DE1956939B2 - Farbstreifenfilter insbesondere fuer farbfernsehkameras - Google Patents

Farbstreifenfilter insbesondere fuer farbfernsehkameras

Info

Publication number
DE1956939B2
DE1956939B2 DE19691956939 DE1956939A DE1956939B2 DE 1956939 B2 DE1956939 B2 DE 1956939B2 DE 19691956939 DE19691956939 DE 19691956939 DE 1956939 A DE1956939 A DE 1956939A DE 1956939 B2 DE1956939 B2 DE 1956939B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
light
strips
primary
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956939
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956939A1 (de
Inventor
Albert Palo Alto Calif. Macovski (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1956939A1 publication Critical patent/DE1956939A1/de
Publication of DE1956939B2 publication Critical patent/DE1956939B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/03Circuitry for demodulating colour component signals modulated spatially by colour striped filters by frequency separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

1 ^ 2
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Farbstreifen- Nachteilig an den bekannten Farbstreifenfilter!!
filter zum Zerlegen des von einem Gegenstand aus- ist jedoch, daß sie auch einen gewissen Anteil des
gehenden Lichtes in mehrere Farbkomponenten, mit Spektralbereiches, den sie an sich durchlassen sollen,
einem ersten streifenförmigen Gilter mit zwei Arten absorbieren. Im Idealfall sollen z. B. die Cyanstrei-
von parallelen lichtdurchlässigen Streifen, wobei sich 5 fen lediglich Rotlicht und die Gelbslreifen lediglich
die Streifen der ersten Art mit denen der zweiten Art Blaulicht absorbieren. Die unerwünschte Absorption
abwechseln und die Streifen der ersten Art eine von Licht der Farben, die an sich von den Filter-
solche SpeklraldurchiUssigkeitscharakteristik auf- streifen durchgelassen werden sollten, nt jedoch dem
weisen, daß sie Licht bestimmter Farbkomponenten Vorhandensein von Licht der zu absorbierenden
durchlassen und Licht einer anderen Farbkompo- io Farbe (z. B. rotem oder blauem Licht) äquivalent. Im
nente sowie auch in unerwünschter Weise einen Teil typischen Fall, wo die Filterstreifen in unerwünschter
des Lichtes der bestimmten Farbkomponenten absor- Weise grünes Licht absorbieren, sind die Amplitu-
bieren, insbesondere für Farbfernsehkameras. den der entstehenden Rot- und Blausignale größer,
l£s sind Farbfernsehkameras bekannt, die mit einer als sie in Relation zu den Grünsignalen sein sollten,
einzigen Aufnahmeröhre arbeiten, vor deren licht- 15 Als Folge davon werden die Rot- und Blauanteile
empfindlicher Elektrode ein Farbstreifenfilter ange- bei der Wiedergabe überbetont, was sich als Sälti-
ordnet ist. Beim Abtasten der lichtempfindlichen gungsverlust der grünen Bildteile bemerkbar macht.
Elektrode öd :r Speicherplatte der Röhre wird ein die Es gibt zwar Farbfilter, nämlich dichroiiische
Farbinformauon enthaltendes »farbcodiertes« Video- Filter oder Interferenzfilter, die sehr steil abfallende
signal erzeugt, dessen Art vom verwendeten Färb- 20 Absorptionskanten aufweisen und daher den oben
streifenfiltertyp abhängt. geschilderten Mangel in wesentlich geringerem Maße
Filter mit einem Streifensystem (Gitter), dessen aufweisen als die üblichen Massefilter. Diese Arten Streifen senkrecht zur Abiastrichtung verlaufen und von Filtern, die gelegentlich auch als »Blockfilter<i abwechselnd Farbfilterstreifen sowie farblose oder bezeichnet werden, haben jedoch ihrerseits den Nachundurchsichtige Streifen enthalten, sind z. B. aus den 25 teil, daß sie djr Spektralempfindiichkeit des menschdeutschen Patentschriften 1 053 557, 1 058 098 und liehen Auges nur schlecht angepaßt sind.
1 244 237 bekannt. Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend
Es ist auch schon bekannt, mehrere Streifensysteme die Aufgabe zugrunde, ein Farbstreifenfilter anzumit verschiedener Gitterkonstante zu verwenden, geben, das eine bessere Farbwiedergabe ermöglicht um Ausgangssignale unteis hiedlicher Frequenzen 30 als die bekannten Farbstreifenfilter,
zu erzeugen (siehe z. B. deutsche Patentschrift Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe Tiit 949 405). Dabei ist es bekannt, in jedem Gitter Strei- einem Farbstreifenfilter der eingangs genannten Art fen zweier Arten zu verwenden, von denen die der gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Streieinen Art in dem betreffenden Spektralbereich eine fen der zweiten Art eine solche Spektraldurchlässiggroße Lichtabsorption aufweisen, während die der 35 keitscharakteristik aufweisen, daß sie Licht der anderen Art eine relativ geringe Absorption besitzen gleichen Farbe, die in unerwünschter Weise durch und z. B. neutralgrau oder schwach gefärbt sein die Streifen der ersten Art absorbiert wird, in im können. wesentlichen dem gleichen Maße absorbieren, wie
Weitere Farbfernsehkameras, die mit Farbstreifen- dieses Licht durch die Streifen der ersten Art ab-
filter arbeiten, sind aus den USA.-Patentschriften ^0 sorbiert wird.
2 733 291 und 3 378 633 bekannt. Durch diese Maßnahme wird das Farbgleich-
Aus der deutschen Auslcgeschrift 1 193 355 ist es gewicht aufrechterhalten und eine unerwünschte Entferner bekannt, daß Farbfilter, wie sie beim Herstcl- Sättigung gewisser Farbanteile vermieden,
len farbiger fotografischer Kopien benötigt werden, Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfinaußer der gewünschten Hauptabsorption auch eine 45 dung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet,
unerwünschte Nebenabsorption aufweisen. Damit lm folgenden werden Ausführungsbeispiele der durch die Nebenabsorption keine Farbverfälschungen Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert, auftreten, wird im bekannten Fall ein Korrckturglicd Es zeigt
vorgesehen, das die Nebenabsorption im wesent- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Farblichen konstant hält. 50 fernsehkamera, die ein Farbstreifenfilter gemäß der
Bei der Einrichtung, die aus der USA.-Patent- Erfindung enthält,
schrift 3 378 533 bekannt ist, enthält das Farbstrei- Fig. 2 eine stark vergrößerte Darstellung eines
fenfilter zwei Gitter. Beim einen Gitter wechseln sich Teils eines Farbstrcifcnfilters gemäß einer Ausfiih·
transparente Streifen mit Farbfilterstreifen ab, die im rungsfonn der Erfindung,
wesentlichen nur cyanfarbencs Licht durchlassen, 55 ρ j g. 3 cjnc stark vergrößerte Darstellung eines
d. h. den garben roten Anteil des Objektlichtes ab- Teils eines FarbstreifenfiUcrs gemäß einer zweiten
sorbicren. Das zweite Gitter besteht aus transparen- Ausführungsform der Erfindung und
ten Streifen, die sich mit Farbfilterstreifen abwech- ρ ig. 4 ein Diagramm, das typische spektrale
sein, welche im wesentlichen nur gelbes Licht durch- Durchlässigkeitscharakteristiken für die cyanfarbe-
lassen, also das blaue Objektlicht absorbieren. Die 6o nen und gelben Streifen eines FarbstreifenfiUcrs
beiden Gitter sind in bezug aufeinander und die zeigt.
lichtempfindliche Elektrode der Kameraröhre so an- Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Farbferngeordnet, daß bei der Abtastung ein Träger einer sehkamera enthält eine Aufnahmeröhre 11, ζ. B. ein ersten Frequenz, der entsprechend dem Rotanteil Vidikon mit einer lichtempfindlichen Elektrode des ObjektlichtC3 amplitudenmoduliert ist, sowie ein 6s (Photoelektrodc 12). Im optischen Strahlengang einer weiterer Träger mit einer zweiten Frequenz, der ent- Optik 16, dia ein Objekt 13 auf die lichtemprindsprechend dem Blauanteil des Objektlichtes ampli- liehe Elektrode abbildet, ist ein Farbstreifenfilter 13 tudenmoduliert ist, erzeugt werden. angeordnet. Das Farbstreifenfilter 13 ist im vor-
i 956
liegenden Fall uulterhulb der Aufnahmeröhre 11 tin tieren Frontplatte 14 ungeordnet, es könnte jedoch inch im Röhreninneren bei der Photoelektrode 12 angeordnet sein.
Das Farbstreifenfilter 13 kann im wesentlichen so luifgebaut sein, wie es aus den bereits erwähnten USA.-patenischrifteu 2 733 291 und 3 378 633 bekannt ist, fs vpist jedoch gemäß der Erfindung noch zusätzliche Merkmale auf, die in Verbindung mit Fig. 2 und 3 besprochen werden.
Entsprechend den in den USA gültigen Farbfern-Sehnormen wird das von der Kameraröhre 11 erzeugte Videosignalgemisch einem Tiefpaßfilter 17 mit einem Durchlaßbereich von 0 bis ungefähr 3 MHz, einem ersten Bandfilter (Blaufilter) 18 mit einem Durchlaßbereich von ungefährt 3 bis 4 MHz sowie einem zweiten Bandfilter (Rotfilter) 19 mit einem Durchlaßbereich von ungefähr 4,5 bis 5,5 MHz zugeleitet.
Am Ausgang des Tiefpaßfilters 17 erscheint das Leuchtdichtesignal (y-Signal), während an den Ausgängen der Bandfilter 18 und 19 Trägerschwingungen erscheinen, die mit dem Blau- bzw. dem Rot-Farbsignal amplitudenmoduliert sind. Die Frequi izen der von der Kameraröhre 11 gelieferten Färbträger hängen von der Anzahl der Streifen in den entsprechenden Gittern des Farbstreifenfilter* 13 sowie von der Frequenz, mit welcher der abtastende Elektronenstrahl die entsprechenden Bereiche der Photoelektrode 12 der Röhre 11 überstreicht, ab.
Die in Fig. 2 und 3 gezeigten Farbstreifenfilter sind so ausgebildet und in bezug auf die Richtung der Abtastung der Photoelektrode 12 orientiert, daß der Blau-Träger eine Frequenz von ungefähr 3,5 MHz und der Rct-Träger eine Frequenz von ungefähr 5 MHz haben. Jeder der beiden Träger hat loppelte Scitenbänder mit einer Frequenz von ungefähr 0,5 MHz je Seitenband. Die Amplituden der Träger hängen von der Intensität der das Farbstreifenfilter 13 vom Gegenstand 15 erreichenden Blau- und Rotlichtanteile ab.
Durch Demodulation der beiden von den Filtern 18 und 19 gelieferten Farbträger im Blau-Hüllkurvendetektor 21 bzw. Rot-Hüllkurvendetektor 22 werden ein Blausignal B und ein Rotsignal R erzeugt, die zusammen mit dem vom Filter 17 gelieferten Leuchtdichiesignal Y einer üblichen Matnxschaltur.g 23 zugeführt werden. In der Matrixschaltung werden durch Vereinigen der Signale Y, B und R in bekannter Weise Leuchtdichte- und Farbaifferenzsign^e an den Ausgangsklemmen 24, 25 und 26 erzeugt.
Die in F i g. 2 gezeigte Ausführungsform des Farbstreifenfiltcrs 13« weist einen ersten Satz von bcabstandeten Vertikalstreifcn 27 aus eyanlichtdurchlässigem Material (wobei Cyan Blau und Grün umfaßt) auf, die mit einem zweiten Satz von Streifen 28 aus Neutralgrau absorbierendem Material abwechseln. Sämtliche Cyan- und Graustreifen 27 und 28 haben im wesentlichen gleiche Breite und bilden ein relativ »hochfrequentes« Gitter, da die Streifen 27 und 28 bei Anbringung auf der Kameraröhre 11 rechtwinklig zur Horizontalbewegung des über die entsprechenden Bereiche üer Photoelektrode 12 der Kameraröhre 11 tastenden Elektronenstrahls verlaufen.
Das Farbstreifenfilter 13a weist außerdem einen weiteren Satz von beabstandeten Streifen 29 aus gelblichtdurchlässigem Material (wobei Gelb Rot und Grün umfaßt) auf, die im Winkel von ungefähr 45° zu den Cyan- und Graustreifen 27 und 28 ungeordnet sind und mit einem weiteren Satz von Streifen 31 nus Neutrnlgiau absorbierendem Material abwechseln. Sämtliche Gelb- und Graustreifen 29 und 31 haben gleiche Breite sowie auch die gleiche Breite wie die Cyan- und Graustreifen 27 und 28,
Die Gelb- und Grausireifen 29 und 31 bilden ein relativ »niederfrequentes« Gitter, und zwar wegen der schrägwinkligen Orientierung relativ zu den Cyan- und Grausireifen 27 und 28, so daß der Elektronenstrahl bei einer Zeilenabtastung weniger den Filterstreifen 29, 31 entsprechende Bereiche der Elektrode 12 als den Filterstreifen 27, 28 entsprechende Elektrodenbereiche überstreicht oder erfaßt.
Die Breite- und die Anzahl der Streifen des Farbstreifenfilters 13 a sind so gewählt, daß bei Abtastung der entsprechenden Bereiche der Photoelektrode 12 durch einen Elektronenstrahl mit der den USA-Normen entsprechenden Zeilenabtastfrequenz am Röhrenausgang i.jn Rot-Farbträger von ungefähr 5 MHz und ein Blau-Farbträger von ungefähr 3,5 MHz erzeugt werden. Die gleichen Breiten sämtlicher Streifen des Farbstreifenfilters 13« und die 45°-Orientierung der einen Streifengruppe relativ zur anderen Streifengruppe haben den Vorteil, daß störende Schwebungsfrequenzen zwischen den beiden Farbträgern effektiv eliminiert werden und dadurch die Erzeugung von Moire-Mustern im wiedergegebenen Bild vermieden wird.
Das Blau-Trägerspektrum überlappt das Rot-Trägerspektrum. Jedoch sind die Filtergitler so konstruiert, daß die überlappenden Blausignalkomponenten frequenzmäßig ungeraden Vielfachen der halben Zeilenabtastfrequenz entsprechen. Die überlappenden Blausignalkomponenten werden daher effektiv gelöscht, indem sie in aufeinanderfolgenden Abtastungen jeweils abwechselnder Rasterzeilen bei einem System mit Zwei-zu-Eins-Verflechtung einer ungeraden Anzahl von Zeilen (wie es z. B. bei Schwarzweiß- und Farbfernsehsystemen gemäß den USA-Normen der Fall ist) jeweils gegenphasig zueinander sind. Die Verflechtung der Blausignalkomponenten erfolgt dabei in ähnlicher Weise wie die Verflechtung des Farbhilfsträgers beim Farbfernsehsystem gemäß den USA-Normen.
Bei dem Farbstreifenfilter 13a nach Fig. 1 verwendet man für die Cyan- und Gelbstreifen 27 und 29 vorzugsweise solche farbselektiven Materialien, deren Ansprech- oder Spektralcharakteristik möglichst weitgehend der Spektralcharakteristik des menschlichen Auges entspricht. Die Kurven 32 und 33 in F i g. 4 geben allgemein die Spektralcharakteristiken der Cyan- und Gelbstreifen 27 bzw. 29 nach F i g. 2 wieder.
Wie bei der eingangs erwähnten USA.-Patentschrift 3 378 633 ist es die Aufgabe der Cyan- und Gelbstreifen 27 und 29, sämtliches Blau-Grün-Licht bzw. Rot-Grün-Licht durchzulassen und durch Absorption dtn Durchtriit von Rot- bzw. Blaulicht zu verhindern. Man sieht jedoch aus den Kurven 32 unJ 33JnFi g. 4, daß diese Streifen in einem gewissen Maße auch Grünlicht absorbieren. Diese unerwünschte Absorption von Grünlicht durch die farbselektiven Filterstreifen wird durch die Einrichtung als Anwesenheit von Blau- und Rotlicht interpretiert. Es werden daher bei der Verarbeitung der von der Kameraröhre 11 gelieferten Signale Blau- und Rotsignale erzeugt, die eine größere Amplitude
haben, als es durch die betreffenden Farbkomponenten des Bildes gerechtfertigt ist. Bei Zuführung an ein Bildwiedergabegerät erzeugen diese inkorrekten Blau- und Rotsignale einen Überanteil an Blau- und Rotlichtkomponenten, so daß die Grünlichtbereiche des wiedergegebenen Bildes an Sättigung einbüßen.
Erfindungsgemäß wird eine solche unrichtige Bildwiedergabe dadurch verhindert, daß durch die neu-
ten Farbträgerfrequenzen sind relativ niedrig gehalten, so daß sie nhne weiteres innerhalb der Grenzen des Auflösungsvermögens der Kameraröhre liegen. Die Neutralgraustreifen (Fig. 2) und/oder die Magentastreifen schwacher Farbsättigung (Fig. 3) spielen keine Rolle bei der Eliminierung von durch Schwebungsfrequenzen zwischen den beiden Farbträgern erzeugten Moire-Mustern aus dem wiedergegebenen Bild wie bei der genannten USA.-Patent-
tralen Graustreifen 28 und 31 des Farbstreifenfilters io schrift 2 748 189. Derartige sowie anderweitige Ver-13« nach Fi g. 2 Grünlicht vom Gegenstand 15 in im Zerrungen oder Störungen im wiedergegebenen Bild, wesentlichen dem gleichen Maße wie in unerwünsch- die durch die erwähnte Signalinterferenz verursacht ter Weise durch die Cyan- und Gelbstreifen 27 und werden können, werden vielmehr dadurch vermieden. 29 absorbiert wird. Die Graustreifen 28 und 31 daß sämtliche Streifen des vorliegenden Farbstreifenbrauchen nicht unbedingt identische Neutraldichten 15 filters gleiche Breite haben und daß das eine Gitter zu haben, es sei denn, die Cyan- und Gelbstreifen 27 im Winkel zum anderen Gitter orientiert ist.
und 29 sind in ihren Grünlichtabsorptionseigenschaf- Die Neutralgraustreifen und/oder die Magentaten identisch. Im Interesse einer optimalen Wirk- streifen dienen auf Grund ihrer speziellen Grünlichtsamkeit ist es wünschenswert, daß die Grrustreifen 28 absorptionseigenschaften hauptsächlich dazu, die erim wesentlichen das gleiche Absorptionsvermögen wähnten colorimetrischen Mangel der speziellen für Grünlicht wie die Cyanstreifen 27 und die Grau- farbselektiven Streifenmaterialien, die vorzugsweise streifen 31 im wesentlichen die gleiche Absorptions- Verwendung finden, zu korrigieren,
fähigkeit für Grünlicht wie die Gelbstreifen 29 haben. Die relative Orientierung des Cyan- und des GeIb-
Die neutralen Graustreifen 28 und 31 in Fig. 2 filters kann auch umgekehrt werden, in welchem Fall absorbieren nicht nur die für die Anpassung an die «5 die Rotsignale den niedrigerl'requenten Träger von unerwünschte Grünlichtabsorption durch die dazu- 3,5 MHz und die Blausignale den höherfrequenten gehörigen Cyan- und Gelbstreifen 27 und 29 er- Träger von 5 MHz modulieren,
forderliche Menge an Grünlicht, sondern auch einen Die Erfindung ist nicht nur auf ein Fernsehsystem
gewissen Anteil an Blau- und Rotlicht, wodurch die zur Codierung eines Leuchtdichtesignals und zweier Amplitudenmodulation des Blauträgers und des Rot- 3° Farbkomponentensignale. sondern allgemein auf beträgers in einem gewissen Maße unerwünscht ver- liebige Systeme oder Einrichtungen zum räumlichen rineertwird. Zerlegen des von einem Gegenstand abgeleiteten
Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform des Lichtes in seine verschiedenen Farbkomponenten Farbstreifenfilters 13 b wird die gewünschte Kompen- anwendbar. Ein solches Anwendungsbeispiel ist die sation der Grünlichtabsorption ohne Verringerung 35 photographische Reproduktion von Bildern mit einer der Blau- und Rotträgermodulation erreicht. Bei Einrichtung gemäß einer Ausführungsform der eindieser Ausführungsform wechseln die Cyan- und gangs genannten USA.-Patentschrift 3 378 633. Bei Gelbstreifen 27 und 29 jeweils mit Magentastreifen einer solchen photographischen Einrichtung wird das 34 bzw. 35 schwacher Farbsättigung (wobei Magenta Farbstreifenfilter durch Licht von einer Szene auf die Komplementärfarbe zu Grün ist) ab. Diese Ma- 40 eine Fiimebene statt auf die lichtempfindliche Elekgentastreifen haben die Eigenschaft daß sie Blau- trode einer Fernsehkameraaufnahmeröhre abgebildet, und Rotlicht durchlassen, dagegen Grünlicht teilweise
durch Absorption sperren.
Die Maeentastreifen 34 und 35 haben eine solche
Dichte, daß sie die für die Kompensation der Grün- 4. Weise wie bei der colorimetrischen Fehlerkorrektur lichtabsorption der dazugehörigen Cyan- und Gelb- von Bildern auf der lichtempfindlichen Elekuode
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene ~ colorimetrische Korrektur werden in diesem Fall Fehler in den auf Film aufgezeichneten Bildern in ähnlicher
streifen 27 bzw. 29 erforderliche Menge an Grünlicht absorbieren und zugleich sämtliches Blau- und Rotlicht vom Gegenstand 15 durchlassen, so daß einerseits die Grünlichtentsättigung verhindert und andererseits die volle Modulation des Blauträgers und des Rotträgers ermöglicht wird.
Zu beachten ist. daß die Erfindung sich nicht auf den allgemeinen Gedanken richtet, zwischen die farbselektiven Streifen eines oder mehrerer Färbfiltergitter Streifen aus neutralgrauem oder farbigem Material einzubauen, wie es z. B. aus der USA.-Patentschrift 2 748 189 bekannt ist. Vielmehr richtet sich die Erfindung auf diejenige spezielle Anordnung, bei welcher das neutralgraue und/oder farbige Material der Zwischengeschäfte ten Streifen die Eigenschaft hat. im wesentlichen den gleichen Betrag eines bestimmten Farblichtes von einem Gegenstand zu absorbieren, der durch farbselektive Streifen mit im wesentlichen der gleichen, flach abfallenden Spektralcharakteristik, wie sie das menschliche Auge aufweist, absorbiert wird.
Die von der vorliegenden Filteranordnung erzeug-
einer Fernsehkameraaufnahmeröhre kompensiert.

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Farbstreifenfilter zum Zerlegen des vn:i einem Gegenstand ausgehenden Lichtes in mehrere Farbkomponenten, mit einem ersten streifenförmigen Gitter mit zwei Arten von paralleler lichtdurchlässigen Streifen, wobei sich die Streifen der ersten Art mit denen der zweiten An abwechseln und die Streifen der ersten Art eine solche Spektraldurchlässigkeitscharakteristik auf weisen, daß sie Licht bestimmter Farbkompo nenten durchlassen und Licht einer anderer Farbkomponente sowie auch in unerwünschte! Weise einen Teil des Lichtes der bestimmter Farbkomponenten absorbieren, insbesondere fü Farbfernsehkameras. dadurch gekenn zeichnet, daß die Streifen der zweiten Ar (28) eine solche Spektraldurchlässigkeitscharakte ristik aufweisen, daß sie Licht der gleichen Farbe die in unerwünschter Weise durch die Streifei der ersten Art (27) absorbiert wird, in im wesent
lichen dem gleichen Maße absorbieren, wie dieses Licht durch die Streifen der ersten Art absorbiert wird.
2. Farbstreifenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmten Farbkomponenten zwei Primärfarben enthalten und die andere Farbkomponente eine dritte Primärfarbe enthält.
3. Farbstreifenfilter nach Anspruch 2, dadurch
f kennzeichnet, daß die Streifen der ersten Art unerwünschter Weise mehr Licht der ersten to frimärfarbe als Licht der zweiten Primärfarbe ablorbieren und daß die Streifen der zweiten Art aus tinem Material bestehen, das Licht einer zur ersten !•rimärfarbe komplementären Farbe durchläßt.
4. Farbstreifenfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Primärfarbe Grün, tiie zweite Primärfarbe Blau und die dritte Prihiärfarbe Rot ist und daß die komplementäre farbe Magenta ist.
5. Farbstreifenfilter nach Anspruch 3. dadurch gekonnzeichnet, daß die erste Primärfarbe Grün, (die zweite Primärfarbe Rot und die dritte Primärfarbe Blau ist und daß die komplementäre Farbe Magenta ist.
(·>. Farbstreifenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches außerdem ein zweites streifenförmiges Gitter mit zwei Arten von parallelen, sich abwechselnden lichtdurchlässigen Streifen enthält, das bezüglich des ersten streifenförmigen Gitters so angeordnet ist. daß das durch das Farbstreifenfilter durchfallende Licht in Farbkomponenten zerlegt wird, wobei die Streifen der ersten Art des zweiten Gitters eine solche Spektraldurchlässigkeitscharakteristik aufweisen, daß sie Licht gewisser Farbkomponenten durchlassen und Licht hier von verschiedenen Farbkonponenten sowie auch unerwünschterweise einen Teil des Lichtes der gewissen Farbkomponenten absorbieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (31) der zweiten Art des zweiten Gitters (29. 31) eine solche Spektraldurchlässigkeitscharakteristik aufweisen, daß sie Licht der gleichen Farbe, die in unerwünschter Weise durch die Streifen der ersten Art (29) des zweiten Gitters absorbiert wird, im wesentlichen im gleichen Maße absorbieren. wie dieses Licht durch die Streifen der ersten Art dieses Gitters (29. 31) absorbiert wild.
7. Farbstreifenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gewissen Farbkomponenlen zwei Primärfarben umfassen und daß die hiervon verschiedenen Farbkomponenten eine weitere Primärfarbe
umfassen.
8. Farbstreifenfilter nach Anspruch /. dadurch gekennzeichnet, daß die ersten beiden Primärfarben Blau und Grün sind und daß die weitere Primärfarbe Rot ist.
9. Farbstreifenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (28. 31) der zweiten Art aus einem Material bestehen, das eine neutralgraue Absorptionscharakteristik hat.
ΙΟ. Farbstreifenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (34. 35) der zweiten Art aus einem Matcrial bestehen, das magentafarbenes Licht durchläßt.
11. Farbstreifenfilter nach Anspruch 3. das im Strahlengang des von einem Objekt ausgehenden Lichtes vor einer lichtempfindlichen Elektrode einer Fernsehkameraröhre angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmten Farbkomponenten eine erste und eine zweite Primärfarbe des Objektlichtes umfassen und daß die andere Farbkomponente eine dritte Primärfarbe des Objektlichtes umfaßt.
12. Farbstreifenfilter nach Anspruch U. dadurch gekennzeichnet, daß die erste Primärfarbe Grün und die zweite Primärfarbe Blau ist.
13. Farbstreifenfilter nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (27) cyanfarbenes Objektlicht durchlassen und daß die Streifen (28) der zweiten Art eine neutralgraue Absovptionscharakteristik haben.
14. Farbstreifenfilter nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (27) der eisten Art cyanfarbenes Licht durchlassen und daß die Streifen der zweiten Art (34) magentaft«rbenes Objektlicht durchlassen.
15. Farbstreifenfilter nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet, daß die erste Primärfarbe des Objektlichtes Grün und die zweite Primärfarbe des Objektliehtes Rot ist.
16. FarKticifenfilter nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (29) der ersten Art gelbes Objektlicht durchlassen und daß die Streifen '31) der zweiten Art eine neutralgraue Absorptionscharakteristik haben.
17. Farbstreifenfilter nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (29) der ersten Art gelbes Objektlicht durchlassen und daß die Streifen (35) der zweiten Art magentafarbenes Objektlicht durchlassen.
18. Farbstreifenfilter nach Ansprucho, das im Strahlengang des von einem Objekt ausgehenden Lichtes vor einer lichtempfindlichen Elektrode einer Fernsehkameraröhre angeordnet ist. die eine Anordnung zum Abtasten der Elektrode mittels eines Elektronenstrahles aufweist und ein Farbfernsehsignal liefert, wobei die beiden streifenförmigen Gitter bezüglich der lichtempfindlichen Elektrode so angeordnet sind, daß verhältnismäßig niederfrequente bzw. verhältnismäßig hochfrequente Farbsignale entsprechend der von den beiden Gittern erzeugten Lichtverteilung entstehen, wobei die Streifen der erster Art des das niederfrequente Signal liefernder Gitters eine erste und eine zvveiie Primärfarbe des Objektlichtes durchlassen und eine dritte Primärfarbe sowie in unerwünschter Weise aucl einen Teil des Objektliehtes der ersten Primär farbe absorbieren und die Streifen der ersten /Vr des das hochfrequentere Signal liefernden Git ters die erste und dritte Primärfarbe des Objekt lichtes durchlassen und die zweite Primärfarb sowie in unerwünschter Weise einen Teil de Lichtes der ersten Primärfarbe absorbieren, da durch gekennzeichnet, daß die Streifen (31. 35 der zweiten Art jedes Gitters eine solche Spek traldurchlässigkeitscharakteristik aufweisen, da sie das Objektlicht der ersten Primärfarbe in ir wesentlichen dem gleichen Maße absorbieren. \vi dieses Licht durcn die Streifen der ersten A des betreffenden Gitters absorbiert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 548 3!
DE19691956939 1968-11-12 1969-11-12 Farbstreifenfilter insbesondere fuer farbfernsehkameras Pending DE1956939B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77462868A 1968-11-12 1968-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1956939A1 DE1956939A1 (de) 1971-02-04
DE1956939B2 true DE1956939B2 (de) 1971-11-25

Family

ID=25101799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956939 Pending DE1956939B2 (de) 1968-11-12 1969-11-12 Farbstreifenfilter insbesondere fuer farbfernsehkameras

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3585284A (de)
DE (1) DE1956939B2 (de)
FR (1) FR2023068A1 (de)
GB (1) GB1294892A (de)
NL (1) NL6916952A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907254A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Olympus Optical Co Farbbildaufnahmesystem beim fernsehen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT296405B (de) * 1969-11-28 1972-02-10 Eumig Gerät zur Fernsehabtastung
US3789132A (en) * 1972-05-19 1974-01-29 Bell Telephone Labor Inc Color camera system having complete spectral characteristics
JPS5524751B2 (de) * 1974-01-28 1980-07-01
JPS5986388A (ja) * 1982-11-10 1984-05-18 Hitachi Ltd 色分解フイルタ
US6091451A (en) * 1997-08-19 2000-07-18 Hewlett-Packard Company Digital imaging system having an anti color aliasing filter
JP3472097B2 (ja) 1997-08-20 2003-12-02 キヤノン株式会社 回折光学素子及びそれを用いた光学系
TW200600763A (en) * 2004-06-18 2006-01-01 Innolux Display Corp Inspecting method and equipment of a color filtert
DE202007019236U1 (de) 2007-11-02 2011-11-09 Valentina Anzupowa Farbteiler-Bildwandler-Gruppe mit teildurchlässigen Spiegeln und Mosaikfarbfiltern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733291A (en) * 1956-01-31 Color television camera
US3378633A (en) * 1965-06-24 1968-04-16 Stanford Research Inst Monochrome photography system for color television
US3419672A (en) * 1965-12-30 1968-12-31 Stanford Research Inst Filter for encoding color difference signals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907254A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Olympus Optical Co Farbbildaufnahmesystem beim fernsehen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2023068A1 (de) 1970-08-07
NL6916952A (de) 1970-05-14
DE1956939A1 (de) 1971-02-04
US3585284A (en) 1971-06-15
GB1294892A (de) 1972-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844921C (de) Anordnung zur farbigen Fernsehuebertragung
DE1956939B2 (de) Farbstreifenfilter insbesondere fuer farbfernsehkameras
DE1053557B (de) Anordnung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen
DE2161423A1 (de) Photofarbfilm Fernseheinrichtung
DE2607725C3 (de) Bildaufnahmeröhren-Optik für einen Farbfernsehsignal-Generator
DE3009245C2 (de) Farbfernseh-Aufnahmevorrichtung mit mindestens einer Aufnahmeröhre
DE2027617C3 (de) System zur Reproduktion eines Farbbildes aus einem zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bild und Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bildes auf einen Medium
DE2118565C3 (de) Linsensystem für eine Farbcodierkamera
DE1462843A1 (de) Photographische Kameravorrichtung
DE2106437C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen von codierten Farbsignalen
DE2152911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung, zum Empfang, zur Aufzeichnung und Auslesung von kodierten Farbinformationen auf Schwarz-Weiß-Film, insbesondere für Farbfernsehsignal, sowie Schwarz-Weiß-Film mit farbkodierten Informationen
DE2359512A1 (de) Optische einrichtung fuer eine farbfernsehkamera
DE1956939C (de) Farbstreifenfilter, insbesondere für Farbfernsehkameras
DE69804434T2 (de) Minimierung durch bildelementanzeige eines videobilds verursachter visueller artefakte
DE2006474A1 (de) Abbildungsvorrichtung für eine Farbcodierkamera
DE949405C (de) Kamera-Anordnung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen
DE1956940C3 (de) Farbstreifenfilter
DE2006473C3 (de) Farbsignalgenerator mit einem Bildaufnahmemittel
DE1537259B2 (de) Einrichtung zur erzeugung eines farbfernseh bildsignals mit einer einzigen einstrahligen bildaufnahmeroehre
DE1462842C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Farbvideosignalen
DE1947020B2 (de) Farbfernsehkamera, in deren Strahlengang ein Streifen-Farbcodierfilter eingeschaltet ist
DE1437783A1 (de) Generator fuer Farbfernsehsignale
DE1537259C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Farbfernseh-Bildsignals mit einer einzigen einstrahligen Bildaufnahmeröhre
DE2359078C3 (de) Farbstreifenfilter für Einröhren-Farbfernsehkameras
DE2542254B2 (de) Farbfernsehkamera mit nur einer bildaufnahmeroehre

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971