DE8210917U1 - Richtgeraet zum setzen von aufnahmedosen fuer elektrische installationsgeraete - Google Patents

Richtgeraet zum setzen von aufnahmedosen fuer elektrische installationsgeraete

Info

Publication number
DE8210917U1
DE8210917U1 DE19828210917 DE8210917U DE8210917U1 DE 8210917 U1 DE8210917 U1 DE 8210917U1 DE 19828210917 DE19828210917 DE 19828210917 DE 8210917 U DE8210917 U DE 8210917U DE 8210917 U1 DE8210917 U1 DE 8210917U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
cover part
holding fingers
straightening device
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828210917
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaiser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser GmbH and Co KG filed Critical Kaiser GmbH and Co KG
Priority to DE19828210917 priority Critical patent/DE8210917U1/de
Publication of DE8210917U1 publication Critical patent/DE8210917U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DiPL.-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl.-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 553611/12 · Telex 8591606wpat
5600 Wuppertal 2, den
36
Kennwort: "Dosenwasserwaage"
Firma Kaiser GmbH & Co., Kommanditgesellschaft, 5885 Schalksmühle 1 / Westf.
Richtgerät zum Setzen von Aufnahmedosen für elektrische Installationsgeräte
Die Erfindung betrifft ein Richtgerät zum exakten Setzen von Aufnahmedosen für elektrische Installationsgeräte, wie Schalter, Steckdosen u.a., in Wände od.dgl., mit in die Aufnahmedose fassenden Haltegliedern und einer außenseitig sichtbaren Libelle zum horizontalen Ausrichten der innenseitige, diametral gegenüberliegende Vorsprünge aufweisenden Aufnahmedosen.
Aus der DE-OS 26 43 311 ist beispielsweise ein Richtgerät zum Setzen von Aufnahmedosen für elektrische Instalitionsgeräte bekannt, das insbesondere zum Ausrichten von zwei nebeneinander, bzw. übereinander anzuordnenden Aufnahmedosen verwendet werden kann. An einer die Libelle aufweisenden Grundplatte sind zwei äußere Halbschalen ortsfest angeordnet, während zwei innere Halbschalen gegenüber den äußeren Halbschalen abgefedert verschiebbar an der Grundplatte gehaltert sind. Jeweils eine innere und eine äußere Halbschale
ergänzen sich zu einem geteilten Kreisring, der in eine Aufnahmedose fassen kann,- wobei die äußere Halbschale als feste Spannbacke und die innere Halbschale als bewegliche Spannbacke dient. Auf der den Spannbacken gegenüberliegenden Seite weist die Grundplatte einen Handgriff auf, welcher innenseitig mit einem Betätigungshebel verbunden ist, über welchen die beiden innenliegenden, beweglichen Spannbacken gegen die Kraft der Spannfedern derart zusammengedrückt werden können, daß ein leichtes Aufstülpen der Aufnahmedosen auf jeweils eine feste und eine bewegliche Spannbacke möglich ist. Da an der Grundplatte sowohl eine Libelle auf deren Längsseite als auch auf deren Stirnseite angeordnet ist, lassen sich die auf de:n Spannbacken angeordneten Aufnahmedosen bedarfsweise sowohl in senkrechter als auch in horizontaler Richtung aisrichten. Die auf die Spannbacken aufgespannten Aufnahmedosen werden in Wandausnehmungen mittels eines Bindemittels, wie beispielsweise Gips, unter Ausrichtung eingesetzt, wobei nach dem Ausrichten und Auffüllen der Wandausnehmung das Richtgerät nach Lösen der Spannbacken aus den Dosen ausgezogen werden kann. Abgesehen davon, daß mit einem derartigen Richtgerät immer nur zwei Aufnahmedosen gemeinsam ausgerichtet werden können und eine einzelne Dose nicht ausgerichtet werden kann, ist der Bauteileaufwand für ein derartiges Richtgerät beträchtlich, dessen Herstellung außerdem relativ aufwendig ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Richtgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das einerseits universell für Einzeldosen oder auch für mehrere zu einer Gruppe zusammengefaßte Aufnahmedosen verwendet werden kann und das andererseits einen einfachen, wenig Bauteile umfassenden Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Richtgerät einen mit der Grundfläche einer Aufnahmedose etwa übereinstimmenden, die Libelle aufnehmenden Deckelteil aufweist, an dessen Rand rechtwinklig zur Ebene des Deckelteiles vier vorspringende Haltefinger angeordnet sind, wovon zwei Haltefinger in Verlängerung der Längsachse der Libelle einander gegenüberliegen, während die beiden anderen Haltefinger senkrecht zur Libellenlängsachse am Deckelteil angeordnet sind und die Haltefinger an ihren freien Enden Zentriernuten zum übergreifen der Vorsprünge der Aufnahmedose aufweisen. Da die Aufnahmedosen zumindest zwei einander diametral gegenüberliegende Schraubdome zur Befestigung des Tragringes eines Installationsgerätes an der Aufnahmedose aufweisen, werden diese dazu benutzt, das erf.indungsgemäße Richtgerät undrehbar in der Aufnahmedose zu haltern. Indem nun die Haltefinger paarweise um 90° zueinander versetzt an dem die Libelle aufweisenden Deckelteil angeordnet sind, läßt sich mit Hilfe eines derartigen Richtgerätes die Dose derart ausrichten, daß insbesondere dann, wenn mehrere Dosen zu einer Baugruppe zusammengefaßt sind, diese Baugruppe exakt senkrecht oder waagerecht in einer Wandausnehmung eingesetzt werden kann. Ein derartiges Richtgerät läßt sich aus einem einfachen Kunststofformteil bilden, in welches eine Libelle eingesetzt ist. Ein solches, immer wieder verwendbares Richtgerät, ist in seinem Aufbau äußerst einfach und läßt sich demgemäß wirtschaftlich herstellen.
Zur genauen Positionierung des Richtgerätes an einer Aufnahmedose weisen die Haltefinger nach einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung im gleichen Abstand vom Deckelteil angeordnete, sich auf dem Rand der Aufnahmedose abstützende Anschlagwulste auf, an denen
die Zentriernuten an den freien Enden der Haltefinger auslaufen.
Um die Libelle weitgehend vor Beschädigungen zu schützen, weist der Deckelteil eine Aufnahme für die Libelle auf, dia bereichsweise in einem deckelseitigen Sichtfenster, hinter die Deckelvorderseite zurückspringend, freiliegt.
Eine verbesserung der Handhabung des Richtgerätes läßt sich nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung dadurch erzielen, daß die Haltefinger elastisch rückfedernd mit dem Deckelteil verbunden sind und außenseitig Griffdellen zum Zusammendrücken der Haltefinger aufweisen.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zwei zu einer Einheit und zusammen
in eine Wand einzusetzende Aufnahinedosen mit dem in eine Aufnahmedose eingesteckten Richtgerät in einem Längsschnitt,
Fig. 2 das Richtgerät in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 das Richtgerät in einer Draufsicht,
Fig. 4 einen Haltefinger des Richtgerätes in einem Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 1.
Bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen Beispiel sind zwei Aufnahmedosen 10 untereinanderliegend zu einer Baugruppe zusammengesteckt, die auch in dieser Form in eine Wand eingesetzt werden sollen. Jede der Aufnahmedosen 10 weist zwei einander diametral gegenüberliegend angeordnete Schraubdome 11 in ihrer äußeren Seitenwandung auf, die vom Dosenrand ausgehen und zur Hälfte als halbkreisförmiger Vorsprung 13 in den Innenraum der Aufnahmedose 10 einragen.
Das Richtgerät besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem kreuz-förmigen Deckelteil 14, der jedoch auch eine dem Boden der Aufnahmedose 10 entsprechende Kreisform aufweisen könnte, aus am Rand des Deckelteiles 14 rechtwinklig vorspringenden Haltefingern 15 und 16 sowie aus einer mit dem Deckelteil verbundenen Libelle 17. Am freien Ende eines jeden Haltefingers 15, 16 weist dieser auf etwa einem Drittel seiner Länge jeweils eine mittig angeordnete Zentriernut 18 mit halbkreisförmigem Querschnitt auf, mit welcher bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführungsbeispiel die Haltefinger 15 die Vorsprünge 13 der Aufnahmedose 10 umgreifen. Am Ende der Zentriernut weisen die Haltefinger 15, 16 jeweils einen quer zur Längsrichtung der Zentriernut 18 verlaufenden Anschlagwulst 19 auf, mit welchem sich die Zentrierfinger auf dem Rand der Aufnahmedose 10 abstützen. Etwa in der Mitte des Deckelteiles 14 weist dieses eine Aufnahme
20 für die Libelle 17 auf, deren Längsrichtung sich etwa zwischen den Haltefingern 16 erstreckt. Die Libelle 17 weist zweckmäßig und bekannterweise zwei Markierungen
21 auf, zwischen welchen sich eine Luftblase 22 einstellt, wenn das Richtgerät mit seinen Haltefingern 16 exakt
waagerecht ausgerichtet ist. um die gegen Beschädigungen geschützt in der Aufnahme 20 angeordnete Libelle nach außen sichtbar werden zu lassen, weist der Deckelteil 14 ein Sichtfenster 23 auf, das durch einen rückspringenden Wandteil des Deckelteiles gebildet ist. Zur sicheren Handhabung des Richtgerätes weisen dessen Haltefinger 15 und 16 Griffdellen 24 auf, die ein Zusammendrücken der sich elastisch an den Deckelteil 14 anschließenden Haltefinger 15 und 16 begünstigen.
Um eine Aufnahmedose 10 oder mehrere zu einer Baugruppe zusammengefaßte Aufnahmedosen entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Darstellung exakt senkrecht untereinander in einer Wand anzuordnen, wird das Richtgerät in der ans Fig. 1 ersichtlichen Darstellung, d.h. mit seinen Haltefingern 15 auf die von den Schraubdomen 11 gebildeten Vorsprünge 13 der Aufnahmedose gesteckt. Wenn nun die Aufnahmedose 10 bzw. die durch Zusammenstecken gebildete Baugruppe der Aufnahmedosen durch Beobachtung der Libelle 17 in horizontaler Richtung ausgerichtet ist, so ist auch gewährleistet, daß die Baugruppe auch in vertikaler Richtung ausgerichtet ist. Um die Aufnahmedose 10 bzw. eine aus den Aufnahmedosen gebildete Baugruppe in horizontaler Richtung auszurichten, wird das Richtgerät derart auf eine der Aufnahmedosen 10 aufgesteckt, daß seine Haltefinger 16 mit ihren Zentriernuten 18 die Vorsprünge 13 der betreffenden Aufnahmedose 10 umfassen. Danach wird ebenfalls über das Richtgerät die Baugruppe der Aufnahmedosen 10 so lange verdreht, bis die Luftblase 22 wiederum zwischen den Marken 21 der Libelle 17 angeordnet ist. Sobald die Luftblase diese bestimmte Stellung erreicht hat, sind auch die zu einer Baugruppe 10 zusammengefaßten Dosen in horizontaler Richtung ausgerichtet.
Wie bereits erwähnt, gibt die dargestellte und vorbeschriebene Ausführung die Erfindung lediglich in einem Beispiel wieder, auf welches die Erfindung keineswegs allein beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung möglich.
PATENTANWÄLTE' DiPL-PHYS.BUSE · DiPL-PHYS.MENTZEL:-biPL-iiia;LU-bBWIG
Ulnterdörnen 114- Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 553611/12 · Telex 8591606wpat
5600 Wuppertal 2, den
36 Kennwort: "Dosenwasserwaage"
Bezugszeichenliste :
10 Aufnahmedose
11 Schraubdom
12 Seitenwandung
13 Vorsprung
14 Deckelteil
15 Haltefinger
16 Haltefinger
17 Libelle
16 Zentriernut
19 Anschlagwulst
20 Aufnahme
21 Markierung
22 Luftblase
23 Sichtfenster
24 Griffdelle

Claims (4)

ΡΑΤΕΝΤΑΝ·\νΑίίτ.έ::· " Γ:-:· DiPL-PHYS.BUSE · DiPL-PHYS.MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114· Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 - Fernruf (0202) 553611/12 · Teäex 8591606wpat 5600 Wuppertal 2, den Kennwort: "Dosenwasserwaage" Firma Kaiser GmbH & Co., Kommanditgesellschaft, 5885 Schalksmühle 1 / Westf. Ansprüche:
1.) Richtgerät zum exakten Setzen von Aufnahmedosen für elektrische Installationsgeräte, wie Schalter, Steckdosen u.a. in Wände od.dgl., mit in die Aufnahmedose fassenden Haltegliedern und einer außenseitig sichtbaren Libelle zum horizontalen Ausrichten der innenceitige, diametral gegenüberliegende Vorsprünge aufweisenden Aufnahmedosen, dadurch gekennzeichnet , daß das Richtgerät einen mit der Grundfläche einer Aufnahmedose (10) etwa übereinstimmenden, die Libelle (17) aufnehmenden Deckelteil (14) aufweist, an dessen Rand rechtwinklig zur Ebene des Deckelteiles vier vorspringende Haltefinger (15, 16) angeordnet sind, wovon zwei Haltefinger (16) in Verlängerung der Längsachse der Libelle (17) einander gegenüberliegen, während die beiden anderen Haltefinger (15) senkrecht zur Libellenlängsachse an Deckelteil (14) angeordnet sind und die Haltefinger (15, 16) an ihren freien Enden Zentriernuten (18) zum übergreifen der Vorsprünge (13) der Aufnahmedose aufweisen.
2„) Richtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefinger (15,16) im gleichen Abstand vom Deckelteil (14) angeordnete, sich auf dem Rand der Aufnahmedose (10) abstützende Abstandswulste (19) aufweisen, an denen die Zentriernuten (18) an den freien Enden der Haltefinger (15,16) auslaufen.
3.J Richtgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (14) eine Aufnahme (20) für die Libelle (17) aufweist, die bereichsweise in einem deckelseitigen Sichtfenster (23) freiliegt.
4.) Richtgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefinger (15,16) elastisch rückfedernd mit dem Deckelteil (14) verbunden sind und außenseitig Griffdellen (24) zum Zusammendrücken der Haltefinger aufweisen.
DE19828210917 1982-04-17 1982-04-17 Richtgeraet zum setzen von aufnahmedosen fuer elektrische installationsgeraete Expired DE8210917U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828210917 DE8210917U1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Richtgeraet zum setzen von aufnahmedosen fuer elektrische installationsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828210917 DE8210917U1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Richtgeraet zum setzen von aufnahmedosen fuer elektrische installationsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8210917U1 true DE8210917U1 (de) 1984-08-02

Family

ID=6739143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828210917 Expired DE8210917U1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Richtgeraet zum setzen von aufnahmedosen fuer elektrische installationsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8210917U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1793199A1 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Tehalit GmbH Vorrichtung zum Ausrichten von Kabelkanälen, Energiesäulen und dergleichen
DE202010005329U1 (de) * 2010-04-29 2011-09-06 STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH Wasserwaage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1793199A1 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Tehalit GmbH Vorrichtung zum Ausrichten von Kabelkanälen, Energiesäulen und dergleichen
DE202010005329U1 (de) * 2010-04-29 2011-09-06 STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH Wasserwaage
EP2383542A1 (de) 2010-04-29 2011-11-02 Stabila Messgeräte Gustav Ullrich GmbH Wasserwaage
US8661698B2 (en) 2010-04-29 2014-03-04 Stabila Messgerate Gustav Ullrich Gmbh Spirit level

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE2905848C2 (de)
DE2448137C2 (de) Einbaudose, insbesondere Unterputzdose
EP0283928A1 (de) Aufnahmeelement, insbesondere für die Medizintechnik
DE741949C (de) Als Gelenk ausgebildete Schaleneisenverbindung fuer den Grubenausbau
EP3136513A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
DE8210917U1 (de) Richtgeraet zum setzen von aufnahmedosen fuer elektrische installationsgeraete
DE3214210A1 (de) Richtgeraet zum setzen von aufnahmedosen fuer elektrische installationsgeraete
DE7933743U1 (de) Gestell fuer zentrifugenroehrchen
DE2928479A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauelemente
DE2926078C2 (de)
DE19627948A1 (de) Spritzgußteil und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
DE2712721A1 (de) Kohlehalter fuer elektromotoren
DE1887174U (de) Anordnung zur verbindung zweier teile aus elastischem kunststoff.
DD220180A1 (de) Einrichtung zum verbinden von aneinanderreihbaren dosen fuer versenkten einbau
DE930987C (de) Briefordner mit Aufreihroehrchen und einem in diese eingreifenden Umstuelpbuegel
DE3008197A1 (de) Einsatzstueck fuer dosen, insbesondere fuer unterputz-verteilerdosen in elektrischen anlagen
DE895135C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE8005976U1 (de) Tischsteckdose mit einer Spannzwingenhalterung
DE829001C (de) Wanddose zur Aufnahme elektrischer Installationsapparate
DE1640727C (de) Schalterabzweigdose
DE882873C (de) Unterputzdose aus Isolierpressstoff fuer elektrische Rohrleitungen
DE919957C (de) Sicherungselement
DE563954C (de) Spreizvorrichtung elektrischer Installationsapparate in Unterputzdosen