DE1556213A1 - Stapelmaschine - Google Patents

Stapelmaschine

Info

Publication number
DE1556213A1
DE1556213A1 DE19671556213 DE1556213A DE1556213A1 DE 1556213 A1 DE1556213 A1 DE 1556213A1 DE 19671556213 DE19671556213 DE 19671556213 DE 1556213 A DE1556213 A DE 1556213A DE 1556213 A1 DE1556213 A1 DE 1556213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
station
objects
stacking
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671556213
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd Reginald Allan
Berryman Gordon John Victor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRIS ECONOMY Ltd
Original Assignee
HARRIS ECONOMY Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARRIS ECONOMY Ltd filed Critical HARRIS ECONOMY Ltd
Publication of DE1556213A1 publication Critical patent/DE1556213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting
    • B22D5/005Devices for stacking pigs; Pigforms to be stacked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/035Stacking of articles by adding to the top of the stack from above with a stepwise downward movement of the stack

Description

dr. MÜLLER-BORE dipl.-ing. GRALFS Di PL.-PH vs. dr. M A N YXT: üipl.-c η em . D R. DEU FEL 1 5 56 2 1 3
PATENTANWÄLTE
JO. November 1967 Bal/Sv.-, ,Sr. 750
■■■·.-. ■ SHEPPARD IBB SONS, IiIMITED ' \ . New foundry, Bridgend, Glamorgan, Wales., ... Großbritannien
Stapelmaschine
Die Erfindung betrifft eine Haschine zürn- Stapeln von festen oder kompakten Gegenständen in"mehreren;-horiZontalen E^g oder Schichten. Die Erfindung bezieht: sich -insbesondere; ^das' Stapeln von /Metallbarren oder -blÖckeö, insbesondere wo es erforderlich ist, derartige Barren oder Blocke in :ver-; v. :schiedenen Richtungen anzuordnen oder":ausziiriC-MeIi5 ^um den - : Stapel abzuschließen oder zu verriegelhi- Die*!:Erfiöduiig*is-b· · besonders nützlich zum Stapelh^von Barren*, 'BiöckeÄ"eMer: anderen Gegenständen, weiche eine Form haben, "die! 'eä "schwierig— macht-, sie leicht durch mechanische' Greifeinrichtungen anzuheben'.'-'; ' " '■■· :: V ""'-'■■"■"■;" -y-. -\ ■-'--■ ;-.-'- : ^. ., '- \;
Die Erfindung ^ wird insbesondere; be schrieb en. in'bezug "auf ■" reine Ausführungsform, bei der die Hetällbaxren:gestapel% ' werden, wie sie aus ' einer Barrengießmaschine ■ äü£:'ei-nem löfderband oder dgl.-herauskommen. Die Barren auf dem Eörder-
band kommen aus der Maschine in einer einzigen Linie auf dem horizontalen Förderband heraus und es ist erforderlich, diese in. mehr er en übereinander liegenden horizontalen Schichten oder Lagen zu stapeln, wobei jede Schicht oder Lage mehrere Barren aufweist. TJm eine sogenannte Verriegelung oder einen Abschluß des Stapels zu erreichen, werden außerdem die Barren in verschiedenen Eichtungen angeordnet oder ausgerichtet.
Bei einer einfachen Standaiüform des Stapeins von Bleibarren werden die Barren der untersten Schichten und jeder zweiten darauffolgenden Schicht in Längsrichtung angeordnet, während die dazwischenliegenden Schichten in seitlicher Richtung angeordnet werden.
Der übliche Bleibarren ist mit einem Flansch versehen, der an beiden Enden vorsteht als Verlängerung einer der breiten Flächen des Barrens« Dieser Flansch erleichtert die Handhabung der Barren, insbesondere wenn der Barren mit der erwähnten breiten Fläche nach oben liegt. Beim üblichen Gießverfahren kommen diese Bleibarren auf dem Förderband an und sobald beispielsweise fünf Barren an dem Ende des Förderbandes sich angesammelt haben, wird eine mechanische (S? ei f einri chtung abgesenkt zu den Barren und die Greiferarme werden unter die Endf!ansehe aller fünf Barren eingesetzt, wobei die jeweiligen Flansche natürlich im wesentlichen ausgerichtet sind, um diese Tätigkeit zu ermöglichen und zu unterstützen. Der Greifer
900884/0858 ·
_ 3 —
hebt alle fünf Barren zusammen auf und transportiert sie zu dem Stapelbereich, wo die fünf Barren abgesetzt werden und eine Schicht oder Lage des Stapels bilden. Bei alternierenden Gruppen von fünf Barren muß der Greifer um 90° in der Luft gedreht werden, um alternierende Lagen oder Schichten des Stapels in verschiedenen Richtungen anzuordnen.
Dieses bekannte Stapelverfahren hat die folgenden Nachteile:
1. Es müssen schwere Gegenstände durch die Luft bewegt werden, was eine ständige Gefahr bildet.
2. Die Abnahmegeschwindigkeit von dem Förderband ist beschränkt. Es besteht eine maximale Begrenzung bezüglich der Betätigung eines Greifers in jedem Fall, da er in drei Richtungen bewegt werden muß, nach oben, seitwärts und nach unten. Außerdem wird, lange bevor die theoretische maximale Geschwindigkeit erreicht ist, der in (i) erwähnte Gefahrenfaktor beträchtlich erhöht, da das Momentum oder Bewegungsmoment der schweren Barren durch die Luft beträchtlich erhöht wird. Dieses wird insbesondere an dem Punkt gefährlich, wo der Greifer in seiner horizontalen Bewegung durch die Luft anhält.
3.Das Greiferverfahren hängt davon ab, daß die Barren mit entsprechenden' VorSprüngen versehen sind, an denen der Greifer angreifen kann. -
90988470858 BAD
Trotz dieser Nachteile ist das Greiferverfahren noch das normal angewendete übliche Verfahren.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Stapelverfahren und eine Stapelmaschine zu schaffen, bei der diese Nachteile überwunden oder vermindert werden.
Gemäß der Erfindung werden die Barren, welche auf einer Fördereinrichtung ankommen, in der erforderlichen Anzahl gesammelt oder zusammengefaßt und orientiert oder ausgerichtet und werden dann seitwärts auf eine Stapelbasis oder -stütze geschoben, die so eingerichtet ist, daß sie intermittierend sich nach unten bewegt in Inkrementen, die im allgemeinen der Höhe der Barren einer jeden besonderen Lage oder Schicht entsprechen.
Durch die Erfindung sind weiterhin Einrichtungen geschaffen, um die Orientierung oder Richtung irgendeiner erforderlichen Anzahl von Barren zu ändern, während diese sich noch auf der Fördereinrichtung befinden. Dieses kann erreicht werden, indem ein Kopf vorgesehen wird, der so ausgelegt und eingerichtet ist, daß er sich in der horizontalen Ebene dreht und der mit Fingern versehen ist, um irgendeine erforderliche Anzahl von Barren anzuhalten und zu ergreifen.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin eine Einrichtung zwischen der
909884/08&8
Barreng^eßvorrichtung und der For der elnri chtung vor gesehen, mit der gewählte Barren umgedreht werden können.
Vorzugsweise ist eine Stopp- oder Anhalteeinrichtung vorgesehen zwischen einer Lieferstation und einer Sortierstation und zwischen der Sortlerstation und einer Übertragungsstation, um die Bewegung der Barren zu arretieren.
Torzugsweise sind an der Übertragungsstation Übertragungseinrichtungen vorgesehen, die eine Kopfplatte aufweisen, welche in bezug auf die Fördereinrichtung quer hin- und herbewegbar Ist zwischen zurückgezogenen und ausgefahrenen Stellungen, um die Lage der Gegenstände von der Fördereinrichtung abzunehmen, sowie eine Übertragungsplatte, die so angeordnet ist, daß sie sich mit der Kopfplatte und unterhalb der Fördereinrichtung bewegt, so daß sie die Stapelstütze überdeckt, w.enn sich der Übertragungskopf in seine voll ausgefahrene Stellung bewegt hat, um die Lage der Gegenstände aufzunehmen, welche von der Fördereinrichtung abgenommen wurde, und außerdem eine Verriegelungseinrichtung, um die Bewegung der Lage der Gegenstände anzuhalten, wenn der Übertragungskopf und die Stapelplatte in ihre voll zurückgezogene Stellung zurückbewegt werden ei«*.Weiterhin können an der Stapelstation Einrichtungen vorgesehen sein, um eine Lage von Gegenständen aufzunehmen, bevor die Gegenstände auf die Stapelstütze gelegt werden.
Vorzugsweise 1st ein zweiter Förderer vorgesehen, um die ge- stapelten Gegenstände von der Stapelstation zu entfernen« Die Bewegung dieses zweiten Förderers kann bewirken, daß die Stapelstütze in eine Stellung zurückkehrt, in" der sie die erste Lage eines nachfolgenden Stapels aufnimmt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, in der schematisch eine Maschine dargestellt ist, die so ausgelegt und eingerichtet ist, daß sie besondere Formen von Barren in einer besonderen Art und Weise stapelt. Es zeigen:
Figur 1 die Endform eines Barrenstapels,
Figur 2 eine Seitenansicht der allgemeinen Anordnung der Maschine,
Figur 5 eine Draufsicht der Fig. 2 und
Figur 4 im vergrößerten Maßstab eine QuerSchnittsansicht nach Linie 4-4 der Fig. 3.
Nach Fig. 1 sind vier große Barren 1 (üblicherweise als Paletten bezeichnet) in der unteren Lage in Längsrichtung angeordnet. Diese großen Barren 1 sind so geformt, daß ein verhältnismäßig grosser seitlicher Kanal 1a geschaffen ist, in den die Gabel eines
90938Λ/0858
"Gabelstaplers eingesetzt werden kann, und daß ein verhältnismäßig schmaler Iiängskanal /Ib geschaffen ist, dessen Zweck und Verwendung noch beschrieben wird. 4*Überder unteren Lage sind kleine Barren in Lagen angeordnet und so ausgerichtet, daß der Stapel geschlossen oder verriegelt wird. Das heißt, daß die Anordnung so getroffen ist, daß kein durchlaufender Spalt sich durch irgendeinen Teil des Stapels erstreckt, wodurch der Stapel unstabil sein würde. In der zweiten Lage oder Schicht des Stapels sinddie kleinen barren 2 so ausgerichtet, daß ein einzelner Barren quer an jedem Ende der zweiten Lage verlauft, während die Mitte der- Lage gebildet wird1 durch zwei in Längsrichtung Seite-an-Seite ausgerichteten Barren* Die dritte Lage oder Schicht ist in gleichartiger oder ähnlicher Weise wie die untere oder Bodenschicht geformt, wobei vier Barren 2 alle in Längsrichtung ausgerichtet sind. Die vierte Lage ist in gleichartiger Weise wie die zweite Lage ausgerichtet, und so abwechselnd weiter nach oben durch den Stapel, bis die oberste Lage erreicht ist.^ Die oberste Lage ist iii ähnlicher Weise angeordnet wie die untere Lage, mit der Ausnahme, daß alle vier. Barren umgedreht wurden, so daß ihre größte Fläche nach unten gerichtet ist.
Die kleinen Barren 2 haben die Form einer flachen Kegelstumpfpyramide, mit der Ausnahme, daß eine Einsenkung oder Aussparung an jedem Eide gebildet ist zur Aufnahme der Finger während der Handhabung, wenn die öfen von Hand beschickt werden. Es ist jedoch leicht zu ersehen, daß diese Aussparungen oder Einsenkungen
909884/0858
nicht als geeignet anzusehen sind zur Aufnahme üblicher Greiferarme.
Die Fig. 2, 4 zeigen schematisch das Ende einer kontinuierlichen Gießmaschine, die nicht im einzelnen dargestellt ist, da sie von üblicher Bauart ist. Es ist eine fortläufende Kette von Formen vorgesehen, etwa ähnlich wie "bei einem Bagger, die sich in Richtung der gezeigten Pfeile bewegen. Metall wird in jede Form an dem anderen Ende der nicht dargestellten Gießmaschine eingegossen und wird in diesen Formen längs der Kette getragen, bis sie das Rad 5 erreichen. Hier beginnt sich die Kette der Formen um das Rad 5 herumzudrehen und die einzelnen Barren, welche sich nun verfestigt haben, werden in eine Rutsche 6 ausgekippt. Die Barren rutschen entlang dieser·Rutsche nach unten zu einer Lieferstation D, wobei ihre breiteste Fläche mit der Rutsche in Berührung steht. Da alle Barren, mit Ausnahme der in der obersten
oben Lage des Stapels, mit dieser Fläche nach TMa-fceß- liegen sollen, ist eine Umdreheinrichtung nahe dem unteren Ende der Rutsche 6 angeordnet. Diese Umdreheinrichtung 7 weist eine an Armen 9 getragene horizontale Stange 8 auf. Eine pneumatische Stoßeinrichtung 10 ist so ausgelegt und angeordnet, daß sie die Arme so schwenkt, daß die'Stange 8 im wesentlichen horizontal in Richtung auf das untere Ende der Rutsche 6 und von diesem wegbewegt wird. Die Umdreheinrichtung ist so angeordnet, daß, wenn sich die Stange 8 nahe dem Ende der Rutsche 6 befindet, sie links von dem Schwerpunkt der Barren liegt, die auf sie von dem Ende der Rutsche 6 fallenj dem-
90988470858
gemäß wenden die Barren "umgedreht, wenn sie nach unten auf ein Förderband 11 fallen. Andererseits, wenn sich die Stange 8 in einer Stellung von dem Ende der Rutsche 6 weg "befindet, wird die Stange 8 rechts von dem Schwerpunkt der Barren liegen und diese Barren werden daher auf das Förderband 11 fallen, ohne umgedreht zu sein. ■
Die Barren werden auf das Förderband 11 in Querausrichtung zu dem Band fallen. Wenn sie in der Ausrichtung verbleiben, werden sie in dem endgültigen Stapel nach Fig. 1 quer angeordnet sein, wie noch erläutert wird. Diejenigen Barren, welche in Längsrichtung in dem Stapel ausgerichtet sein sollen, müssen auf dem Förderband so gedreht werden, daß sie in Längsrichtung auf dem Band ausgerichtet sind.
Die Barren werden auf dem Band 11 von der Lieferstation D an
■ vorbei einer elektrischen Tast- oder Meßeinrichtung 12/zu einer An-
halteeinrichtung -13 befördert.
Diese weist zwei Stoppfinger 14 auf, die mittels einer pneumatischen Stoßeinrichtung 15 auf- und.abschwenkbar sind. Die Stoppeinrichtung gewährleistet, daß Barren nur zu einer Sortierstation S passieren können, wenn eine Barrendreheinrichtung 16 nicht in Betrieb ist. Die Barrendreheinrichtung 16 ist so ausgelegt, daß sie Paare von Barren um 90 dreht, wie es erforderlich ist, wahrend sie sie noch auf dem Band 11 bAnden. Für die in Fig. 1 gezeigte Stapelanordnung sollte diese Einrichtung
909884/0858 -
- ΊΟ -
paarweise die (ersten und zweiten), (dritten und vierten), (sechsten und siebten) , (neunten und zehnten), (11 ten und 12ten), (14ten und 15ten), (I7ten und 18ten), (19ten und 20ten), (22sten und 23sten), (25sten und 26sten), (27sten und 28sten), (30ten und 31sten), (33sten und 34sten) und (35sten und 36sten) Barren drehen, wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Die Dreheinrichtung 16 weist einen horizontal drehbaren Kopf auf, der zwei Greiffinger 18 an dem Stromaufende trägt, die mit zwei Greif fingern 19 an dem Stromab ende zusammenwirken.. Wie bereits erwähnt, werd__en die zu drehenden Barren paarweise gedreht und wenn ein Paar Barren, die gedreht werden sollen, sich der Dreheinrichtung 16 nähern, befinden sich die Finger in der Abwärtsstellung. Der.erste Barren des Paares wird von den Fingern 19 gestoppt und, wenn der zweite der Barren die lasteinrichtung 12 passiert, wird eine Zeitsteuereinrichtung betätigt, welche es ermöglicht, daß der zweite des Paares von Barren sich an den ersten Barren anlegt, bevor die Finger 18 nach unten kommen und mit den Fingern 19 zusammenwirken beim Ergreifen beider Barren. Zu diesem Zeitpunkt wird die Dreheinrichtung für den Kopf 17 betätigt und das Barrenpaar wird um 90° gedreht, so daß die Barren in Längsrichtung auf dem Band ausgerichtet sind. Die Finger 18 und 19 geben dann die Barren frei und die Dreheinrichtung 16 kehrt automatisch in ihre Ursprungs st ellung zurück.
909884/0858
Eine Zähl- oder Speichereinrichtung, die von der Tasteinrichtung 12 betätigt wird, zählt die Barren, wenn sie auf dem Band 11 befördert werden und bewirkt das Absinken der linger 19, um das gewählte Paar von umzudrehenden Barren anzuhalten. Die Finger 18 und 19 werden natürlich in der angehobenen Stellung gehalten, um diejenigen Barren, welche nicht gedreht werden sollen, frei passieren zu lassen, d.h. die fünften, achten, 15ten, 16ten usw.
Nachdem die Barren die Sortierstation S, d.h. die Dreheinrichtung 16 entweder frei oder nachdem sie in Paaren gedreht wurden, passiert haben, kommen sie an das Ende des Bandes 11 und werden durch eine Stopplatte 22 angehalten, die sich an einer Übertragungsstation 23 befindet. An dieser Station sind zwei Tastarme 24- oberhalb desBandes 11 vorgesehen. Wenn beide Arme nach links geschwenkt werden durch die Ankunft von vier Barren an der Station, wird eine pneumatische Stoßeinrichtung 25 betätigt. Gleichzeitig wird eine von einem Zylinder 4-1 betätigte Bärrenanschlageinrichtung 4-0 abgesenkt, wodurch verhindert wird, daß weitere Barren in die Station 23 passieren, bis die Stoßreinrichtung 25 völlig zurückgezogen ist. Die Stoßeinrichtung 25 weist einen Zylinder 26 auf, der eine Kopfplatte 27 betätigt, welche dazu dient, die Barren auf dem Band 11 nach links in Fig. 4- zu schieben» An der Unterseite des Stoßeinrichtungskopfes ist eine horizontale Platte 28 angebracht, an deren Unterseite eine längere horizontale Platte 29 im Abstand von
909884/0858 <
der Platte 28 befestigt ist. Wenn sich der Stoßeinrichtungs- ' kopf vorwärts bewegt, wird das Förderband 11 in dem Zwischen-, raum zwischen den Platten 28 und 29 aufgenommen und die Platte 29 erstreckt sich um einen beträchtlichen Abstand nach links von dem Band 11 in Fig. 4-, wodurch eine Aufnahmeplattform für Barren gebildet ist, welche nach links von dem Band 11 abgeschoben werden.
Der gesamte Abschnitt links von dem Band 11 in Fig. 4 ist als Stapelstatipn 30 bezeichnet. Der Zweck dieser Station besteht darin, Schichten oder Lagen von Barren auf die beiden Gabel-' stangen 31 zu stapeln, die nach den Fig. 2 und 3 an einer hydraulisch betätigten Hebeeinrichtung 32 angebracht sind. Die Gabelstangen 31 können von der Hebeeinrichtung 32 hydraulisch angehoben oder abgesenkt werden. Eine hydraulische Pack-Meß-Einheit 33 steuert das Absenken der Gabelstangen 31 in aufeinanderfolgenden Stufen oder Inkrementen äquivalent zur Höhe der Barren. Auf diese Weise können, wenn die Palettenlage auf die Gabelstangen $1 gelegt würde*,die Gabelstangen um einen. Betrag abgesenkt werden,, der ausreicht, daß nachfolgende Lagen von Barren übereinander gelegt werden können, usw. bis der Stapel gebildet ist. Die StoßeinrichtungskopTplatte 27 stoßt Jede zusammengesetzte Lage von Barren von der Übertragungsstation. 23 seitlich von dem Förderband 11 ab in die Stapelstation., 3Ρ·.Wie bereits, erwähnt, wird die Platte 29 vor den
909884/0858 .
Barren in die Station 30 gleichzeitig geschoben und die Barrenlage fallt folglich nach unten auf die Platte 29. Wenn sich die Barrenschicht auf der Platte 29· in die Station 30 "bewegt, werden mehrere frei schwenkbare Klinken 34- nach oben angehoben von den Barren. Wenn alle Barren völlig in die Station 30 bewegt worden sind und an den Enden der Klinken 34- vorbei, schwenken die Klinken 3^- nach unten, um die Barren festzuhalten, daß sie nicht b.eim Zurückziehen der Platte 29 zurückgezogen werden. Die Stoßeinrichtung wird dann umgekehrt und die Stoßkopfplatte 28 und Platte 29 werden zurückgezogen. Dieses ermöglicht, daß die Barrenlage in der Station 30 nach unten fällt.
Für die untere Läge von Paletten bei jedem gegebenen Stapel ist es unerwünscht, daß sie direkt auf die Gabelstangen 31 fallen können, da sie sich nicht auf diesen in genau der richtigen Stellung ausrichten könnten. Ein Schwenkgatter 35 ist vorge— sehen, welches Fingerplatten 36 aufweist, die jeweils eine lange Stütztafel 37 tragen. Wenn das Gatter 35 nach oben in eine horizontale Stellung geschwenkt wird, umgreifen die Fingerplatten 36 die Gabelstahgen 3^/und die Tafeln 37 schaffen eine horizontale Stützfläche zwischen der Höhe der Platte 29 und der Höhe der Oberseite der Gabelstangen -31· Demgemäß fällt die Schicht "Oder Lage von Paletten in dem Stapel automatisch auf die Tafeln 37, nachdem die Platte 29 weggezogen wird. Das Gatter 35 wird dann nach unten geschwenkt, so daß die Palettenlage rittlings auf den Gabelstangen 31 zur Ruhe koM&en, welche
genau in die Kanäle 1b in den Barren 1 hineinpassen. Das Gatter 35 wird in der unteren Stellung (wie es durch die gestrichelten Linien angedeutet ist) und außer Betrieb gehalten, während die nachfolgenden Lagen an Barren gestapelt werden.
Nachdem die erste Lage auf den Gabelstangen 31 gebildet wurde, werden diese um einen Abstand abgesenkt, der der Höhe der Barren 2 entspricht. Zu diesem Zeitpunkt wurde bereits eine Schicht von vier Barren 2, welche die zweite Lage oder Schicht bilden, bei der Station 23 gebildet und diese Barren werden dann seitlich in die Station 30 durch die Stoßeinrichtung übertragen oder geschoben. Dieses Mal fällt, wenn die Platte 29 zurückgezogen wird, die Barrenlage direkt auf die Oberseite der Palettenlage.
Derselbe Vorgang wird wiederholt, bis alle Lagen gestapelt sind. Zu diesem Zeitpunkt sind die Gabelstangen 31 auf einen Pegel gerade unterhalb des einer zweiten Fördereinrichtung 38 abgesenkt. Die Fördereinrichtung 38 weist drei getrennte Ketten J9 aus Latten auf, wobei die Ketten in so einem Abstand liegen, daß die Zwischenräume zwischen ihnen die Breite der Gabelstangen 31 aufnehmen. Auf diese Weise kann der gesamte Barrenstapel auf die Fördereinrichtung 38 abgesenkt werden und automatisch vorwärts bewegt werden über eine gesteuerte Entfernung zu einer
909··Α/0·ϊ|
Stellung., in der er von einem Gabelstapler entfernt oder abgenommen werden kann. Nachdem die Fördereinrichtung 38 ihre zeitlich gesteuerte"Bewegung beendet hat, werden die Gabeln 31 automatisch angehoben und sind bereit zur Aufnahme der ersten Schicht oder Lage des nächsten Stapels.
"- Patentansprüche -
01884/48

Claims (10)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Stapeln von festen oder kompakten Gegenständen in mehreren horizontalen Schichten oder Lagen, wobei gewählte Gegenstände vor dem Stapeln richtig ausgerichtet werden, dadurch gekennz eichnet, daß die Vorrichtung Fördereinrichtungen (11), Einrichtungen (13, 16) zum Sammeln einer erforderlichen Anzahl von Gegenständen (2) in richtiger Ausrichtung auf der Fördereinrichtung (11) zur Schaffung einer Lage von Gegenstanden (2) und Einrichtungen (25) aufweist, um die Lage von Gegenständen von der Fördereinrichtung (11) auf eine Stapelstütze (30) zu übertragen, und daß die Stapelstütze (30) so ausgelegt und eingerichtet ist, daß sie sich intermittierend nach unten in Stufen oder um Beträge bewegt, die im allgemeinen der Höhe der "besonderen Lage von Gegenständen entsprechen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung die Gegenstände von einer Lieferstation oder Aufgabestation (D) durch eine Sortierstation (S) zu einer Ubertragungsstation (23) befördert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (16) an der Sortierstat in vorgesehen sind, um die Richtung der gewählten Gegenstände (2) zu ändern, während sie sich auf der Fördereinrichtung (11) be-
finden· 909884/0858
ε rs
4-, Vorrichtung- nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η ζ e i c h n e t, daß die Richtungsänderungseinrichtung (16) einen Drehkopf 4^/O ^^i^®^^·» &er so ausgelegt ist, daß er um wenigstens
9ö° in; einer hOrizontalen Ebene drent)ar ist und. der Finger (18,-.ίί'9) aufweist,, um -die «Bewegung einer.· vorbestimmten zahl ,von Gegenständenanzuhalten und .dann die Gegenstände zu. ergreifen, so; daß· siefgedrent-werden können. . . . -;
5. Vbrricl3ktim^g.;iiaGiL- einem-der, itnsprücne 2 bis 4·",' dadur.cli . g;e- k. g-a.n z-§ ϊ e-Ii a.e-t, . daß,- Einrichtungen vor gesellen· sind nahe= der..Aufgabestation. (D), -Um gewählte Gegenstände·, umzu-· ■drehen·,Vbevor- sie von.der Fördereinrichtung (11) aufgenommen werden.^. '·,·': /■;;..'-' r.:. ,'^" · ~'-'-'- : -' .·>'-■ "■■ ■ ■ ·
Si Vorrichtung, nach einem, der^ünsprüche. 2 bis 5v dadurch g e' k e: η n-z e ,i cr-hnretirdaß-eine.'Stoppeinrichtung. (15) ^ gesehen ist zwischen, der Aufgabestation (D) und der Sortier ■ station^ (S>. ■ -. · ν : ' * ; :' ■-:·■·.■;-:- .-■■ .- ''-«" : '
7» Vorrichtung nach.-einöBi[der- Änsrpiüche■ 2 bis 6,- dadurch' g ^e k eijiiz« φ c h'n"e tj - daß eihe -Stoppeinrichtung (40) 'vor gesehen ist zwischen der Sortierstation (S) und der Übertra-
an der Übertragungsstation (23) vorgesehen sind," die eine'· "^ Kopfplatte (27) aufweisen, welche quer hin- und herbewegbar Ist in bezug auf die Fördereinrichtung (11) zwischen zurückgezogenen und ausgefahrenen Stellungen, um die Lage von Gegenständen von der Übertragungseinrichtung (11) abzunehmen, daß eine Übertragungsplatte (29) so angeordnet ist, daß sie sich mit der Kopfplatte (27) unterhalb der Fördereinrichtung (11) bewegt, so daß sie über der Stapelstütze (30) liegt, wenn sich die Kopfplatte (27) in ihre voll ausgefahrene Stellung bewegt hat, um die Lage von Gegenständen aufzunehmen, welche von der Fördereinrichtung (11) entfernt wurden, und daß eine Verriegelungseinrichtung (3^-) vorgesehen ist zur Arretierung der Bewegung der Lage von Gegenständen, wenn die Kopfplatte (27) und die Übertragungsplatte (29) In ihre völlig zurückgezogene Stellung zurückwerden
bewegt
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, daß Einrichtungen (35) an der Stapelstation (30) vorgesehen sind zur Aufnahme einer Lage von Gegenständen, bevor diese auf die Stapelstütze (30) ge legt werden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9» dadurch ge kennzeichnet, daß eine Fördereinrichtung (58)
909884/0158
vorgesehen ist, um die gestapelten Gegenstände von der Stapelstation (30) zu entfernen, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die durch die Bewegung' der Fördereinrichtung (.38) "betätigbar sind, um die Stapelstütze (30) in eine Stellung zurückzubewegen zur Aufnahme der ersten Lage eines nachfolgenden Stapels.
909884/08 58
DE19671556213 1966-12-01 1967-12-01 Stapelmaschine Pending DE1556213A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5377766A GB1154218A (en) 1966-12-01 1966-12-01 Stacking Apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556213A1 true DE1556213A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=10468943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671556213 Pending DE1556213A1 (de) 1966-12-01 1967-12-01 Stapelmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1556213A1 (de)
GB (1) GB1154218A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827577A (en) * 1970-11-16 1974-08-06 Moorman Mfg Co Apparatus for assembling layers of packages on a pallet
US3757966A (en) * 1971-03-12 1973-09-11 J & J Manuf Co Palletizing apparatus
JPS5827176B2 (ja) * 1975-09-22 1983-06-08 三井金属鉱業株式会社 インゴツトノハイレツツミカサネホウホウ オヨビ ソウチ
CN107226338A (zh) * 2017-06-29 2017-10-03 泸溪蓝天高科有限责任公司 一种推料机
CN108382813B (zh) * 2018-03-30 2024-01-30 云南驰宏资源综合利用有限公司 一种电铅锭全自动码层输送防刮痕校正推锭装置
CN112678481B (zh) * 2020-12-26 2021-11-05 惠州市金宣发智能包装科技有限公司 一种堆料掉头装置
CN116443592B (zh) * 2023-06-15 2024-01-12 福建科盛智能物流装备有限公司 一种码垛机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1154218A (en) 1969-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534819C2 (de) Vorrichtung zum Entstapeln und Transportieren von Platinen
DE1611829C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Füllen von Beuteln
DE2702725C2 (de) Plattenaufteil-, sortier- und -stapelanlage mit mindestens einer Stapeleinrichtung
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE4217079A1 (de) Einrichtung zur selektiven palettisierung von gegenstaenden mit unterschiedlichen eigenschaften
DE4412830C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von rechteckigem Stückgut, wie Säcken, Kisten, Kartons
DE2332988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen und stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegeln
EP1574459A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
DE1556213A1 (de) Stapelmaschine
DE2642313C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von kontinuierlich von einem Gießband abgegebenen Masseln, insbesondere von quaderförmigen NE-Metallmasseln
DE2711677C2 (de) Palettenbe- oder Entladevorrichtung
DE3317764C2 (de)
CH676231A5 (en) Loading equipment for pallets
EP0422600A1 (de) Fördervorrichtung für flächige Werkstücke
DE2033828C3 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Beladen von Paletten mit Stückgütern
DE2619156A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen entladen von paletten
DE102007056826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zwischenlagern von palettierten Waren und Gütern
EP2949606B1 (de) Anordnung zur reihenfolgerichtigen kommissionierung und bereitstellung von waren
DE1267169B (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stueckguetern
DE3622477C2 (de)
DE2017913A1 (de) Abstapelvorrichtung
DE3816448C2 (de)
DE1481306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettisieren von Stueckguetern
EP0210172A1 (de) Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile.
DE2350377C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von aus den Kokillen eines Gießbandes ausgeworfenen Masseln