DE8207222U1 - Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen - Google Patents

Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen

Info

Publication number
DE8207222U1
DE8207222U1 DE19828207222U DE8207222U DE8207222U1 DE 8207222 U1 DE8207222 U1 DE 8207222U1 DE 19828207222 U DE19828207222 U DE 19828207222U DE 8207222 U DE8207222 U DE 8207222U DE 8207222 U1 DE8207222 U1 DE 8207222U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upstream
downstream
cylinder
inlet
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828207222U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Engineering GmbH
Original Assignee
Lang Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Apparatebau GmbH filed Critical Lang Apparatebau GmbH
Priority to DE19828207222U priority Critical patent/DE8207222U1/de
Priority to CH2857/82A priority patent/CH656663A5/de
Publication of DE8207222U1 publication Critical patent/DE8207222U1/de
Priority to DE8383100098T priority patent/DE3366493D1/de
Priority to AT83100098T priority patent/ATE22584T1/de
Priority to EP83100098A priority patent/EP0088861B1/de
Priority to US06/474,744 priority patent/US4518006A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • Y10T137/2557Waste responsive to flow stoppage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
    • Y10T137/3185Air vent in liquid flow line
    • Y10T137/3294Valved
    • Y10T137/3331With co-acting valve in liquid flow path

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE "*«»·™"-«β. ».«TUB» DIPL. ING. P. EtCHLER
56 WUPPERTAL 2. BRAHMSSTRASSE 29
Lang Apparatebau GmbH, Raiffeisenstr- 7, 8227 Siegsdorf/Obb.
Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen, mit jeweils koaxial angeordnetem Zulaufstutzen, Zulaufzylinder. Ablaufzylinder und Ablaufstutzen, einem im Ablaufzylinder eingebauten Rück— flußverhinderer, einer zwischen beiden Zylindern vorhandenen leckwasserableitenden Trennstelle, einem im Zulaufzylinder axial verschieblich geführten, unter Wirkung einer Rückstellfeder stehenden Kolbenrohr und einem im Zulaufzylinder angeordneten Ventilkörper, der in der bei abgesperrter Flüssigkeitszufuhr unter Wirkung der Rückstellfeder in den Zulaufzylinder eingefahrenen Trennstellung des Kolbenrohres dieses verschließt, jedoch gegen Ende der bei freigegebener Flüssigkeitszufuhr entgegen der Rückstellfederkraft zu— standekommenden Ausfahrbewegung des dann in den Äblaufzylinder dichtend einfahrenden Kolbenrohres den Flüssigkeitsdurchfluß durch das Kolbenrohr freigibt.
Bekannte Rohrtrenner obiger Art gewährleisten in der eingefahrenen Trennstellung des Kolbenrohres, daß kein etwa verschmutztes Brauchwasser in die Trinkwasserzuleitung ge—
• I f I I · ■· · ■ · * ma**
langen kann. Wird dagegen bei freigegebener Flüssigkeitszufuhr das dann vom Flüssigkeitsdruck beaufschlagte Kolbenrohr ausgefahren, so wird durch den Ventilkörper der Wasserdurchfluß durch das Kölbenrohr erst dann freigegeben, wenn letzteres sich in seiner den Zulauf- mit dem Ablaufzylinder ordnungsgemäß, d. h. leitungsdicht verbindenden Arbeits- bzw. Verbindungsstellung bef'indet. Dadurch werden Leck- und Spritzwasserverluste an der Trennstelle beim Aus- und Einfahren des Koibenrohres weitestgehend verhindert. Solche Rohrtrenner werden überall dort angebracht, wo die Gefahr besteht, daß mit gesundheitsschädlichen Stoffen angereichertes oder sonstwie verunreinigtes Wasser durch Rücksog in das Speisewasser-Leitungsnetz gelangen kann.
Bei einem durch das DE-GM 79 32 921 bekannten Rohrtrenner der in Rede stehenden Gattung wird durch die koaxial zueinander liegenden Zu- und Ablaufstutzen sowie -zylinder eine durchgehend gestreckte längliche Bauart erzielt, die für den Einbau des Rohrtrenners in das Trinkwasserleitungsnetz keinen Rohrleitungsversatz erfordert. Dabei ist aber zwischen dem Zulauf- und dem Ablaufzylinder noch ein besonderer Verbindungszylinder vorhanden, der die leckwasserableitende Trennstelle aufnimmt und einen entsprechenden Ablaufstutzen enthält. Das bedingt noch eine etwas umständliche Bauart, Herstellung und Montage des Rohrtrenners.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rohrtrenner der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, der von noch einfacherer Bauart und; Herstell- sowie Einbaubarkeit ist. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zulaufzylinder und der Ablaufzylinder unmittelbar hintereinander liegend miteinander verbunden sind und die Trennstelle sich in dem dem Ablaufzylinder zugewandten, | im Durchmesser verjüngten Ende des ZulaufZylinders befindet. j
Auf diese Weise entfällt der bei dem bekannten gattungsgemäßen I Rohrtrenner noch notwendige Verbinäungszylinder, dessen Trenn— !
stelle jetzt direkt in den Zulaufzylinder integriert ist. Dadurch kann der Rohrtrenner leichter hergestellt und montiert sowie auch kürzer gehalten werden.
Um das im Zulaufzylinder verschieblich lagernde Kolbenrohr noch besser führen zu können, besitzt letzteres an seinem dem Zulaufstutzen zugewandten Ende einen sich in axialer Richtung vergleichsweise weit erstreckenden Ringflansch mit zwei an dessen Enden vorhandenen Gleitringen und einem dazwischen gelegenen Dichtring, die an der Zylinderwandung gleitbeweglich bzw. abdichtend anliegen. Dadurch kann auch die Dichtwirkung dieses Dichtringes noch verbessert werden.
Damit das unter Wirkung der Rückstellfeder stehende Kolbenrohr bei abgesperrter Flüssigkeitszufuhr in den Zulaufzylinder einfahren, also in seine Trennstellung gelangen kann, ist bei den bekannten Rohrtrennern in dem zwischen dem Flüssigkeitszulaufventil und dem Kolbenrohr gelegenen Rohrabschnitt ein besonderes Entleerungsventil notwendig, damit das darin eingeschlossene Wasser entweichen kann, andernfalls es die Einfahrbewegung des Kolbenrohres in den Zulaufzylinder blockieren würde, sobald das Kolbenrohr über den Ventilkörper fährt. Solche Entleerungsventile sind aber nicht nur baulich aufwendig, sondern erfordern auch eine zusätzliche elektrische oder hydraulische Steuerung, die mit entsprechendem Aufwand verbunden ist» Ein wie vorbeschrieben gelegenes Entleerungsventil wird aber überflüssig, wenn nach einem weiteren Merkmal der Neuerung im Ventilkörper ein die beidseitig von ihm gelecfenen Arbeitsräume miteinander verbindender 3ntiastungs— kanal vorgesehen ist. Dieser besteht vorteilhaft aus einer in dem den Ventilkörper tragenden Ventilstangenende vorgesehenen Längsbohrung und einer dazu schräg verlaufenden Radialbohrung, überraschenderweise hat sich gezeigt, daß es bei entsprechender Bemessung dieser Radialbohrung zu einem nicht störenden Flüssigkeitsdurchtritt an dieser Stelle kommt. Dieser führt weder zum Auftreten von Spritzwasser noch zu nennenswerten Druckverlusten, so daß das Kolbenrohr jeweils ordnungsgemäß sowohl in
«eine ausgefahrene Durchfluß-Stellung als auch in seine eingefahrene Trennstellung gelangen kann. Die beim Ausfahren des Kolbenrohres durch die Entlastungsbohrüng zustandekommenae Flüssigkeitsdruckminderung ist so gering, daß dadurch daa Ausfahren des Kolbenrohres nicht beeinträchtigt wird. Wohl aber kann die am Kolbenrohr-Ringflansch vorhandene Dichtung noch stärker abdichtend gestaltet werden, was wiederum für die tunlichst wenig vom Durchlaufwasser zu beaufschlagende, das Kolbenrohr umgebende Rückschlagfeder von Vorteil ist.
In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines Rchrtrsnners nach «er Keuerufig in senkrechtem Längsschnitt dargestellt.
Der abgebildete Rohrtrenner besitzt zwei im Durchmesser abgestufte Zylinder, nämlich den Zulaufzylinder 1 sowie den Ablaufzylinder 2, die beide über die Schrauben—Flanschverbindung 3 unmittelbar miteinander verbunden sind. Der Zulaufzylinder 1 ist zulaufseitig durch einen mit einem zentral angeordneten Zulauf stutzen 4 versehenen Deckel IS verschlossen. Auf dem Zulauf !Stutzen 4 sitzt eine Überwurfmutter 6 zum geeigneten Rohrleitungsanschluß. Eine entsprechende Oberwurfmutter 7 befindet sich auch auf dem Ablauf stutzen 8 des AblaufZylinders 2. Sowohl die beiden Zylinder 1, 2 als auch ihre Stutzen 4, 8 liegen koaxial zueinander, so daß sich eine gestreckte längliche Bauart er» gibt, die zu ihrem Einbau keinen Rohrleitungsversatz erfordert.
Im Zulaufzylinder 1 ist das Kolbenrohr 9 axial verschieblich gelagert. Es ist 2;u diesem Zweck mit einem sich verhältnismäßig weit axial erstreckenden Ringflausch 10 versehen, an dessen Enden Glsitringe 11, 12 vorhanden sind, die an der Innenwandung des Zylinders 1 gleitbeweglich anliegen. Zwischen den beiden Gleitringen 11, 12 ist ein U-förmiger Dichtlippenring 13 vorhanden, der gut dichtend an der Zylinderwandung gleitverschieblich anliegt. Gm das Kolbenrohr 9 ist eine als Rückstellfeder dienende Schraubendruckfeder
vorgesehen, die sich mit ihrem einen Sude am Kolbenrohr-Singflansch 10 und mit: ihrem anderen Ende an einer Ringscheibe 15 abstützt, die an der einspringende» Ringschalter 16 des ZulaufZylinders ί aufliegt.
Das dem Ablaufzylinder 2 zugewandte Ende 1 * des Zulauf— Zylinders I ist im Durchmesser verjüngt gehalten und enthält die leckwasserableitende Trennstelle in Gestalt des Leckwasserstntzens 17, an den das mit einer ballonartigen Erweiterung 18 versehene Abflußrohr 19 angeschlossen ist. Gegenüber dem Leckwasserstntzen 17 ist ein Klarsiciitfenstar 20 angeordnet, das eine ständige visuelle Beobachtung der Trennstelle ermöglicht. An der zu dein im Durchmesser verjüngten Ende 1* des ZulaufZylinders 1 einspringenden Ring— schulter 21 ist ein Anschlagpufferring 22 vorgesehen, der durch Anschlag am Ringflansch 10 die Äusfahrbewegung des Xolbenrohres 9 begrenzt.
In Deckel 5 ist über radiale Haltestege 23 die Ventil— stange 24 befestigt, die an ihrem freien Ende den Ventilkorper 25 trägt, der mit einer ümfangsdichtung 26 in der dargestellten eingefahrenen Trennstellung des Kolbenrohres 9 an dessen Innenwandung dichtend anliegt- An dem den Ventilkörper 25 tragenden Ventilstangenende ist eine Kntlastungsbohrung 27 vorgesehen, die aus der Axialbohrung 27' und der schräg dazu verlaufenden Radialbohrung 27'' besteht. Die Bohrung besitzt einen Durchmesser von ungefähr 2ma. Sie stellt eine permanente Verbindung zwischen den zu beiden Seiten des Ventilkörpers 25 gelegenen Arbeitsräumen 28, dar.
Der im Durchmesser zweifach abgesetzte Ablaufzylinder ist an seinem Zulaufende mit einer Nutringhalterung 30 versehen, die einerseits mit dem Ringflansch 16 des ZulaufZylinders die mit dem Kolbenrohr 9 zusammenwirkende Sichtung 31 und andererseits mit der einspringenden Ringschulter 2* aö Ablaufzylinder 2 den Ventilsitzring 32 einschließt- Dieser
Ventilsitzrisg 32 gehört zu dem im ablaufzylinder 2 sitzenden, generell ait 33 bezeichneten RückflnSverhinderer. Dieser besteht aus der wiederum ober radiale Haltestege 34 befestigten Ventilstange 35 und dem auf ihr entgegen Federwirkung begrenzt axial verschieblich sitzenden Ventilkörper 36.
Um den Durchflußströmungswiderstand des Rohrtrenners so gering wie Eiöglich zu halten, sind im Bereich der die Ventilstangen 24 bzw. 35 tragenden Haltestege 23 bzw. 34 sowie am Zulaufende des Kolbenrohres 9 konische Ströaungsübergangsflachen 37 bzw. 38 und 39 vorgesehen.
In der in der Zeichnung dargestellten Lage befindet sich das Kolbenrohr in seiner in den Zylinder 1 eingefahrenen Trennstellung, in der das Kolbenrohrende 9* sich in hinreichend weiten Sicherheitsabstand vom Ablaufzylinder 2 bzw. dem ihm zugewandten Zylinderringflansch 16 besitzt. Etwaiges den in dieser Stellung geschlossenen Rückflußverhinderer 3 3 passierendes Brauchwasser läuft über den Leckwasserstutzen ab, verasag also nicht in das Kolbenrohr 9 und damit etwa in die Trinkwasserzuleitung zu gelangen- Wird die Trinkwasser— zufuhr durch Öffnen eines vor dem Rohrtrenner gelegenen Absperrventils freigegeben, so kommt es in dem vor dem Ventilkörper 25 gelegenen Arbeitsraum 28 zu entsprechendem Druckaufbau des Wassers, wenngleich dabei ein geringer Teil des Zulaufwassers auch bereits die Entlastungsbohrung 27 passiert und schadlos in den Leckwasserstutzen 17 abläuft. De·: Druckwasseraufbau ist auf alle Fälle stark genug, um das Kolbenrohr 9 nach rechts in seine Durchflußstellung zu verschieben. Dabei fährt zunächst das Kolbenrohrende 9' in die Dichtung 31 bzw. die Halterung 30 ein. Danach hebt das Kolbenrohr 9 von dem Ventilkörper 25 ab, so daß es erst dann zum Wasserdurchf]iuß kommt. Zugleich öffnet dabei auch der Rückflußverhinderer 33. Das Zuflußwasser kann somit bei vergleichsweise geringem Strömungswiderstand den Rohrtrenner gut durchströmen;. Wird der Wasserzüfluß an dem zulaufseitxg gelegenen Absperrventil unterbunden, so fallt der
• ·
Wasserdruck. Das Kolbenrohr 9 wird dann unter Wirkung der es umgebenden Rückstellfeder 14 in die Trennstellung gefahren. Sobald dabei das Kolbenrohr 9 über den Ventilkörper 25 bzw. dessen Dichtung 26 fährt und somit der Wasserauslauf aus dem Arbeitsraum 28 nur noch über die Entlastungsbohrung 27'erfolgen kann» kommt es zu einer entsprechenden Verlangsamung der Bin— fahrbewegmig des Kolbenrohres 9, bis dieses schließlich in die dargestellte Trennstellung gelangt.

Claims (6)

  1. PATENTANWÄLTE
    DIPL. ίΝΘ. P. EICHLER
    SS WUPPERTAL 2. BRAHMSSTRASSE 29
    Schutzanspräche
    1- Rohrbrenner, insbesondere für TrintafasserleitungeE, mit jeweils koaxial angeordneten Zulaufstutzen. Zulaufzylinder. Ablauf zylinder und ablauf stutzen, einem iia ablauf zylinder eingebauten Rückflußverhinderer, einer zwischen beiden Zylindern vorhandenen leckwasserableitenden Trennstelle, eines is Sulaufzylinder axial Tersc-nieblies geführten, unter Wirkung einer Rückstellfeder stehenden Kolbenrohr und einem im Zulaufzylinder angeordneten Ventilkörper, äer in der bei abgesperrter Flüssigkeitszufuhr unter Wirkung der Rückstellfeder in den Zulaufzylinder eingefahrenen Trennstellung des Kolbenroiu.es dieses verschließt, jedoch gegen Ende der bei freigegebener Flüssigkeitszufuhr entgegen der Rückstellfederkrafv. zustandekommenden Ausfahrbewegung des dann in den ablaufzylinder dichtend einfahrenden Kolbenrohres den Flüssigkeitsdurchfluß durch das Kolb&nrohr freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufzylinder (1) und der Ablaufzylinder (2) unmittelbar hintereinanderliegend miteinander verbunden sind und die Trennstelle (17) sich in dem dem Ablaufzylinder (2) zugewandten, im Durchmesser verjüngten Ende Ii') des Zulaufzylinders (1) befindet.
  2. 2. Rohrtrenner nach Anspruch 1,dadurch ge kennzeichnet, daß das von der Rückstellfeder (14) umgebene Kolbenrohr (9) an seinem dem Zulaufstutzen (4) zugewandten Ende einen sich in axialer Sichtung vergleichsweise v?eit erstreckenden Ringflansch (10) mit zwei an dessen Enden vorhandenen Gleitrincfen
    i a a · ·· * ■
    I - 2 -
    I (11, 12} und einem dazwischen gelegenen Dichtring (13)
    i aufweist, die an der Zylinderwandung gleitbeweglica bzw.
    t abdichtend anliegen.
    I
  3. 3. Rohrtrenner insbesondere nach Anspruch 2, dadurch
    1 gekennzeichnet, daß im Ventilkörper (2s) ein
    I die beidseitig von ihm gelegenen Arbeitsräume (28, 29)
    I miteinander verbindender Entlastungskanal (27) vorgesehen
    I ist.
  4. 4. Rohrtrenner nach Anspruch 3,dadurch ge-
    kennz eichnet,, daß der Entlastungskanal (27) aus einer in dem den Ve \tilkörper (25) tragenden Ventilstangen-) ende vorgesehenen Längsbohrung (27') und einer äazia schräg
    j verlaufenden Radialbohrung (27''I besteht.
    1
  5. 5. Rohrtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ä. s -
    durch gekennzeichnet, daß an der zu dem im Durchmesser verjüngten Ende (1') des Zulauf-Zylinders (1) einspringenden Ringschulter (21) ein die Ausfahrbewegung des Kolbenrohres (9> begrenzender ! Anschlagpufferring (22) vorgesehen ist.
  6. 6. Rohrtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a — durch gekennzeichnet, daß im Bereich der die Ventilstangen (24, 35) des Ventilkörpers
    (25) und des Eückflußverhinderers (33) tragenden Haltestege (23 bzw. 34) sowie am Zulaufende des Kolbenrohres
    (9) konische Strömungsübergangsflächen (37, 38, 39> vorhanden sind.
DE19828207222U 1982-03-15 1982-03-15 Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen Expired DE8207222U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828207222U DE8207222U1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen
CH2857/82A CH656663A5 (de) 1982-03-15 1982-05-07 Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen.
DE8383100098T DE3366493D1 (en) 1982-03-15 1983-01-07 Back flow preventer, especially for water supply conduits
AT83100098T ATE22584T1 (de) 1982-03-15 1983-01-07 Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen.
EP83100098A EP0088861B1 (de) 1982-03-15 1983-01-07 Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen
US06/474,744 US4518006A (en) 1982-03-15 1983-03-10 Backflow-preventing valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828207222U DE8207222U1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8207222U1 true DE8207222U1 (de) 1982-08-05

Family

ID=6738028

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828207222U Expired DE8207222U1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen
DE8383100098T Expired DE3366493D1 (en) 1982-03-15 1983-01-07 Back flow preventer, especially for water supply conduits

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383100098T Expired DE3366493D1 (en) 1982-03-15 1983-01-07 Back flow preventer, especially for water supply conduits

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4518006A (de)
EP (1) EP0088861B1 (de)
AT (1) ATE22584T1 (de)
CH (1) CH656663A5 (de)
DE (2) DE8207222U1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444300A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen
US4672991A (en) * 1986-04-01 1987-06-16 Badders Edwin T Back flow prevention valve
US5163465A (en) * 1991-09-20 1992-11-17 King Lloyd H Sr Vacuum breaker venting valve
US5425393A (en) * 1993-12-15 1995-06-20 Zurn Industries, Inc. Backflow prevention and detection system
JP3514684B2 (ja) * 1999-12-22 2004-03-31 兼工業株式会社 水撃防止装置
US6675110B2 (en) 2002-01-15 2004-01-06 Watts Regulatoryco. Testing valve assemblies
PL359448A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-06 Hans Sasserath & Co Kg Set of isolating valves for water supply system
US6910495B2 (en) * 2003-02-06 2005-06-28 Anthony P. Lafalce Backflow prevention system
US20050224114A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Christopher Michael Cook Breakaway pipe coupling with automatic shutoff
JP4559824B2 (ja) * 2004-11-08 2010-10-13 株式会社豊田自動織機 油圧回路
DE102005049110B4 (de) * 2005-10-11 2007-05-31 Hans Sasserath & Co. Kg Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
US10988999B2 (en) 2018-11-09 2021-04-27 Flowserve Management Company Fluid exchange devices and related controls, systems, and methods
CN112997030B (zh) 2018-11-09 2023-10-03 芙罗服务管理公司 方法和包括冲洗特征件的阀
MX2021005195A (es) 2018-11-09 2021-07-15 Flowserve Man Co Dispositivos de intercambio de fluidos y controles, sistemas y metodos relacionados.
CA3119322A1 (en) 2018-11-09 2020-05-14 Flowserve Management Company Pistons for use in fluid exchange devices and related devices, systems, and methods
WO2020097553A1 (en) 2018-11-09 2020-05-14 Flowserve Management Company Fluid exchange devices and related systems, and methods
CA3119312A1 (en) 2018-11-09 2020-05-14 Flowserve Management Company Fluid exchange devices and related controls, systems, and methods
WO2021118771A1 (en) 2019-12-12 2021-06-17 Flowserve Management Company Fluid exchange devices and related controls, systems, and methods
US11746509B2 (en) * 2021-09-01 2023-09-05 Kenny Bassett Backflow prevention device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953153A (en) * 1958-02-28 1960-09-20 Leslie C Gaul Vented safety check valve
US3067770A (en) * 1959-10-29 1962-12-11 Siegler Inc Two-way pressure responsive flow valve
US3083723A (en) * 1959-11-04 1963-04-02 Paul J Duchin Vacuum breaker
US3114382A (en) * 1962-04-30 1963-12-17 Elva J Karshner Backflow preventing valve
US3905382A (en) * 1973-09-28 1975-09-16 William Waterston Back flow preventor
AU465123B2 (en) * 1973-10-02 1975-09-03 Improvements in or relating to devices for preventing back flow in fluid supply systems
DE2418035C3 (de) * 1974-04-13 1978-09-21 Alfred Waletzko Apparatebau, 5820 Gevelsberg Rohrunterbrecher
US4013088A (en) * 1975-05-19 1977-03-22 Braukmann Armaturen Ag Valve structure
US4044787A (en) * 1976-03-19 1977-08-30 Rockwell International Corporation Backflow preventer and relief valve assembly
US4159025A (en) * 1977-05-06 1979-06-26 Telford L. Smith Back flow preventer valve
DE2747941C2 (de) * 1977-10-26 1985-02-14 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfließendes Brauchwasser
US4232704A (en) * 1978-03-28 1980-11-11 Amtrol Inc. In line back flow preventer
FR2469630B1 (fr) * 1979-11-12 1986-02-14 Frisquet Anc Ets M Disconnecteur pour canalisation d'eau potable
DE3207964A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Gerson GmbH, 4400 Münster Rueckflusssicherung fuer stroemende medien in leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0088861A2 (de) 1983-09-21
DE3366493D1 (en) 1986-11-06
US4518006A (en) 1985-05-21
EP0088861B1 (de) 1986-10-01
CH656663A5 (de) 1986-07-15
ATE22584T1 (de) 1986-10-15
EP0088861A3 (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8207222U1 (de) Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen
DE2219445C2 (de) Hochdruckventil
DE2103948A1 (de) Automatisches Ventil
DE2424978A1 (de) Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen
CH628383A5 (de) Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser.
EP1793176B1 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
DE3323324C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners in Abhängigkeit einer an einer Vergleichsstelle vorgegebenen Druckdifferenz
DE2747941C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfließendes Brauchwasser
DE2806310C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfließendes Brauchwasser
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE2418035C3 (de) Rohrunterbrecher
DE1600981B1 (de) Rohrunterbrecher
DE2729305A1 (de) Rohrtrenner
EP3399112B1 (de) Hydrant mit im oberteil vorhandenem rückflussverhinderer
EP0183909B1 (de) Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen
DE2928529A1 (de) Selbstschlussventil fuer gas- und wasserleitungen
DE2759703C2 (de)
DE1600981C (de)
EP1798351A2 (de) Rückflussverhinderer
DE3126212A1 (de) Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser
DE3626215A1 (de) Rohrtrenner
DE2164535C2 (de) Schlagartig ansprechendes schwimmergesteuertes Ventil
DE4129352A1 (de) Systemtrenngeraet
DE2650933B2 (de)
DE1650603C3 (de) Rohrunterbrecher