DE821637C - Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE821637C
DE821637C DEN338A DEN0000338A DE821637C DE 821637 C DE821637 C DE 821637C DE N338 A DEN338 A DE N338A DE N0000338 A DEN0000338 A DE N0000338A DE 821637 C DE821637 C DE 821637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inking unit
roller
rotary printing
paint
printing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN338A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Nicolaus Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICH NICOLAUS MASCHINENFABRIK
Original Assignee
RICH NICOLAUS MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICH NICOLAUS MASCHINENFABRIK filed Critical RICH NICOLAUS MASCHINENFABRIK
Priority to DEN338A priority Critical patent/DE821637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821637C publication Critical patent/DE821637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders

Description

  • Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen Iii Druckmaschinen zuin Bedrucken von Papier und anderen Stoffen verwendet man allgemein Farli@@ erke, in \N eichen rotierende Walzen die Aufiiahine der 1# ai-1>en tiii<l Übertragung auf die Drucktypen besorgen. hiir gewöhnlich liegt die unterste der rotierenden l# arlriiliertragungswalzen als sogenannte Tauchwalze in dein Farbbecken des Farbwerkes und taucht direkt in die flüssige Farbe ein. Es zeigt sich dabei vielfach der Übelstand, daß die in der flüssigen Farbe befindlichen schweren Materialanteile sich absenken in den unteren Teil des Farbbeckens hinein und sich dort nach und nach verdicken zu einem unerwünschten Farbbrei. Dies ist der Fall hauptsächlich bei sogenannten Metallfarben, wie Goldbronzen, Silberbronzen, Aluminiumbronzen u. dgl. Die rotierende Eintauchwalze nimmt dann an Stelle der mehr oder weniger dünnflüssigen Farliliisuiig Teile von dem abgesenkten Farbbrei mit, der sich dann naturgemäß auf die nächste Farbauftragwalze überträgt und weiter bis auf die Druckklischees oder Drucktypen. Es tritt dann ein "Zuviel an Farbe auf, und dadurch entstehen ständig zunehmende Verschmutzungen in den Farbwerken und vor allen Dingen eine Verschmierung des Druckergebnisses bis zur Unbrauchbarkeit des Druckerzeugnisses. Es sind bereits Versuche gemacht worden, den vorgeschilderten Übelstand des teilweisen Eindickens der Farbe im Farbbecken mit den unerwünschten Folgeerscheinungen abzustellen durch Anwendung von Rührschnecken, rotierenden Bürsten, Schüttelvorrichtungen u. dgl., doch sind die Ergebnisse in allen Fällen unbefriedigend geblieben.
  • Auch Walzen in besonderer Weise ausgebildet für den Druck mit Metallfarben sind bekanntgeworden, die als Rührwerk wirken und zellenförmig vom Unterteil des Farbbeckens umschlossen werden. Doch da alle diese Walzen eine metallische Oberfläche haben, muß notwendigerweise zwischen ihnen und dem Unterteil des Farbbeckens stets ein gewisser Zwischenraum bleiben, da Metall auf Metall nicht reiben darf, und dieser noch so enge Zwischenraum genügt wiederum zu dem unerwünschten Absetzen von schweren Farbteilchen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Farbwerk, das die vorgeschilderten Mängel ausschaltet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen neuartigen Farbwerkes dargestellt in einem Querschnitt.
  • Das Neue dieses Farbwerkes besteht darin, daß außer den bisher üblichen zwei Walzen, das 'heißt der Tauchwalze und der auf ihr liegenden Farbübertragungswalze, eine dritte Walze als unterste Walze angeordnet ist, deren Mantelmaterial weich und elastisch ist, so daß diese rotierende Walze ohne Schaden über den Boden des Farbbeckens schleifen darf. Ferner ist dieses Mantelmaterial der Walze schwammartig porös oder durch vorstehende Rippen o. dgl. aufgerauht, zu dem Zwecke, bei ihrer Rotation ständig alle Farbmasse restlos mitzunehmen, die unter sie gerät. Und drittens ist der unterste Teil des Farbbeckens in solcher Weise der Form dieser untersten Walze im Farbbecken angepaßt, daß kein toter Raum und keine tote Ecke bleibt, in der Farbteile sich absetzen könnten, ohne durch die Rotation dieser Walze fortlaufend abgeschöpft zu werden.
  • In der Zeichnung ist i die erfindungsgemäß zusätzliche unterste Walze im Farbwerk. Die bisher übliche TauchNvalze ist 2, die Farbübertragungswalze ist 3, die die Farbe auf die Druckwalze 4 überträgt. Das Farbbecken ist durch 5 dargestellt, und mit 6 ist bezeichnet der unterste Teil des Farbbeckens, der zellenförmig der untersten Walze angepaßt ist. Ferner zeigt 7 eine taschenförmige Ausweitung des Farbbeckens.
  • Die Arbeits- und Wirkungsweise dieses neuartigen Farbwerkes ist folgende. Die unterste Walze ist sowohl senkrecht als auch waagerecht verstellbar, so daß man sie über den Boden des Farbbeckens schleifen lassen oder auch einen feinen Spalt am Boden frei lassen kann. Des weiteren kann diese Walze vermittels ihrer seitlichen Verstellbarkeit so zu den beiden Längswänden des Farbbeckens eingestellt werden, wie es sich für ihre beste Wirkungsweise ergibt.
  • Die Walzen drehen sich zueinander in bekannter Weise und übertragen die Farbe von einer Walze zur anderen bis zur Druckwalze. Die erfindungsgemäß zusätzliche Wirkung der untersten Walze besteht darin, daß erstens weder auf dem Boden des Farbbeckens noch in einem toten Winkel sich Farlipartikelchen absetzen und zu einem Farbbrei verdicken können, und daß zweitens infolge des andauernden Ausquetschens des besonders reichlich mit der flüssigen Farbe durchtränkten elastischen und porösen Mantelmaterials der untersten Walze die Farblösung viel wirksamer in dauernder Bewegung gehalten wird, als es bei den bisherigen Konstruktionen solcher Farliwerl;e der Fall ist. Es ergibt sich sogar eine starke Wirbelung der Farbmasse auf der in der Drehrichtung aufsteigenden Seite der untersten Walze, da sich hier die von der Walze mitgenommene Farbe mit der nach dem Ausquetschen zurückfließenden Farbe mischt. Um dieser Wirbelung der Farbmasse freien Raum zu ihrer Auswirkung zu geben, ist an der betreffenden Stelle das Farbbecken taschenförmig erweitert, in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung bei Als besondere Maßnahme bleibt noch vorbehalten, die erfindungsgemäße unterste Walze sich langsamer drehen zu lassen als die übrigen Walzen des Farbwerkes, und zwar mit der doppelten Absicht, erstens ein unerwünschtes Spritzen der Farbe zu vermeiden und zweitens die Verdunstung der der Farblösung etwa beigegebenen alkoholischen Bestandteile nach bester 'Iöglichkeit hintanhalten zu können.
  • Die Vorzüge des neuartigen Farbwerkes gemäß der vorliegenden Erfindung sind: a) die wirksame Verhinderung des Absetzens schwererer Farbteilchen und deren unerwünschte Verdickung zu Farbbrei, b) die Vermeidung des Verschmierens der Druckstöcke und der daraus folgenden unsauberen Druckwidergabe, c) Ersparung von Arbeits- und Lohnauf-,vand für Sauberlialtung der Druckmaschine.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Farbwerk an Rotationsdruckmaschinen mit einer insbesondere für den Druck mit Metallfarben vom Farbkastenboden eng umschlossenen Farbkastenwalze, gekennzeichnet durch einen elastischen Walzenüberzug, der ohne Schaden über den Boden des Farbkastens schleifen kann.
  2. 2. Farbwerk an Rotationsdruckmaschinen gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Mantel der unteren Walze stark porös, schwammartig oder mit Zellen versehen ist, um durch sein Rotieren möglichst große Mengen der Farbauflösung mitzunehmen.
  3. 3. Farbwerk an Rotationsdruckmaschinen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Walze im Farbbecken vertikal und horizontal verstellbar ist.
  4. Farbwerk an lZotationsdruckmaschinen nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbbecken an der in der Drehrichtung der untersten \Valze aufsteigenden Seite zu einer #,N'irl>eltasclie erweitert ist.
  5. 5. Farbwerk an Rotationsdruckmaschinen gemäß den Ansprüchen i bis d, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Falze sich langsamer dreht als die übrigen Walzen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift \'r. 543 983.
DEN338A 1949-12-30 1949-12-30 Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen Expired DE821637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN338A DE821637C (de) 1949-12-30 1949-12-30 Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN338A DE821637C (de) 1949-12-30 1949-12-30 Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821637C true DE821637C (de) 1951-11-19

Family

ID=7337394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN338A Expired DE821637C (de) 1949-12-30 1949-12-30 Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821637C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543983C (de) * 1929-05-08 1932-02-12 Claybourn Process Corp Vorrichtung zum Zufuehren von Farbe, insbesondere von Bronzefarbe, an Druckmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543983C (de) * 1929-05-08 1932-02-12 Claybourn Process Corp Vorrichtung zum Zufuehren von Farbe, insbesondere von Bronzefarbe, an Druckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388A1 (de) Vorrichtung zum waschen von zylindern an druckmaschinen, insbesondere offsetdruckmaschinen
DE3237868A1 (de) Druckwerk fuer den zeitungs- und zeitschriftendruck
DE3116504C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
DE3432807C2 (de)
DE3241124A1 (de) Farbabteilkeil in einem farbkasten einer rotationsdruckmaschine
DE3507210A1 (de) Waschvorrichtung fuer das gummituch an offset-rotationsdruckmaschinen
DE821637C (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE4424581C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DE2206147A1 (de) Auf streich vorrichtung
DE1561008A1 (de) Waschvorrichtung fuer Gummizylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE3622550A1 (de) Offset-kurzfarbwerk
EP1147888A1 (de) Druckmaschine mit im Kantenbereich des Druckzylinders gehaltenen Abstreifern
DD146916A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der ablage von druckfarbe auf dem gegendruckzylinder
DE547992C (de) Farbwerk fuer Tiefdruckmaschinen
DE741828C (de) Anilinfabrwerk
DE1107247B (de) Farbauftragsvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Anilindruckmaschinen
DE543983C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Farbe, insbesondere von Bronzefarbe, an Druckmaschinen
DE702931C (de) Farbwerk fuer Tiefdruckmaschinen
DE708771C (de) Farbwerk fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE634389C (de) Behaelter zum Mischen von Fluessigkeiten mit anderen Fluessigkeiten, Gasen oder Feststoffen
AT248579B (de) Malerwalze mit regelbarer Farbzuführung
DE1761667C (de) Rakeleinrichtung für Schablonendruckmaschinen
DE1561008C (de) Waschvorrichtung fur Gummizylmder von Rotationsdruckmaschinen
DE1240887B (de) Farbwerk fuer eine Rotationstiefdruckmaschine
AT128890B (de) Farbkasten an Druckmaschinen.