DE2607725C3 - Bildaufnahmeröhren-Optik für einen Farbfernsehsignal-Generator - Google Patents

Bildaufnahmeröhren-Optik für einen Farbfernsehsignal-Generator

Info

Publication number
DE2607725C3
DE2607725C3 DE2607725A DE2607725A DE2607725C3 DE 2607725 C3 DE2607725 C3 DE 2607725C3 DE 2607725 A DE2607725 A DE 2607725A DE 2607725 A DE2607725 A DE 2607725A DE 2607725 C3 DE2607725 C3 DE 2607725C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
filter
image
color
spatial frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2607725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607725B2 (de
DE2607725A1 (de
Inventor
Saburo Mobara Nobutoki
Yukio Osaka Okano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Minolta Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2607725A1 publication Critical patent/DE2607725A1/de
Publication of DE2607725B2 publication Critical patent/DE2607725B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607725C3 publication Critical patent/DE2607725C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/46Systems using spatial filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

R(ZI,
cos
Die Erfindung betrifft eine Bildaufnahmeröhren-Optik für einen Farbfernsehsignalgenerator, insbesondere eine Optik einer Farbfernsehkamera mit einem 5-, streifenförmigen FarbtrennfilterfFarbcodierfilter).
Im allgemeinen wird bei einer Ein- oder Zweiröhren-Farbfernsehkamera mit streifenförmigem Farbtrennfiltcr (Farbfilter) ein Bildiräger-Lichtstrahl eines Objekts in Rot·, Blau· usw. Licht durch das streifenförmige bU Farblrennfilter zerlegt, und das zerlegte Licht wird auf einen photoleitenden Film gerichtet, der seinerseits durch einen von eiriem Elektronenstrahlerzeuger ausgestrahlten Elektronerlstrahl abgetastet wird, um Videosignale entsprechend den jeweiligen Farbkomponenten von einer Signalelektrode zu erzeugen.
Wenn das Bild des Objekts auf dem streifenförmigen Farbtrennfilter erzeugt wird und eine Frequcnzkompo- f = Raumfrequenz und
/n = Null- bzw. »Trap«-Frequen/, d. h. die Frequenz:, beider /J(T)V1 = Ogilt.
Die Nullfrequenz in wird durch die Brechungsindizes für den ordentlichen und den außerordentlichen Strahl der doppelbrechenden Platte, den Schnittwinkel des Kristalls mit der Kristallachse der Platte und deren Dicke bestimmt. Um das Pseüdo'Farbsignal zu Unterdrücken, wird die Frequenz /ö zwischen den Frequenzen /j Und h im Farbartband eingestellt.
Wie aus der Kurve A der Fig. 1 und der obigen Gleichung (1) hervorgeht, hat diese Optik ein relativ hohes Auflösungsvermögen im Luminanzband, was zu einem scharfen Bild führt; sie weist jedoch eine relativ
kleine Reduzierung oder Verringerung von Pseudo-Signalen auf, da die Nullfrequenz Ä, die R(Qa = Q bewirkt, gewöhnlich im Farbsignalträgerband f\~f2 liegt und die Bildschärfe plötzlich für Frequenzen oberhalb und unterhalb der Frequenz fa zunimmt. Bei einer Einröhren-Farbfernsehkamera mit Trennung in zwei Frequenzen, die ein relativ breites Farbartband hat, wie z. B. 3,0 MHz bis 6,5 MHz, ist die Verringerung des Pseudo-Signals leicht unzureichend.
Weiterhin wurde ein Beugungsgitter-Raumfrequenz-Filtersystem erwogen (vgl. US-PS 36 18 519, DT-OS 2134 943 - entsprechend US-PS 37 56 695 -; R. L. T ο w η s e η d: »Spatial Frequency Filter for a Keil-Type Color Camera«, Applied Optics, Bd. 11. 2463 [1973, November], und M. Mino et al.: »Optical Low-Pass Filter for a Single Vidicon Color Television Camera«, J. O. S. Α., Bd. 81, 282 [1972, April]), bei dem das Pseudo-Signal mittels der Lichtbeugung durch ein Helligkeitsgitter oder ein Phasengitter unterdrückt wird. Für die Gitteranordnung des Beugungsgitters wird oft ein eindimensionales oder zweidirrensior.ales, Rechteckwellen- oder Sinuswellen-Phasen-Beugungsgitter (Anordnung) oder ein Beugungsgitter mit beliebiger oder statistischer oder zufälliger Verteilung verwendet. Die Kurve Sin Fig. 1 zeigt den Frequenzgang (OTF) R(Q, der erhalten wird, wenn das Filter mit dem Rechteckwellen-Phasen-Beugungsgitter verwendet wird. Die Kurve /?(7?fl stellt R(Q für die Kurve B dar. und die folgenden Gleichungen gelten für die Kurve ß.
Für ()$/ί/,:
RlI)11 Für Iq % I ^ I1,:
COSrt)
I + 1
- Q
(2)
(3)
a = Breite eines Teiles, der eine Pnasenverzögerung Λ
des Gitters bewirkt.
b = umgeformte Entfernung /wischen Bildebenen des Gitters.
X= Periode des Gitters.
(5 = Phasenverzögerung einer Wellenebene durch das Phasengitter, das durch
gegeben ist,
A = Lichtwellenlänge.
/; = Brechungsindex des Phasengitter-Werkstoffes,
n'= Brechungsindex des Mediums,
d = Dicke des Phasengitters,
/J1= Grenzfrequenz und
fp= Frequenz, bei der der Frequenzgang wieder ansteigt.
Obwohl, wie aus der F i g. 1 und den Gleichungen (2J und (3) hervorgeht, mit dieser Optik eine im wesentlichen ausreichende Verringerung von Pseudo* Farbsignalen über dem gesamten Bereich des Farbarl-
bandes durch geschickten Aufbau erzielt werden kann, wenn f„ = fo eingestellt wird, ist ein ausreichendes Auflösungsvermögen im Luminanzband mit tieferer Frequenz nicht zu erzielen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Bildaufnahmeröhren-Optik anzugeben, mit der eine im wesentlichen ausreichende Verringerung von Pseudo-Signalen über dem gesamten Bereich des Farbartbandes ohne die Bildqualität verschlechternde Herabsetzung des Auflösungsvermögens im Luminanzband mit tieferen Frequenzen als die Nullfrequenz erzielt werden kann.
Nach umfangreichen Versuchen haben die Erfinder ermittelt, daß eine ausreichende Verringerung des Pseudo-Signals erzielt und ein hohes Auflösungsvermögen im Luminanzband beibehalten wird, wenn optische Tiefpaßfilter einer ersten und einer zweiten Art hintereinander, wenigstens eines von jeder Art, im Bildaufnahme-Strahlengang angeordnet werden. Dies beruht darauf, daß ein Gesamt-Frequenzgang durch das Produkt aus beiden Frequen/g\ gen erhalten wird, wenn die beiden Arten der Tiefpaöult :r hintereinander vorgesehen sind.
Die Erfindung sieht also eine Bildaufnahmeröhren-Optik zur Verringerung von in der Bildaufnahmeröhre erzeugten Pseudo-Farbsignaien einschließlich eines streifenförmigen Farbtrennfilters vor. wobei eine doppelbrechende Platte und ein Beugungsgitter-Raum frequenz-Filter hintereinander in einem Strahlengang vorgesehen sind, um ein hohes Auflösungsvermögen im Luminanzband aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine ausreichende Verringerung der Pseudo farbsignal /u zeigen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Kennlinien zweier bereits erwogener Bildaufnahmeröhren-Optiken.
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bildaufnahmeröhren-Optik und
Fig. 3 und 4 Kennlinien von zwei Ausfuhrungsbeispielen der Erfindung.
In der Fig. 2 ist eine herkömmliche Einfarben-Bildaufnahmeröhre 1 einschließlich eines Filters mit einem transparenten Glasfenster 2. einem streifenförmigen Farbtrennfilter 3. einem transparenten leitenden Film 4 und einem photoleitenden Film 5 dargestellt. Eine doppelbrechende Platte 6 eines optischen Tiefpaßfilters ist erfindungsgemäß in der Nahe einer Bildebene bei Berücksichtigung von deren Funktion vorgesehen. Auf diese Weise kann die Optik klein und leicht ausgeführt werden. Ein BeugungsgiitcrRaunifrequen/Filter 7, das ein zweites Tiefpaßfilter bildet, sollte nicht in der N~he der Bildebene vorgesehen sein, um /u verhindern, daß das Schattenbild des Gitier-, für sich die Bildebene beeinträchtigt und so die Bildqualität verschlechtert. Fs wird daher vor/..ι·· 'se im Aufnahme!.insensystem während der Hers.·, angeordnet.
Eine Kurve Ad in I- ι g. ! ist ein (lesamt-Frequen/-gang. der erhalten wird v.enn beide Arten von Tiefpaßfiltern hintereinandrr im optischen Weg vorgesehen sind, und er ist durch <{(f) dargestellt. Kurven A und B zeigen die Frequenzgänge, wenn jeweils die doppelbrechende Platte und das Beugungsgitter-Raurhfrequenz-Filter mit dem Phasengitter verwendet werden. Der Gesamt-Frequenzgang R(Q in der Figur kann durch die folgende Gleichung angegeben werden, die auf den Gleichungen (1) und (2) beruht:
RIf) = \RlJ)1- R(Di) \
Es hat sich gezeigt, daß, solange der Gesaml-Frequenzgang einen Wert gleich oder kleiner als 0,2 im Farbartband hat, das Auflösungsvermögen im Farbartband auf einen erforderlichen Bereich ohne sich auswirkende Aufgabe des Auflösungsvermögens im Farbartband verringert werden kann, um im wesentlichen die Erzeugung der Pseudo-Signale zu unterdrükken.
Insbesondere ist erforderlich, daß im Bereich f< fp:
IUJ) =
iind im Bereich / > /0:
R(J) =
ρ-cos I ■ {
£ Jn
(4)
0.7 R(Z,)r
Da andererseits das Auftreten von Pseudo-Signalen natürlich vom gesamten Frequenzgang der Kamera-Optik abhängt, hat die Gleichung (4) die wesentliche Wirkung einer Verringerung von Pseudo-Farbsignalen in der Form:
^ 0.2
Beispiel 1
In einer Bildaufnahme-Optik, die ein Einröhren-Farbfernseh-Bildaufnahmesystem mit
f\ = 13 Linicnpaare/mm (LP/mm)
(was ungefähr 3,3 MHz entspricht, wenn durch das japanische Standardfernsehsystem mit einer Bildaufnahmeröhre von einem Zoll ( = 2,54 cm) abgetastet wird), Und
/i = 23 LP/mm
(was ungefähr 5.7 MHz entspricht, wenn durch ein japanisches Standardfernsehsystem mit einer Bildaufnahmeröhre von einem Zoll abgetastet wird),
hat, werden ein optisches Tiefpaßfilter mit einer doppelbrechenden Platte mit
20
gilt. Das Beugungsgitter-Raumfrequenz-Filter kann, wie oben erläutert wurde, in seinem Aufbau zahlreichen Änderungen unterworfen sein, so daß die Kurve von R(Oa in gewünschter Weise änderbar ist. Da der Wert von λ im wesentlichen nicht konstant gehalten werden kann, wenn die Farbfernsehkamera tatsächlich eingesetzt wird, tritt ein Effekt aufgrund chromatischer !Aberration auf, und der tatsächliche Frequenzgang ist nicht aus einfachen Geradenstücken zusammengesetzt, -wie dies durch die Kurve Sin Fig. 1 gezeigt ist. Ganz allgemein sollte die folgende Gleichung im Farbartband erfüllt sein:
JO
Im Bereich der obigen Bedingung wurde experimentell ein optimaler Wert ermittelt, was zum folgenden führte: Wenn erstens die untere Grenzfrequenz /"des Farbartbandes nicht auf einem relativ hohen Wert gehalten wird, werden der Frequenzgang der Lumihanzbandfrequenz und damit das Auflösungsvermögen des Fernsehbildes herabgesetzt, und es kann kein scharfes Bild erzeugt werden. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, wurde ermittelt, daß der gesamte Frequenzgang R(O bei /i so eingestellt wird, daß die Forderung R(f\)>R(fi) und vorzugsweise die folgende Gleichung erfüllt ist:
R(Zi) = R(ZiJ^ · R(Z2Jb > 0.1 (5)
Zweitens ist bei der Untersuchung des Frequenzganges R(Oc für die Bildaufnahmelinse deren Auflösungsvermögen bei der oberen Grenzfrequenz /j des Farbartbandes im allgemeinen niedriger als diejenige bei der unteren Grenzfrequenz /i.und bei einem Beispiel beträgt die erstere ungefähr 70% der letzteren. Dies bedeutet es kann eintreten:
55
60
und die Gleichung (5) ergibt dasselbe in der Form:
K(Zi) = K(ZiU ■ K(Zi)8 · R(Zi)r ^ 0.15 es
Beispiele der Erfindung werden weiter unten näher erläutert:
/0= 16 LP/mm
(was ungefähr 4,0 MHz entspricht, wenn mit dem japanischen Standardfernsehsystem mit einer Bildaufnahmeröhre von einem Zoll abgetastet wird), und
ein Beugungsgitter-Raumfrequenz-Filter einschließlich eines Rechteckwellen-Phasengitters, bei dem /ip=36 LP/mm ((?= - 0,05) für Licht von 546 ιημ gilt,
in einer Reihe angeordnet, und es wird der Frequenzgang durch den Grünbereich messendes Licht mit der Wellenlänge von 546 ιημ gemessen, um die in Fig.3 gezeigtem: Kurven zu erhalten. Die Farbfernseh-Bildaufhahme durch diese Optik zeigt, daß das Pseudo-Farbsignal im wesentlichen vollständig ausgeschlossen werden konnte und außerdem die geforderte Schärfe und die Klarheit des Bildes im wesentlichen im Luminanzband beibehalten wird, selbst wenn das Femseh-Auflösungs-Testbild als schlechtestes Objekt verwendet wird, das das Pseudo-Farbsignal am beträchtlichsten erzeugt. Das Auflösungsvermögen bezüglich eines weißen Lichtstrahles im Farbartband dieser Optik zur Unterdrükkung des Pseudo-Signals überschreitet nicht 20%, sondern zeigt ungefähr 18% bei f\ ungefähr 0% bei /ö Und ungefähr 12% bei h-
Beispiel 2
Es wird dasselbe Tiefpaßfilter mit der doppelbrechenden Platte wie beim Fernsehsystem des Beispiels 1 verwendet, während die Kennlinie des Beugungsgitter-Raumfrequenz-Filters wie folgt eingestellt wird:
Bei der Bildaufnahmeröhren-Optik, bei der ein Rechteckwellen-Phasengitter mit (q—1\ LP/mm (Qss —0,25) für Licht mit einer Wellenlänge von 546 ηιμ in einer Reihe angeordnet ist, wird der Frequenzgang durch Messen des Lichtes mit einer Wellenlänge von 546 πιμ gemessen, um die in F i g. 4 gezeigte Kennlinienkurve AB zu erhalten. Die Farbfemseh-Bildaufnahme durch diese Optik zeigt, daß keine merklichen Pseudo-Signale beobachtet werden, wenn deren Verringerung mit dem gleichen Objekt wie beim Beispiel 1 untersucht wird. Jedoch wird eine etwas merkliche Abnahme im Auflösungsvermögen beobachtet, was auf der beträchtlichen Herabsetzung im Frequenzgang im Luminanzband liegt, und es mangelt an der Schärfe des wiedergegebenen Bildes. Das Auflösungsvermögen zum weißen Lichtstrahl im Farbartband dieser Optik zur Unterdrückung von Pseudo-Signalen überschreitet im allgemeinen nicht 10%, sondern zeigt ungefähr 10% bei /ι, ungefähr 0% bei f0 und ungefähr 5% bei f2.
Während bei den obigen Beispielen jeweils eine doppelbrechende Platte und ein Beugungsgitter-Raum-
frequenz-Filter für sich angeordnet sind, können jeweils mehr als eines vorgesehen sein, um das angestrebte Ziel zu erreichen, solange andere Auslegungsfaktoren richtig gewählt sind.
Die Erfindung ist auch anwendbar, wenn die photographischen Teilchen verringert oder ein sog. Moire-Muster ausgeschlossen werden soll, das auftritt, weftfi das ursprüngliche Bild, das durch die Maschenpunkte und die Abtastlinien bei der Photogravüre-Fernseh-Bildaufnahme wiedergegeben wird, erneut der Fernseh-Bildaufnahme unterworfen wird.
Während die obigen Ausführungsbeispiele anhand einer Optik für eine Doppelfrequenz-Frequenztrenn-Einröhren^Farbfernsehkamera erläutert wurden, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, sonden auch bei einem System vorteilhaft, bei dem das Farbartsignal durch die Anzahl der Farbträger, die Anzahl der verwendeten Bildaufnahmeröhren oder die Phasenun^
Verringerung der Pseudo-Signale wird beim jeweiligen Farbträgerband erzielt, indem die Konstanten entsprechend der Erfindung ausgewählt werden. Weiterhin ist die Erfindung nicht auf das Farbfernsehen beschränkt, sondern kann bei jedem System eingesetzt werden, bei dem ein Farbsignal durch ein Bild erhalten wird, das räumlich durch ein Streifenfilter moduliert ist. Insbesondere ist die Erfindung zur Farbbildübertragung mit einem Streifenfilter geeignet.
', Was die Stellung des Slreifenfilters in der Bildaufnahmeröhren-Optik anbelangt, so liegt dieses an einer Stelle, die im wesentlichen optisch in Berührung mit einer photoelektrischen Umwandlungsebene der Bildaufnahmeröhre im System mit der ein Filter enthaltenden Bildaufnahmeröhre ist, aber das gleiche Konzept ist auf eine sog. Relaislinseri-Eirtröhren-Farbkarnera anwendbar, bei der das Objektbild auf die Ebene fokussiert ist, auf der die Streifenfilter vorgesehen sind, und das fokussiertc Bild und die Streifenfilter werden weiter durch die Relais-Optik auf die phöloelcktrische Ümwahdlungsebene fokussiert.
Für das doppelbrechende optische Tiefpaßfilter sind zahlreiche Arten möglich, und für das optische rri«f»-.oßftUar vom Bs'jrruri"siwr* sind ebenfalls /shi^eichc Arten möglich, wie z. B. eine eindimensionale Anordnung, eine zweidimensionale Anordnung öder Verbesserungen hiervon. Selbstverständlich ist die Erfindung auch bei diesen Tiefpaßfiltern zusammen anwendbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Bildaufnahmeröhren-Optik, mit einem streifenförmigen Farbtrennfilter für einen Farbfernsehsignal-Generator und mit wenigstens einem Beugungsgitter-Raumfrequenz-Filter zur Abschwächung des Licht-Frequenzgangs der Optik mindestens für die Farbartband-Raumfrequenzen, gekennzeichnet durch wenigstens eine für sich bekannte doppelbrechende Platte (6), die in Reihe mit dem Beugungsgitter-Raumfrequenz-Filter(7) im Bildaufnahme-Strahlengang angeordnet ist.
2. Optik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamt-Frequenzgang R(f) im Farbartband < 0,2 ist
3. Optik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamt-Frequenzgang Rff?) bei der oberen P>-enzfrequenz /j des Farbartbandes kleiner als der Gesamt-Frequenzgang R(f\) bei der unteren Grenzfrequenz /", des Farbartbandes ist, d. h. R(f,)> R(J2).
4. Optik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Gesamt-Frequenzgang R(ft) bei der unteren Grenzfrequenz des Farbartbandes £0,1 ist.
5. Optik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelbrechende Platte (6) näher bei der Bildaufnahmeröhre (1) als das Beugungsgitter-Raumfrequenz-Filter(7)ist. jo
6. Optik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beug.<ngsgit .r-Raumfrequenz-Filter (7) in einem Bildaufnahme-Linsensystem vorgesehen ist.
7. Optik nach Anspruch I. dadurch gekennzeich- « net, daß die doppelbrechende Platte (6) aus Quarz. Kalzit oder LiNbOj besteht.
8. Optik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelbrechende Platte (6) aus zweien der Werkstoffe Quarz, Kalzit und LiNbO) besteht. 4η
9. Optik nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter-Raumfrequenz-Fiiler (7) aus einem Rechteckwellen-Phasengitter oder einem Sinuswellen-Phasengitter besteht.
10. Optik nach Anspruch 8. dadurch gekennzeich- 4^ net, daß das Beugungsgitter-Raumfrequenz-Filter (7) eine eindimensionale, zweidimensionale oder zufällig verteilte Anordnung hat.
nente identisch mit der Raumfrequenz des streifenförmigen Farbtrennfilters hat, kann das Bild des Objekts irrtümlich als ein Farbsignal durch ein Luminanzsignal (Leuchtdichtesignal) dieser Frequenzkomponente unabhängig von der dem Objekt eigenen Farbe genommen werden, da bei dieser Fernsehkamera das streifenförmige Farbfrennfilter oder ein Projektionsbild aufgrund des Lichtes vom Objekt im wesentlichen überlagert auf dem Objektbild angeordnet ist, das durch eine Bildaufnahmelinse auf einer photoelektrischen Umwandlungsebene gebildet wird. Mit anderen Worten, das Objektbild wird als Pseudo- oder unechtes Farbsignal genommen, so daß das wiedergegebene Bild fehlerhafte Farben hat. Diese Erscheinung wird bei Ein- und Zweiröhren-Farbfernsehkameras mit streifenförmigem Farbtrennfilter und besonders bei Einröhren-Farbfernsehkameras beobachtet.
Zur Lösung dieses Problems wurden bereits zahlreiche Anstrengungen unternommen, von denen weiter unten ausgewählte Beispiele erläutert werden.
Zunächst wurde schon erwogen (vgl. DE-AS 20 27 035 - entsprechend US-PS 35 88 224 -; S. Nobutoki et al.: »A Color Separating Filter Integrated Vidicon for Frequency Multiplex System Single Pick-up Tube Color Television Camera«, IEEE Trans, on E. D. E D.-18. 1094 [1971, November]), eine doppelbrechende Platte in einem Bildaufnahme-Strahlengang der Fernsehkamera mit dem streifenförmigen Farbtrennfilter anzuordnen, um ein sog. optisch difokussiertes Biid für die Raumfrequenzkomponente entsprechend der Raumfrequenz des streifenförmigen Farbtrennfilters zu erzeugen, während die Bildschärfe für das Raumfrequenzband (im folgenden als Luminanzband bezeichnet) so hoch wie möglich gehalten wird, das niedriger als das Frequenzband ist, zu dem die Raumfrequenz gehört (im folgenden als Farbartband bezeichnet). Die doppelbrechende Platte, die ein optisches Tiefpaßfilter mitteln ihrer doppelbrechenden Eigenschaft bildet, kann eine Quarzplatte, eine Kalzitplatte oder eine Platte aus LiNbOi sein, die den einfallenden Strahl in zwei Strahlengänge für den außerordentlichen Strahl und den ordentlichen Strahl teilt, um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen. Eine Kurve A in Fig. 1 zeigt einen mit diesem Verfahren erhaltenen Frequenzgang R(f) (optische Übertragungsfunktion OTF), bei dem R(f).x. das R(f) für die Kurve A bedeutet, durch die folgende Gleichung gegeben ist:
DE2607725A 1975-03-12 1976-02-25 Bildaufnahmeröhren-Optik für einen Farbfernsehsignal-Generator Expired DE2607725C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50028977A JPS5217841A (en) 1975-03-12 1975-03-12 Optical image pick up system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607725A1 DE2607725A1 (de) 1976-09-16
DE2607725B2 DE2607725B2 (de) 1978-04-20
DE2607725C3 true DE2607725C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=12263466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607725A Expired DE2607725C3 (de) 1975-03-12 1976-02-25 Bildaufnahmeröhren-Optik für einen Farbfernsehsignal-Generator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4100570A (de)
JP (1) JPS5217841A (de)
DE (1) DE2607725C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53102324U (de) * 1977-01-20 1978-08-18
JPS5445152A (en) * 1977-09-17 1979-04-10 Victor Co Of Japan Ltd Optical comb type filter
JPS5991785A (ja) * 1982-11-18 1984-05-26 Victor Co Of Japan Ltd カラ−テレビジヨン撮像装置
US4554585A (en) * 1983-08-12 1985-11-19 Rca Corporation Spatial prefilter for variable-resolution sampled imaging systems
JPS60191586A (ja) * 1984-03-13 1985-09-30 Sony Corp 撮像装置
US4626919A (en) * 1985-06-24 1986-12-02 Hughes Aircraft Company Apparatus for de-emphasizing low spatial frequencies in optical imaging systems
US5691830A (en) * 1991-10-11 1997-11-25 International Business Machines Corporation Holographic optical system including waveplate and aliasing suppression filter
EP0618473A3 (de) * 1993-03-31 1995-03-15 Kuraray Co Video-Einrichtung mit zweidimensionalem Beugungsgitter.
JPH09325204A (ja) * 1996-05-31 1997-12-16 Sony Corp 光学フィルタ、それを使用した画像表示装置および液晶表示素子
US6327085B1 (en) 1998-03-31 2001-12-04 Nikon Corporation Optical filter and optical device provided with this optical filter
JPWO2009119838A1 (ja) * 2008-03-27 2011-07-28 京セラ株式会社 光学系、撮像装置および情報コード読取装置
EP2110261B1 (de) 2008-04-18 2018-03-28 FUJIFILM Corporation Aluminiumlegierungsplatte für eine lithographische Druckplatte, lithographische Druckplattenträger, Druckplattenvorläufer, Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumlegierungsplatte für eine lithographische Druckplatte und Verfahren zur Herstellung eines lithographischen Druckplatteträgers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910683A (en) * 1970-07-28 1975-10-07 Minolta Camera Kk Optical low-pass filter
JPS4837188Y2 (de) * 1971-04-03 1973-11-06
JPS4920105A (de) * 1972-06-22 1974-02-22
JPS589634B2 (ja) * 1973-01-16 1983-02-22 ミノルタ株式会社 カラ−テレビニ オケル イロムラボウシソウチ

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5549723B2 (de) 1980-12-13
DE2607725B2 (de) 1978-04-20
US4100570A (en) 1978-07-11
JPS5217841A (en) 1977-02-10
DE2607725A1 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840433C2 (de) Optisches Kammfilter
DE2759957C2 (de) Aufzeichnungsträger mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur zum Projizieren eines Grauwerte enthaltenden monochromen Bildes
DE2243036A1 (de) Verfahren und einrichtung zum farbzerlegen eines lichtstrahles
DE2151266C3 (de) Farbbild-Aufnahmeeinrichtung
DE2607725C3 (de) Bildaufnahmeröhren-Optik für einen Farbfernsehsignal-Generator
DE3013194A1 (de) Auf dem prinzip der beugung arbeitendes farbfilter
DE2523038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbbildwiedergabe
DE2063049C3 (de) Farbfernsehkamera
DE1246799B (de) Optisches System zur Projektion von Fernsehbildern
DE2163443B2 (de) Einröhren-Farbkamerasystem
DE2645010C2 (de) Farbfernsehkamera
DE1256247B (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE1270598B (de) Anordnung zum Erhoehen der Lichtstaerke und Verbessern der Farbreinheit auf dem Projektionsschirm eines Projektionsfarbfernsehgeraetes
DE2118565C3 (de) Linsensystem für eine Farbcodierkamera
DE968430C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsbildgeraete
DE1462843A1 (de) Photographische Kameravorrichtung
DE2013518A1 (de) Zerlegung von mehrfarbigen Strahlenbündeln
DE1956939B2 (de) Farbstreifenfilter insbesondere fuer farbfernsehkameras
DE2006474B2 (de) Abbildungsvorrichtung fuer eine farbcodierkamera
DE2412083B2 (de) Optische strahlteileranordnung fuer eine farbfernsehkamera
DE1947020C3 (de) Farbfernsehkamera, in deren Strahlengang ein Streifen-Farbcodierfilter eingeschaltet ist
DE2032110C3 (de) Farbfernsehkamera mit einer Aufnahmeröhre
DE949405C (de) Kamera-Anordnung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen
DE2006473C3 (de) Farbsignalgenerator mit einem Bildaufnahmemittel
DE1910281A1 (de) Farbbild-Aufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee