DE8214633U1 - Mitstromrechen - Google Patents

Mitstromrechen

Info

Publication number
DE8214633U1
DE8214633U1 DE19828214633 DE8214633U DE8214633U1 DE 8214633 U1 DE8214633 U1 DE 8214633U1 DE 19828214633 DE19828214633 DE 19828214633 DE 8214633 U DE8214633 U DE 8214633U DE 8214633 U1 DE8214633 U1 DE 8214633U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
grate
guide rails
carriage
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828214633
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schrage & Co KG Dampfkessel- und Maschinenfabrik 3000 Hannover De GmbH
Original Assignee
Friedrich Schrage & Co KG Dampfkessel- und Maschinenfabrik 3000 Hannover De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schrage & Co KG Dampfkessel- und Maschinenfabrik 3000 Hannover De GmbH filed Critical Friedrich Schrage & Co KG Dampfkessel- und Maschinenfabrik 3000 Hannover De GmbH
Priority to DE19828214633 priority Critical patent/DE8214633U1/de
Publication of DE8214633U1 publication Critical patent/DE8214633U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Mitstromrechen zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeit führenden Kanälen oder Wasserläufen insbesondere aus Wasser- und Abwasserkanälen.
Es sind Rechen bekannt, insbesondere in Wasserläufen und Abwasserkanälen, in Form von senkrecht oder geneigt stehenden Stäben, die mit einem Zwischenraum zu einander zugeordnet sind. Diese Stäbe müssen, um den Strom des Wassers oder Abwassers nicht zu beeinträchtigen, gereinigt werden, wenn sich davor oder dahinter irgendwelche Feststoffe die das Wasser mit sich führt angesammelt haben. Diese Reinigung des Rechens geschieht vermittels von Hand oder maschinell durch auf- und abbewegbare Kämme, die zwischen die Stäbe des Rechens greifen und die sich darauf ansammelnden Feststoffe nach oben abstreifen. Je nach dem, ob
WR/Al
Posischeck: Hannover 28 56 58-306 (BLZ 250 100 30)1- Cemrsierzbanl: riärvio&r 3&48 O8t3 (BL2 250 400 66) - Deutsche Bank Hannover: 22/42 030 (BLZ 250 700 70)
• ■ 111
• < I till
• I · I e ι , ,
der Kamm mit der Strömung, also in Strömungsrichtung, von vorn in den Rechen eingreift, oder in entgegengesetzte Strömungsrichtung, von hinten durch den Rechen hindurchgreift, unterscheidet man Mitstromrechen bzw. Gegenstromrechen.
Solche Rechen sind in vielerlei Ausgestaltungen bekannt. So zeigt beispielsweise die DD-PS 94 153 einen Gegenstromrechen mit zwei geradestehenden Führungsbahnen, in Form von U-förmigen Profilen, in denen jeweils eine Rolle eines Wagens geführt ist, an dem vermittels einer Traverse der Rechenrostkamm angelenkt ist. Die Traverse ist um die Achse der Rollen in der U-förmigen Führungsbahn verschwenkbar und trägt außerdem jeweils einen weiteren Arm, an dessen anderem Ende eine weitere Rolle gelagert ist, die auf einer Schiene läuft, die im Abstand zu den U-förmigen Führungen angeordnet ist. Der Wagen wird dabei über ein endloses Zugmittel, beispielsweise eine Kette die immer in derselben Richtung umläuft, angetrieben.
Aus der DE-OS 23 56 801 ist ferner ein Gegenstromrechen bekannt, bei dem die beiden Arme des Rechenrostkammes an einem den Antrieb des Rechenrostkammes tragenden Wagen schwenkbar angelenkt sind, der seinerseits in getrennten senkrechten Führungsbahnen auf- und abbewegbar geführt ist, wobei der Antrieb über ein Ritzel erfolgt, das mit einer parallel zu und zwischen den Führungsbahnen angeordneten Zahnstangen kämmt und die beiden Arme des Rechenrostkammes mit je einer Führungsrolle in zu beiden Seiten des Gerinnes vorgesehenen, mit einer Weiche ausgestatteten Führungen, geführt sind.
· · ·· I I I I
• · · · ι ι Ι ι ii
• · · · · « I 119 1
Il ItI
Alle diese Ausgestaltungen sind relativ aufwendig und für kleinere Gerinne unwirtschaftlich. Durch die vielen Führungen und Führungsmittel ist auch der Verschleiß relativ hoch und damit die Unterhaltung teuer.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen möglichst wenige Teile umfassenden, leichten, wenig Wartung bedürfenden Rechen, in der Art eines MitStromrechens zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe neuerungsgemäß dadurch, daß zwischen zwei parallel zu einander und in einer Ebene liegenden Führungen ein angetriebener Wagen auf- und abbewegbar ist, an dem die Arme des Rechenrostkammes schwenkbar gelagert sind, wobei der Rechenrostkamm mechanisch, elastisch, stufenlos verstellbar, gegen den Rechenrost andrückbar und aufwärts bewegbar ist, bis zu der oberhalb des Rostes liegenden Abwurfrutsche, die mit dem Rechenrost über ein Führungsblech verbunden ist.
Der Wagen an dem der Rechen schwenkbar gelagert ist, umfaßt eine Querträger mit. an beiden Enden angeordneten längsverlaufenden Armen mit Rollen,- die in den seitlichen im Querschnitt vorzugsweise U-förmigen Führungen laufen.
Oberhalb der Führungen und auf diesen sind Zahnstangen befestigt in denen Ritzel kämmen, die von einem Elektromotor über ein Getriebe umsteuerbar angetrieben sind, so daß der Wagen mit samt dem Antrieb und dem daran angelenkten Rechen auf- und abbewegbar ist. Die Stromzufuhr erfolgt über einen Kabelwagen, der in einem Teil des den Rechen umgebenden Gehäusesebenfalls auf- und abläuft.
• · · · · ill,
• · »III» ti ) « · · · · · III ι ]
• · I > ! 1 I
·" ·■ "I >» JJIl
Zur Erfassung des sich vor dem Rost ansammelden Gutes, das von Zeit zu Zeit zu entfernen ist, kann der Rechen mit variabler Kraft mechanisch, d.h. elektrisch oder hydraulisch, gegen den Rost gepreßt werden, so daß sich die Zinken des Kammes des Rechens zwischen die Roststäbe drücken und auch gegebenenfalls durch das sich vor dem Rost ansammelnde Gut hindurch und es so sicher zwischen sich und dem Rost halten, bis es schließlich auf die Abwurfrutsche und von dort in den Kontainer gelangt. Dieses variable, stufenlos einstellbare Anpressen des Kammes des Rechens erfolgt über einen elektrischen Stellmotor oder über eine hydraulische Zylinder- und Kolbeneinrichtung, die auf dem Wagen angeordnet ist und mit ihrem Wirkteil elastisch mit dem Rechen verbunden ist. Diese Verbindung erfolgt beispielsweise über eine Strebe, die zwischen den Armen des Rechens befestigt ist. Zusätzlich zu dieser Einrichtung kann noch eine Abstreifvorrichtung vorgesehen sein, die das sich auf dem Kamm des Rechens befindliche Gut automatisch abstreift, wenn sich der Rechen der Abwurfrutsche nähert. Zu diesem Zweck ist der Kamm des Rechens so gestaltet bzw. geformt, daß der Abstreifer automatisch über den Kamm des Rechens hinwegstreift, wenn sich dieser nach oben bewegt.
Der neuerungsgemäße Mitstromrechen ist wie ersichtlich einfacher Ausgestaltung, hat wenig bewegliche Teile und verlangt daher geringe Wartung und ist somit auch billig im Betrieb.
Die Neuerung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles,
ι ■ ill
• * ι ι ι ι ι
<( (ti (f ICIi
das in der Zeichnung dargestellt wird, näher erläutert. T
In der Zeichnung stellen dar: s
Fig. 1 . eine schematische Seitenansicht des neuegerungs- §.
gemäßen Rechens und ψ
Fig. 2 eine Ansicht in Strömungsrichtung gegen den ί
Rechen.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, umfaßt der Rechen zwei in einer Ebene liegende und parallel zu einander verlaufende Führungsschienen 10, für einen Wagen 8, der aus einem Querträger 16 besteht an dessen Enden in Richtung der Führungsschienen 10 verlaufenden Arme 17 befestigt sind, an denen Rollen 9 gelagert sind, die in den Führungsschienen 10 laufen. Der Wagen 8 ist also auf diese Weise in den Führungsschienen 10 auf- und abbewegbar.
Diese Auf- und Abbewegung wird herbeigeführt durch einen elektrischen Motor 5, der ein entsprechendes Getriebe 51 antreibt, das über nach beiden Seiten sich erstreckende Wellen Zahnritzel 7 in Umdrehungen versetzt, die mit Zahnstangen 18 kämmen, welche auf den Führungsschienen 10 befestigt sind. Wird also der Motor 5 mit Strom versorgt, kann der Wagen sich in den Führungen auf- und abbewegen. Die Auf- und Abbewegung erfolgt
ζ. B. durch Umsteuerung des Stromes, was/vermittels Endschalter oder
sonstiger an sich bekannter Einrichtungen bewirkt werden kann.
— 6 —
> in ■ ι ι ■·: ■ ι
1 ■ t t ι . t ■ ta
■til .tit. .!«l»t Η
1 - 6 -
Die Stromzuführung erfolgt wie aus Fig. 1 ersichtlich über | einen Kabelwagen 6, der in einer entsprechenden Führung des Gehäuses oder Verkleidung 15 des Rechens läuft.
An dem Wagen 8 ist bei 19 links und rechts des Getriebes 5' die Rechenharke 2 schwenkbar über zwei Arme 20 angelenkt, die die in Fig. 1 gezeigte abgewinkelte Gestalt haben, wobei zwischen den Teilen 20' eine Ouertraverse 21 befestigt ist, auf die weiter unten noch eingegangen werden wird. An den Enden der Arme 20 ist der Rechenrostkamm 1 befestigt, der mit Zinken zwischen die Stäbe des Rechenrostes 12 greift..
Damit die Rechenrostharke die vor dem Rechenroststäben angesammelten Feststoffe sicher erfassen und abtransportieren kann, wird die Hechenrostharke 2 über eine entsprechende Vorrichtung elastisch und stufenlos einstellbar angepreßt. Diese Vorrichtung ist auf dem Querträger 16 des Wagens 8 befestigt und besteht a'„is einer elastischen oder hydraulischen Verstellvorrichtung 3, die beispielsweise ein Schrauben- oder Stellmotor oder eine Zylinder- und Kolbeneinrichtung sein kann, deren Stange sich über eine den Anpreßdruck stufenlos regelnde Vorrichtung 4 auf die Rechenrostharke 2 einwirkt und mit dieser entsprechend verbunden ist. Durch die Einstellung der Vorrichtung 4 kann dieser Anpreßdruck verändert werden. Bei der Vorrichtung 4 kann es sich beispielsweise um eine Wendelfeder handeln, die entsprechend verstellbar ist. Die seitlichen Führungsschienen 10 für den Wagen 8 sind in einem Gestell angeordnet, welches die Verstrebungen 22 umfaßt und
Il I I < I ItIl
I 1 I I I I
die auch Träger der Verkleidungen des Rechens sind. Die Verstrebungen 22* sind ferner mit dem Rost 12 verbunden, der durch eine Blechplatte 13 nach oben verlängert ist, bis zu einer Abwurfrutsche 14. Das Blech 13 stellt quasi eine Führungsfläche für die Rechenrostharke 2 bzw. deren Kamm 1 dar, wenn dieser die Rechenroststäbe 12 verläßt damit das von der Rechenrostharke erfaßte Gut bis zur Abwurfrutschplatte 14 hoch transportiert und dort abgeworfen v/erden kann.
Der neuerungsgemäße Mitstromrechen ist ferner mit einer Abstreifvorrichtung für die Rechenrostharke ausgestattet. Diese Abstreifvorrichtung 11 ist an einem winkelförmigen Gestell 23 angeordnet, das bei 25 schwenkbar in einem Verstrebungsteil 22 gelagert ist. Die Abstreifvorrichtung 11 enthält einen Leder- oder Gummistreifen 26, der bei der Aufwärtsbewegung der Rechenrostharke 2 auf die schräge Fläche der Rechenrostharke trifft und bei weiterer Aufwärtsbewegung nach rechts um die Schwenkpunkte verschwenkt, wobei der Lederoder Gummistreifen der Abstreifvorrichtung 11 auf der schrägen Fläche der Rechenrostharke 2 nach rechts rutscht und diese von den darauf befindlichen Feststoffen befreit.
Beim Abwärtsgang des Wagens 8 nach erfolgter Entlehrung der Harke 2 wird der Stellmotor 3 oder die hydraulische Einrichtung so betätigt, daß die Harke 2 unter Bezugnahme auf Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 27 nach links schwenkt, so daß die Harke 2 von der Platte 3 bzw. den Rechenroststäben 12 frei kommt, in einem Abstand dazu wieder in das Gerinne 28
eintaucht, damit beim nächsten Reinigungsvorgang des Rechenrostes 12 die Rechenrostharke 2 wieder aus einer bestimmten Entfernung vor dem Rechen auf diesen zu und unter das sich dort angesammelte Gut greifen kann.
Die Strichelungen bei 29 deuten den Wasserspiegel des Gerinnes an und der dicke Pfeil 30 die Strömungsrichtung .
Die Führungsscheinen 10 haben beispielsweise U-förmigen Querschnitt, wobei die Rollen 9 des Wagens 8 innerhalb des U-Profils laufen.
- Schutzansorüche -

Claims (4)

t * · fc » Schutzansprüche
1. Mitstromrechen zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeit führenden Kanälen oder Wasserläufen insbesondere aus Wasser- und Abwasserkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei parallel zu einander und in einer Ebene liegenden Führungen (10) ein angetriebener Wagen (8) auf- und abbewegbar ist, an dem die Arme (20) des Rechenrostkammes (1) schwenkbar gelagert sind, wobei der Rechen mechanisch, elastisch, stufenlos in Richtung auf den Rost zu verstellbar und andrückbar ist und aufwärts bewegbar ist bis zu der oberhalb
des Rostes (12) liegenden Abwurfrutsche (14), die mit dem Rechenrost (12) über ein Führungsblech (13) verbunden ist.
2. Mitstromrechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (8) einen Querträger (16) aufweist, auf den ein Antriebmotor (5) mit Getriebe (51) angeordnet ist, von dem nach beiden Seiten Wellen zu Zahnritzeln (7) verlaufen,
die mit Zahnstangen (18) kämmen, die auf den Führungsschienen befestigt sind.
3. Mitstromrechen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechen mit seinem Kamm (1) vermittels einer auf dem Querträger (16) angeordneten Verstelleinrichtung einstellbar und gegen den Rost (12) mit variablem Druck anpreßbar ist,
- 10 -
wobei die Verbindung des Wirkteiles der Stellvorrichtung (3) sich über ein Federelement auf den Rechen (2) abstützt.
4. Mitstromrechen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (8) aus einem sich zwischen den Führungsschienen (10) erstreckenden Querträger (16) besteht, mit an dessen Enden angeordneten in Richtung der Führungsschienen sich erstreckenden Armen mit an den Enden der Arme angeordneten in den Führungsschienen (10) laufenden Rollen (9).
DE19828214633 1982-05-19 1982-05-19 Mitstromrechen Expired DE8214633U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828214633 DE8214633U1 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Mitstromrechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828214633 DE8214633U1 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Mitstromrechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8214633U1 true DE8214633U1 (de) 1982-12-09

Family

ID=6740290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828214633 Expired DE8214633U1 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Mitstromrechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8214633U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182146A2 (de) Reinigungsvorrichtung zum Auspressen des Bezuges eines Aufwischgerätes
DE3412275C2 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE3022631C1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammelpresse mit Einfuelloeffnung an der Unterseite des Presskanals
DE2807574C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal angeordneten Rechens
DE2613149A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von transportbaendern
DE2445327C3 (de) Vorschubvorrichtung für eine Walzenschrämmaschine
EP0532136B1 (de) Kettenmagnetabscheider
DE2654475A1 (de) Rechenanlage
EP0311858A1 (de) Schutzverkleidung für eine Werkzeugmaschine mit einer Beschickungstür
DE2723461C2 (de)
DE2903178C2 (de) Magnetfilter-Anlage
DE8214633U1 (de) Mitstromrechen
AT405744B (de) Siebrechen
DE19617665C2 (de) Feststoff-Rückhaltevorrichtung für Regenüberlaufbauwerke
DE102021106245A1 (de) Hub-Kippvorrichtung
DE2443935A1 (de) Raeum-, schuerf- oder reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer wasser- oder abwassertechnische anlagen
DE3032974C2 (de) Rechenreiniger für einen Rechen in einem Gerinne o.dgl.
DE2356801C3 (de) Gegenstromrechen zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeit führenden Kanälen oder Wasserläufen
DE2921634C3 (de) Reinigungsvorrichtung für einen in einen Kanal eingebauten Rechenrost
WO2003070532A1 (de) Kraftfahrzeug-waschstrasse mit einer ausbalancierten dachrolle
DE19853519B4 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Transportgut
DE2921536C3 (de) Reinigungsvorrichtung für einen in einen Kanal eingebauten Rechenrost
DE3219177C2 (de) Gerät zur Entnahme von Schüttgut aus Halden od. dgl.
DE3502227C2 (de)
DE291173C (de)