winkel zu der reflektierenden Oberfläche» die zur Sarstellung des Objektes deformiert wird. Mit einer solchen Anordnung kanu man zwar einen relativ hohen Kontrast im projizierten Bild erreichen, andererseits entstehen Schärfentiefefehler, da die Achse des abbildenden Lichtbündels nicht mehr senkrecht auf dem Bildfeld steht« In Folge des Schärfentiefefehlers ist es dann aber nicht mehr möglich, das Bild an allen Punkten des Bildschirms scharf einzustellen. Man kann also z.B. erreichen, daß ein Mittelstreifen des pro£izierten Bildes auf dem Bildschirm ■oharf erscheint> während der obere und untere Seil des Bildes unscharf ist. Eine zufriedenstellende Abbildung der Lichtquelle auf die Blende der Schlierenoptik und eine annehmbare Qualität, also eine ausreichende Freiheit τοη Bildfehlern, des auf den Bildschirm projiziert en Bildes lassen sich daher gleich*· zeitig nur mit relativ kleinen Öffnungen erreichen und das profitierte Bild läßt dementsprechend hinsichtlich seiner Helligkeit stark zu wünschen übrig.
109840/1658
Bei einen System mit zwei Linsen oder zwei Optiken bringt die Verwendung relativ großer optischer Aperturen eine Abweichung der auf den Schirm fallenden reflektierten Lichtstrahlen von der Orthogonal!tat mit sich, was einen Trapezfehler und eine Verschlechterung der Auflösung des projizierten Bildes but Folge hat. Man hat bisher zwar schon versucht, den einen und/oder den anderen dieser Fehler zu verringern. Eine dieser Maßnahmen bestand darin, die Form des zu projizierenden Bildes so vorzuverzerren, daß die zu erwartende Trapezverzeiohnung kompensiert wird. Hierfür sind jedoch Schaltungsänderungen erforderlich, die nicht nur die Anlagenkosten erheblich vergrößern, sondern auch in unerwünschter Weise zusätzliche Bildfehler erzeugen· Eine andere Maßnahme besteht darin, die Kompensation durch ein Faseroptik-Kompensationsprisma su bewirken· Eine solche Vorrichtung ist notwendigerweise sehr kompliziert und problematisch, ganz abgesehen davon, daß sie sehr teuer ist· Es ist ferner aus der DS-PS 3,249,004 eine Kompensationsvorrichtung bekannt geworden, die zwei la Strahlengang des projiziert en Lichtes angeordnete Glasblöcke enthält, die wenigstens eine grobe Kompensation des Scharfentiefefehlers bewirken sollen. Die mit einer solchen Vorrichtung erreichbare Kompensation 1st jedoch für die Projektion von Fernsehbildern hoher Qualität und Auflösung unzureichend, ausserdem können in dem auf den Bildschirm proJizierten Bild störende Linien auftreten, die ihre Ursache in der Verbindung der beiden Blicke miteinander haben.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine einfache und prefewerte Anordnung zur Sohärfentiefekorrektur eines ausseraxialen optischen Projektionseyetems angegeben werden, daß die obenerwähnten Mangel der bekannten Kompensationenrrichtungen nicht aufweist, und auBserdem praktisch achromatisch ist·
108840/1558
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer optischen Einrichtung der eingangs genannten Art, bei der das Objekt einen von 90° verschiedenen Winkel mit der Achse der Projektionsvorrichtung und des Bildschirms bildet, dadurch gelöst, daß im Wege des vom Objekt reflektierten Lichtbündeis ein es vor der Projektion. orthogonalisierender (doh. das Objekt so, als ob es senkrecht zur Achse auf diesir läge, darstellender ) brechender und dispersionsbehafteter Körper mit ungleichförmiger Dicke so angeordnet ist, daß er auch von dem auf das Objekt fallenden kollimierten Bündel durchsetzt wird, und daß die Form, der Brechungsindex und die Orientierung des Körpers bezüglich des Objekts so gewählt sind, daß im Betrieb vom Objekt ausgehendes Licht verschiedener Wellenlängen weniger dispersiv orthogonalisiert wird.
Bei der vorliegenden optischen Einrichtung kann also z.B. ein Bündel unmodulierten,kollimierten weißen Lichts auf eine lichtreflektierende Oberfläche gerichtet werden, auf der ein Objekt aufgezeichnet ist, von dem ein Bild auf einem Projektionsschirm durch eine Projektionsvorrichtung erzeugt wird, deren Hauptebene im wesentlichen parallel zum Schirm verläuft und die von dem mit der Objektinformation modulierten, schräg reflektierten Licht von der objekttragenden Oberfläche durchsetzt wird. Das Projektionssystem enthält ein Prisma, das bei der das objekttragenden Oberfläche so angeordnet ist, daß es sowohl von dem unmodulierten kollimierten Lichtbündel als auch von dem mit der Objektinformation modulierten reflektierten Lichtbündel durchsetzt wird. Die Form, der Breohungsindex und die Orientierung des Prismas in Bezug auf die tatsächliche objekttragende Oberfläche sind so gewählt, daß die scheinbare objekttragende Oberfläche parallel und das von ihr ausgehende Licht orthogonal sur Hauptebene der Projektionsvorrichtung und zum Projektionsschirm verlaufen und
10 9 8 4 0/1558
daß eine etwaige Farbdispersion des reflektierten lichtes so weit herabgesetzt wird, daß sich eine zufriedenstellende Auflösung für das auf den Projektionsschirm projizierte Bild des Objekts ergibt.
Eine bevorzugte, jedoch nicht ausschließliche Anwendung der Erfindung sind Schlieren-Projektionssysteme, bei denen das kollimierte weiße Licht durch eine eine Kollimatorlinse enthaltene Anordnung auf eine reflektierende Oberfläche gerichtet wird, auf der das Objekt in Form von Deformationen der Oberfläche aufgezeichnet ist. Das von der deformierbaren Oberfläche reflektierte objektmodulierte Licht wird durch ein Projektionsobjektiv auf den Projektionsschirm geworfen und das die Schärfentiefe korrigierende orthogonalisierende Prisma ist genügend nahe an der objekttragenden reflektierenden Oberfläche angeordnet, daß eine etwa durch das Prisma verursachte Parbdispersion zu klein ist, daß die Auflösung des projizierten Bildes nicht nennenswert beeinträchtigt wird.
Im folgenden wird ein typisches Auführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Pigo 1 eine schematische Darstellung eines Projektionssysteme bei dem die Erfindung Anwendung finden kann;
Pig· 2 eine stark vergrösserte Ansicht einer in dem System gemäß Pig. 1 enthaltenen Elektrode, auf der das zu projezierende Objekt aufgezeichnet werden kann;
Pig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der optischen Einrichtung gemäß der Erfindung, und
1 09840/15B8
Fig· 4 eine stark vergrösserte schematische Barstellung, die die Strahlengänge für die verschiedenen Farben bei Verwendung der vorliegenden Einrichtung mit weißem licht seigt und erkennen läßt, daß die Farbdispersion durch das orthogonalisierende Prisma in der Praxis vernachlässigbar ist.
In Figur 1 ist schematisch ein Fernsehbild-Großprojektionssystem dargestellt, bei dem eine optische Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Das zu projizierende Objekt wird bei diesem Projektionssystem auf einer lichtreflektierenden Beschußelektrode 11 einer Kathodenstrahlröhre 12 durch einen videosignalmodulierten Elektronenstrahl gebildet, der durch ein Strahlerzeugungs— system 13 erzeugt und durch ein Ablenksystem mit einem Ablenkspulensatz 14 rasterartig über die Elektrode 11 abgelenkt wird. Die Oberfläche der Beschußelektrode 11 wird mit weißem Licht von einer Lichtquelle 15 durch eine Kollimatorlinse 16 schräg beleuchtet und reflektiert das mit der Bildinformation modulierte Licht durch ein Projektionsobjektiv 17 auf einen Projektionsschirm 18· Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Schlieren-Projektionssystem, das eine Zentralblende 19 enthält, die im wesentlichen im Brennpunkt des Projektionsobjektivs 17 angeordnet ist. Bei der Beschußelektrode 11 ist vor der Frontplatte der Kathodenstrahlröhre 12 ein die Schärfentiefe korrigierendes, orthogonalisierendes Prisma 21 so angeordnet, daß es sowohl von dem kollimierten Licht von der Lichtquelle 15 und der Kollimatorlinse 16 als auch von dem objektmodulierten. Licht von der Beschußelektrode durchsetzt wird»
Die Besohußelektrode 11 der Kathodenstrahlröhre ist praktisch ein !Teil eines Lichtventile, da« in bekannter Weise oder entsprechend einem Vorschlag gemäß der OB-PA 861 592 vom 29·9· 1969 ausgebildet sein kann. Dl« in figur
109-840/1558
•-7"·
genauer dargestellte Beschußelektrode 11 entliält im wesentlichen einen isolierenden Träger 22 aus Glas (der zweckmäßigerweise durch die Frontplatte der Kathodenstrahlröhre gebildet wird), auf dessen einer ebener Oberfläche eine Anzahl von elektrisch miteinander Terbundenen leitern 23 angeordnet istο Der Abstand zwischen benachbarten Leitern entspricht den Abmessungen eines Elementarbereiches des auf der Elektrode aufzuzeichnenden Objekts· Sie Leiter 23 haltern eine lichtreflektierende, elektrostatisch deformierbare, normalerweise ebene Metallfolie 24-, die normalerweise aus Legierungen von Metallen, wie ZoBo Nickel, Euper oder Aluminium bestehen kann, im Abstand rom Träger 22« Sie folie 24 ist so dünn, daß sie für einen Elektronenstrahl 25 durchlässig ist und dieser ein Ladungsmuster auf der Oberfläche des isolierenden Trägers 22 erzeugen kann, welches durch die Videosignalmodulation des Elektronenstrahls bestimmt wird. Sie auf diese Weise erzeugte Spannung zwischen der Folie 24 und dem Träger 24 bewirkt eine örtliche Deformation eines Elementarbereiches 27 der Folie 24p Wenit sich auf dem isolierenden Träger 22 keine elektrischen Ladungen befinden, bleibt der davor liegende Teil der Folie 24 eben, wie bei dem Elenentarbereich 28 dargestellt ist.
Alles Licht, das von einem nichtdeformierten Elementar bereich der Metallfolie 24 der Beschußelektrode 11 der Kathodenstrahlröhre 12 reflektiert wird, wird von der Zentralblende 19 der Schlierenoptik zurückgehalten und erreicht daher den Projektionsschirm 18 nicht. An dem Teil des projizierten Bildes, der in seiner Lage dem nichtdeformierten Teil der Beschußelektrodenfolie entspricht, erscheint dementsprechend ein dunkler Fleck. Sas von einem deformierten Bereich der Beschußelektrodenfolie reflektierte Licht wird dagegen nur zum Teil einer Zentralblende 19 abgefangen und erreicht daher den Projektionsschirm 18, wo es einen Lichtfleck
. -- . 109840/1558 ,. ,. ... . ^
erzeugt, dessen Helligkeit vom Ausmaß der Verformung des entsprechenden Bereiches der Beschüßelektrodenfolie abhängt. Je intensiver der Elektronenstrahl an einem vorgegebenen Elementarbereich der Folie ist um so größer sind auch die Deformation der Folie und die lichtmenge, die von der Lichtquelle 15 zum Projektionsschirm 18 reflektiert wird. Auf diese Weise wird ein Bild des auf der Beschußelektrode 11 der Kathodenstrahlröhre 12 aufgezeichneten Objekts auf den Projektionsschirm 18 projiziert«. Wie erwähnt, würde ein solches Bild jedoch Mängel, wie unzureichende Helligkeit, Trapezverzeichnung und dergleichen, aufweisen, wenn nicht spezielle Maßnahmen, wie die Einfügung eines Prismas 21, getroffen werden, um die unvermeidbare Nichtorthogonalität der reflektierten Lichtstrahlen bezüglich der Hauptebene des Projektionsobjektivs 17 zu kompensieren.
Aus Figur 3> in der die optischen Achsen eine Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt sind, ist ersichtlich, wie das Prisma die gewünschte Schärfentiefekorrektur bewirkt. In Figur 3 sind die Hauptebenen 16a und 17a bzw· optischen Achsen 29 bzw. 30 des Kollimators 16 bzw. des Projektionsobjektivs 17 dargestellte Das unmodulierte weiße Licht von der Lichtquelle 15 fällt parallel zur optischen Achse 29 auf die Vorderfläche 31 des Prismas 21 und tritt dann nach Brechung aus der Rückfläche 32 des Prismas längs einer axialien Linie 29a aus. Das von der Beschußelektrodenfolie reflektierte objektmodulierte Licht verläuft längs einer axialen Linie 3Oa9 tritt in die Eückflache 32 des Prismas ein und nach Brechung auf der Vorderfläche 31 aus, von wo es dann längs der optischen Achs· 30 zum Projektionsobjektiv 17 gelangt» Das objektmodulierte Licht verläuft also im wesentlichen orthogonal zur Hauptebene 17a des Projektionsobjektivs und zum Projektionsschirm 18, wie wenn es von der Oberfläche einer Beschußeleklrodenfolie reflektiert worden wäre, die
1 0 9 8 U 0 / 1 B 5 8
scheinbar auf und orthogonal zu einer Verlängerung der optischen Achse 30 hinter der Prismenfläche 31 liegt. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich in der Praxis ausgezeichnet bewährt hat, hatte das Prisma 31 einen trapezförmigen Querschnitt mit einem Schenkelwinkel V von etwa 15°e Der Winkel A zwischen den optischen Achsen 29 und 30 betrug etwa 30°. Das orthogonalisierende Prisma 21 verursacht jedoch in dem sich parallel zur optischen Achse 30 des Projektionsobjektivs 17 ausbreitenden objektmodulierten weißen Licht eine gewisse Farbdispersion.
Das Zustandekommen der 3?arbdispersion und eine Möglichkeit zu ihrer Verringerung sind in Figur 4 dargestellt. Das Prisma 21 kann nämlich bei der Beschußelektrodenfolie 24 so angeordnet werden, daß es praktisch keinen störenden Einfluß auf die Auflösung des auf den Projektionsschirm 18 projizierten Bildes hat. Bei der folgenden Erläuterung werden ein roter und ein blauer Anteil von typischen Strahlen des auf das Prisma und die Elektrodenfolie fallenden kollimierten weißen lichtes betrachtet. Rot und Blau entspricht ja etwa den Grenzen des sichtbaren Spektralbereichs. Der dargestellte rote Teilstrahl 33 und blaue Teilstrahl 34 vom Kollimator verlaufen bis zum Auftreffen auf die Vorderfläche 31 des Prismas 21 im wesentlichen parallel zueinander, während der rote und blaue Teilstrahl 33a bzwe 34a, die aus der Rückfläche
32 des Prismas austreten, im selben Punkt 35 auf der Elektrodenfolie 34 konvergieren, da das Prisma den roten Teilstrahl
33 nicht so stark bricht wie den blauen Teilstrahl 34. Die reflektierten roten und blauen Teilstrahlen 33b und 34b treten als divergierende Teilstrahlen 33c bzw. 34c aus der Vorderfläche 31 des Prismas aus, da das Prisma für Strahlen verschiedener Wellenlänge einen verschiedenen Brechungsindex hat·
0/1558
Wenn man die Wege der austretenden Teilstrahlen 33c (rot) und 34c (blau) nach rückwärts zur reflektierenden Folie 34 hin Terlängert, sieht man, daß die verlängerten imaginären Teilstrahlen 33d und 34d scheinbar in einem Punkt 36 konvergieren, der sich innerhalb des Prismas 21 an dessen Rückfläche befindet« Zwei andere Teilstrahlen 37 (rot) und 38 (blau), die auf die !förderfläche 31 des Prismas 21 auffallen, treten aus der Rückfläehe 32 als Teilstrahlen 37a bzw. 38a aus, konvergieren in einem Pynkt 39 auf der Folie, werden von diesem als Teilstrahl "7b and 38b reflektiert und treten schließlich aus der Vorderfläche 31 als divergierende Teilstrahlen 37c (rot) und 38c (blau) aus. Wenn man die divergierenden Teilstrahlen wieder nach hinten verlängert, so schneiden sich die imaginären Teilstrahlen 37d und 38d scheinbar in einem Punkt 41, der bei der Rückfläche 32 des Prismas 21, jedoch ausserhalb von diesem liegte Die beiden Punkte 36 und 41 definieren sozusagen eine "Farbdivergenz-Ebene" 42 des Prismas, von der aus die Teilstrahlen der verschiedenen Farben, die aus der Yorderfläche 31 des Prismas 21 austreten, zu divergieren scheinen. Der Grad der Divergenz hängt von der Farbe, d.h. von der Wellenlänge, der betrachteten Teilstrahlen ab, sie ist für die beschriebenen roten und blauen Teilstrahlen in der Praxis maximale Aus Figur 4 ist ersichtlich, daß die Farbdivergenz-Ebene 42 und damit das Prisma 21 so nahe wie möglich bei der Folie 24 liegen sollen, damit Farbfehler im projizierten Bild, die durch die Farbdispersion des Prismas 21 hervorgerufen werden, so klein wie möglich bleibene
Der Hauptgrund für die nahe Anordnung des Prismas 21 bei der objekttragenden Oberfläche der Folie 24 besteht in der Schärfentiefekorrektur durch Orthogonal!sierung des objektmodulierten Lichts bezüglich des Projektionsobjektivs 17 mit vernaohlässigbarer Farbdiepersion, es hat sich jedoch zusätzlich
109840/1558
noch gezeigt, daß durch eine solche Anordnung des Prismas auch die Auflösung des auf den Projektionsschirm 18 geworfenen Bildes verbessert wird. Die optimale Auflösung erhält man dann, wenn die Rückfläche 32 des Prismas im wesentlichen parallel zur objekttragenden Oberfläche der Folie 24 angeordnet wird. Bei einer solchen Orientierung kann, jedoch infolge von Störreflexionen ein gewisser Kontrastverlust im projizierten Bild auftreten, der jedoch dadurch verringert werden kann, daß man die Rückfläche 32 des Prismas 21 in einem kleinen Winkel (zoB. 2 oder 3 Grad) bezüglich der objertragenden Oberfläche anordnet· Dadurch, daß man gemäß der Erfindung das Prisma 21 nahe bei der objekttragenden Oberfläche 24 anordnet, kann man für das Prisma gewöhnliche, leicht verfügbare und preiswerte optische Werkstoffe verwenden, wie Acrylglas, gewöhnliches Kronglas usw., die einen Brechungsindex von etwa 1,5 haben, auch wenn die Farbdispersion dieser Materialien verhältnismässig groß ist. Die vorliegende Erfindung läßt sich auf alle ausseraxialen optischen Projektionssysteme anwenden. Bei Verwendung mit einer als Lichtventil arbeitenden Kathodenstrahlröhre gemäß Figur 1 und 2 wird das Prisma 21 vorzugsweise mit der Frontplatte der Röhre verkittet, insbesondere wenn die Frontplatte als Träger für das Lichtventil dient. Auf diese Weise kann die Farbdivergenz-Ebene 42 (Fig. 4) des Prismas sehr nahe bei der objekttragenden Folie 24 angeordnet und die Farbdispersion auf einem Minimum gehalten werden.
1098A0/ 1 558

Claims (4)

  1. Patentansprüche.
    π.'Optische Einrichtung zur Projektion eines BildeB eines Objekts, bei welchem ein im wesentlichen kollimiertes Bündel polychromatischen Lichts vom Objekt reflektiert und durch eine Projektionsvorrichtung auf einen Bildschirm geworfen wird, wobei das Objekt einen von 90° verschiedenen Winkel mit der Achse der Projektionsvorrichtung und dem Bildschirm bildet, da durch gekennzeichnet, daß im Wege des vom Objekt (24) reflektierten Lichtbündels ein es vor der Projektion orthogonalisierender (d.h. es so, als ob das Objekt senkrecht zur optischen Achse (30) der Projektionsvorrichtung (17) und auf der optischen Achse angeordnet wäre, umformender), brechender und dispersionsbehaftester Körper (21) mit ungleichförmiger Dicke so angeordnet ist, daß er auch von dem auf das Objekt (24) fallenden kollimierten Bündel (vom Kollimator 16) durchsetzt wird, und daß die Form, der Brechungsindex und die Anordnung des Körpers (21) bezüglich des Objekts (24) so gewählt sind, daß im Betrieb vom Objekt ausgehendes Licht verschiedener Wellenlängen mit geringer Farbdispersion orthogonalisiert wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der brechende Körper (21) eine Farbdispersions-Ebene (42) hat, die in der Nähe der dem Objekt (24) benachbarten (hinteren) Oberfläche (32) des Körpers (21) verläuft·
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt (24) eine Aufzeichnung aus selektiven Deformationen von Elementarbereichen (27) einer reflektierenden Folie (24) ist und daß die Projektionsvorrichtung eine Schlieren-Projektionsvorrichtung ist ρ die eine in einem Objektivbrennpunkt angeordnete Abschirme blende (19) enthält·
    109840/1558
  4. 4 β Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η ζ ei ohne t, daß die reflektierende Folie aus Metall "besteht, durch Stützen (23) im Abstand von einem isolierenden Träger (22) gehaltert ist und ein Element eines Lichtventils bildet.
    5c Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtventil eine Kathodenstrahlröhre (12)enthältt die eine transparente Frontplatte hat, die als Träger (22) dient, bei dem die deformierbare Folie (24) angeordnet ist und eine Beschußelektrode für Elektronen (25) bildet.
    6ο Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der brechende Körper (21) aus einem vorzugsweise trapezförmigen Prisma besteht und mit der Frontplatte verkittet ist.
    7· Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfläche (32) des brechenden Körpers (21), die sich in der Nähe des Objekts (24) befindet, einen nur kleinen Winkel (z.Bo 2 oder 3 Grad) mit der Ebene des Objekts bildet.
    109840/1558
DE19712111218 1970-03-09 1971-03-09 Optische Projcktionseinrichtung Pending DE2111218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1767170A 1970-03-09 1970-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111218A1 true DE2111218A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=21783920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111218 Pending DE2111218A1 (de) 1970-03-09 1971-03-09 Optische Projcktionseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3704936A (de)
CA (1) CA959685A (de)
DE (1) DE2111218A1 (de)
FR (1) FR2081781B1 (de)
GB (1) GB1336684A (de)
NL (1) NL7103063A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006237A1 (en) * 1984-09-29 1986-10-23 Masataka Negishi Apparatus for forming images
US4807975A (en) * 1985-04-17 1989-02-28 Masataka Negishi Image forming system having uniform illumination flux for liquid crystal image means
JPH03192212A (ja) * 1989-12-21 1991-08-22 Sharp Corp 投影型画像表示装置
US5315330A (en) * 1989-12-21 1994-05-24 Sharp Kabushiki Kaisha Projection type display apparatus
US5455709A (en) * 1993-03-23 1995-10-03 Martin Marietta Corporation Total internal reflection spatial light modulation apparatus and method of fabrication thereof
JPH07159722A (ja) * 1993-12-09 1995-06-23 Nikon Corp 投射装置
JPH07306395A (ja) * 1994-05-10 1995-11-21 Nikon Corp 投射装置
US5839808A (en) * 1994-09-28 1998-11-24 Nikon Corporation Projection optical system
US6076931A (en) * 1997-11-14 2000-06-20 Aurora Systems, Inc. De-centered lens group for use in an off-axis projector
US6480337B2 (en) * 1999-03-04 2002-11-12 Mixed Reality Systems Laboratory Inc. Image display apparatus
US6688748B2 (en) * 2001-01-12 2004-02-10 Aurora Systems, Inc. System and method for using off-axis illumination in a reflective projection system
RU2212044C1 (ru) * 2002-01-31 2003-09-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Инсмат Технология" Способ формирования оптического изображения в некогерентном свете
TW585255U (en) * 2002-10-09 2004-04-21 Young Optics Inc Projection optical apparatus having a wedge prism
US7204599B2 (en) * 2004-12-16 2007-04-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Offset projection system
US20070097476A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Truninger Martha A Display system having a charge-controlled spatial light-modulator
KR102673819B1 (ko) * 2018-09-17 2024-06-10 삼성전자주식회사 투시형 디스플레이 장치 및 이를 포함하는 증강 현실 장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR391058A (fr) * 1908-06-09 1908-10-22 Charles Dupuis Système d'éclairage des images opaques sur fond métallisé brillant, en vue de leur projection
US2338488A (en) * 1942-08-29 1944-01-04 Leo H Brown Rear-vision device
US2510846A (en) * 1945-05-23 1950-06-06 Scophony Corp Television receiving device
US2647437A (en) * 1949-05-17 1953-08-04 Instr Dev Lab Inc Picture unit for stereopticons
FR1087835A (fr) * 1953-06-15 1955-03-01 Electronique Soc Gen Dispositif pour la projection sur grand écran d'images télévisées
NL244603A (de) * 1959-10-22 1964-02-10
CH454296A (de) * 1967-03-17 1968-04-15 Foerderung Forschung Gmbh Einrichtung zur Verstärkung der Intensität eines optisch erzeugten Bildes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2081781A1 (de) 1971-12-10
GB1336684A (en) 1973-11-07
US3704936A (en) 1972-12-05
CA959685A (en) 1974-12-24
FR2081781B1 (de) 1974-04-26
NL7103063A (de) 1971-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433600T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
DE2111218A1 (de) Optische Projcktionseinrichtung
DE69922906T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Projektions-Anzeigegerät
DE2656170C3 (de) Fernsehprojektionsanordnung
DE2608285A1 (de) Farbbild-projektionsvorrichtung
EP2294483A1 (de) Projektionssystem
DE69738383T2 (de) Optisches Beleuchtungssystem für eine Projektionsvorrichtung
DE4143221C2 (de) Optisches System für einen Projektor
DE2063049C3 (de) Farbfernsehkamera
DE69630731T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit veränderter Polarisationsrichtung und zugehörige Projektionsbildanzeigevorrichtung
DE884512C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern
DE2607725C3 (de) Bildaufnahmeröhren-Optik für einen Farbfernsehsignal-Generator
DE2645010A1 (de) Farbfernsehkamera
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
EP2890974A1 (de) Vorrichtung zum inspizieren von gegenständen
DE2412083C3 (de) Optische Strahlteileranordnung für eine Farbfernsehkamera
DE2118565B2 (de) Linsensystem fuer eine farbcodierkanera
DE4306851C2 (de) Projektor
EP1631854A1 (de) Projektionsvorrichtung
DE69813595T2 (de) Holographische vorrichtung zur formung von lichtstrahlen mit vorherbestimmter spektraler zusammensetzung und ein uber eine solche vorrichtung verfugender projektor von videobildern
DE3146871C2 (de)
DE2820175C2 (de)
DE2837837C2 (de) Videoprojektionsgerät
DE1028612B (de) Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre zum Wiedergeben von Bildern, insbesondere von Fernsehbildern
DE2111176A1 (de) Optische Einrichtung zur Projektion eines Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee