DE8211296U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE8211296U1
DE8211296U1 DE19828211296 DE8211296U DE8211296U1 DE 8211296 U1 DE8211296 U1 DE 8211296U1 DE 19828211296 DE19828211296 DE 19828211296 DE 8211296 U DE8211296 U DE 8211296U DE 8211296 U1 DE8211296 U1 DE 8211296U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
light according
contact
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828211296
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828211296 priority Critical patent/DE8211296U1/de
Publication of DE8211296U1 publication Critical patent/DE8211296U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Patentanwälte
TELEFON' (06L'!, 606 21 - 63313
DIPL.- ING. OTTO ELBERTZHAGEN TELEX 03205S ünw, α
v'3 ^rAfv 3O&-93-3O2
anwaltsakte 12 654 a datum 20. April 19 82 s
Anmelder: Kurt Hesse, Nymphenburger Straße 4, 1000 Berlin 62
Leuchte
Die Erfindung betrifft eine Leuchte ir.it einem Larrtpenfassungsträger, einem mindestens einen Stromleiter umgebenden Rohr und einem Halterungsteil für das Rohr.
Bekannte derartige Leuchten sind übliche Stehleuchten, in d^nen ein Kabel durch das Fußteil und das Rohr zum Lampenfassungsträger und zur Lampenfassung geführt ist. Das Elektrokabel ist fest verdrahtet.
Bei sogenannten Arbeitsplatzleuchten, die aus mehreren Rohren und Gelenken zusammengesetzt sind, erfolgt eine Verdrahtung entweder durch die Rohre und die Gelenkstellen oder entlang der Rohre. Bei den innen geführten Leitungen ergeben sich an den Gelenkstellen sowohl technische als auch ästhetische Probleme. Die außen geführten Kabel beeinträchtigen die ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten schwer wiegend.
Aus diesem Grund sind auch bereits Arbeitsplatzleuchten vorgeschlagen worden, deren Trägerstäbe gleichzeitig die Stromleiter bilden. Die Trägerstäbe sind von einander elektrisch isoliert. Die Verwendung von freiliegenden Stromleitern ist nur im Niederspannungsbereich möglich. Auch im Niederspannungsbereich besteht jedoch das Problem, daß durch unbeabsichtigte Verbindung zwischen den freiliegenden Strom-j leitern Kurzschlüsse entstehen können.
12 654 a .:·. -:. ·..'- fe -*..·.: 20. April 1982 &
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Leuchten der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie ohne zusätzliche Verkabwiungsarbeiten aus den einzelnen Bauteilen lösbar und variabel zusammensetzbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß das Rohr mit dem Halterungsteil und dem Lampenfassungsträger zusammensteclciar ist, wobei das Rohr und die Aufnahmebereiche für die Rohrenden im stjsaitSuenyesteckteri ZüScänd miteinander im Eingriff stehende, zentrale, an den zugehörigen Bauteilen feste Kontaktstifte bzw. Kontaktbuchsen aufweisen, die konzentrisch zueinander und zur Mittelachse des Rohrs angeordnete Kontaktflächen aufweisen, wobei die angesteckten Teile gegenüber dem Rohr um die Mittelachse des zugehörigen Rohrendes verdrehbar sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Rohr mit den angesteckten Bauteilen verrastbar.
Es wird ferner vorgeschlagen, daß mehrere Rohre einander an ihren Enden übergreifend zusammensteckbar sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind mehrere Rohre üoer Rohrhülsen und'.darin angebrachte Kontaktstifte bzw. Kontaktbuchsen mechanisch und elektrisch verbindbar.
Es hat sich als zweckmäßig erwieisen, daß im übergriffenen Rohrende eine umlaufende, senkrecht zur Rohrachse verlaufende Rastnut vorgesehen ist, in die eine am zugehörigen Gegenstück angeordnete Rastfeder eingreift.
Dabei liegt die Rastfeder vorzucisweise in der Innennut eines das Rohrende übergreifenden Gegenstücks am angesetzten Bauteil, wobei der Innendurchmesser des Gegenstücks zumindest annähernd dem Außendurchmesser des Rohrendes entspricht.
Eine derartige Leuchte ist in neliebigen Formen und Aufbauten zusammensetzbar. Die Verbindung zwischen den verschiedenen
12 654a **" * - 3*-"" 20. April 1982
Leuchtenteilen läßt sich extrem einfach auch durqh den Verbraucher und ohne Werkzeug bewerkstelligen. Er kann durch die Wahl entsprechender Rohr- oder Verbindungsstücke unterschiedliche Leuchten gestalten. Den Variationsmöglichkeiten sind dabei praktisch keine Grenzen gesetzt. Durch das Vorsehen der elektrischen Leitung im Inneren der Rohre entstehen ästhetisch besonders ansprechende Leuchten. Bei einer Verwendung von Ketallrohren, die zweckmäßig ist, können die Metallrohre selbst ebenfalls als Strom- oder Erdleiter verwendet werden. Die An-Oidnung der elektrischen Verbindungselemente in den Stirnseiten
der zusammenzusteckenden Bauteile erlaubt eine ästhetisch be-
sonders befriedigende Gestaltung der Verbindungsstellen, da die Steckelemente extrem klein ausgebildet werden können. So sind
beispielsweise Rohre mit einem Außendurchmesser von 6 bis 8 rnm
j verwendbar, wobei trotz der geringen Durchmesser die elektrischen
PrüfVorschriften eingehalten werden können.
^l Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Enden von
* zwei Rohren mittels eines Verbindungsstücks verbindbar, das zwei
zueinander parallele Kanäle zur Aufnahme der Rohrenden besitzt, ; welche elektrische Kontaktstifte bzw. Kontaktbuchsen zum An-
ί Schluß an die zugehörigen Gegenstücke in den Rohrenden aufweisen.
Dabei bestehen die Verbindungsstücke aus zwei plattenartigen
ä
"I Halbschalen, die jeweils bei annähernd hälftige Aufnahmekanäle
f aufweisen und mittels mindestens einer Verbindungsschraube zu—
saimnen--spannbar sind. Derartige Verbindungsstücke sind mit besonderem Vorteil verwendbar, wenn die Rohrenden abgewinkelt sind, sich also die Aufnahmekanäle quer zu den Längsachsen der Rohre erstrecken. Bei Verwendung derartiger plattenförmiger Halbschalen entstehen Leuchten von besonderem ästhetischem Reiz, die zudem noch trotz der dünnen Rohrausbildung sehr stabil sind..
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist in den Verbindungsstücken eine Rastfeder angeordnet, welche gleichzeitig in die Rastnuten beider eingesetzter Rohrenden eingreift.
-A-
·»··-·-· assets >
654a - 4 - 20- April 1982 fs
Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, daß am 1
Ende der beiden Aufnahinekanäle ein Verbindungsstück mit zwei \
stirnseitig in die Kanäle ragenden Kontaktstiften bzw. Kontakt- f.
büchsen eingesetzt ist, wobei die Kontakte dieses elektrischen |
Kontaktstücks elektrisch leitend miteinander verbunden sind. i
Nachstehend werden bevorzugte Äusführungsfonaen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Darstellung einer Mehr- \- gelenk-Leuchte, %
Figur 2: eine Explosionsdarstellung der Aufnahmestüclde für die Rohrenden, --/eiche am Reflektor oder ' Lampenfassungsträger und im Leuchtenfuß vorgesehen sind, :
Figur 3: eine Explosionsdarstellung eines Verbindungsstücks für abgewinkelte Rohrenden,
Figur 4: eine perspektivische, teilweise aufgeschnifcte Darstellung eines Rohrendstücks mit den stirnseitig vorgesehenen Kontaktelementen,
Figur 5: das Gegenstück zum Element in Figur 4 in gleichartiger Darstellung,
Figur 6: zwei miteinander korrespondierende Endstücke in auseinandergezogenem Zustand und Längsschnitt,
Figur 7: die beiden Endstücke gemäß Figuren 4 bis 6
im Eingriff in einer Längsschnittdarstellung,
Figur 8: einen Schnitt durch ein Rohrende oder Bauteil mit Kontaktbuchsen bzw- Kontaktstiften für zwei Stromleiter,
Flquic 9: das Gegenstück zu dem Elenent gemäß Figur 8, Figur 1Oi die beiden Bauteile gemäß Figuren 8 Und 9
irrt Eingriff in einer Langsschnifctdarstellungi
β 4 »> · · m
•"«ftf*» »φ
ψ Ψ s a
12 654 a - 5 - 2O. April 1982 s
in Figur 1 ist eine Gelenkleuchte dargestellt. Diese Gelenkleuchte besitzt ein Fußteil 18, in dem ein Halterungsteil 2 für ein Rohr 1 angeordnet ist. Das Rohr 1 kann unterschiedliche Form aufweisen. Es kann beispielsweise winklig abgebogen sein, wie im unteren Bereich von Figur 1, ferner kann es an beiden Enden gekröpft sein, wie im oberen Bereich von Figur 1, es kann jedoch auch geradlinig ausgebildet sein. Da es nur auf aen grundsätzlichen Aufbau des Rohrs 1 ankoimat, sind sämtliche Rohre mit ä&n gleiches Bezugszeichen bezeichnet und nor durch unterschiedliche Hochstriche von--einander unterschieden.
Das obere Rohr 1 ' * greift, mit seinem abgewinkelten Bereich ebenfalls in ein Haiterungsteil 2 ein, das in einen als Reflektorteil ausgebildeten Fassungsträger 19 eingesetzt ist.
Das Halterungsteil 2 ist in Figur 2 genauer dargestellt. Es besteht aus zwei halbschalenartigen Teilen 2O und 21 mit im zusammengesetzten Zustand zu einer Durchgangsbohrung sich ergänzenden Kanälen 22 und 23. In die aus den beiden Kanälen 22 und 23 gebildete Durchgangsbohrung ragt eine Rastfeder 24 ein. Die beiden Halbschalen nehmen die Kontaktbuchsen 25 zwischen sich auf und werden von der Schraube 26 zusammengespannt. Ähnlich wie das Halterungsteil 2 ist das Verbindungsstück 1O ausgebildet, das zwei zueinander parallele Kanäle 11 und 12 aufweist, die durch das Zusammenfügen von zwei plattenförmigen Halbschalen 13 und 14 gebildet werden. Die beiden plattenförmigen Halbschalen 13 und 14 werden durch die Verbindungsschrauben 15 zusammengespannt. Eine kastfeder 16 erstreckt sich mit jeweils einem Schenkel in jeden der beiden Kanäle 11 und 12.
Am Ende der beiden Kanäle ist ein elektrisches Verbindungsstück 17 zwischen die Halbschalen 13 und 14 eingelegt,^ das zwei Kontaktbuchsen 27 und 28 enthält, die elektrisch miteinander verbunden sind. Mit 30 sind die Muttern für die Verbindüngsschräüben 15 bezeichnet.
654 a - 6 - 20. April 1982 s
Aus den Figuren 4 bis 7 ist die Endausbildung der Rohre 1 bzw. der zugehörigen Gegenstücke entnehmbar, die entweder in Fassungsteilen, Halterungsteilen, Verbindungsrohren oder anderen Rohren angeordnet sein können.
Es erstes Steckerteil 31 besitzt in seinem Zentrum einen Kontaktstift 32, der mit der elektrischen Zuleitung 33 verbunden ist. Der Kontaktstift 32 wird von einer Eülse 34 umgriffen. Ein entsprechendes Gegenstück, das als Buchse 35 ausgebildet ist, ist im gegenüberliegenden Rohrende enthalten (vergleiche Figur 6). Diese Buchse 35 ist elektrisch mit dem im Rohrinneren geführten Kabel 34 verbunden. Im zusammengesteckten Zustand ergibt sich die in Figur 7 dargestellte Einschubposition. In dieser Sinschubposition liegt die Rastfeder 9 in der Rastnut 8 des Endstücks des Rohrs 1 -
Bei der Äusführun.jsfonn gemäß Figuren 8 und 9 ist ein zentraler Kontaktstift 41 vorgesehen, der mit einem buchsenartigen Gegenstück 42 korrespondiert. Die Teile 41 und 42 übertragen den Strom aus den Leitern 43 und 44.
** Zv/ei weitere Stromleiter 45 und 46 enden an zwei metallischen,
konzentrisch angeordneten Buchsen 47 und 48, die aneinander anliegen. Auch bei dieser Anordnung von Rohren, die mehrere Leiter enthalten, ist eine Verdrehbarkeit der miteinander im Eingriff stehenden Rohre oder Bauteile um die Rohrachse sichergestellt.
Es sind auch andere Steckerausführungen denkbar, bei denen die Kontaktflächen jeweils konzentrisch zur Rohrachse liegen. Dabei ist es unerheblich, welche der beiden zusammengehörigen Steckerteile in welchem der angeschlossenen Bauteile liegen. Die Buchsen und die Kontaktstifte können isoliert in, entsprechend ausgebildeten Trägerkörpern aus gespritztem Kunststoff angeordnet sein.
sw

Claims (9)

PATENTANWÄLTE ^j*^ .:.*·..·*": '-,'.T-, gaddereaumerstrass= 20 DIPL.- ING. BODO THIELKfNG -ElE=LD 1 DIPL-ING. OTTO ELBERTZHAGEN ΐΤ^Ι^Τ^ POSTSCHECXKOXTO HAN 3OSl 93-3O2 : 12 654a 20. April 1982 s Schufaacsprüche
1. Leuchte mit einem Lampenfassungsträger, einem mindestens einen Stromleiter umgebenden Rohr und einem Halterungsteil für das Rohr, dadurch gekennzeichnet, da3 das Rohr (1) mit dem Halterungsteil (2) und dem Lampenfassungsträger (19) zusanensteckbar ist, wobei das Rohr (1) und die Aufnahmebereiche (4) für die Rohrenden im zusammengesteckten Zustand miteinander im Eingriff stehende, zentrale, an den zugehörigen Bauteilen feste Kc-:? taktstifte (32) bzw. Kontaktbuchsen (35) auf v/eisen die konzentrisch zueinander und zur Mittelachse (7) des Rohrs angeordnete Kontaktflächen aufweisen, wobei die angesteckten Teile gegenüber dem Rohr (1) um die Mittelachse des zugehörigen Rohrendes verdrehbar sind.
2. Leuchte nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) mit den angesteckten Bauteilen verrastbar ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohre (1, 1 ' , 1") einander an ihren Enden übergreifend zusammensteckbar sind.
4« Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, ä a durch gekennzeichnet, daß mehrere Rohre (1, 1\ !'') über Rohrhülsen und darin angebrachte Koritäktstifte (32) bzw. Kontaktbuchsen (35) mechanisch und elektrisch verbindbar sind.
• «
654 a - 2 - 20. April 1S82 s
5. feuchte nach, einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, dai? im übergriff enen Rohrende eine umlaufende, senkrecht zur Rohrachse verlaufende Rastnut (8) vorgesehen ist, in die eine am zugehörigen Gegenstück angeordnete Rastfeder (24; 9) eingreift.
6. Leuchte nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (9) in der Innennut eines des Rohrende übergreifenden Gegenstücks ν'Ώ angesetzten Bauteil liegt, wcüei der Innendurchmesser des Gegenstücks zumindest annähernd dem Außendurchmesser des Röhrendes entspricht .
7. Leuchte nach einem oder mehreren der Anspruch3 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden von zwei Rohren (1) mittels eines Verbindungsstücks (10) verbindbar sind, das zwei zueinander parallele Kanäle (11; 12) zur Aufnahme der Rohrenden besitzt, welche elektrische Kontaktstifte bzw. Kontaktbuchsen (27, 28) zum Anschluß an die zugehörigen Gegenstücke in den Rohrenden aufweisen.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (10) aus zwei plattenförmigen lialbschaiten besteht, die jeweils zwei annähernd hälftige Aufnahmekanäle (11; 12) aufweisen und mittels mindestens einer Verbindungsschraube (15) zusammenspannbar sind.
9. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8: dadurch gekennzeichnet , daß in dem Verbindungsstück (10) eine Rastfeder (16) angeordnet ist, welche gleichzeitig in die Rastnuten beider eingesetzter Rohrenden eingreift.
IQ = Leichte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß arft Ende
654 a - 3 - 20. April 1982
der beiden Aufnahmekanäle ("M; 12) ein Verbindungsstück (17) mit zwei stirnseitig in die Kanäle ragenden Kontaktstiften bzw. Kontaktbuchsen (27 bzw. 28) eingesetzt ist, wobei die Kontakte dieses elektrischen Kontaktstücks elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
DE19828211296 1982-04-21 1982-04-21 Leuchte Expired DE8211296U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211296 DE8211296U1 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211296 DE8211296U1 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8211296U1 true DE8211296U1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6739267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828211296 Expired DE8211296U1 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8211296U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903202A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Guss Peter Elektrische leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903202A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Guss Peter Elektrische leuchte
DE3903202C2 (de) * 1988-02-03 2000-06-21 Peter Guss Elektrische Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092243B1 (de) Leuchte
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE2149922A1 (de) Elektrischer Stecker
EP2016649A2 (de) Steckverbindung
DE10146329A1 (de) Elektrischer Kabelstecker
DE2806496A1 (de) Mehrfach-steckverbinder
DE2819350A1 (de) Lampenfassung
DE3823756A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine lampenfassungsanordnung
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
EP0325182B1 (de) Fassung für eine Zweistift-Halogenlampe
EP1528640B1 (de) Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten
DE8211296U1 (de) Leuchte
DE1934666C3 (de) Wasserdichte Wanddurchführung von elektrischen, von beiden Seiten an eine Trennwand herangeführte, unmittelbar miteinander über ihre Kontaktteile kuppelbare Leitungen
DE4240261C2 (de) Steckverbinder
DE102004004203B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement und einem Lampensockel
DE363489C (de) Verbindungsstueck fuer elektrische Leitungen u. dgl.
DE2413550C3 (de) Komponentenstecker
DE886174C (de) Stecker mit Anschlusskontakten fuer eine Schutzleitung
DE2252145A1 (de) Lampenhalter
DE2723725B2 (de) Elektrische Mehrfachkupplung
DE524730C (de) Elektrischer Steckkontakt zum Anschluss einadriger Beleuchtungsketten u. dgl. in Serienschaltung
EP1209767B1 (de) Steckerverbindung für Möbelleuchten
DE365898C (de) Elektrischer Stecker
DE202005005568U1 (de) Adaptervorrichtung für die Kontaktierung mindestens einer elektrischen Versorgungsleitung insbesondere eines Leuchtsystems
DE2030160A1 (de)