DE821057C - Baskuelverschluss fuer druckwasserdichte Behaelter, insbesondere fuer Gehaeuse elektrischer Apparate - Google Patents

Baskuelverschluss fuer druckwasserdichte Behaelter, insbesondere fuer Gehaeuse elektrischer Apparate

Info

Publication number
DE821057C
DE821057C DEP382A DEP0000382A DE821057C DE 821057 C DE821057 C DE 821057C DE P382 A DEP382 A DE P382A DE P0000382 A DEP0000382 A DE P0000382A DE 821057 C DE821057 C DE 821057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
housings
baskülverschluß
basque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE833564C (de
Inventor
Georg Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEP382A priority Critical patent/DE821057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821057C publication Critical patent/DE821057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/042Explosion-proof cases

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Baskülverschluß für druckwasserdichte Behälter, insbesondere für Gehäuse elektrischer Apparate Wasserdichte Gehäuse für elektrische Apparate und Garnituren, wie beispielsweise Endverschlüsse von Fernmeldekabeln, werden in der Regel mit Hilfe von meistens vier Deckelschrauben verschlossen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Verschlüsse, die umständlich zu bedienen sind und bei denen leicht durch ungleichmäßiges Anziehen der einzelnen Schrauben eine ungleichmäßige Belastung der Dichtung und damit unter Umständen ein Undichtwerden des Gehäuses eintreten kann, durch einen einfach zu handhabenden und dabei #icher wirkenden Verschluß zu ersetzen. Die Erfindung bedient sich dazu der an sich für den Verschluß von Fenstern, Türen u. dgl. bekannten so-g enannten Baskülverschlüsse, bei denen durch eine Drehvorrichtung gleichzeitig mindestens zwei Stau-",'ei] oder Riegel nach eiitgegen;;esetzten Richtungen bewegt werden, die in Ausnehmungen oder hinter Vorsprünge des Fenster- oder Türrahmens bzw. des Gehäuses eingreifen. Ein etwa erforderlicher Anzug der Türen wird durch schräge Auflaufflächen der Verriegelung bewirkt, benötigt aber eine erhebliche Steigerung der Schließkraft.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß bei einem solchen Baskiilverschluß für druckwasserdichte Behälter, insbesondere für die Gehäuse elektrischer Apparate, Garnituren u. dgl., die Riegel als zweiarmige Hebel ausgebildet werden, die nach dem Einschieben in die Öffnungen der Kastenzargen zwecks Anpressung der Dichtung um ihren mittleren Auflagepunkt geschwenkt werden. Zweckmäßigerweise erfolgt dieses Schwenken der Verschlußriegel durch den gleichen Antrieb, mit dem ihr Verschieben bewirkt wird. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, die als Beispiel ihre Anwendung bei einem Deckelverschluß für ein elektrisches Apparategehäuse darstellt.
  • Fig. i zeigt dabei eine Innenansicht des Deckels, die die Anordnung des Verschlusses erkennen läßt, während die Fig. 2 und 3 Querschnitte einer Ausführungsart des Verschlusses in geöffneter bzw. geschlossener Stellung und die Fig. 4 und 5 eine andere Ausführungsmöglichkeit des Endverschlusses in entsprechender Darstellung wiedergeben.
  • Der Verschluß besteht aus den vier Verschlußriegeln i, die einseitig an der Drehscheibe 2 angelenkt sind, die beispielsweise mit Hilfe eines Steckschlüssels durch den Bolzen 3 gedreht wird. Durch eine Drehung der Scheibe 2 wird in bekannter Weise eine Verschiebung der Verschlußriegel i bewirkt, wobei diese in die Aussparungen 5 in der Gehäusewand 4 eingreifen. Gemäß der Erfindung sind nun diese Verschlußriegel i als zweiarmige Hebel ausgebildet, so daß durch ein Schwenken um den Auflagepunkt 6 nach dem Einschieben in die entsprechenden Öffnungen 5 des Gehäuses, wie in Fig. 3 bzw. 5 ersichtlich, ein Anpressen der Dichtung bewirkt wird. Zum Schwenken der Hebel dient nun bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der gleiche Antrieb, der zu ihrem Verschieben, d. h. zum Verdrehen der Drehscheibe 2, dient. Zu diesem Zweck ist die Drehscheibe 2 als Mutter ausgebildet, die auf dem Gewinde 7 des Antriebsbolzens 3 ziemlich stramm aufgeschraubt ist. Bei Betätigung :des Bolzens 3 wird zunächst die als Mutter ausgebildete Drehscheibe 2 durch Reibungsverschluß so weit mitgenommen, bis die Riegel i mit den öffnungen 5 des Kastens in Eingriff kommen. Bei weiterem Drehen des Bolzens 3 wird dann die Mutter 2 hochgeschraubt und dadurch die an ihr befestigten hebelartigen Riegel angehoben, bis ihr Drehpunkt an der festen Auflage 6 zum Anliegen kommt, um den sie bei weiterer Betätigung des Antriebes 2 geschwenkt werden. Dadurch wird dann das Zusammenpressen der Gehäusedichtung und gleichzeitig auch der Stopfbuchsenpackung 9 bewirkt. Es empfiehlt sich daher, die Gehäusedichtung und die Stopfbuchsenpackuag in bezug auf ihren spezifischen Druck werkstoffmäßig aufeinander abzustimmen.
  • Die Ausführung des Verschlusses gemäß Fig. 4 und 5 entspricht im wesentlichen der nach Fig. 2 und 3, doch wird hier das Schwenken der Verschlußhebel i nicht direkt durch das Hochschrauben der Mutter 2, sondern mit Hilfe einer starken Schrauben- oder Tellerfeder bewirkt, die unter entsprechender Vorspannung steht und beim Öffnen des Verschlusses über ihre Vorspannung hinaus zusammengezogen, beim Schließen dagegen bis zur Vorspannung entlastet wird. Diese Feder bewirkt gleichzeitig ein Zusammendrücken der Stopfbuchsenpackung für den Antriebsbolzen 3.
  • Die Erfindung ist nicht an die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden; die Ausführung eines Verschlusses gemäß der Erfindung ist im Gegenteil in weiten Grenzen abwandelbar. So können an Stelle von vier Verschlußriegeln auch eine andere Anzahl vorgesehen werden; bei kleineren Gehäusen genügen unter Umständen beispielsweise zwei Riegel. Durch besondere an sich bekannte Vorrichtungen kann auch eine Geradefiihrung der Riegel bewirkt «-erden, die bei den dargestellten Ausführungsbeispielen nicht vorhanden ist. Ebenso brauchen die Riegel nicht diagonal über Eck angeordnet zu -%verden, sondern können beispielsweise in die Symmetrieebenen des Kastens verlegt werden. Für den Antrieb kann an Stelle eines Steckschlüssels auch ein fest mit dem Bolzen 3 verbundener Knebel oder anderer Handgriff vorgesehen werden. Wenn die Mitnahme der Mutter 2 allein durch Reibungsschluß bei Betätigung des Antriebes zwecks Anziehen der Dichtung nicht sicher genug erscheint, können zu diesem Zweck auch noch besondere Anschläge o. dgl. vorgesehen werden, die die Mitnahme der Drehscheibe bis zum Erreichen der beiderseitigen Endstellungen der Verschlußriegel i beim Öffnen bz«-. Schließen bewirken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Baskülverschluß für druckwasserdichte Behälter, insbesondere für Gehäuse elektrischer Apparate, Garnituren o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußriegel als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, die nach Einschieben in die Öffnungen der Kastenzargen zwecks Anpressung der Dichtung um ihren mittleren Auflagepunkt geschwenkt werden. z. Baskülverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken der Verschlußriegel und zu ihrem Verschieben der gleiche Antrieb dient. 3. Baskülverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe des Verschlusses, an der die \lerschlußriegel angelenkt sind, als i\-Iutter ausgebildet ist, die auf einem Gewinde des Antriebsbolzens aufgesetzt ist. 4. Baskülverschluß nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine unter Vorspannung stehende Feder, insbesondere Schrauben- oder Tellerfeder, durch die das Schwenken der Verschlußriegel bewirkt wird. 5. Baskülverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Achse des Schließbolzens bzw. der Schließfeder auftretende Druck auf die Stopfbuchsenpackung wirkt. 6. Baskülverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffe der Deckeldichtung und der Stopfbuchse entsprechend ihrem spezifischen Druck aufeinander abgestimmt sind.
DEP382A 1948-11-03 1948-11-03 Baskuelverschluss fuer druckwasserdichte Behaelter, insbesondere fuer Gehaeuse elektrischer Apparate Expired DE821057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP382A DE821057C (de) 1948-11-03 1948-11-03 Baskuelverschluss fuer druckwasserdichte Behaelter, insbesondere fuer Gehaeuse elektrischer Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP382A DE821057C (de) 1948-11-03 1948-11-03 Baskuelverschluss fuer druckwasserdichte Behaelter, insbesondere fuer Gehaeuse elektrischer Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821057C true DE821057C (de) 1951-11-15

Family

ID=7356587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP382A Expired DE821057C (de) 1948-11-03 1948-11-03 Baskuelverschluss fuer druckwasserdichte Behaelter, insbesondere fuer Gehaeuse elektrischer Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821057C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261189A (en) * 1979-01-22 1981-04-14 Square D Company Panelboard vent assembly
DE29608923U1 (de) * 1996-05-17 1996-08-14 Quante Ag Schließsystem für eine Abdeckhaube
DE10129941A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Schmitz Cargobull Ag Verriegelungsmechanismus für Torflügel oder Fensterflügel
DE19755592B4 (de) * 1997-12-15 2007-09-06 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung für gewölbte Deckel
DE102008039509A1 (de) * 2008-08-23 2010-03-04 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtür für gepanzerte Fahrzeuge mit einem Minenschutzriegel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261189A (en) * 1979-01-22 1981-04-14 Square D Company Panelboard vent assembly
DE29608923U1 (de) * 1996-05-17 1996-08-14 Quante Ag Schließsystem für eine Abdeckhaube
DE19755592B4 (de) * 1997-12-15 2007-09-06 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung für gewölbte Deckel
DE10129941A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Schmitz Cargobull Ag Verriegelungsmechanismus für Torflügel oder Fensterflügel
DE10129941B4 (de) * 2001-06-20 2005-05-19 Schmitz Cargobull Ag Verriegelungsmechanismus für Torflügel oder Fensterflügel
DE102008039509A1 (de) * 2008-08-23 2010-03-04 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtür für gepanzerte Fahrzeuge mit einem Minenschutzriegel
DE102008039509B4 (de) * 2008-08-23 2014-01-23 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtür für gepanzerte Fahrzeuge mit einem Minenschutzriegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910658A1 (de) Anordnung zum Verschliessen von Kaesten,vorzugsweise Kaesten zum Kapseln von Elektroinstallationsmaterial
DE821057C (de) Baskuelverschluss fuer druckwasserdichte Behaelter, insbesondere fuer Gehaeuse elektrischer Apparate
DE2339186A1 (de) Deckelverschluss
EP3059107A1 (de) Zollverschluss
DE3101009C2 (de)
DE663635C (de) Kasten fuer gekapselte, insbesondere isolierstoffgekapselte elektrische Schalt- und Verteilungsanlagen
EP0036480A1 (de) Ganzglasflügel-Beschlag
EP3771661A1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung
DEP0000382BA (de) Baskulverschluß für druckwasserdichte Behälter, insbesondere für Gehäuse elektrischer Apparate
DE1765396C3 (de) Kasten für elektrische Geräte, vorzugsweise Befehls- und Meldegeräte
DE1957271C3 (de) Kreisförmige Verschlußklappe zum Verschließen eines zylindrischen Ausstiegsschachtes einer Taucherkammer
DE3512414A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer festen, jedoch loesbaren verbindung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren teilen
EP3331115A1 (de) Anschlussbodendose
DE689368C (de) Schloss fuer Schutzraumtueren
AT205885B (de) Drehlager für einen um eine mittlere waagrechte oder senkrechte Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters
DE7731551U1 (de) Staubdichtes Gehäuse, insbesondere für elektrische Anlagen
AT366649B (de) Verschluss fuer die fuell- bzw. einstiegoeffnungen von gaerfuttersilos
DE1509762C3 (de) Deckelverschluß
DE1553553A1 (de) Scharnierender Schnellverschluss
DE659909C (de) Verschlusseinrichtung fuer die Tueren von Luftschutzraeumen
DE2521338A1 (de) Rechts und links verwendbares drehstangenschloss mit zentralem schluesselloch
DE2362824C3 (de) Verriegelung an einem Verschlußdeckel aus Kunststoff für öffnungen in im Querschnitt runden Hohlmasten u.dgl
DE916786C (de) Verschluss fuer Breifkassetten u. dgl.
DE2020215A1 (de) Kabelhausanschlusskasten
DE922144C (de) OEffenbares Schutzgitter fuer Fenster, Tueren od. dgl.