DE8226167U1 - Großbehälter zum Sammeln von Altmaterial, insbesondere von Altpapier - Google Patents
Großbehälter zum Sammeln von Altmaterial, insbesondere von AltpapierInfo
- Publication number
- DE8226167U1 DE8226167U1 DE8226167U DE8226167DU DE8226167U1 DE 8226167 U1 DE8226167 U1 DE 8226167U1 DE 8226167 U DE8226167 U DE 8226167U DE 8226167D U DE8226167D U DE 8226167DU DE 8226167 U1 DE8226167 U1 DE 8226167U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- hood
- flaps
- section
- strut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 8
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/12—Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
- B65F1/125—Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/16—Lids or covers
- B65F1/1615—Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2240/00—Types of refuse collected
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. HERMANN FAY
C. F. Maier GmbH & Co.
Wiesenstraße
7923 Königsbronn
7900 Ulm, 13.09.82 Akte G/5777 d/sr
Großbehälter zum Sammeln von Altmaterial« insbesondere von Altpapier.
Die Erfindung betrifft einen Großbehälter zum Sammeln von Altmaterial, insbesondere von Altpapier, bestehend
aus einem Behälterboden und einer daran anschließenden, den Behälterboden überwölbenden Behälterhaube
mit mindestens einer Beschicköffnung und mit einer Einrichtung zum lösbaren Anschließen eines Hebe- und
Traggeschirres, mit dessen Hilfe außerdem ein Verriegelungsglied zum Verschließen von im Behälterboden
angeordneten Klappen betätigbar ist, die entriegelt nach unten aus dem Behälterboden herausklappbar sind
und eine Entleeröffnung für das gesammelte Gut freigeben.
Bei einem aus dem DE-GM 77 12 939. bekannten Großbehälter
dieser Art, der insbesondere dem Sammeln von Altglas dient, sind zwei Klappen vorgesehen, die sich am
Behälterboden gegenüberstehen und sich jeweils am Bodenrand öffnen* Die beiden zueinander parallelen Gelenkachsen
der Klappen sind um etwa ein Drittel des Bodendurchmessers vom Bodenrand entfernt angeordnet, wobei
die Bodenplatten über die Gelenkachsen hinaus nach hin-
(arnfttili' "" ttotpA'tnaaSmma'
Stattgart 73231 Dented» Bank AG Ulm M4«7I
ten'verlängert sind. Die Bodenfläche zwischen den beiden
Gelenkachsen ist durch zwei entgegengesetzt ge~ richtete und schräg nach unten verlaufende Abdeckplatten
geschlossen, welche oberhalb der Gelenkachsen enden. Beim Öffnen der Klappen schlagen deren rückwärtige
Verlängerungen von unten gegen die Ablenkplatten und begrenzen somit den öffnungswinkel
zwischen dem Behälterboden und den Klappen auf etwa 45°.
Ferner sind Großbehälter bekannt, bei denen die Klappen umfangseitig an der Behälterhaube angelenkt sind. Die
beiden Klappen werden durch je einen am freien Klappenrand
angreifenden Seilzug in der Schließstellung gehalten, wbei die Seilzüge sich in Achsenlängsrichtung
durch die Behälterhaube erstrecken und zur Betätigung der Klappen oben durch die Behälterhaube hindurchtreten.
Auch bei dieser bekannten Ausführungsform lassen sich, •begrenzt durch den Hub der Seilzüge, die Klappen nur
bis zu einem Öffnungswinkel von ungefähr 45° aufschwenken.
Beiden bekannten Großbehältern ist gemeinsam, daß die Entleerung des Altmaterials in einer" schräg nach abwärts
weisenden Vorzugsrichtung erfolgt und der Querschnitt der Entleeröffnung wesentlich kleiner als der
lichte Querschnitt der Behälterhaube ist. Handelt es sich bei dem im Großbehälter gesammelten Altmaterial um
Altpapier, so führt die Verengung des Querschnitts an der Entleeröffnung üblicherweise zu Verstopfungen, was
das automatische Entleeren des Behälters schwierig ge staltet bzw. unmöglich werden läßt.
I · ι *■ m *
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Großbehälter der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß bei geöffneten Klappen am unteren Rand der Behälterhaube keine QuerschnitteVerengung auftritt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Behälterboden einen Bodenrahmen, der im wesentlichen
überall außerhalb des lichten Öffnungsquerschnitts der Behälterhaube an deren unteren Rand angeordnet ist,
und am Bodenrahmen eine diesen lichten Öffnungsquerschnitt mittig durchsetzende Strebe aufweist, daß die
Klappen im geschlossenen Zustand den lichten Öffnungsquerschnitt der Behälterhaube gegen den Bodenrahmen und
die Strebe abschließen und am Bodenrahmen mit außerhalb des lichten Öffnungsquerschnitts der Behälterhaube liegender
Gelenkachse angelenkt sind, daß ferner im Behälterinneren ein Führungsrohr längs der Behälterachse fest
zwischen der Strebe und der Behälterhaube angeordnet ist, und daß das Verriegelungsglied ein die an der
Strebe anschlagenden Klappenränder unterfassendes Anschlagstück ist, das am unteren Ende des Zuggliedes
sitzt, das durch die Strebe und durch die Wand der Behälterhaube in deren Scheitel hindurch längsverschiebbar
im Führungsrohr verläuft und am oben aus der Behälterhaube herausstehenden Ende mit einem Anschlußstück für das Hebe-
und Traggeschirr versehen ist, wobei das Anschlußstück im Übrigen in einer Haltestellung das vollständige Zurückfallen
des Zuggliedendes in den Behälter bzw. das Führungsrohr verhindert und der Abstsad zwischen dem
Anschlußs£ück und dem Anschlagstück jedenfalls unter Zugb&anspruchung des Zuggliedes so groß ist, daß bei in
der Haltestellung befindlichem Anschlußstück das Anschlag-
etück die Klappenränder zur vollständigen Öffnung des Behälterbodens freigibt.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß am unteren Rand der Behälterhaube
im Bereich des Klappenmechanismus keine Bedienoder Halteelemente zur Betätigung der Klappen in den
lichten Querschnitt der Behälterhaube vorstehen, so daß das Altmaterial bei der Entleerung die Entleeröffnung
ohne die Entleerung behindernde Vorsprünge oder Verengungen passieren kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Zugglied durch ein teleskopartig zusammenschiebbares
Gestänge gebildet, das aus einem das Anschlagstück tragenden äußeren Rohr und einem das Anschlußstück tragenden
inneren Rohr besteht, wobei das im äußeren Rohr befindliche Ende des inneren Rohres durch einen Anschlag gegen
den Austritt aus dem äußeren Rohr gesichert ist und beide Rohre so weit ineinanderschiebbar sind, daß bei in der
Schließstellung stehendem Anschlagstück das Anschlußstück in seine Haltestellung zurückfallen kann. Somit steht
das Zugglied bei abgestelltem Behälter nur mit seinem Anschlußstück über dras Führungsrohr bzw. die Behälterhaube
hervor. Dabei ist weiter von Vorteil, wenn das Führungsrohr die Wand der Behälterhaube in deren Scheitel
durchdringt und das Anschlußstück als Ring ausgebildet ist, dessen Durchmesser größer als der des Führungsrohres
ist, so daß das Anschlußstück in seiner Haltestellung auf dem Rand des Führungsrohres aufliegt.
Das AnschlagstUck ist zweckmäßigerweise eine am Zugglied
starr in einer zur Behäüierachse senkrechten Ebene gehaltene
Platte, da dann das Anschlagstück am Behälterboden nur geringfügig Platz beansprucht.
• · · * I Il I I Ι·|
Ml· . » ·· »••'«1"
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind außerhalb des lichten Öffnungsquerschnitts der Behälterhaube
angeordnete Federglieder vorgesehen, deren Federkraft die Klappen im Sinne ihrer Schließbewegung beaufschlagt
uiid nur so groß ist, daß sie nur zum Schließen der unbelasteten
Klappen bei entleertem Behälter ausreicht. Daher geben die entriegelten Klappen unter der Last
des Altmaterials zunächst den gesamten Öffnungsquerschnitt frei, schwenken jedoch nach der Entleerung
selbsttätig in den geschlossenen Zustand zurück, no daß
das Anschlagstück die Klappen wieder untergreifen kann. Zweckmäßigerweise sind die Federglieder dabei als
Torsiohsfedern ausgebildet und im Bereich der Klappengelenke
angeordnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch den Großbehälter bei geschlossenen
Klappen,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Fig. 1, jedoch in der Entleerungsstellung
.
Der Großbehälter besteht seinen wesentlichen Aufbau nach aus einem Behälterboden 1 und einer daran anschließenden,
den Behälterboden 1 überwölbenden Behälterhaube 2. Die Behftlterhaube 2 ist mit einer oder mehreren Beschicköffnungen
3 und mit einer Einrichtung 4 zum lösbaren Anschließen eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten
Hebe* und Traggeschirres versehen. Mit Hilfe dieser Einrichtung 4 ist außerdem ein als Anschlagstück 5 ausge-
I I t I III·
• ί 1«ϊ ♦ ft tt t · ··
ill
bildetes Verriegelungsglied zum Verschließen von im Behälterboden 1 angeordneten Klappen 6 betätigbar.
Diese Klappen 6 sind im entriegelten Zustand gemäß Fig. 2 nach unten aus dem Behälterboden 1 herausklappbar
und geben dann eine Entleeröffnung 7 für das gesammelte Gut frei, so daß die Entleeröffnung 7 praktisch gleich
groß wie der lichte Querschnitt der Behälterhaube 2 ist.
Der Behälterboden 1 weist einen Bodenrahmen 8 auf, der iij wesentlichen überall außerhalb des lichten Öffnungsqüerschnitts
der Behälterhaube 2 an deren unterem Rand angeordnet ist. Ferner ist am Bodenrahmen 8 eine den
lichten Öffnungsquerschnitt mittig durchsetzende Strebe •9 vorgesehen. Im geschlossenen Zustand schließen die
Klappen 6 den lichten Öffnungsquerschnitt der Behälterhaube 2 gegen den Bodenrahmen 8 einerseits und die
Strebe 9 andererseits ab, wobei die Klappen am Bodenrahmen
8 mit außerhalb des lichten Öffnungsquerschnitts der Behälterhaube 2 liegender Gelenkachse 10 angelenkt
•sind. Im Behälterinneren ist ein Führungsrohr 11 längs der Behälterachse fest zwischen der Strebe 9 und der
Behälteöaube 2 angeordnet. In diesem Führungsrohr 11 verläuft ein Zugglied 12, das am unteren Ende das Anschlagstück 5 trägt, welches die an der Strebe 9 anschlagenden
Klappenränder unterfaßt. *Das Zugglied 12 ist in dem Führungsrohr 11 längsverschiebbar und steht
oben aus der Behälterhaube 2 mit einem Anschlußstück 13 für das Hebe- und Traggeschirr hervor. Dieses Anschlußstück
13 verhindert im Übrigen das vollständige Zurückfallen des Zuggliedendes in den Behälter bzw. in das
Führungsrohr, so daß das unbeanspruchte Anschlußstück 13 die in Fig. 2 dargestellte Haltestellung einnimmt.
Der Abstand zwischen dem Anschlußstück 13 und dem Anschlagstück
5 ist, jedenfalls unter Zugbeanspruchung des
ft' * 4 ft · «β ■ β «· «4
r« 4 ft ft · ft «4··
• · ■ · 11· ft · ■ ft
• · · ft · ft t
•«•ft 1ft 1ft 1«·«·«
Zuggliedes 12, so groß, caß bei in der Haltestellung
gemäß Fig. 2 befindlichem Anschlußstück 13 das Anschlagstück
5 die Klappenränder zur vollständigen Öffnung des Behälterbodens freigibt. Das Zugglied
12 selbst ist durch ein teleskopartig zusammenschiebbares Gestänge gebildet, das aus einem das Anschlagstück
5 tragenden äußeren Rohr 14 und einem das Anschlußstück 13 tragenden inneren Rohr *5 besteht. Das im
äußeren Rohr 14 befindliche Ende des inneren Ronres ist durch einen Anschlag 16 gegen den Austritt aus
dem äußeren Rohr 14 gesichert. Beide Rohre 14, 15 sind so weit ineinander schiebbar, daß bei in der
Schließstellung stehendem Arrchlagstück· 5 das Anschlußstück
13 in seine Haltestellung zurückfallen kann. Das Führungsrohr 11 durchdringt die Wand der Behälterhaube
2 oben in deren Scheitel, so daß das als Ring ausgebildete Anschlußstück 13, dessen Durchmesser größer
als der des Führungsrohres 11 ist, in seiner Haltestellung auf dem Rand des Führungsrohres 11 aufliegt.
Das Anschlagstück 5 ist als eine am Zugglied 12 starr in einer zur Behälterachse senkrechten Ebene gehaltene
Platte ausgebildet.
Schließlich sind in der Zeichnung nicht näher dargestellte,
als Torsionsfedern ausgebildete Federglieder vbx'geeehen, die außerhalb des lichten Öffnungsquerschnitts
der Behäiterhaube 2 im Bereich der Gelenkachsen
10 der Klappen 6 angeordnet sind. Dabei wirkt die Federkraft auf die Klappen im Sinne ihrer Schließbewegung
und ist etwa so groß, daß sie nur zum Schließen der unbelasteten Klappen 6 bei entleertem Behälter ausreicht.
Zum Leeren des gefüllten Großbehälters wird der Behälter zunächst mit Hilfe des Hebe- und Traggeschirres am
Anschlußstück 13 angehoben. Vor dem öffnen des Behälters erfolgt ein Lastwechsel, indem nun der Behälter
von dem Hebe- und Traggeschirr in einer am Führungsrohr 11 angeschlossenen öse 17 getragen wird. Anschließend
wird entweder die Behälterhaube 2 über die öse 17 weiter angehoben oder das Zugglied 13 abgesenkt,
so daß sich das Anschlagstück 13 gegenüber der Behälterhaube 2 nach unten verschiebt und somit die Klappen 6
zum öffnen freigibt. Nach der Entleerung des Behälters schwenken die Klappen 6 durch die au ihnen angreifenden
Federglieder in die Schließstellung zurück, so daß durch erneute Lastverlagerung auf das Anschlußstück
13 die Ansohlagstücke 5 sich wieder den geschlossenen Klappen 6 anlegen und der am Anschlußstück
13 getragene Behälter wieder abgestellt werden kann.
Claims (1)
1. Großbehälter zum Sammeln von Altmaterial, insbesondere von Altpapier, bestehend aus einem Behälterboden
und einer daran anschließenden, den Behälterboden überwölbenden Behälterhaube mit mindestens einer Beschicköffnung
und mit einer Einrichtung zum lösbaren Anschließen eines Hebe- und Traggeschirres, mit
dessen Hilfe außerdem ein Verriegelungsglied zum Verschließen von im Behälterboden angeordneten
Klappen betätigbar ist, die entriegelt nach unten aus dem Behälterboden herausklappbar sind und eine
Entleeröffnung für das gesammelte Gut freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (i) einen
Bodenrahmen (8), der im wesentlichen überall außerhalb
. des lichten Öffnungsquerschnitts der Behälterhaube
(2) an deren unteren Rand angeordnet ist, und am Bodenrahmen (8) eine diesen lichten Öffnungsquerschnitt
mittig durchsetzende Strebe (9) aufweist, daß die Klappen (6) im geschlossenen Zustand den lichten
öffnungsquerschnitt der Behälterhaube (2) gegen den
Bodenrahmen (8) und die Strebe (9) abschließen und am Bodenrahmen (8) mit außerhalb des lichten öffnungsqterschnitts
der Behälterhaube (2) liegender Gelenkachse (10) angelenkt sind, daß ferner im Behälterinneren
ein Führungsrohr (11) längs der Behälterachse isst
zwischen der Strebe (9) und der Behälterhaube (2) angeordnet ist, und daß das Verriegelungsglied ein die
an der Strebe (9) anschlagenden Klappenrändar unterfassandes
Anschlagstück (5) ist, das am unteren Ende
Adrtit«! M Ulm/Dontu,
Po·!/«* IMt, Enilngtrtlrait 11
(OTM) 6MU
,Τΐϊφ^/ i
Frolpit UlmdoiMtt
Potttchedtkonto
Blullgait 73231
Bankkonto
DiuUdl« Bank AC Ulm 1M671
ι r t · ·· ti
ri nm
• »··« r M t
• ι· Ii <»rrr#
eines Zuggliedes (12) sitzt, das durch die Strebe (9) und durch die Wand der Behälterhaube (2) in deren.
Scheitel hindurch langsverschiebbar im Führungsrohr (11) verläuft und am oben aus der Behälterhaube
herausstehenden Ende mit einem Anschlußstück (13) für das Hebe- und Traggeschirr versehen ist, wobei
das Anschlußstück (13) im übrigen in einer Haltestellung
das vollständige Zurückfallen des Zuggliedendes in den Behälter bzw. das Führungsrohr (11) verhindert
und der Abstand zwischen dem Anschlußstück (13) und dem Anschlagstück (5) jedenfalls unter Zugbeanspruchung
des Zuggliedes (12) so groß ist, daß bei in der Haltestellung befindlichem Anschlußstück (13)
das Anschlagstück (5) die Klappenränder zur vollständigen Öffnung des Behälterbodens (1) freigibt.
2. Großbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (12) durch ein teleskopartig zusammenschiebbares
Gestänge gebildet ist, das aus einem das Anschlagstück (5) tragenden äußeren Rohr (14) und
einem das Anschlußstück (13) tragenden inneren Rohr (15) besteht, wobei das im äußeren Rohr (1^)
befindliche Ende des inneren Rohres (15) durch einen Anschlag (161 gegen einen Austritt aus dem äußeren
Rohr (14) gesichert ist und beide Rohre (14, 15) so weit ineinanderschiebbar sind, daß bei in der Schließstellung
stehendem Anschlagstück (5) das Anschlußstück (13) in seine 'Haltestellung zurückfallen kann.
3· Großbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsrohr (11) die Wand der
Behälterhaübe'(2) in deren Scheitel durchdringt und
I I t I ( *
• I litt··«· · «
das Anschlußstück (13) als Ring ausgebildet ist, '|
dessen Durchmesser größer als der des Führungs- '^
rohres (11) ist, so daß das Anschlußstück (13) in %
seiner Haltestellung auf dem Rand des Führungsrohres (11) aufliegt.
h. Großbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anschlagstück (5) eine am Zugglied (12) starr in einer zur Behälterachse
senkrechten Ebene gehaltene Platte ist.
5. Großbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des lichten
Öffnungsquerschnitts der Behälterhaube (2) angeordnete Federglieder vorgesehen sind, deren Federkraft
die Klappen im Sinne ihrer Schließbewegung beaufschlagt und nur so groß ist, daß sie nur zum
Schließen der unbelasteten Klappen bei entleertem Behälter ausreicht.
6. Großbehälter nach, /nspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federglieder als Torsionsfedern ausgebildet und im Bereich der Klappengelenke angeordnet
sind. *
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8226167U1 true DE8226167U1 (de) | 1982-12-16 |
Family
ID=1330788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8226167U Expired DE8226167U1 (de) | Großbehälter zum Sammeln von Altmaterial, insbesondere von Altpapier |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8226167U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0142003A2 (de) * | 1983-10-14 | 1985-05-22 | m-tec mathis technik gmbh | Chargenmischer |
-
0
- DE DE8226167U patent/DE8226167U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0142003A2 (de) * | 1983-10-14 | 1985-05-22 | m-tec mathis technik gmbh | Chargenmischer |
EP0142003A3 (en) * | 1983-10-14 | 1985-08-14 | Mathis System-Technik Gmbh | Batch mixer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2834729C3 (de) | Mähdrescher-Korntank | |
EP0116947B1 (de) | Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Feststoffe, insbesondere Altpapier | |
EP2186753B1 (de) | Automatische Abdeckvorrichtung | |
EP3640160A1 (de) | Unterflur-sammelbehälter mit aussengestänge | |
CH653403A5 (de) | Absperrvorrichtung fuer einen wanddurchlass einer foerderanlage. | |
DE8226167U1 (de) | Großbehälter zum Sammeln von Altmaterial, insbesondere von Altpapier | |
EP0011297B1 (de) | Behälter mit einem Klappschiebedeckel für den vorderen und einem weiteren Deckel für den hinteren Teil der Behälteröffnung, insbesondere Müllbehälter | |
DE2944307A1 (de) | Muellpresse | |
DE8312803U1 (de) | Großbehälter zum Sammeln von Altmaterial, insbes. von Altpapier | |
DE4017544A1 (de) | Behaelter mit bodenklappe | |
DE10061917C2 (de) | Katzentoilette | |
DE2649849C3 (de) | Bodenluke mit zusammenklappbarer Leiter | |
DE3531304C2 (de) | ||
DE4218742A1 (de) | System zur Entsorgung von Altstoffen | |
DE2018211C3 (de) | Haltevorrichtung für Abfalltüten | |
DE3531960C2 (de) | Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Feststoffe, insbesondere Altpapier | |
DE2547436A1 (de) | Zusammenlegbarer transportbehaelter | |
CH624638A5 (en) | Rubbish container | |
DE2517912A1 (de) | Transportbehaelter fuer muell, insbesondere fuer ein muellfahrzeug | |
DE1956624C (de) | Stallentmistungsanlage | |
DE2744295A1 (de) | Muellbehaelter mit einem klappschiebedeckel | |
DE2638918C3 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Bodenentleerer | |
DE7822184U1 (de) | Toilette | |
DE7512961U (de) | Transportbehaelter fuer muell, insbesondere fuer ein muellfahrzeug | |
DE2851253A1 (de) | Mitnahmevorrichtung fuer eine in einem moebelkoerper o.dgl. bewegbar abgestuetzte traegerplatte |