DE8224222U1 - Verschlusselement fuer einen spielzeugballon - Google Patents

Verschlusselement fuer einen spielzeugballon

Info

Publication number
DE8224222U1
DE8224222U1 DE19828224222 DE8224222U DE8224222U1 DE 8224222 U1 DE8224222 U1 DE 8224222U1 DE 19828224222 DE19828224222 DE 19828224222 DE 8224222 U DE8224222 U DE 8224222U DE 8224222 U1 DE8224222 U1 DE 8224222U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
projection
element according
recess
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828224222
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEIVERS WILLI 5000 KOELN DE
Original Assignee
BEIVERS WILLI 5000 KOELN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEIVERS WILLI 5000 KOELN DE filed Critical BEIVERS WILLI 5000 KOELN DE
Priority to DE19828224222 priority Critical patent/DE8224222U1/de
Publication of DE8224222U1 publication Critical patent/DE8224222U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Bezeichnung; Verschlußelement für einen Spielzeugballon Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verschlußelement zum dasdichten Verschließen eines Spielzeugballons, insbesondere eines aus undehnbarer Folie geschweißten Spielzeugballons.
Das gasdichte Verschließen der herkömmlichen, aus Gummiwerkstoffen hergestellten Spielzeugballons bereitet in der Regel keine Schwierigkeiten, da es nach dem Befüllen des Ballons mit Ballongas oder Luft ausreicht, in die Fülltülle einen einfachen Knoten zu.knüpfen und diesen festzuziehen. Durch die gumitielastischen Eigenschaften des Ballonwerkstoffes und die beim Einknüpfen des Knotens auftretenden Dehnungen ergibt sich so ein hinreichend gasdichter Verschluß.
Neuerdings werden derartige Spielzeugballons auch aus
OD undehnbaren Kunststoffolien in der Weise hergestellt, daß beispielsweise zwei entsprechende Folienzuschnitte aufeinandergelegt und an ihren Rändern miteinander
• I · t
verschweißt werden. Ein Verschließen der Fülltülle nach dem Füllen des Ballons in herkömmlicher Weise, d.h. durch Einknüpfen eines Knotens in die Fülltülle ist nicht möglich/ da wegen der fehlenden Elastizität des Materials auch nach dem Festziehen des Knotens geringe Kanäle verbleiben können, durch die dann das Ballongas entweichen kann und der Ballon nach kurzer Zeit seinen Auftrieb verliert und wegen der fehlenden Elastizität des Materials unansehnlich wird. Auch das Abbinden der Fülltülle nach dem Füllvorgang mit einer Schnur muß sehr sorgfältig durchgeführt werden, um einen dichten Abschluß der Fülltülle zu erzielen.
Unabhängig von dem für die Ballons verwendeter Material erfordert das Verschließen eine erhebliche Handfertigkeit, um derartige Ballons in möglichst kurzer Zeit zu füllen und durch Verbinden mit eii:er Schnur verkaufsfertig zu machen, wie dies beispielsweise für den Verkauf derartiger Ballons auf einem Kirmesplatz erforderlich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verschlußelement der eingangs bezeichneten Art zu schaff2n, das nicht nur einen gasdichten Verschluß der Fülltülle insbesondere von Ballons aus undehnbaren Folien gewährleistet, sondern auch eine schnelle Handhabung ermöglicht.
.Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Deck- ou teil mit wenigstens einer Ausnehmung und ein Tragteil
mit wenigstens einem der Ausnehmung des Deckteils zugeordneten Vorsprung, der so bemessen ist, daß er bei Zwischenlage der Fülltülle des Ballons klemmend in die Ausnehmung des Deckteils einfügbar ist. Ein derart ausge-1^ staltetes Verschlußelement hat den Vorteil, daß es beim Aufklemmen auf die Fülltülle des befüllten Ballons diese faltenfrei abklemmt und somit gasdicht verschließt.
*■ f 4 · · ·
Insbesondere für die vorstehend erwähnten, aus undehnbarer Folie hergestellten Ballons ist es zweckmäßig, wenn die Ausnehmung schlitzförmig und der Vorsprung stegförmig ausgebildet sind, da durch die verschweißten Ränder der beiden miteinander verbundenen Folienteile die Fülltülle eine ausgeprägt flächige Ausrichtung aufweist, so daß beim Aufklemmen eines derart ausgebildeten Verschlußelements auf die Fülltülle eine faltenfreie, flächige Anlage der Wandungen der Fülltülle gegeneinander und damit ein gasdichter Abschluß gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verschlußelementes besteht darin, daß dieses bereits auf die Fülltülle des Ballons aufgeklemmt werden kann, wenn dieser noch mit dem Füllorgan der Gasversorgung in Verbindung steht.
Auf diese Weise ist es möglich, den Ballon mit der größtmöglichen Gasfüllung, d.h. ohne Druckverlust zu verschließen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eines der Klemmelemente (Vorsprung oder Ausnehmung) verformbar ausgebildet ist. Des weiteren ist es zweckmäßig, daß die Ausnehmung auf der Einschubseite für den Vorsprung einen etwas geringeren Querschnitt aufweist als auf der dem Vorsprung abgekehrten Seite und daß der Vorsprunq einen etwas größeren Querschnitt als die zugehörige Ausnehmung aufweist. Diese Ausgestaltungen haben den Vorteil, daß nach dem Eindrücken des Vorsprunges in die Ausnehmung, wobei die Fülltülle des zu verschließenden Ballons zwischen Vorsprung und Ausnehmung eingeklemmt ist, der Vorsprung durch die Rückstellkräfte des elastisch verformbaren Klemmelementes gehalten ist, so daß hier zusätzliche Dichtkräfte auf die Fülltülle wirksam werden, und/oder formschlüssig in der Ausnehmung gehalten ist.
UJ In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß Tragteil und Deckteil durch eine scharnierartige
Verbindung gegeneinander klappbar ausgebildet sind.
Durch diese Ausgestaltung wird die Handhabung des Verschlußelementes erheblich vereinfacht, da nur ein Teil zu greifen ist und der Verschlußvorgang mit einer Hand durchgeführt werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß an wenigstens einem der beiden Verschlußteile (Tragteil der Deckteil) ein Ansatz für ein Haltemittel angeordnet ist. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Ansatz als Oese zur Befestigung einer Schnur ausgebildet sein. Wird dies-sr oesenförmige Ansatz an beiden Verschlußteilen vorgesehen, die nach dem Verschließen der Fülltülle aufeinanderliegen und nur eine Oese bilden, so ergibt sich hier zusätzlich die Möglichkeit, durch das Einknoten der Schnur in die Oese das Verschlußelement zusätzlich gegen ein unbeabsichtigtes öffnen zu sichern.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ansatz rohrförmig zur Aufnahme eines Haltestabes oder stabförmig zur Befestigung eines Haltedrahtes ausgebildet ist, so daß ein derartiges Verschlußelement auch für solche Anwendungsfälle eingesetzt werden kann, in denen aufgrund von Sicherheitsvorschriften ein derartiger Ballon mit Luft anstelle von Ballongas vorgesehen werden muß.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß Tragteil und Deckteil an ihrem dem Ansatz für das Haltemittel abgekehrten Ende jeweils eine Stützfläche für den Ballon aufweisen, die geneigt zur Ebene des Tragteils bzw. Deckteils verläuft, so daß bei geschlossenem Verschlußelement die Stützflächen V-förmig zuein-"" ander ausgerichtet sind. Durch die Stützflächen wird dem Ballon im Obergangsbereich zwischen Fülltülle und Ballonkörper eine zusätzliche Stabilisierung gegeben,
die insbesondere bei der Befüllung derartiger Ballons mit Luft und einem Stab oder Draht als Haltemittel den gleichen optischen Eindruck wie ein mit Ballongas gefüllter und an einer Schnur befestigter Ballon bietet. 5
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich ein zusätzlicher SchnappVerschluß zwischen Tragteil und Halteteil zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes öffnen vorgesehen.
10
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Verschlußelement in einer Vorderansieht;
Fig. 2 das Verschlußelement gemäß Fig. 1 in einer Aufsicht;
Fig. 3 die Schnitte A-A und B-B entsprechend
Fig. 1 durch Tragteil und Deckteil;
Fig. 4 das Verschlußteil gemäß Fig. 1 mit eingeklemmter Fülltülle im Schnitt; 25
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine andere i*usführungsform für ein Verschlußelement;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Verschlußelementes gemäß Fig. 6;
Fig. 8 ein Verschlußelement gemäß Fig. 6 mit
eingeklemmter Fülltülle;
Fig. 9 eine Ausführungsform für ein Verschlußelement mit einem Ansatz zur Verbindung mit einem Haltestock;
Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 9;
Fig. 11 eine Ausführungsform mit einem Ansatz
zur Verbindung mit einem Haltedraht; 10
Fig. 12 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 11.
Das in den Fig. 1 und 2 in einer Vorderansicht und in einer Aufsicht dargestellte Ausführungsbeispiel für ein Verschlußeiement ist zweiteilig ausgebildet und besteht auc einem Tragteil 1 und einem Deckteil 2. Das Deckteil 2 ist mit eiiier schlitzförmigen Ausnehmung 3 versehen, der auf dein T^agteil 1 ein entsprechender Vorsprung 4 zugeordnet ist. Tragteil 1 und Deckteil 2 sind durch eine scharnierartige Verbindung 5 gegeneinander klappbar ausgebildet. Das Verschlußelement ist zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff hergestellt, so daß die scharnierartige Verbindung 5 in an sich bekannter Weise aus einem entsprechend dünnwandiger bemessenen schmalen Verbindungsstreifen zwischen Tragteil 1 und Deckteil 2 besteht, wie dies aus der Aufsicht gemäß Fig. 2 ersichtlich ist. Am Tragteil 1 ist ferner ein Ansatz 6 für ein Haltemittel, hier in Form einer Oese angeordnet, in die eine Schnur (20) eingeknotet werden kann.
Wie aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Ausnehmung 3 im Deckteil 2 so ausgestaltet, daß ihr Querschnitt auf der Einschubseite 7 für den Vorsprung 4 einen etwas geringeren Querschnitt aufweist als auf der dem Vorsprung abgekehrten Seite 8. Entsprechend weist der Vorsprung 4 einen etwas größeren
Querschnitt auf, so daß beim Eindrücken des Vorsprungs in die Ausnehmung 3 eine formschlüssige Verbindung gewährleistet ist- Das Material für das Verschlußelement oder aber auch die Formgebung für die Ausnehmung 3 oder den Vorsprung 4 sind so vorgesehen, daß wenigstens eines dieser beiden Kiemmelemente (Vorsprung 3 oder Ausnehmung 4) elastisch verformbar ist, so daß hier nach dem Eindrücken des Vorsprungs 4 in die Ausnehmung 3 die Wandungen der Ausnehmung 3 pressend an den zugehörigen Wan-TO düngen des Vorsprungs 4 anliegen.
Zum Verschließen wird nun die Einfülltülle 9 eines Ballons, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, zwischen Tragteil 1 und Deckteil 2 des Verschlußelementes gelegt und beiden Teile zusammengedrückt, so daß, wie aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 ersichtlich, die Einfülltülle 9 vom Vorsprung 4 in die Ausnehmung 3 eingedrückt und so unter mehrfacher Umlenkung zwischen Tragteil 1 und Deckteil 2 eingeklemmt ist. Fig. 5 zeigt in einer Aufsicht auf das Deckteil 2 eine verschlossene Einfülltülle eines aus Folie geschweißten Ballons. Wie die Aufsicht erkennen läßt, wird die flächige Orientierung der Einfülltülle für den Verschlußvorgang durch die. beiden Schweißnähte 10 am Rand der Einfülltülle 9 vorgegeben. Hieraus ergibt sich auch, daß die Ausnehmung 3 im Deckteil 2 so bemessen werden muß, daß die Einfülltülle 9 in ihrer ganzen Breite faltenfrti vom Vorsprung 4 eingeklemmt werden kann.
In Fig. 6 und 7 ist in ein^r Vorderansicht und in einer Seitenansicht eine andere Ausführungpform für ein zweiteiliges Verschlußelement dargestellt, das aus zwei stranggepreßten Profilteilen hergestellt ist. Hierbei weist das Deckteil 2' eine durchgehende schlitzförmige Ausnehmung 3' auf, während das Tragteil 1 ' mit einem durchgehenden, stegformigen Vorsprung 41 versehen ist. Wie aus der Seitenansicht gemäß Fig. 8 ersichtlich,
wird entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 4 auch hier die Einfülltülle 9 des zu verschließenden Ballons eingeklemmt. Eines der beiden Teile/ beispielsweise das Tragteil._1_' ist an seinem Randbereich mit einem Ansatz 6* versehen/ der beispielsweise bei der Herstellung aus einem Strangprofil in Form eines durchlaufenden Steges ausgebildet ist/ in dem zum Einknoten einer Schnur ein Loch 11 eingestanzt ist.
Die anhand der Fig. 9 und 10 dargestellte Ausführungsform entspricht im Prinzip der Ausführungsform, wie sie anhand der Fig. 1 bis 5 beschrieben ist. Der Unterschied bei dieser Ausführungsform besteht lediglich darin, daß das Tragteil 1" mit einer Ausnehmung 3 und einem parallel dazu verlaufenden Vorsprung 4 versehen ist. Dementsprechend ist das Deckteil 2" ebenfalls mit einem Vorsprung 4 und einer Ausnehmung 3 versehen/ wobei diese in bezug auf das Tragteii in vertauscht angeordnet sind. Auch hier sind Tragteil 1" und Deckteil 2" durch einen entsprechenden Verbindungssteg scharnierartig klappbar miteinander verbunden. Das Tragteil 1" ist mit einem rohrförmig auslaufenden Ansatz 12 versehen, in den ein Haltestab 13 eingeschoben werden kann. Auf der dem Ansatz 12 abgekehrten Seite weisen sowohl Tragteil 1" als auch Deckteil 2" je eine abgewinkelte Stützfläche 14, 15 auf/ die bei geschlossenem Verschlußelement, wie die Schnittdarstellung gemäß Fig. 10 zeigt, V-förmig zueinander ausgerichtet sind. Wird nun die Einfülltülle 9 eines Ballons 16 in der aus Fig. 10 ersichtlichen
Weise vom Verschlußelement eingeklemmt, so stützt sich der Ballonkörper im Ubergangsbereich zur Einfülltülle 9 auf den Stützflächen 14, 15 ab und wird somit durch das t Verschlußelement in aufrechter Position gehalten, so \
daß auch bei einer Füllung mit Luft eine aufrechte Po- j
sitionierung des Ballons gewährleistet ist. Dies ist insbesondere dann wünschenswert, wenn derartige Ballons mit Bildmotiven oder Werbeaufschriften bedruckt sind.
lilt f ■ * · · ·
Für die Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist anhand von Fig. 11 und 12 eine andere Ausführungsform für den Ansatz zur Befestigung eines Haltemittels dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind sowohl Tragteil 1" als auch Deckteil 2" mit einem Ansatz 12" versehen, der jeweils in ein stabförmig ausgebildetes Ende 17 ausläuft. Die beiden stabförmigen Enden 17 können hierbei eine zackenförmige Kontur aufweisen. Werden nun Tragteil 1" und Deckteil 2" zum Verschließen eines Ballons aufeinandergeklappt, so liegen die beiden stabförmigen Enden 17 in der aus Fig. 12 ersichtlichen Weise aufeinander. Dieser Teil kann nun in das schraubenförmig gewickelte Ende 18 eines Haltedrahtes 19 eingesteckt werden, wobei die Profilierung der stabförmigen Enden 17 eine formschlüssige Verbindung mit dem schraubenförmig gewickelten Ende 18 des Haltedrahtes bewirkt.
Für das Ausführungsbelspiel gemäß Fig. 1 bis 3 ist auch ein Beispiel für einen Schnappverschluß 21 zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes öffnen angegeben. Bei diesem Beispiel besteht der Schnappverschluß aus einem Haken am Deckteil 2, der beim Zusammendrücken von Deckteil 2 und Tragteil 1 den Tragteil umgreift und auf dessen Rückseite einrastet. Anstelle des dargestellten Hakens können auch druckknopfartig oder ähnlich wirkende Verschlüsse vorgesehen werden.
Zweckmäßigerweise wird die scharnierartige Verbindung 5 in ihrer Stärke so bemessen, daß beispielsweise bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 das Tragteil 1 und das Deckteil 2 bei geöffnetem Verschlußelement federnd in einer V-förmigen Stellung gehalten werden, so daß das Verschlußelement bequem mit einer Hand erfaßt und am
Ballon angebracht werden kann.
35
Das erfindungsgemäße Verschlußelement kann auch außer für die vorbeschriebene Anwendung bei Spielzeugballons auch zum luftdichten Verschließen von Beuteln oder dgl. eingesetzt werden.
lg-ks

Claims (11)

Maxton · Maxton · Langmaack Patentanwälte Patentanwälte Maxton & Langmaack - Pferdmengesstr. SO ■ 5000 Köln 51 ..«.-»«« j Robart Brede (1895-1943) Anmelder: Alfred M«xton sr. (1943-1978) Willi Beivers Alfred Maxton Melatener Weg 6 Jürgen Langmaack Diplom-Ingenieure (tuj 50OO Köln 30 zugelassen beim Europäischen Patentamt 5000 Köln Unsere Zeichen Datum 38 pg 821 26.08.82 Bezeichnung: Verschlußelement für einen Spielzeugballon Ansprüche;
1. Verschlußeieinent zum gasdichten Verschließen eines Spielzeugballons, gekennzeichnet durch ein Deckteil (2) mit wenigstens einer Ausnehmung (3) und ein Tragteil (1) mit wenigstens einem, der Ausnehmung (3) des Deckteils (2) zugeordneten Vorsprung (4), der so bemessen ist, daß er bei Zwischenlage der Fülltülle (9) eines Ballons (16) klemmend in die Ausnehmung (3) des Deckteils (2) einfügbar ist,
2. Verschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (3, 31) schlitzförmig und der Vorsprung (4, /') stegförmig ausgebildet sind.
Telefon: (0221):3äp238* · Jäligiamnv'lnvantatgr Köln ■ Telex: 8883555 max d Postscheckkonto Köln (BLZ 370100130) ΚΙ«·Νί.·152251·δββ ·'«Beirfectio Bank AG Köln (BLZ 37070060) Kto.-Nr. 123618
term t t« r« -· ♦·*·
3. Verschlußelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4, 4') sinen etwas größeren Querschnitt als die zugehörige Ausnehmung (3, 3') aufweist und daß wenigstens eines der Klemmelemente (Ausnehmung
3. 31 oder Vorsprung 4, 41) elastisch verformbar ausgebildet ist.
4. Verschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (3, TV) auf der Einschubseite (7) für den Vorsprung (4, 41) einen etwas geringeren Querschnitt aufweist als auf der dem Vorsprung (4, 41) abgekehrten Seite (8).
5. Verschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß Tragteil (1) und Deckteil (2) durch eine scharnierartige Verbindung (5) gegeneinander klappbar ausgebildet sind.
6. Verschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem der beiden Verschlußteile (Tragteil 1 oder Deckteil
2) ein Ansatz (6, 12) für ein Haltemittel (13, 19, 2o) angeordnet ist.
7. Verschlußelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (6) als Oese zur Befestigung einer Schnur (20) ausgebildet ist.
8. Verschlußelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (12) rohrförmig zur Aufnahme eines Haltestabes (13) ausgebildet ist.
• «•wo« ·« · ι · t · ·
9. Verschlußelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (12") stabförmig zur Befestigung eines Haltedrahtes (19) ausgebildet ist.
1O< Verschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9/ dadurch gekennzeichnet, daß Tragteil (1) und Deckteil (2) an ihrem dem Ansatz (12) für das Haltemittel (13, 19) abgekehrten Ende jeweils eine Stützfläche (14, 15) für den Ballon (16) aufweisen, die geneigt zur Ebene des Tragteils (1) bzw. Deckteils (2) verläuft, so daß bei geschlossenem Verschlußelement die Stützflächen (14, 15) V-förmig zueinander ausgerichtet sind.
11. Verschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Schnappverschluß (21) zwischen Tragteil (1) und Deckteil (2) zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes öffnen vorgesehen ist.
DE19828224222 1982-08-27 1982-08-27 Verschlusselement fuer einen spielzeugballon Expired DE8224222U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224222 DE8224222U1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Verschlusselement fuer einen spielzeugballon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224222 DE8224222U1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Verschlusselement fuer einen spielzeugballon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8224222U1 true DE8224222U1 (de) 1984-02-09

Family

ID=6743124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828224222 Expired DE8224222U1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Verschlusselement fuer einen spielzeugballon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8224222U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690629A1 (fr) * 1992-04-29 1993-11-05 Poulouin Armand Dispositif de fermeture pour ballon de baudruche.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690629A1 (fr) * 1992-04-29 1993-11-05 Poulouin Armand Dispositif de fermeture pour ballon de baudruche.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818713C2 (de) Aus Kunststoffolie gebildeter Flachbeutel
CH684472A5 (de) Klammer, insbesondere eine Taschenklammer.
DE2609000A1 (de) Zangenprofilleisten-reissverschluss
DE19517148A1 (de) Päckchen für Zigaretten mit vereinfachter Öffnung
EP1616608A1 (de) Vorrichtung zum gasdichten Verschliessen und lösbaren Befestigen eines aufgeblasenen Luftballons
DE2658631C2 (de) Schlauchbeutelverpackung für Süßwaren
EP0105179A1 (de) Verschlusselement für einen Spielzeugballon mit Befestigungsmittel für einen Haltestab
DE1602425B1 (de) Verfahren zum Auskleiden eines starren Behaelters sowie Auskleidung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3231917A1 (de) Verschlusselement fuer einen spielzeugballon
DE8224222U1 (de) Verschlusselement fuer einen spielzeugballon
DE3300573A1 (de) Kunststoffbeutel
DE839405C (de) Faltbeutel
DE4121914A1 (de) Weichpackung aus kunststoffolie zur aufnahme eines stapels von gefalteten erzeugnissen aus papier, tissue ect., insbesondere von papiertaschentuechern und servietten
DE8314172U1 (de) Verschluß für einen Spielzeuggasballon
DE4447137A1 (de) Halteelement für eine Faltflasche
DE3317429A1 (de) Verschluss fuer einen spielzeuggasballon
DE815321C (de) Klammerstreifen zum Verschliessen von Verpackungsbeuteln
EP0815024B1 (de) Kreuz- oder klotzbodenventilsack
DE571428C (de) Verschluss fuer Bierflaschen aus Pressmasse
EP2030906A1 (de) Schlauchbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8126670U1 (de) Mehrzwecksack insbesondere Muellsack
DE102017120616A1 (de) Lagerbeutel
DE1657161C3 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Einbringen eines elastischen Dichtungsund gleichzeitigen Öffnungsringes aus härtbarem Material in einen durch Rumpfrand und Deckelrand eines Verpackungsbehälters begrenzten Dichtungsraum
DE1164313B (de) Ventileinlage an einem Kreuzbodenventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff
DE1123091B (de) Traggriff zum Einhaengen in Behaelter