DE821752C - Vorrichtung zur Verstellung von Arbeitstischen an Werkzeugmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Verstellung von Arbeitstischen an Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE821752C
DE821752C DED251A DED0000251A DE821752C DE 821752 C DE821752 C DE 821752C DE D251 A DED251 A DE D251A DE D0000251 A DED0000251 A DE D0000251A DE 821752 C DE821752 C DE 821752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
tables
arm
nut
machine tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605620U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED251A priority Critical patent/DE821752C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821752C publication Critical patent/DE821752C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/04Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings wherein non-plane surfaces are worked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B2700/00Machines, apparatus, tools or accessories for artistic work
    • B44B2700/02Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two-dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B2700/025Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two-dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings for engraving a surface of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Bei Werkzeugma5chinen,.insbesondere bei Kopiermaschinen, bei denen die einzelnen Tische getrennt verstellbar sein müssen, ergibt sich häufig die Aufgabe, die Tische gleich ' zeitig und um gleiche Beträge, z. B. in der Höhenrichtä#g, zu ve , rstellen. Bisher hat man die Verstellung der Tische einzeln #,örgehotürne#ti>, diirs verursacht nicht nur einen doppelten Aufwand von Arbeit und Zeit, sondern es erfordert darüber hinaus jedesmal eine Nachprüfung der gleichen Lage der Tische.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem der Tische das bisher ortsfeste Teil der Verstellvorrichtung am Maschinenständer derart beweglich gelagert, daß es durch den anderen Tisch mit Hilfe eines wahlweise einrückbaren Mitnehmers mitbewegt werden kann. Dabei ist vorteilhaft der Mitnehmer mit der Verstellvorrichtung des erstgenannten Tisches derart kuppelbar,# daß' ihre gewöhnliche Arbeitsmöglichkeit erhalten bleibt.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch eine Kopierfräsmaschine dargestellt, bei welcher zwei Arbeitstische mit getrennten Verstellvorrichtungen in der Höhenrichtung ailsgestattet sind, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht der Maschine, Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie 11-11, Abb. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III, Abb. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV. An dem Maschinenständer io sind ein Arbeitstisch 12 und ein MOdelltisch 14 mittels ihrer Unterteile 16 und 18 an senkrechten Führungen 2o und 22 gelagert. Sie können durch Handräder 24 und 26, welche Hubspindeln 28 und 30 über Kegelräder antreiben, bewegt werden. Diese Spindeln arbeiten mit Muttern zusammen, von denen eine, 32, bei 34 auf dem Maschinenständer ruht, während die andere, 36, axial verschiebbar in einer Hülse 38 gelagert ist, welche bei 4o am Maschinenständer befestigt ist. Diese Mutter 36 besitzt einen Bund 42, mit dem sie sich auf der Oberseite der Hülse 38 abstützen kann. Ein -K#il44 verhindert eine Drehung der Mutter in der Hülse.
  • An dem Unterteil 16 des Tisches 12 ist ein Arm46 befestigt, der ein Rohr 48 trägt; in diesem ist mittels eines Bolzen 5o ein zweiter Arm 52 schwenkbar gelagert, der mit dem unteren Ende der Mutter 36 zusammenarbeiten kann.
  • Die Einrichtung arbeitet in folgender Weise: Wenn die beiden Tische gemeinsam in der Höhenrichtung verstellt werden sollen, ist der Tisch 12 mittels des HandradeS 24 so, weit zu senken, daß der Arm 52 unterhalb der Spindelmutter 36 in die gezeichnete Lage gebracht werden kann. Diese Mutter befindet sich hier in ihrer Ruhelage, wobei Bund 42 auf der Oberseite 1 der HÜlse 38 aufliegt. Wenn jetzt der Tisch 12 gehoben wird, greift sein Unterteil 16 mittels der Teile 46 bis 52 an der Spindelmutter 36 an und hebt sie ebenfalls. Dadurch wird der Modelltisch 14 um den gleichen Betrag gehoben, weil seine Spindel 30 ja von der Mutter 36 getragen wird. Der Arm 52 gleitet während seiner Aufwärtsbewegung in einem seitlichen Schlitz 54 der Hülse 38 (Abb. .4).
  • Durch Drehen des HandradeS 26 kann der Modelltisch zusätzlich gehoben oder gesenkt werden. Wenn die Kupplung der Verstellvorrichtungen der beiden Tische gelöst werden soll, ist der Tisch 12 so weit zu senken, daß der Bund 42 der Mutter 36 sich auf die Hülse 38 auflegt und der Arm 52 von der Mutter 36 freikommt. Der Arm 52 kann dann um die Achse des Rohres 48 in die gestrichelt angedeutete Stellung 5 2a geschwenkt werden, in der sich die Teile der beiden Tische gegenseitig nicht stören.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Vorrichtung zur `#'erstellung von getrennt gelagerten Arbeitstischen an Werkzeugmaschinen, insbesondere Kopierfräsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem der Tische (14) das für gewöhnlich ortsfeste Teil (36) seiner Verstellvorrichtung (30,36) am Maschinenständer derart beweglich gelagert ist, daß es durch einen anderen Tisch (12) mit Hilfe eines wahlweise einrückbaren Mitnehmers (52) mitbewegt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (52) mit der Verstellvorrichtung (30, 36) derart kuppelbar ist, daß ihre gewöhnliche Arbeitsmöglichkeit erhalten bleibt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer aus einem Arm (52) besteht, der mittels eines Gelenks (48, 5o) an einem zweiten Arm (46) schwenkbar gelagert ist, welcher am anderen Tisch (12) befestigt ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil aus einer Mutter (36) besteht, welche am Maschinenständer (io) axial beweglich gelagert ist und mit Hilfe des Mitnehmers (52) durch den anderen Tisch (12) beeinflußt werden kann, indem der Mitnehmer (52) von unten gegen das Ende der Spindelmutter (36) drückt.
DED251A 1949-10-31 1949-11-01 Vorrichtung zur Verstellung von Arbeitstischen an Werkzeugmaschinen Expired DE821752C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED251A DE821752C (de) 1949-10-31 1949-11-01 Vorrichtung zur Verstellung von Arbeitstischen an Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE287327X 1949-10-31
DED251A DE821752C (de) 1949-10-31 1949-11-01 Vorrichtung zur Verstellung von Arbeitstischen an Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821752C true DE821752C (de) 1951-11-19

Family

ID=25777216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED251A Expired DE821752C (de) 1949-10-31 1949-11-01 Vorrichtung zur Verstellung von Arbeitstischen an Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821752C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502733A1 (de) Dreh- und schwenkbarer Aufspanntisch fuer Werkzeugmaschinen
DE821752C (de) Vorrichtung zur Verstellung von Arbeitstischen an Werkzeugmaschinen
DE1814302A1 (de) Waagerecht-Fraeswerk
DE3706886A1 (de) Kantenschleifmaschine
DE903521C (de) Maschine zum Bearbeiten beliebig gewoelbter Flaechen
DE2614003C2 (de) Senkrechtdrehmaschine
DE1477177C3 (de) Schablonengesteuerte Werkzeugmaschine
DE2257151A1 (de) Werktisch fuer elektroerosionsmaschinen
EP0620081A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines einen Bezugspunkt aufweisenden Maschinenelementes, vorzugsweise eines Bearbeitungswerkzeuges, relativ zu einem Referenzpunkt, vorzugsweise zu einem Anschlag oder einer Auflagefläche
DE848897C (de) Konsolfuehrung fuer Fraesmaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen
DE2224761A1 (de) Werkzeugmaschine
DE840041C (de) Feststellvorrichtung fuer Kopierfraesmaschinen
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
AT218336B (de) Nachformfräsmaschine
DE906313C (de) Kopier- und Modelliermaschine als Anbaugeraet zur Herstellung von Schuhleisten
DE391802C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden beliebiger Formstuecke aus Blechen mittels Schneidbrenners
DE951144C (de) Verschliessmaschine fuer Konservendosen
DE348884C (de) Kopiermaschine
DE402816C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schneiden gleicher Gewinde in eine Anzahl von Loechern
DE960405C (de) Kopierschlittensteuerung fuer eine Nachformdrehbank
DE598806C (de) Um eine waagerechte Achse aufklappbare Aufschnittschneidemaschine
DE564268C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Spannfutter an Futterautomaten
DE647336C (de) Steuerung fuer mehrspindlige Feinbohrwerke mit senkrechten Spindeln
DE10017C (de) Maschine zur Herstellung von Knöpfen
DE954453C (de) Zapfenschneidmaschine