DE8221670U1 - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen

Info

Publication number
DE8221670U1
DE8221670U1 DE19828221670 DE8221670U DE8221670U1 DE 8221670 U1 DE8221670 U1 DE 8221670U1 DE 19828221670 DE19828221670 DE 19828221670 DE 8221670 U DE8221670 U DE 8221670U DE 8221670 U1 DE8221670 U1 DE 8221670U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading plate
hollow profile
transport trolley
section
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828221670
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Wanzl KG
Original Assignee
Rudolf Wanzl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Wanzl KG filed Critical Rudolf Wanzl KG
Priority to DE19828221670 priority Critical patent/DE8221670U1/de
Publication of DE8221670U1 publication Critical patent/DE8221670U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Transportwagen, ausgestattet mit
mindestens drei Laufrädern, mit wenigstens einer Ladeplatte
und zumindest einer an der Rückseite des Wagens angeordneten
Schiebegriffeinrichtung.
Transportwagen dieser Art finden bevorzugt in Selbstbedienungsgeschäften für Baubedarfs- und Heimwerkerartikel, sowie in Möbelgeschäften zur Beförderung von Einkaufsgut Verwendung.
Bei bekannten Transportwagen ist die Ladeplatte entweder von |'
einem Rohrprofil mit rundem Querschnitt begrenzt, oder an die
si Außenkanten der Ladeplatte schließt sich in einer die Ladeplat- |
te einfassenden Weise ein Rahmen mit L-förmigem Querschnitt an, |
S wobei der waagrechte Schenkel, bezogen auf den Rahmenquer- ';
schnitt sowohl oben, als auch unten liegen kann. g
Bei der Verwendung eines Rohrprofiles muß als nachteilig ver- I
merkt werden, daß zwischen senkrechter Begrenzung der Ladeplat- f
te und dem Rohrrahmen zwangsläufig ein relativ breiter Spalt i
gebildet ist, in welchem sich sehr rasch Schmutz ansammelt und :.
f nur schlecht entfernbar ist. Ferner ist es von Nachteil, wenn i;
I die Ebene der Ladeplatte etwas tiefer angeordnet ist, als die |ϊ
Ebene des Rahmens, Will man in einem solchen Falle, z.B. eine ;'
empfindliche Holzplatte, etwa ein Türblatt transportieren, so |
liegt dieses nur am Rahmen auf. Die Folge ist, daß sich beim |
Transport, bedingt durch Erschütterungen beim Fahren und durch |
die nur linienförmige Auflage am Rohrrahmen an der Holzplatte J
Druckstellen bilden, was einer Beschädigung gleich kommt. J
Bei der Verwendung eines Rahmens mit L-förmigem Querschnitt ist |
_ 4 - I
"*·*■*■■■■ G
wohl die Gefahr, daß sich Druckstellen am zu befördernden Gut bilden, wesentlich geringer, doch leidet die Stabilität der Ladeplatte und damit des Transportwagens insgesamt durch das niedrigere Widerstandsmoment des L-förmigen Profils. Ist zudem der Rahmen an der Ladeplatte so angeordnet, daß sein waagrechter Schenkel oben, also auf der Platte liegt, so stören die teilweise überstehenden Köpfe jener Schrauben, die zur Befestigung des Rahmens an der Ladeplatte von oben her eingeschraubt werden müssen. Diese Köpfe können ebenfalls Beschädigungen an empfindlichem; Transportgut in Form von Druckstellen oder Kratzern verursachen. Ferner ergibt sich ein umlaufender Absatz zwischen Rahmen und der etwas tiefer als die obere Begrenzung des Rahmens liegende Ladeplatte, so daß ein Reinigen der Ladeplatte ebenfalls Schwierigkeiten bereitet. Wird hingegen die obere Begrenzung des waagrechten Schenkels mit der Ebene der Ladefläche gleichgesetzt, muß das umlaufende Einfräsen eines Absatzes an der Ladeplatte in Kauf genommen werden, was die Herstellung verteuert.
Die Neuerung der Aufgabe besteht deshalb darin, einen Transportwagen der eingangs genannten Art unter Vermeidung der genannten Nachteile zu schaffen, bei dem die Verschmutzung des Bereiches zwischen Rahmen und Ladeplatte auf ein. Mindestmaß beschränkt bleibt, bei dem die Stabilität, wie sie von Transportwagen, die einen Rohrrahmen mit rundem Querschnitt aufweisen, gewahrt bleibt und bei dem die Lage von Rahmen und Ladeplatte so aufeinander abgestimmt ist, daß Druckstellen oder sonstige Beschädigungen an empfindlichem Einkaufsgut, das sich
auf dem Rahmen und der Ladeplatte befindet, vermieden werden.
Die Aufgabe ist neuheitsgemäß dadurch gelöst, daß die Ladeplatte zumindest an ihrer Vorderseite und an den Längsseiten von einem aus Hohlprofil mit unrundem oder eckigem Querschnitt gefertigten Rahmen begrenzt ist und daß die obere Begrenzung des Rahmens und die Ladefläche der Ladeplatte auf einer gemeinsamen Ebene liegen.
Die Vorteile der Neuerung erkennt man in der erhöhten Stabilität des Rahmens, der, setzt man die Kantenlänge eines quadratischen Hohlprofiles gleich dem Durchmesser eines Rohrprofiles, wobei gleiche Wandstärke vorausgesetzt wird, ein größeres Widerstandsmoment aufweist, als ein aus Rohr gefertigter Rahmen. Der Querschnitt des Hohlprofiles ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß die der äußeren Begrenzung der Ladeplatte gegenüberliegende Außenwandfläche parallel zur Begrenzung der Ladeplatte verläuft, d.h., beide Wände liegen aneinander satt auf, so daß im Rahmen der üblichen Maßtoleranzen nur ein äußerst geringer Spalt gebildet wird, in dem sich nur sehr wenig Schmutz absetzen kann. Durch die Verwendung eines Hohlproflies, im Gegensatz zu L-förmigen Pro filen, läßt sich die Ladeplatte durch Anbringen von Stegen an der Unterseite des Rahmens an diesem bequem befestigen, ohne daß Schraubenköpfe auf der Ladeplatte stören wurden. Ferner wird durch das Anordnen der Ladefläche und der oberen Rahmenbegrenzung auf einer gemeinsamen Ebene das Entstehen von Kanten innerhalb der gesamten Ladefläche vermieden, so daß sich an empfindlichem, besonders hochkant aufgestelltem Einkaufsgut keine Druck-
• t
stellen bilden Können. Ferner braucht an der Ladeplatte kein umlaufender Absatz eingefräst werden.
Die Neuerung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig, I einen Transportwagen in perspektivischer Ansicht sowie Fig. 2 bis Fig. 5 bevorzugte Ausführungsbeispiele des Rahmens, bzw. des Hohlprofiles.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Transportwagen 1 handelt es sich um jene geläufige Ausführung, bei der auf einem mit wenigstens drei, in der Regel mit vier Fahrrollen 2 ausgestatteten Fahrgeld stell eine Ladeplatte 4 angeordnet ist, die entweder starr mit f$ dem Fahrgestell oder zum Zwecke des Ineinanderschiebens mehrerer f· Transportwagen 1 starr und geneigt oder um eine quer zur Fahrt-
' richtung verlaufende, an der Vorder- oder an der Rückseite 5,
■ des Transportwagens 1 befindlichen Achse teilweise oder ganz nach oben verschwenkbar ist. An der Rückseite 6 des Transport-
■ wagens 1 befindet sich eine U-förmige Schiebegriffeinrichtung 3·
: In die Neuerung mit eingeschlossen sind auch jene bekannten Trans- ! portwagen 1, die beidseitig zumindest an der Rückseite 6 zwei voni einander getrennte Bügelholme zum Schieben des Transportwagens Y aufweisen und die es ermöglichen, flächige Gegenstände wie Platten, Bretter und dgl. hochkant auf die Ladeplatte k und zwi-
i sehen den Bügelholmen angeordnet zu stellen. Mit einbezogen
'■ sind auch solche bekannte Transportwagen 1, die an der Vorder- \ und Rückseite 5, 6 je eine U-förmige Schiebegriffeinrichtung 3 ;, aufweisen. Vorder- und Rückseite 5, 6 sowie die Längsseiten 7
des Transportwagens 1 sind von einem aus unrundem oder eckigem Hohlprofil 9 bestehenden Rahmen 8 begrenzt, wobei es je
nach Ausführung denkbar ist, nur die Vorderseite 5 und die
Längsseiten 7 der Ladeplatte 4 mit Hohlprofil 9 zu begrenzen, während die Rückseite 6 durch andere Mittel begrenzt ist. \ Ebenso ist es gemäß bekannter Ausführungen möglich, oberhalb
der Ladeplatte 4 eine zweite Ladeplatte anzuordnen, die eben-
falls von Hohlprofilen 9 begrenzt wäre. '
Fig. 2 wie auch die restlichen Darstellungen orientieren sich j am Schnitt "A - A" gemäß Fig. 1.
Der in Fig. 2 gezeigte Rahrien 8 besteht aus einem eckigen,
quadratischen Hohlprofil 9· Verwendbar ist natürlich auch ein
Hohlprofil 9 mit rechteckigem Querschnitt. Die obere Seiten- j
wand 10, also die obere Begrenzung 10 des Hohlprofiles 9 ist j
ι waagrecht und auf gleicher Ebene angeordnet wie die Ladeflä- j
ehe l6 der Ladeplatte 4. Die senkrechten Seitenwände 15 der j
Ladeplatte 4 schmiegen sich in paralleler Weise nahezu naht- j
los an die gegenüberliegende, ebenfalls senkrechte Seitenwand 11 ι·
des Hohlprofiles 9 an, so daß fast kein Spalt gebildet wird, \
der Schmutz aufnehmen könnte. Die Befestigung der Ladeplatte 4 μ
erfolgt von der Unterseite des Hohlprofiles 9 aus in üblicher, ·'·
dem Fachmann geläufiger Weise. [I
In Fig. 3 erkennt man ein Hohlprofil 9 mit etwa halbrundem i
Querschnitt. Die obere Seitenwand 10 weist einen ebenen Ab- .
schnitt 12 auf, der wieder auf gleicher Ebene angeordnet ist, j
I I
ι ι ·
ti«
*' ί
wie die Ladefläche l6 der Ladeplatte 4. Die senkrechte Seitenwand 11 des Hohlprofiles 9 liegt ganz an der senkrechten Seitenwand 15 der Ladeplatte 4 an. Der Halbrundbogen 13 besitzt den Vorteil, daß beim nie ganz zu vermeidenden Anfahren an die Beine einer dem Wagen vorausgehenden Person, die Verletzungsgefahr wesentlich gemindert wird.
Fig. 4 zeigt einen Rahmen, der aus einem eckigen Hohlprofil 9 gefertigt ist, das eine Auflagefläche l4 unterhalb der senkrechten
Seitenwand 11 zum Auflegen der Ladeplatte 4 besitzt. Die obere Seitenwand 10 befindet sich ebenfalls auf gleicher Höhe wie die ^
Ladefläche l6 der Ladeplatte 4.
Ist es aus nicht näher genannten Gründen unbedingt erforderlich, das Hohlprofil 9 nach unten zu öffnen, so kann gemäß Fig. 5 z.B. ein C-Profil Verwendung finden. Die Anordnung von oberer Seitenwand 10 und senkrechter, der Ladeplatte 4 zugeordneter Seitenwand 11, sowie die Lage der Ladeplatte 4, entsprechen jenen wie in Fig. 2 beschrieben.
Die gezeigten Hohlprofilformen sind nur beispielhaft. Angesichts der mittlerweile zahllos auf dem Markt befindlichen Hohlprofilformen ist es für den Fachmann ebenfalls naheliegend, andere, dem geschilderten Verwendungszweck dienende Hohlprofile zu verwenden. Die Neuerung schließt solche Hohlprofile ein.
Il ItIl

Claims (8)

Rudolf Wanzl KG Leipheim, 28.7.1982 Leipheim Akte: G 05-2-82 Eb Transportwagen -, SCHUTZANSPRÜCHE
1. Transportwagen, ausgestattet mit mindestens drei Laufrädern, mit wenigstens einer Ladeplatte und zumindest einer an der Rückseite des Wagens angeordneten Schiebegriffeinrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß die Ladeplatte (4) zumindest an ihrer Vorderseite (5) und an den Längsseiten (7) von einem aus Hohlprofil (9) mit unrundem oder eckigem Querschnitt gefertigten Rahmen (8) begrenzt ist und daß die obere Begrenzung (lO) des Rahmens (8) und die Ladefläche (l6) der Ladeplatte (4) auf einer gemeinsamen Ebene liegen.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß auch die Rückseite (6) der Ladeplatte (4) durch einen aus Hohlprofil (9) mit unrundem oder eckigem Querschnitt gefertigten Rahmen (8) begrenzt ist, dessen obere Begrenzung (lO) und die Ladefläche (l6) der Ladeplatte (4) auf einer gemeinsamen Ebene liegen.
3· Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Hohlprofil (9) quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
■ ■ *
> Ii*
III Il ■
111 t ·
III l|
4. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Hohlprofil (9) im wesentlichen halbrundförmigen Querschnitt besitzt.
5. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Hohlprofil (9) eine Auflagefläche (l4) zum Aufsetzen der Ladeplatte (4) aufweist.
6. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Hohlprofil (9) als C-Profil ausgebildet ist.
7. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e kennzeichnet , daß das Hohlprofil (9) im Querschnitt betrachtet an seiner oberen Begrenzung (10) einen ebenen Abschnitt (12) aufweist, der auf gleicher Ebene angeordnet ist, wie die Ladefläche (l6) der Ladeplatte (4).
8. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwände (ll) des Hohlprofiles (9) an den Seitenwänden (15) der Ladeplatte (4) anliegen, und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
DE19828221670 1982-07-30 1982-07-30 Transportwagen Expired DE8221670U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221670 DE8221670U1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221670 DE8221670U1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8221670U1 true DE8221670U1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6742353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828221670 Expired DE8221670U1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8221670U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026811A1 (de) * 2006-06-09 2008-06-19 Ft-Retail Gmbh Shop Equipment Manufacturing Rahmen für das Fahrgestell eines von Hand bewegbaren Gerätes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026811A1 (de) * 2006-06-09 2008-06-19 Ft-Retail Gmbh Shop Equipment Manufacturing Rahmen für das Fahrgestell eines von Hand bewegbaren Gerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8221670U1 (de) Transportwagen
DE3105225A1 (de) "aus stangen und platten loesbar zusammengebauter stand fuer verkauf und werbung"
EP1104376A1 (de) Stapelbarer transportwagen
DE2841550A1 (de) Campingzeltfaltwagen
DE3006722A1 (de) Moebelanordnung
DE3405154A1 (de) Transportwagen
EP0737609B1 (de) Transportwagen für Plattenmaterial
DE19604729C2 (de) Präsentationsvorrichtung
CH168874A (de) Fahrgestell für Tragbahren.
AT215628B (de) Palettengestell mit verstellbaren Tablaren
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE2706994A1 (de) Glastransportgestell
WO1990011238A1 (de) Lager- und transportvorrichtung für platten
DE1817580U (de) Tisch, insbesondere tectish od. dgl.
DE4116050A1 (de) Zusammenklappbares moebelstueck
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
CH310381A (de) Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Gegenständen.
DE713654C (de) Umwandelbares Sitz- und Liegemoebel mit ausziehbaren, scherenartigen Gestellseitenteilen
DE8320700U1 (de) Mehrzwecktransportfahrzeug, insbesondere fuer besucher von badestraenden
DE7213034U (de) Transportwagen mit einem zu verbreiternden Boden für Möbel, insbesondere Möbelschränke
DE1505800B1 (de) Fahrbares Gestell zum Transport von sperrigem Stueckgut
DE8231448U1 (de) Fahrbarer verkausstand
DE2031330A1 (de) Verfahrbarer Untersatz für Container
DE1958698U (de) Fahrgestell zum transport von sperrigem stueckgut.
DE1951401U (de) Verwandelbarer wagen fuer den transport von gegenstaenden und irgendwelchen waren.