DE820003C - Verfahren zur Herstellung von Schwefel und Phosphor enthaltenden Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schwefel und Phosphor enthaltenden Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE820003C
DE820003C DEB2492A DEB0002492A DE820003C DE 820003 C DE820003 C DE 820003C DE B2492 A DEB2492 A DE B2492A DE B0002492 A DEB0002492 A DE B0002492A DE 820003 C DE820003 C DE 820003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
sulfur
hydrogen
preparation
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB2492A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Christmann
Walter Dr Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB2492A priority Critical patent/DE820003C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820003C publication Critical patent/DE820003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/04Reaction products of phosphorus sulfur compounds with hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schwefel und Phosphor enthaltenden Kondensationsprodukten Es wurde gefunden, daß man wertvolle Schmierölzusatzstoffe erhält, wenn man Schwefel- und phosphorhaltige cyclische Verbindungen mit wasserstoffreichen Kohlenwasserstoffen oder Halogenkohlenwasserstoffen, insbesondere Hart- oder Weichparaffin oder deren Chlorierungsprodukten, kondensiert.
  • Als Ausgangsstoffe für die Schwefel-. und phosphorhaltigen cyclischen Verbindungen kommen aromatische Kohlenwasserstoffe oder ihre Sauerstoff und bzw. oder Stickstoff enthaltenden Abkömmlinge, z. B. Benzol; Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Pyren, Benzperylen, Coronen und deren Derivate, Diphenylenoxyd, Chinon, Pyridin, Anthrachinon, Anilin, Naphthylamin oder Diphenylamin in Frage. Man kann auch Anthracenöl oder aromatische, z. B. durch Druckhydrierung, Aromatisierung oder Dehydrierung gewonnene öle verwenden.
  • Diese Stoffe werden zur Einführung von Schwefel und Phosphor z. B. mit 5 bis 3o°0, vorteilhaft 15 bis 25%, Phosphorpentasulfid bei 50 bis 200° behandelt. Man kann auch andere Schwefelverbindungen, wie Schwefelchlorid oder Schwefelchlorür, oder auch Schwefel selbst zusammen mit Phosphor oder mit P S C13, P S Br3, P S Br C12, P2 S3 Br4 verwenden. Die Produkte enthalten je nach der Reaktionstemperatur 5 bis 20% Schwefel und 2 bis io°lo Phosphor. Die phosphorhaltigen Verbindungen können auch in Form von Metallsalzen angewandt werden.
  • Die Schwefel- und phosphorhaltigen cyclischen Verbindungen waerden mit wasserstoffreichen, vor- _ zugsweise hälogeniertea Xohlenwasserstoffen kondensiert, z. B: mit halogenierten Mittelölen.ader Schwerölen, wie sie bei der Druckhydrierung von Kohle, Teeren oder Mineralelen;. _bei, der@.$ygthese aus Kohlenoxyd und Wasserstoff oder durch Polymerisation von ungesättigten Kohlenwasserstoffen erhalten werden. Der Halogengehalt der Halogenkohlenwasserstoffe beträgt io bis 3596, vorteilhaft 12 bis 2o%. ' Man kann die wasserstoffreichen Kohlenwasserstoffe -oder Halogenkohlenwasserstoffe auch. dehydrieren und dann mit den cyclischen Verbindungen kondensieren oder bei Verwendung höhermolekularer wasserstoffreicher Kohlenwasserstoffe, z. B. Weich- oder Hartparaffin; Pasaffingatsch, Vaseline oder Ceresin, diese Stoffe zunächst mild spalten und dann mit den cyclischen Verbindungen kondensieren. Statt der "wasserstoffreichen Kohlenwasserstoffe kann man auch ihre sauerstoffhaltigen Derivate, z. B. hoch;nolekulare Alkohole, wie Oleylalkohol oder Cerylalkohol, -:,oder hochmolekulare Säuren, wie Cerotinsäure, oder hochmolekulare Ester, wie Wachse, z. B: Montanwachs, Bienenwachs; oder Fettsäureglyeeride, z. B. Fette oder Trane, verwenden: Die durch die 'Kondensation in die - cyclischen Verbindungen eingeführten Alkylgruppen enthalten zweckmäßig mehr als vier, vorteilhaft mehr als acht, z. B. zehn bis dreißig -C-Atome.
  • Die Kondensation wird in Gegenwart eines Verdünnungsmittels vorgenommen, z. B. von Benzin oder Leuchtöl, insbesondere 'aber von flüssigen, niedrigsiedenden halogenierten Kohlenwasserstoffgin, die im Bereich der Benzine. und Mittelöle sieden, wie Dichloräthan, Trichloräthylen oder Tetrachlorkohlen$toff: Diese Verdünnungsmittel werden in einer Menge von 5o bis 300 Volumprozent angewendet.
  • Als Kondensationsmittel dienen Metallhalogenide, wie die Chloride des Aluminiums, Eisens, Zinks, Antimons, sowie Phosphoroxychlorid oder Metalle; wie Aluminium, das mit Halogen oder Quecksilber aktiviert sein kann; Natrium;'Zink, gegebenenfalls bei gleichzeitiger Anwendung von Halogenwasser-Stoff; oder Borfluorid, Fluorwasserstoff, oder aber-' flächenaktive Stoffe, wie Bleicherde, aktive Kiesel-_säure, oder mehrere dieser Stoffe.
  • Die Kondensation kann auch in Gegenwart kleiner Mengen hochpolymerer Kohlenwa:sserstoffe, wie Polystyrol, Polyinden - oder Polycumaron, durchgeführt werden. Man kante die Produkte, die noch eine geringe Säurezahl besitzen, mit Metalloxyden oder,-hydroxyden, z. B. denen des Magnesiums, Calciums, Strontiums; BAriums, Aluminiums' oder Zinks, weitgehend neutralisieren.
  • Die so erhaltenen Produkte,werden Schmierölen oder -fetten in Mengen, von etwao,o5 bis etwa 20% zugesetzt. Sie erniedrigen den Stockpunkt und verhindern die Abscheidung von Schlamm im Schmieröl. Sie sind temperaturbeständig und weisen keine Schwankungen in der Wirksamkeit' auf; . Die .in dem nachstehenden Beispiel angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel too.:Teile: Naphthalin werden unter Rühren mit 2o Teilen Phosphorpentasulfid gemischt, innerhalb von 5 Stunden auf 200° langsam erhitzt und auf dieser Temperatur noch 2 Stunden gehalten. Das Reaktionsprodukt kann durch Filtrieren oder Zentrifugieren von einer kleinen Menge nicht gelöstem Phosphorpentasulfid befreit werden. Es weist einen Erstarrungspunkt von 53° auf und besitzt einen Schwefelgehalt von 9,4% und einen Phosphorgehalt von 4,3%u.
  • 14 Teile dieses Reaktionsproduktes werden mit ' oo Teilen Dichlgräthan und 7 Teilen Aluminiumchlorid gemischt. Zu dieser Mischung läßt man unter Rühren ioo Teile Chlorparaffin, das durch Anlagerung von etwa-, 14°J0' Chlor an ein Paraffin vom Schmelzpunkt 52° gewonnen wurde, allmählich innerhalb von 5 Stunden bei einer Temperatur von 25 bis 35° zufließen, wobei Chlorwasserstoff entweicht. Zum Schluß wird die Reaktionstemperatur auf 6o° erhöht, und dann das Reaktionsprodukt in ein Destilliergefäß übergeführt. Nach Zufügen von 5 Teilen Bleicherde und 3 Teilen Kalk wird unter Rühren allmählich das Lösungsmittel Dichloräthan abdestilliert, wobei die Temperatur zum Schluß auf 27o bis 28o° erhöht wird. Die Aluminiumchloridbleicherderückstände werden nach Verdünnen des Produktes mit Leuchtöl in einem Separator abgeschleudert, und das Schleuderprodukt wird einer Wasserdampfvakuumdestillation unterzogen. Man erhält neben dem wiedergewonnenen Leuchtöl etwa 2o Teile paraffinöses Schmieröl und als Destillationsrückstand ein hochviskoses Produkt mit einer Viskosität von etwa ioo° E bei ioo°, einem S-Gehalt von 1,4 % und einem Phosphorpehalt von 0,8 %.
  • Das Produkt besitzt in kleinster Menge, z. B. o,i%, angewandt starke stockpunktserniedrigende Eigenschaften und verhindert die Abscheidung von Schlamm.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Schwefel und Phosphor enthaltenden Kondensationsprodukten durch Kondensation von cyclischen Verbindungen undwass-erstoffreichen KOhlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man cyclische Verbindungen, die Schwefel und Phosphor enthalten, bzw. ihre Sauerstoff und bzw. oder Stickstoff enthaltenden Abkömmlinge mit wasserstoffreichen Kohlenwasserstoffgin oder halogenierten Kohlenwasserstoffgin in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines Kondensationsmittels kondensiert. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man wasserstoffreiche Kohlen-Wasserstoffe verwendet, die hauptsächlich aus Hart- oder Weichparaffin bestehen.
DEB2492A 1950-03-11 1950-03-11 Verfahren zur Herstellung von Schwefel und Phosphor enthaltenden Kondensationsprodukten Expired DE820003C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2492A DE820003C (de) 1950-03-11 1950-03-11 Verfahren zur Herstellung von Schwefel und Phosphor enthaltenden Kondensationsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2492A DE820003C (de) 1950-03-11 1950-03-11 Verfahren zur Herstellung von Schwefel und Phosphor enthaltenden Kondensationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820003C true DE820003C (de) 1951-11-08

Family

ID=6952774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2492A Expired DE820003C (de) 1950-03-11 1950-03-11 Verfahren zur Herstellung von Schwefel und Phosphor enthaltenden Kondensationsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820003C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703239C (de) Schmieroele
DE2129645A1 (de) OElartige hydrierte C12-84-Oligomere,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schmierstoffe oder Schmierstoffkomponenten
DE820003C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel und Phosphor enthaltenden Kondensationsprodukten
DE2050071A1 (de) Flussige Kohlenwasserstoffzubereitungen
DE1594458B2 (de) Verfahren zum Regenerieren von gebrauchten Schmierölen
US2129752A (en) Settling aid in heavy solvents
DE60101156T2 (de) Zusammensetzungen von mono- und polybenzyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen, verwendung dieser zusammensetzungen oder von einer isomerenmischung von monobenzyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen als wärmeübertragungsmittel
DE1570252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Olefinpolymeren
DE907052C (de) Verfahren zur Trennung hoehermolekularer Sulfonsaeuren von wasserunloeslichen Bestandteilen
US2220012A (en) Method of obtaining naphthenic acids
DE953604C (de) Verfahren zur Herstellung alkylaromatischer fliesspunkterniedrigender Schmieroelzusaetze
DE767348C (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Schmieroele
DE635338C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schmieroelen
DE556797C (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen Molybdaenverbindungen
US2142220A (en) Lubricant
DE1271293B (de) Ein Pfropfmischpolymerisat enthaltendes Schmieroel
DE593455C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schmieroele
US1694461A (en) Fatty acid and soap derived from mineral oil and process of making same
DE734277C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE867845C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE734311C (de) Verfahren zur Herstellung trocknender OEle
US2106232A (en) Production of high quality lubricating oils
DE878347C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE720011C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Stoffe
DE932571C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln