DE2928479A1 - Gehaeuse fuer elektrische bauelemente - Google Patents
Gehaeuse fuer elektrische bauelementeInfo
- Publication number
- DE2928479A1 DE2928479A1 DE19792928479 DE2928479A DE2928479A1 DE 2928479 A1 DE2928479 A1 DE 2928479A1 DE 19792928479 DE19792928479 DE 19792928479 DE 2928479 A DE2928479 A DE 2928479A DE 2928479 A1 DE2928479 A1 DE 2928479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- hood
- conductor
- housing
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/041—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
- H01H85/0411—Miniature fuses
- H01H85/0415—Miniature fuses cartridge type
- H01H85/0417—Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts
Landscapes
- Fuses (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
Description
Anmelderin: Wickmann-Werke
Aktiengesellschaft Annenstraße 113
5810 Witten/Ruhr
Bezeichnung: Gehäuse für elektrische Bauelemente
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für elektrische Bauelemente, das aus einem ersten Bauteil und einem mit
diesem verbundenen zweiten Bauteil, jeweils aus Isolierstoff bestehend, gebildet ist und aus dem mindestens
zwei Stromleiter als Anschlüsse für das Bauelement herausgeführt sind.
Gehäuse dieser Art sind für gekapselte elektrische Bauelemente, beispielsweise als Gehäuse für Schmelzleiter/
anwendbar.
Bisher werden zunächst die Stromleiter an dem ersten Bauteil in ihrer endgültigen Lage befestigt. Es folgt die
Hontage des elektrischen Bauelements. Beispielsweise wird ein Schmelzleiter zwischen den beiden inneren Enden
der Stromleiter befestigt. Danach wird das zweite Gehäusebauteil, das beispielsweise aus einem Deckel besteht, auf
das erste Bauteil aufgesetzt und an diesem durch Kleben oder Nieten" oder eine andere geeignete Verbindungsart be-
030063/0620
festigt. Beispiele für in dieser Weise hergestellte Gehäuse,
soweit sie zur Aufnahme von Schmelzleitern bestimmt sind, sind der DE-OS 1 813 430 zu entnehmen.
Gegenüber der bisherigen Herstellungsart besteht die Aufgabe, ein Gehäuse für elektrische bauelemente zu schaffen,
das eine einfache Fertigung zuläßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Stromleiter in randseitige Ausnehmungen an dem ersten
als Sockel ausgebildeten Bauteil einlegbar und in dieser Lage durch Innenteile des zweiten als Haube ausgebildeten
Bauteils gehalten sind, wobei die Haube auf den Sockel fest aufsteckbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Prinzip, die Stromleiter an dem Sockel nicht unverrückbar zu befestigen,
sondern diese zunächst am Sockel in hierfür vorgesehenen Ausnehmungen in der Lage, die sie im fertigen Gehäuse einnehmen,
anzuordnen, um nach Anbringung des elektrischen Bauelements die Haube in einfacher Weise mittels einer
Steckverbindung am Sockel zu befestigen, wobei entsprechend ausgebildete Innenteile der Haube die Lage der Stromleiter
in den Ausnehmungen des Sockels sichern. Es ist folglich nur erforderlich, die beiden Stromleiter nach dem Einlegen
in die randseitigen Ausnehmungen des Sockels mittels einer Hilfsvorrichtung solange in dieser Lage zu halten, wie für
die Anbringung des elektrischen Bauelements an den inneren Enden des Stromleiters erforderlich ist. Danach wird die
Lage der Stromleiter durch entsprechende Ausbildung und gegenseitige Zuordnung von Sockel und Haube ohne Anwendung
weiterer Befestigungsmittel sicher beibehalten.
030063/0820
Die Erfindung ermöglicht den Verzicht auf die bisher üblichen Klebe- bzw. Nietarbeiten. Klebverbindungen als
alleiniges Verbindungsmittel von Bauteilen, die eine äußerst geringe Baugröße aufweisen wie im vorliegenden
Fall, sind ohnehin problematisch. Zum einen ist die gegenseitige Lage miteinander zu verklebender Bauteile häufig
nicht eindeutig definiert, und zum anderen erfordert eine gleichmäßige Verteilung des Klebmittels bei Bauteilen geringer
Baugröße ein hohes Maß an Sorgfalt sowohl bei manueller als auch bei maschineller Montage.
Die Erfindung vereint somit den Vorteil einer vereinfachten Fertigung mit dem weiteren Vorteil, daß die Befestigung der
beiden Bauteile aneinander sicherer und ihre gegenseitige Lage genauer ist.
Damit die Haube die Lage der Stromleiter in den randseitigen Ausnehmungen des Sockels sichert, bestehen die Innenteile
der Haube zweckmäßig aus einem Wulst, der sich unter nach innen gerichtetem Druck auf die Außenseiten der Stromleiter
an diese anlegt. Bei der Ausbildung des Wulstes ist erfindungsgemäß darauf zu achten, daß der Wulst nur mit den
Außenseiten der Stromleiter, nicht aber mit Teilen des Sockels in Berührung kommt, damit der vom Wulst aufgrund seiner Bemessung
und Materialeigenschaften, die eine gewisse Elastizität aufweisen, ausgehende Druck möglichst ausschließlich
auf die Stromleiter wirkt.
Im übrigen sollen die insbesondere als Wulst ausgebildeten Innenteile der Haube zur Herstellung einer sicheren Befestigung
der Haube am Sockel hinter einem randseitigen Bund des Sockels einrasten. Der innere Wulst der Haube dient daher
in radialer Richtung zur Sicherung der Lage der Stromleiter und in axialer Richtung zur Festlegung der Haube am Sockel.
030083/0620
Vorzugsweise sind die äußeren Enden der Stromleiter beim
Zusammenbau des Gehäuses und während der Befestigung des elektrischen Bauelements an den inneren Enden der Stromleiter
zur Beibehaltung ihrer Lage in den Ausnehmungen des Sockels in in entsprechendem Abstand angeordnete öffnungen
einer Hilfsvorrichtung einsteckbar.
Zur axialen Festlegung der Stromleiter nach innen und nach außen sind bei der Verwirklichung des erfindungsgemäßen
Prinzips verschiedene Lösungen anwendbar. Zur axialen Festlegung jedes Stromleiters nach außen weist der Stromleiter
erfindungsgemäß ein im Winkel abgebogenes inneres Ende auf, und dieses abgebogene Ende übergreift den Sockel an dessen
Oberseite. Das abgebogene Ende kann gleichzeitig zur Befestigung des elektrischen Bauelements dienen.
Zur axialen Festlegung der Stromleiter nach innen ist nach einer erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, daß im Abstand
von den inneren Enden an jedem Stromleiter angeordnete seitliche Vorsprünge in entsprechende Ausnehmungen an der Unterseite
des Sockels greifen. Um auch im Falle dieser Lösung sicherzustellen, daß zwischen der Haube und dem Sockel stets
ein gewisser Mindestabstand bestehen bleibt, kann es zweckmäßig sein, daß an der Oberseite des Sockels angebrachte Nocken
als Abstandshalter zwischen der Haube und dem Sockel wirken.
Nach einer anderen erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen,
daß als axiale Festlegung der Stromleiter nach innen und zur Einhaltung des Abstands zwischen Haube und Sockel die
inneren Enden der Stromleiter in Längsrichtung in zwei Schenkel geschlitzt sind, von denen jeweils einer das innere
abgebogene Ende bildet, während der andere als Abstandshalter mit der Haube in Eingriff kommt.
030063/0620
-G-
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden'nachstehend anhand
der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform
eines Gehäuses für ein eletrisches Bauelement, im vorliegenden Fall für einen Schmelzleiter, in
zusammengebautem, betriebsbereitem Zustand;
Fig. 2, 3,
u, 5 Seitenansichten sowie jeweils eine Draufsicht und eine Unteransicht eines Sockels des Gehäuses
von Fig. 1;
Fig. 6 u. 7 eine Seiten- und eine Vorderansicht eines bei dem Gehäuse gemäß Fig. 1 verwendeten Stromleiters
;
Fig. 8 eine Schnittansicht einer Haube des Gehäuses von
Fig, 1;
Fig. 9 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Gehäuses zur Aufnahme eines elektrischen
Bauelements, im vorliegenden Falle eines Schmelzleiters, in zusammengebautem und betriebsbereitem Zustand, jedoch unter Hinzufügung
einer bei der Montage benutzten Hilfe*-
vorrichtung;
Fig. 10,
u.12 zwei Seitenansichten und eine Draufsicht auf einen Sockel des Gehäuses von Fig. 9f
Fig. 13 u, 14 eine Seiten- und eine Vorderansicht eines
bei dem Gehäuse gemäß Fig. 9 verwendeten Stromleiters;
03008370620
ORIGINAL /NSPECTED
I _ ^j
Fig. 15 eine Schnittansicht einer Haube, des Gehäuses ge-'
maß Fig. 9;
Fig. 16 und 17 eine Seiten- und eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines gemäß Fig. 9 verwendbaren
Stromleiters.
Das aus. Figur 1 ersichtliche und allgemein mit 1 bezeichnete
Gehäuse besteht aus einem Sockel 2, einer auf den Sockel 2 fest aufgesteckten Haube 3 und an bzw. zwischen dem Sockel 2
und der Haube 3 in der-dargestellten Lage festgehaltenen und
gesicherten Stromleitern 4, zwischen deren inneren Enden ein jeweils mit einer Lötperle 5 endseitig befestigter Schmelzleiter
6 verläuft.
Zur Aufnahme der Stromleiter 4 weist der Sockel 2 einander
diametral gegenüberliegende randseitige Ausnehmungen 7 auf. Eine Erweiterung 8 der Ausnehmungen 7 dient jeweils zur Aufnahme
von Vorsprüngen 9 an den Stromleitern 4 zur axialen Festlegung derselben nach.innen. Die axiale Festlegung der Stromleiter
4 nach außen erfolgt duch das übergreifen der Oberfläche
des Sockels 2 durch abgewinkelte innere Enden 10 der Stromleiter 4.
Die insbesondere aus Fig.. 8 ersichtliche Haube 3 weist innen
einen ringsum laufenden Bund 11 auf, der ,wie Fig. 1 zeigt,
an der Außenseite des Schmelzleiters 4 anliegt, und zwar unter
Druck aufgrund einer entsprechenden Bemessung und der federelastischeir Eigenschaften des für die Herstellung des
Sockels 2 und der Haube 3 verwendeten Isolierstoff«, so daß .die.Stromleiter 4 jeweils unter entsprechendem Druck in die
Ausnehmungen 7 des Sockels 2 eingepreßt bleiben.
Die Haube 3 wird.am.Sockel 2 in einfacher und.sicherer Weise
durch eine Steckverbindung befestigt, indem die Haube 3 auf den Sockel 2 aufgedrückt wird, bis der Bund 11 hinter einem
Rand 12.des Sockels 2. einrastet. An der Oberfläche des Sockels
2 . ausgebildete-Nocken T*3 dienen als Abstandshalter zwischen
dem Sockel 2 und. der Haube 3.
0300S3VOS20
Die in den Figuren 9-15 dargestellte zweite Ausführungsform eines Gehäuses 1a, das ebenfalls zur Aufnahme eines
Schmelzleiters 6 dient, unterscheidet sich von dem vorhergehend
beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen durch eine andere Ausbildung und axiale Festlegung der Stromleiter
4 und durch sich daraus ergebende Änderungen in der Gestaltung des Sockels 6, während die Form und Funktion der
Haube 3 im wesentlichen gleich geblieben ist. Die inneren Enden 10 der Stromleiter 4 sind im vorliegenden Fall in
Längsrichtung, wie aus Fig. 13 und 14 ersichtlich, geschlitzt,
so daß ein abgewinkelter Schenkel 1Oa und ein zweiter Schenkel
10b entsteht, der in der Ebene des Stromleiters 4 liegt
und beim Zusammenbau des Gehäuses 1a die Funktion des Abstandshalters zwischen der Haube 3 und dem Sockel 2 übernimmt.
Der Schenkel 10a nimmt wie in Fig. 9 dargestellt ist, das betreffende Ende des Schmelzleiters 6 einschließlich der
Lötperle 5 auf.
Bei der Montage dieses und des vorhergehend:beschriebenen
Ausführungsbespiels kann eine einfache Hilfsvorrichtung 14 (vergl. Fig. 9) benutzt werden, die zwei in bestimmten Abstand
voneinander angeordnete Bohrungen 15 aufweist, in die
die zunächst nur in die Ausnehmungen 7 des Sockels 2 eingelegten Stromleiter 4 in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise
einsteckbar sind, während der Schmelzleiter 6 an den inneren Enden 10 bzw. 10a der Stromleiter 4 angebracht wird. Ist dieser
Vorgang abgeschlossen, wird die Haube 3 auf den Sockel 2 aufgesetzt und in der beschriebenen Weise an diesem befestigt,
so daß die Stromleiter 4 durch den Sockel 2 und die Haube 3 sicher in ihrer vorbestimmten Lage gehalten sind und die Hilfsvorrichtung
14 nicht mehr gebraucht wird. Auch in diesem Fall .wie-bereits.bei dem vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der Sockel 2 eine mittige Ausnehmung 18 auf, die
den notwendigen Abstand des Schmelzleiterε 6 von den Sockelteilen
herstellt.
03008370820
Anstelle der in Fig. 9, 13 und 14 gezeigten Ausführungsform
für den Stromleiter 4 kann auch die aus Fig. 16 und 17 ersichtliche Ausführungsform verwendet werden* bei der,
wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, das obere Ende des
Stromleiters 4 als Aufnahme für den Schmelzleiter gabelförmig gestaltet ist. Dabei kann der sich unter dem gabelförmigen
Teil anschließende Schaft, der in Fig. 16 und mit rechteckiger Querschnitssausbildung dargestellt ist,
im Querschnitt auch kreisförmig sein, ehe er in den gabelförmigen Teil.übergeht. Bei dieser Ausführungsform kommt
eine beidseitig unterhalb des gabelförmigen Teils ausgebildete Schulter 19 in Eingriff mit einer entsprechenden
Gegenfläche am Sockel 2, so daß der Stromleiter 4 gegen unabsichtliches Abziehen vom Sockel 2 festgelegt ist, während
die Gabelschenkel wie die entsprechenden Teile der anderen Ausführungsform den Abstand der Haube 3 von dem Sockel 2
sichern.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, weil, sie einfach
herstellbar ist und sich ein Gewinn an freiem Kontaktabstand/
gemessen an den.anderen Ausführungsformen, ergibt,
so daS mit dieser Sicherung auch höhere Spannungen ausgeschaltet werden, können und sich daraus folgend die Verwendbarkeit
auch für Bereiche mit höheren Nennspannungen ergibt.
030063/0820
L e e r s e ί t e
Claims (1)
- J] y Cf1Patentanwälte pWenzel & Kalkoff T>eoci,rL,l6>-t".y Ήί/Ίΐ KAuf Steinhausen 1 g^UcAll·, / ^i<z P +L0Postfach 2448 J 1^ ^s ^1 fjWitten/RuhrPatentansprüche ;Gehäuse für elektrische Bauelemente, das aus einem ersten Bauteil und einem mit diesem verbundenen zweiten Bauteil, jeweils aus Isolierstoff bestehend, gebildet ist und aus dem mindestens zwei Stromleiter als Anschlüsse für das Bauelement herausgeführt sind, dadurch gekennz e ichnet, daß die Stromleiter (4) in randseitige Ausnehmungen (7) an dem ersten als Sockel (2) ausgebildeten Bauteil einlegbar und in dieser Lage durch Innenteile des zweiten als Haube (3) ausgebildeten Bauteils gehalten sind, wobei die Haube (3) auf den Sockel (2) fest aufsteckbar ist.Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenteile der Haube (3) aus einem Wulst (11) bestehen, der sich unter nach innen gerichtetem Druck auf die Außenseiten der Stromleiter (4) an diese anlegt.Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere als Wulst (11) ausgebildeten Innenteile der Haube (3) zur Herstellung einer sicheren Befestigung der Haube (3) am Sockel (2) hinter einem randseitigen Bund (12) des Sockels (2) einrasten.030063/0820ORIGINAL INSPECTED4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Stromleiter (4 )beim Zusammenbau des Gehäuses (1, 1a) und während der Befestigung des elektrischen Bauelements (6) an den inneren Enden (10, 10a) der Stromleiter (4) zur Beibehaltung ihrer Lage in den Ausnehmungen (7) des Sockels (2) in in entsprechendem Abstand angeordnete Bohrungen (15) einer Hilfsvorrichtung (14) einsteckbar sind.5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stromleiter (4) zur axialen Festlegung nach außen im Gehäuse (1, 1a) an seinem inneren Ende (10, 10a) abgebogen ist und das abgebogene Ende (10, 10a) den Sockel (2) an dessen Oberseite übergreift.6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Festlegung der Stromleiter (4) nach innen im Abstand von den inneren Enden (10) an jedem Stromleiter (4) angeordnete seitliche VorSprünge (9) in entsprechende Ausnehmungen (8) an der Unterseite des Sockels (2) greifen.7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Sokkels (2) angebrachte Nocken (13) als Abstandshalter zwischen der Haube (3) und dem Sockel (2) wirken.8. · Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß als axiale Festlegung der Stromleiter (4) nach innen und zur Einhaltung des Abstands zwischen Haube (3) und Sockel (2) die inneren030063/0620Enden (10) der Stromleiter (4) jeweils in Längsrichtung in zwei Schenkel (10a, 10b) geschlitzt sind, von denen einer das innere abgebogene Ende (10a) bildet, während der andere (10b) als Abstandshalter mit der Haube (3) in Eingriff kommt.030083-/0620
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792928479 DE2928479A1 (de) | 1979-07-14 | 1979-07-14 | Gehaeuse fuer elektrische bauelemente |
GB8022363A GB2054987A (en) | 1979-07-14 | 1980-07-08 | Housing assembly for an electrical component |
JP9614180A JPS5619601A (en) | 1979-07-14 | 1980-07-14 | Case for electric structural element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792928479 DE2928479A1 (de) | 1979-07-14 | 1979-07-14 | Gehaeuse fuer elektrische bauelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2928479A1 true DE2928479A1 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=6075709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792928479 Ceased DE2928479A1 (de) | 1979-07-14 | 1979-07-14 | Gehaeuse fuer elektrische bauelemente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5619601A (de) |
DE (1) | DE2928479A1 (de) |
GB (1) | GB2054987A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3118943A1 (de) * | 1981-05-13 | 1982-12-02 | Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten | Kleinstsicherung |
DE3343569A1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-07-05 | Soc Corp., Tokyo | Chip-mikro(schmelz)sicherung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1203826A (en) * | 1982-08-05 | 1986-04-29 | Kabushiki Kaisha T An T | Compact fuse block assembly |
JPS6022538Y2 (ja) * | 1982-12-03 | 1985-07-04 | 三王株式会社 | チツプ型ヒユ−ズ |
FR2548220B1 (fr) * | 1983-07-01 | 1987-07-31 | Labo Electronique Physique | Guide d'onde lumineuse sur materiau semi-conducteur |
GB8403248D0 (en) * | 1984-02-07 | 1984-03-14 | Midland Electric Mfg Co Ltd | Fuse-link carrier |
US5294905A (en) * | 1993-04-23 | 1994-03-15 | Gould Inc. | Current limiting fuse |
-
1979
- 1979-07-14 DE DE19792928479 patent/DE2928479A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-07-08 GB GB8022363A patent/GB2054987A/en not_active Withdrawn
- 1980-07-14 JP JP9614180A patent/JPS5619601A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3118943A1 (de) * | 1981-05-13 | 1982-12-02 | Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten | Kleinstsicherung |
DE3153785C2 (de) * | 1981-05-13 | 2002-12-05 | Wickmann Werke Gmbh | Kleinstsicherung |
DE3343569A1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-07-05 | Soc Corp., Tokyo | Chip-mikro(schmelz)sicherung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5619601A (en) | 1981-02-24 |
GB2054987A (en) | 1981-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3530758A1 (de) | Feuchtigkeitssensor vom feldeffekttransistortyp | |
DE4111054C2 (de) | ||
DE10351119A1 (de) | Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Antenne | |
DE2903585C2 (de) | ||
DE2007014C3 (de) | Elektrische Kontaktbuchse | |
DE1151578B (de) | Loetfreier Verbinder | |
DE2928479A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische bauelemente | |
DE7824507U1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP0793243A1 (de) | Transformator | |
DE1465473C3 (de) | Steckverbmdungsteil mit wenigstens einem Steckkontaktelement | |
DE2941011C2 (de) | ||
DE8137617U1 (de) | Schraublosklemme vorzugsweise für Niederspannungsanlagen bestimmt | |
DE29805077U1 (de) | Anschlußelement für elektrische Leiter, insbesondere gechirmte Leiter | |
EP2933804A1 (de) | Induktionsbauteil | |
DE2525640A1 (de) | Elektrischer kontaktstift | |
EP0156291B1 (de) | Kompakte Leuchtstofflampe | |
DE2336244B2 (de) | Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise | |
DE29915674U1 (de) | Tragetasche | |
DE3013413A1 (de) | Verbindungselement | |
DE102020215704A1 (de) | Spule, Verfahren zum Herstellen einer Spule und Anordnung | |
DE29812988U1 (de) | Fixiervorrichtung für nebeneinander angeordnete Knochen und Anlegeinstrument dafür | |
DE2547951A1 (de) | Steckerbuchse | |
DE2939382C2 (de) | Klemmleiste mit Schneidsteckverbinderelementen | |
DE7212035U (de) | Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter | |
DE968785C (de) | Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WICKMANN-WERKE GMBH, 5810 WITTEN, DE |
|
8131 | Rejection |