DE2521338A1 - Rechts und links verwendbares drehstangenschloss mit zentralem schluesselloch - Google Patents

Rechts und links verwendbares drehstangenschloss mit zentralem schluesselloch

Info

Publication number
DE2521338A1
DE2521338A1 DE19752521338 DE2521338A DE2521338A1 DE 2521338 A1 DE2521338 A1 DE 2521338A1 DE 19752521338 DE19752521338 DE 19752521338 DE 2521338 A DE2521338 A DE 2521338A DE 2521338 A1 DE2521338 A1 DE 2521338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
nut
bolt
degrees
engages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521338
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Niederdrenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUL NIEDERDRENK FA
Original Assignee
JUL NIEDERDRENK FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUL NIEDERDRENK FA filed Critical JUL NIEDERDRENK FA
Priority to DE19752521338 priority Critical patent/DE2521338A1/de
Publication of DE2521338A1 publication Critical patent/DE2521338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Rechts und links verwendbares Drehstangenschloß mit zentralem Schlüsselloch sie nriindung Dezient sich auf ein rechts und links verwendbares Drehstangenschloß mit zentralem Schlüsselloch, bei welchem durch wahlweises minse-tzen eines Schließelementes in eine im ScnloS-kasten drehbar gelagerte iiuß der Schubriegel und die Kiegelstangen betätigt werden.
  • ei den bekannten Schlössern dieser Art ist jedoch aie Anzahl der verwendeten Schließelemente dadurch begrenzt, daß die uß einen Drehweg von nur 180 Grad zuläßt. Als Schließelement kann daher nur ein Plättchen-Zylinder oder eine olive verwendet werden. Bei einem aerartigen Schloß ist es somit nicht möglich, unter Werwenaung eines zentralen Schlüsselloches ein ylinderschloß mit im Gehäuse exzentrisch gelagertem srehzylinderkern als Jchließelement zu verwenden, welches, um in oeiaen Endlagen des Schubriegels den Schlüssel abziehen zu können, einen Drehweg der Nuß um 360 Grad hat.
  • Soll bei einem derartigen Schloß ein Bartschlüssel als Schließelement verwendet werden, so kann er einerseits, da er nur einen Drehweg von 180 Grad ausführen kann, in der Uffenlage nicht abgezogen werden. Andererseits kann ein derartiges Schließelement (Bartschlüssel) bei einem zentralen Schlüsselloch nicht verwendet werden, da alsdann der Schlüsseldorn zentral angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestent darin, die angeführten Mängel zu beseitigen und das Schloß der eingangs erwännten @attung mit einer @uß auszurüsten, in welcher wahlweise durch einsetzen eines beliebigen Schließelementes mit einem 180- oder 360-Grad-Drehweg eine Betätigung des Schlosses ermöglicht werden kann.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Nuß als Tellerscheibe aus@ebildet ist, welche auf der einen Seite mit einer in eine Schubriegelausnehmung eingreifenden Exzenterscheibe versehen ist, welche bei Drehung der Nuß um 180 Grad den riegel in an sich bekannter fieise in die Offen- oder Schließlage verschiebt sind festlegt, wobei die andere Seite der Tellerscheibe einen Mitnehmerzapfen trägt, welcher nach umgelegter binlagerung der i.uß und um 90 Grad nach rechts oder links verdrehter und genen die Riegel-Mittellinie versetzter Befestigung der Schloßdecke bei drehung der Nuß um 360 Grad in den einen oder anderen sich eine überliegenden Riegelschluß eingreift, wobei gleichzeitig ein am Riegel vorgesenener Sperrzapfen in eine halbkreisförmige i;ut der iellerscheibe einfährt und den Riegel in der Offen- oder Schließlage festlegt.
  • Durch diese Ausbildung des rechts und links verwendbaren Brehstanbenschlosses unter Verwendung einneitlicher Schloßbauteile und eines zentralen Schlüsselloches wird der Vorteil erreicht, daß ir das Schloß ein beliebiges Schließelement mit einem Drehweg von 180 oder 360 Grad einsetzbar ist.
  • Außer der Verwendung von Schließelementen mit einem Drehweg von 180 Grad kann somit das Scnloß durch einfache Umlegung der Nuß und Verdrehung der Schloßdecke um 90 Grad auf einfachste Weise auch für Schließelemente mit einem Drehweg von 360 Grad verwendet werden Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in vergrößertem Maßstab in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1-8 aie Verwendung des Schlosses mit Schließelementen mit einem Drehweg von 180 Grad und Fig. 9-15 die Verwendung von Schließelementen mit einem Drehweg von 360 Grad.
  • Im einzelnen zeigt: Fig. 1 eine Innenansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Schlosses in der gesperrten Offenlage, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A-A der Fig. 1, Fig. 3 aie gleiche Ansicht wie t'igo 1 mit der Lage der Nuß und des Schubriegels kurz vor der Schließlage, Fig. 4 eine Draufsicht der Schloßdecke bei in der Offenlage befindlichem Schubriegel, Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie 3-d der Fig. 4, Fig. 6 eine Draufsicht auf die Tellerscheibenseite mit der zlxzenterscheibe, Fig. 7 eine Draufsicht auf die Tellerscheibenseite mit der halbkreisförmigen Sperrnut, tigo 8 einen Durchschnitt durch die als Tellerscheibe ausgebildete Nuß, Fig. 9 eine Innenansicht des Schlosses wie Fig. 1 bei umgelegter Einlagerung der Nuß, Fig.10 einen Querschnitt nach Linie 0-0 der Fig. 9, Fig.11 eine Innenansicht des Schlosses wie Fig. 9 mit dem Schubriegel in der Schließlage, wobei der von der Tellerscheibe getragene Mitnehmerzapfen den Riegelschluß verlassen hat, Fig.12 eine Draufsicht auf die Schloßdecke wie Fig. 4, welche jedoch um 90 Grad verdreht und gegen die Riegel-Mittellinie versetzt befestigt ist, Fig. 13 einen Querscnnitt nach Linie D-D der Fig. 12, lilig. 14 eine Draufsicht auf den Schubriegel und Fig. 15 einen Längeschnitt lurch den Schubriegel.
  • Bei den Ausführungsbeispielen sind alle Ansichten rechts gezeichnet, links Spiegelbild. Außerdem sind der besseren uebersicht wegen die verschiedenen in das ochlos einsetzbaren Schließelemente nicht mit dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-9 lagert in aem Schloßkasten 1 auf der Mittellinie des zentralen Schlüsselloches 19 der Schubriegel 2 und quer zu diesem die die Riegelstangen tragende Mitnehmerwelle 3, welche mit ihrem Verbindungssteg 4 in an sich bekannter Weise in eine kulisse 5 des Schubriegels 2 eingreift und bei den Schubbewegungen desselben eine Drehung der Mitnehmerwelle 3 bewirkt. In dem Schloßkastenboden 1 und der mittels Schrauben 6 befestigten Schloßdecke 7 lagert die als Tellerscheibe 8 ausgebildete, mit einer längsgeschlitzten Kantbohrung 9 versehene Nuß 10, in welche ein um 180 Grad drehbares Schließelement einsetzbar ist0 Die Tellerscheibe besitzt auf der dem Schubriegel zugekehrten bei te eine Exzenterscheibe 11, deren drehpunkt sich im Mittelpunkt des zentralen Schlüsselloches befindet.
  • Wie aus den Darstellungen ersichtlich, greift die Exzenterscheibe 11 derart schließend in eine Ausnehmung 12 des Schubriegels 2 ein, daß bei einer Links drehung der Nuß mittels eines eingesetzten Schließelementes um 180 Grad der Schubriegel aus der durch die Exzenterscheibe festgelegten Offenlage (riegel) in die Schließlage (Fig.3) verschoben wird und in dieser Lage zwangläufig festliegt.
  • Durch Verdrehung des Schlosses um 180 Grad ist das Schloß auch links verwendbare Um das gleiche Schloßeingerichte auch rechts und links unter Verwendung eines zentralen Schlüsselloches für einsetzbare Schließelemente mit einem Drehweg von 360 Grad verwenden ;u können, ist es erforderlich, die Nuß im Schloß umgelegt einzulagern und leichzeitig die Schloßdecke 7 um 90 Grad nach rechts octer links zu verarehen und zum zentralen Schlüsselloch 19 versetzt auf dem Schloßkasten zu befestigen, wie Fig. 12 zeigt. sie alsdann dem Schubriegel zugekehrte andere Seite der Tellerscheibe tr@@t einerseits einen Mitnehmerzapfen 13, welcher bei Drenung der Nuß durch Eingreifen desselben in den einen oder anderen Riegelschluß 14 den Scnubriegel aus der Offenlage (Fig.9) in die Schließlage (Fig.11) in bekannter Weise verschiebt. um den Scnuoriegel in seinen beiaen Endlagen festzulegen, ist derselbe mit zwei Sperrzapfen 15 und 16 versenen, von welcnen der sperrzapfen 15 bei in aer Offenlage befindlichem Schubriegel in eine halbkreisförmige jut 17 der liellerscheibe einfährt und den Schubriegel festlegt, wie Fig. 9 zeigt.
  • Fig. 11 zeigt das Schloß mit bereits in der Schließlage befindlichem Schubriegel während des Einfahrens des anderen Sperrzapfens 16 in die liuN 17, welcher den Schubriegel in aieser Lage festlegt.
  • Wie aus den Darstellungen ersichtlich ist, kann die @efestigung des Schlosses zweckmäßig in an sich bekannter Weise mittels zwei sich @egenüberliegender harpunenförmig ausgebildeter Zapfen 18 erfolgen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rechts und links verwendbares Drenstangenschloß mit zentralem Schlüsselloch, bei welchem durch wahlweises Einsetzen eines Schließelementes in eine im Schloßkasten drehbar gelagerte Nuß der Schubriegel und die Sieelstangen betätigt werden, daaurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nuß (10) als í'ellerscheibe (8) ausgebildet ist, welche auf der einen Seite mit einer in eine Schubriegelausnehmung (12) eingreifenden Exzenterscheibe (11) versehen ist, welche bei Drehung der iuß (10) um 180 Grad den tiegel (2) in an sich bekannter eise in die Offen- oder Schließlage verschiebt unci festlegt, wobei die andere Seite der Tellerscheibe einen Mitnehmerzapfen (13) trät, welcher nach umgelegter Einlagerung der Muß (10) und um 90 Grad nach rechts oder links verdrehter und gegen die Riegelmittellinie versetzter Befestigung der Schloßdecke (7) bei Drehung der @uß (10) um 360 Grad in den einen oder anderen sich gegenüberliegenden Riegelschluß (14) eingreift, wobei gleichzeitig ein am Riegel (2) vorgesehener Sperrzapfen (15 oder 16) in eine halbkreisförmige Nut (17) der Tellerscheibe (8) einfährt und den riegel (2) in der Puffen oder Scnließlage festlegt.
    L e e r s e i t e
DE19752521338 1975-05-14 1975-05-14 Rechts und links verwendbares drehstangenschloss mit zentralem schluesselloch Pending DE2521338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521338 DE2521338A1 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Rechts und links verwendbares drehstangenschloss mit zentralem schluesselloch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521338 DE2521338A1 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Rechts und links verwendbares drehstangenschloss mit zentralem schluesselloch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521338A1 true DE2521338A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=5946470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521338 Pending DE2521338A1 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Rechts und links verwendbares drehstangenschloss mit zentralem schluesselloch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521338A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146500A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-26 Hans Stettler Schloss, insbesondere Espagnolette-Schloss
DE19620635A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Fraunhofer Ges Forschung Kippschalenanordnung für Sortierförderanlagen
DE19701960C1 (de) * 1997-01-22 1998-08-27 Simon Karl Gmbh & Co Kg Schloß für ein Möbel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146500A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-26 Hans Stettler Schloss, insbesondere Espagnolette-Schloss
DE19620635A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Fraunhofer Ges Forschung Kippschalenanordnung für Sortierförderanlagen
DE19701960C1 (de) * 1997-01-22 1998-08-27 Simon Karl Gmbh & Co Kg Schloß für ein Möbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331369C2 (de) Abschließbarer Laufschuhverschluß für parallel an hintereinanderliegenden Ebenen verschiebbare Türen o.dgl.
DE7913763U1 (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE2521338A1 (de) Rechts und links verwendbares drehstangenschloss mit zentralem schluesselloch
EP0224658B1 (de) Treibstangenschloss
DE3037018C2 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung des Ausschlußhubes eines eintourigen Schubriegels eines Schlosses
DE327767C (de) Schloss mit Stiftzuhaltungen
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE812046C (de) Einlass-Baskuelverschluss
DE2727601A1 (de) Schliessvorrichtung
DE19523617A1 (de) Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
DE2026134C3 (de) Einbohr- bzw. Einlaßschloß, insbesondere für Möbel
EP0165484B1 (de) Sicherheitsschliesszylinder mit Drehkörperzuhaltungen
DE315546C (de)
DE2531727A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2012546A1 (de) Rechts und links verwendbares moebelschloss
EP0160184A2 (de) Treibstangenbeschlag
DE332494C (de) Schloss mit Drehriegel
DE2063003A1 (de) Mobelschloß mit zentralem Schlüssel loch
DE577672C (de) Einsteckschloss
DE2617392C2 (de) Drehstangenschloß
DE735722C (de) Schloss mit in Offenstellung zurueckgehaltener Falle
DE1995425U (de) Rechts und links verwendbares espagnolette-schloss.
AT208615B (de) Riegelverschluß für Registriergeräte, insbesondere für Kleinschreiber
AT328908B (de) Fallenriegelschloss
DE3512414A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer festen, jedoch loesbaren verbindung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee