DE8221593U1 - Maschine zum Fördern und Umreifen von hochkant stehenden gestapelten plattenförmigen keramischen Formlingen - Google Patents

Maschine zum Fördern und Umreifen von hochkant stehenden gestapelten plattenförmigen keramischen Formlingen

Info

Publication number
DE8221593U1
DE8221593U1 DE8221593U DE8221593DU DE8221593U1 DE 8221593 U1 DE8221593 U1 DE 8221593U1 DE 8221593 U DE8221593 U DE 8221593U DE 8221593D U DE8221593D U DE 8221593DU DE 8221593 U1 DE8221593 U1 DE 8221593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strapping
wire guide
conveying direction
guide pins
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8221593U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik & Co Kg 7910 Neu-Ulm De GmbH
Original Assignee
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik & Co Kg 7910 Neu-Ulm De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8221593U1 publication Critical patent/DE8221593U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Anlage zum Fördern und Umreifen von plattenförmigen keramischen Formungen, insbesondere von Dachziegeln
' Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage der im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Art.
Die Umreifung von gestapelten keramischen Formungen ist erforderlich zur Bildung von standfesten einsturzsicheren Paketen zum Zweck der Ofenwagenladung für den anschließenden Brand.
Aus der DE-AS 1 275 442 ist eine Anlage bekannt, bei welcher kleinformatige Dachziegel manuell horizontal übereinander^gestapelt auf einen Aufgabeförderer aufgegegeben werden. Dem Aufgabeförderer ist ein Wendekreuz mit anschließendem Querförderer nachgeschaltet, auf den die nunmehr hochkant stehenden Dachziegelstapel umreift und auf einen in Richtung des Aufgabeförderers verlaufenden Austragförderer umgesetzt werden zum Sammeln mehrerer Stapel und zum Abtransport durch einen Greifer.
Nachteilig ist, daß schon wegen der begrenzten Aufnahme-ÖU fähigkeit eines Wendekreuzes nur kleinformatige Dachziegelstapel erstellt werden können und daß die über das Wendekreuz aufgestellten Dachziegel über eine quer zum Aufgabeförderer sich erstreckende Rollenbahn mit Leitrollen zur Umreifungsstelle gefördert werden. Dadurch entsteht ein langer aufwendiger Transportweg, auf dem
■•■•β t · · · <
tilt Il
sich die Dachziegel gegenseitig leicht verschieben können. Die Ausbildung der Umreifungseinrichtung selbst ist weder beschrieben, noch aus der Zeichnung klar zu erkennen.
Aus der DE-OS 24 60 464 ist eine Vorrichtung bekannt, mit welcher von einer Presse angelieferte Ballen aus weichem Material, wie Altpapier, Müll usw. mit Draht umschnürt werden unter Verwendung von mindestens einer Drahtschlinge, die aus zwei durch Verdrillung miteinander ver-.0 uUnusnen Drähten uuuurcu gsuXj-uSt wird, uaß uer ]svfSj.χΞ zu umschnürende Ballen die Drähte unter Bildung der den Ballen an drei Seiten umhüllenden Schlinge von gesonderten Coils abzieht, wobei eine quer zur Vorbewegung der Ballen verschiebbare zweischenklige Schnürnadel vorgesehen ist, die den Teil, der die vierte Seite des Ballens zu umschlingen hat, in eine Stellung unter Bildung zweier Schleifen überführt, in der die beiden Schleifen verdrillt werden, wonach die Drahtstrecke zwischen den beiden
verdrillten Schleifen durchtrennt wird. :0
Nachteilig ist, daß infolge der Mitnahme der Drähte direkt durch die Ballen die Drahtschlinge den Ballen einschnürt. Dies würde bei aus sprödem Material bestehenden keramischen Formungen zu Beschädigungen der Kanten der ' 5 Formlinge führen.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der aus der DE-AS 1 275 442 bekannten Ausführung, eine Anlage zu schaffen, mit der plattenförmige keramische
Formlinge, insbesondere Dachziegel, in für das Setzen auf Ofenwagen geeignete Stapel von mindestens 15 Formungen automatisch gestapelt auf kürzestem Weg zur Umreifungsstelle gelangen, ohne dabei Gefahr zu laufen, daß die Formlinge beim Umsetzen gegenseitig im Stapel verschoben und beim Umreifen verkratzt oder sonstwie beschädigt werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Jj Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung zu erzielenden Vorteile bestehen darin, daß das Stapeln und Umreifen voll automatisch vor sich geht, die Anlage als solche einfach ist, da lange Transportwege zwischen Aufgabe und Austragförderer entfallen. Dann ist die Herstellung großformatiger, auf den Setzautomaten abgestimmter Formlingsstapel möglich, ohne daß bei der Förderung dieser großen Stapel zur Umreifungsstelle ein gegenseitiges Verschieben der Formlinge möglich ist. Schließlich werden die Kanten der Formlinge beim Umreifen dank der Drahtführungseinrichtung geschont.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachstehend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anlage;
Fig. 2 die Vorderseite der Umsetζvorrichtung in vergrößerter Ansicht;
Fig. 3 die Draufsicht der Drahtführungsvorrichtung an der Umsetzeinrichtung.
30
Dachziegel 1 werden, auf einem Aufgabeförderer liegend, zugeführt,über einen mit Auflagen versehenen Drehkörper gekippt und gegen einen der Anschläge 4 eines abwärts geneigten Endlosforderers 3, der schrittweise angetrieben wird, hochkant stehend gestapelt.
1 Nach Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von Dachziegeln
k im Stapel fördert der Endlosförderer 3 den Dachziegel-
4| stapel 1' in Abgreifposition einer Umsetζvorrichtung 5
& und bringt zugleich einen weiteren Anschlag 4 in An-
■^ 5 schlagposition für den nächsten zu bildenden Stapel.
Durch die Umsetzvorrichtung 5 wird der jeweils gebildete Dachziegelstapel 1' von dem Endlosförderer 3 auf einen mit diesem fluchtenden Austragförderer 10 überführt. Die ümsetzvorrichtung 5 weist Greifbacken 5' auf, die in ι.; einer zum Austragförderer 10 sich erstreckenden Führung
;, gelagert sind. Die Führung 9 ist derart ausgebildet, daß
1% der Dachziegelstapel 1 ' beim Umsetzen auf den Austrägst 1 0
förderer vertikal ausgerichtet wird. Die durch Druck-
!5 zylinder 6 betätigten Greifbacken 5' greifen den Stapel an seinen beiden Längsseiten auf und heben ihn mittels
eines die Führung 9 zugeordneten Hubantriebes 7 von dem Endlosförderer 3 ab.
Der durch die Greifbacken 51 abgehobene Dachziegelstapel 1' wird mittels eines Fahrantriebes 8 der Umsetzvorrichtung entlang der angehobenen Führung 9 über dem Austragförderer 10 gefördert und dort unter Absenken der Führung 9 und der in diesen gelagerten Greifbacken 51 auf den Austragförderer abgesenkt.
An einer der in der Bewegungseinrichtung vorderen Kanten der Greifbacken 5" ist eine Drahtführungsvorrichtung^mit Stiften 12 in Höhe der Ober- und Unterkante des Dach-Ziegelstapels 11 vorgesehen. Die Stifte 12 sind mittels eines Hubzylinders 13 zur Mitte des Dachziegelstapels 1' ausfahrbar, wonach die Drahtführung mit dem Dachziegelstapel in Eingriff gelangt. Bei der Vorbewegung der Umsetzeinrichtung in Richtung des Austragförderers 10 werden die Drähte 15 von gesonderten Coils 16 durch die Draht-
t * 1 I I I
führungseinrichtung 11 abgezogen und in einer Schleife 14 durch Verdrillung miteinander verbunden. Die Drähte 15 werden dabei mittig senkrecht zur Bewegungsbahn des Dachziegelstapels V durch die Führungsstifte 12 gespannt und der Dachziegelstapel bei seiner Weiterbewegung zu dem Austragförderer 10 von den Drähten dreiseitig umschlungen. Dann werden die Stifte 12 zurückgezogen und eine verdrillte Schleife 14 an der Rückseite des Dachziegels gebildet, so daß dieser fest umschnürt ist. Die durch Verdrillen gebildete Schleife 14 wird mittig durchtrennt, so daß miteinander verbundene Drähte 15 für die Umreifung des nächsten Dachziegelstapels bereitstehen.
Mittels des Hubzylinders 17 wird die Drahtführungseinrichtung 11 nach Beendigung des Umreifungvorganges aufgeklappt, um den freien Durchgang des Dachziegelstapels 1' zu ermöglichen.
Die Umsetzvorrichtung 5 wird in ihre Ausgangsposition zurückgefahren, um den nächsten Dachziegelstapel von dem Endlosförderer 3 zu übernehmen.

Claims (4)

Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik QnbH & Co. KG 18. Januar 1985 Dr. Kö/ti Neue Ansprüche
1. Maschine zum Fördern und Umreifen von hochkant stehenden gestapelten plattenförmigen keramischen Formungen, insbesondere von Dachziegeln,
mit einem Aufgabeförderer für die Formlinge in liegender Position,
mit einer Vorrichtung zum Kippen der Formlinge in eine senkrechte Position,
mit einer Vorrichtung zum Stapeln der gekippten Formlinge,
mit einer Überführungsvorrichtung zum Überführen der Formlings-Stapel zu einer önreifvorrichtung, in der sich quer zur Förderrichtung ein Onreifungsdraht erstreckt,
und mit einem die umreiften Stapel aufnehmenden Austragsförderer,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung;svorrichtung an ihrer Vorderseite eine Drahtführungsvorrichtung mit
■ ti* I
S J 1 .11» ■ S3 > ι 1 > > > > '
Drahtführungsstiften (12) aufweist, die sich entlang der ' quer zur Förderrichtung und quer zur ümreifungsebene des
Drahtes verlaufenden Querkanten des zu umreifenden Stapels erstrecken und daß die Drahtführungsstifte zwischen einer mit ihren freien Enden in die Ümreifungsebene hineinragenden Position und einer aus dieser Ebene zurückgezogenen Position in Führungen verschiebbar sind.
J
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ! die Drahtführungsstifte (12) an sich in Förderrichtung
und seitlich des so überführenden Stapels (1') erstreckenden Greifbacken (5') angeordnet sind.
!
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drahtführungsstifte (12) und die Greifbacken (5) in einer sich in Förderrichtung erstreckenden Führung (9) zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen
f; Position verschiebbar angeordnet sind.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- i~\ zeichnet, daß die Drahtführungsstifte (12) um eine sich quer zu ihnen und quer zur Förderrichtung verlaufende
ti Schwenkachse aus der Bewegungsbahn des auszutragenden
■ Stapels (1') klappbar angeordnet sind.
DE8221593U 1982-07-29 Maschine zum Fördern und Umreifen von hochkant stehenden gestapelten plattenförmigen keramischen Formlingen Expired DE8221593U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3228347 1982-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8221593U1 true DE8221593U1 (de) 1985-04-11

Family

ID=1330557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8221593U Expired DE8221593U1 (de) 1982-07-29 Maschine zum Fördern und Umreifen von hochkant stehenden gestapelten plattenförmigen keramischen Formlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8221593U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211541A1 (de) * 1992-04-06 1993-11-11 Bauer Ernst & Sohn Gmbh Co Kg Gerät für das Umsetzen eines Plattenstapels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211541A1 (de) * 1992-04-06 1993-11-11 Bauer Ernst & Sohn Gmbh Co Kg Gerät für das Umsetzen eines Plattenstapels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewegen von aus bogen gebildeten buendeln
CH667056A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung eines stapels von blaettern.
DE2303353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben gleichartiger gegenstaende, z. b. von ziegeln
DE2332988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen und stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegeln
DE3414996C1 (de) Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Trageinrichtung abgelegten Stapeln oder Paketen
DE2733016C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln von Kapseln für keramisches Gut
EP1378472A1 (de) Einrichtung zum Transport eines in einer Zusammentragmaschine aus stehend aneinandergereihten Druckbogen gebildeten, auf einer Auflage liegenden Stapels
EP0085768A1 (de) Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DD228414A3 (de) Stapel- und foerderanlage fuer paletten
EP0097308B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen u. dgl.
DE2223782A1 (de) Vorrichtung zum entladen von paletten
DE2855891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen sowie stapeln von gebranntem stein
DE3442333C2 (de) Vorrichtung zum Entladen von Ofenwagen in der keramischen Industrie
DE2612839C3 (de) Einrichtung zum Überführen von keramischen Formungen auf Unterlagsplatten
DE8221593U1 (de) Maschine zum Fördern und Umreifen von hochkant stehenden gestapelten plattenförmigen keramischen Formlingen
DE2619156C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Entladen von Paletten
EP0422600A1 (de) Fördervorrichtung für flächige Werkstücke
DE1556213A1 (de) Stapelmaschine
DE10141964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Riesen
DE3228347A1 (de) Anlage zum foerdern und umreifen von plattenfoermigen keramischen formlingen, insbesondere von dachziegeln
CH658639A5 (de) Verfahren und anordnung zum selbsttaetigen foerdern von bogen von einer druckerpresse zu einer bogenbindevorrichtung.
AT392619B (de) Vorrichtung zum buendeln und binden von langgut
DE2520716A1 (de) Stapelvorrichtung zum stapeln von fliesenrohlingen
EP0210172A1 (de) Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile.
AT410660B (de) Stapelgerät