DE819790C - Sicherungsvorrichtung fuer hydraulische Druckleitungen, insbesondere der Bremsanlageeines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Sicherungsvorrichtung fuer hydraulische Druckleitungen, insbesondere der Bremsanlageeines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE819790C
DE819790C DEK1783A DEK0001783A DE819790C DE 819790 C DE819790 C DE 819790C DE K1783 A DEK1783 A DE K1783A DE K0001783 A DEK0001783 A DE K0001783A DE 819790 C DE819790 C DE 819790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
additional
cylinder
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615453U (de
Inventor
Fritz Koerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK1783A priority Critical patent/DE819790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819790C publication Critical patent/DE819790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/323Automatic cut-off valves for defective pipes in hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Sicherungsvorrichtung für hydraulische Druckleitungen, insbesondere der Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherung für hydraulische Druckleitungen, insbesondere auf Siclierungsvorkehruugen für hydraulische Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen @gegen Undichtwer@den sowohl in der Bremszylinderanilage selbst als auch in den Leitungssträngen.
  • Die bisher verwendeten kydraulischen Bremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge u. dgl., arbeiten @in. der Weise, daß mit Hilfe eines Pedals ein in einem Zylinder beweglicher Kolben in Bewegung gesetzt wird. Mit Hilfe,dieses Druckmittels wird sodann der Auslösekolben in Tätigkeit gesetzt. Bei Undichtwerden des Kolbens @im Druckzylinder kann der gewiinsclite Druck des flüssigen Druckmittels ii-icht erzielt werden, so daß die Bremsen mehr oder weniger versagen. In gleicher Weise ist ein ordnungsg emäRes Bremsen nicht möglich, wenn eine der Druckleitungen schadhaft wird. Das Druckmittel gelangt hierbei ins Freie und kann @die gewünschte Kraft auf den Bremskolben nicht ausüben. In beiden Fällen ist der Fahrer gezwungen, die Fahrt zu unterbrechen und die Anlage wieder in Stand setzen z.u lassen. Sicherheitsvorkehrungen gegen Undichtwerden in der Bremsanlage selbst und @in der Leitung sind bis jetzt nicht getroffen worden. Versuche :in dliaser Richtung führten bisher nicht zu einem befriedigenden Ergebnis.
  • Die Erfindung ermöglicht, diese Nachteile auszuschalten und die Bremsanlage betriebsfähig zu halten, wenn ein Schadhaftwenden des Bremszylinders bzw. einer Leitung eintritt. !Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, @daß dem mit dem üblichen Vorratsbehälter für die Druckflüssigkeit versehenen Bremszylinder eine weitere entsprechende Anlage zugeordnet wird, deren Kolben bei normalem Eietrieb der ersten Anlage lediglich als Durchgang wirkt. Bei Undichtwerden des Bremskolbens der ersten Anlage jedoch übernimmt der andere Kolben selbsttätig die Funktion des Hauptkolbens bei Verschluß dies Durchganges. Hierzu erhält :der zweite oder iHilfskolben einen freien Durchlaß, der :von dem Hauptkolben dann verschlossen wird, wenn dieser undicht wird. Solange der Hilfskolben die Funktion dies Hauptkolbens nicht auszuüben braucht, wird er in einer bestimmten Lage gehalten. Dies kann dadurch geschehen, daß er einerseits an einem verstellbaren Anschlag zur Anlage kommt und anderseits unter Federdruck gehalten wind. Vorteilhaft wird der Hilfskolben als. Zweifachkolben mit mehreren Manschetten ausgebildet. Der für diesen Hilfskolben erforderliche Vörnatsbehälter für das Druckmittel mündet mit seinem Fülloch und der Rücklaufdüse in den Raum zwischen den beiden Manschetten.
  • Eine solche Ausbildung, die mit dem ,Hauptzylinder und .Zubehör als Ganzes verbunden wer-,den kann, hat den Vorteil, daß bei Undichtwerden des Hauptkolbens die Anlage vollkommen normal arbeiten kann. Der Hilfskolben springt automatisch in die Bresche des mangelhaft ,gewordenen Hauptkolbens. Der Fahrer ist nicht mehr genötigt, unmittelbar nach Bemerken des Sehadhaftwendens sein Fahrzeug stillzusetzen, sondern kann die Fahrt fortsetzen, bis Gelegenheit und Zeit zur Reparatur der Bremsanlage gegeben ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung hat noch den weiteren Vorteil, daß bei Versagen des im Zylinder befindlichen üblichen Bodenventils zwei Kolben zugleich wirksam werden. Auch .in diesem Falle bleibt die Bremsanlage betriebsfähig.
  • Es kommt auch vielfach vor, daß ein Bremsstrang undicht wird. Bisher wirkte sich dieses Undichtwerden auf sämtliche anderen Bremsstränge aus, d f h. die ganze Bremsanlage versagte. Damit die anderen, ganz gebliebenen Bremsstränge nicht bei Undichtwerd en eines Bremsstranges in Mitleidenschaft gezogen werden, wird erfindungsgemäß in der Bremsleitung selbst ein Zylinder nebst Kolben vorgesehen, der die Druekleitung beim Undichtwerden selbsttätig verschließt. Ein solches selbsttätiges Verschließen kann man hierbei auf verschiedene Weise erreichen. Beispielsweise läßt man die Leitungsöffnung am Ende der Kolbenbahn durch den frei gleitenden Kolben unmittelbar abschließen, zweckmäßig indem der Kolben auf eine Stirnfläche des Austrittsnippels dichtend zur Anlage kommt. Damit nach Beheben des,Schadens der Kolben wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden kann, kann man ,vorteilhaft eine Umgehungsleitung im Zylinder vorsehen, die normalerweise durch eine Ventilanordnung o. dgl. geschlossen gehalten wird. Jeder Leitungsstrang wind. zweckmäßig mit diesem Sicherungsschutz versehen. Bei einer Anlage üblicher Art mit vier Leitungen zu den Rädern ,des Kraftfahrzeuges kann die gesamte Vorrichtung in einem Block untergebracht werden. Die erfindungsgemäße weitere 'Sicherung hat den Vorteil, daß .bei Unddchtwerden nur jeweils ein bestimmter Strang ausfällt, die Bremsanlage für alle übrigen Leitungen jedoch intakt bleibt. Der Fahrer wird durch die ungleichmäßig wirkende Bremsung auf Aden Schaden aufmerksam gemacht und kann auch :in diesem Falle die Fahrt, ohne gegen :die Sicherheitsvorschriften zu verstoßen, fortsetzen, bis Zeit und Gelegenheit zur Behebung des Schadens gegeben .ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem .Beispiel veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt den Sicherheitsbremszylinder gemäß der Erfindung im Längsschnitt; in den Fig.2 und 3 ist die Sicherungsvorrichtung für einen einzelnen Leitungsstrang im Längsschnitt und in der Draufsicht dargestellt.
  • Der Bremshauptzylin:der enthält einen Kolben i, der durch ein Pedal o. dgl. in Tätigkeit gesetzt wird, und einen Vorratsbehälter 2 mit .dem Füllloch 3 und der Rücklaufdüse .4 in entsprechender Anordnung zu :dem Kolben i. Durch Betätigung des Pedals wird die Flüssigkeit in dem Zylinder und :der angeschlossenen Leitung entsprechend unter Druck gesetzt. Erfindungsgemäß befindet sich in dem Hauptzylinder ein weiterer Kolben 5, der bei normalem Betrieb des Hauptkolbens i in Ruhestellung verbleibt und keine Funktion ausübt. Hierzu ist der Kolben 5 mit einem Durchfaß 6 versehen, durch den :die Flüssigkeit unigehindert hindurchströmen kann. Der Kolben 5 ist vorteilhaft als Zweifachkolben mit den Manschetten 7 und 8 ausgebildet. In den von diesen Manschetten gebildeten Raum münden das Fülloch 9 und die Rücklaufdüse io des weiteren Vorratsbehälters ii. Der Kolben 5 steht unter :der Kraft einer Feder 12 und wird mit Hilfe eines Anschlages 13 gehalten, der :durch die Feder 14 aus dem Zylinderraum zurückgeführt werden kann. In dem Hauptzylinder befindet sich am Austrittsende :das übliche Bodenventil 15.
  • Beim Undichtwerden des Kolbens i läßt er sich mit dem Pedal stärker :durchdrücken als @im Norm,alfall. Der Ventilschaft 16 kommt hierbei an der entsprechend ausgebildeten Öffnung des Durchlasses 6 zur Anlage, wodurch :die Funktion des Hauptkolbens :i von :dem zusätzlichen Kolben ,5 übernommen wind. Durch Vordrücken des Kolbens 5 wird die Haltesicherung 13 durch die Wirkung der Feder 14 ausgelöst, und .die .Kolben i und 2 arbeiten wie ein einziger Kolben. Das Zurückgehen .des Kolbens 5 wird durch die Feder 12 bewirkt.
  • Bei Undiohtwerden eines Leitungsstranges tritt der Bremsschutz gemäß Fig. 2 und 3 in Tätigkeit. Dieser Bremsschutz besteht im wesentlichen aus einem Zylinder 21, @in dem ein Kolben 22 frei beweglich ist. Die Leitung 23 ist an :den Bremshauptzyl,inder angeschlossen. Von den Nippeln 24 führen die einzelnen Leitungsstränge ab. Durch Betätigen des Fußbremshebels wird die Bremsflüssigkeit in die Leitung 23 gefördert. Dadurch gelangt der Kolben 22 bis kurz vor :den Nippel 24. Befindet sich nun eine schadhafte Stelle in dem Leitungsstrang, so wird der Kolben 22 an den Nippel 24 gedrückt, so daß dieser Leitungsstrang verschlossen gehalten wird. Die Leitung 23, die zu .den weiteren Abzweigungen führt, bleibt jedoch .intakt und wird durch das Undichtwerden eines S,tra.nges nicht beeinträchtigt. Nach Beheben des Schadens wird! das Ventil 25 geöffnet, so daß die Bremsflüssigkeit durch die Umgehungsleitung 26 in dien Raum hinter den Kolben 22 treten kann. Dadurch erfolgt einerseits eine Entlüftung des Stranges, anderseits wird der Kolben 22 in seine Anfangstellung zurückgebracht. Alsdann wird das Ventil 25 mit Hilfe der Schraube 27 wieder geschlossen, und die Bremsschutzvorrichtung arbeitet wieder normal.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRCCHE: t . Sicherungsvorrichtung für hydraulische Druckleitungen, insbesondere der Bremsanlage einesKraftfahrzeuges gegen Undichtwerden im Bremszylinder und in den Leitungen, dadturch gekennzeichnet, daß dem Bremszylinder mit Vorratsbehälter (2) eine weitere entsprechende Anlage zugeordnet wird, deren zusätzlicher Kolben (5) hei normalem Betrieb als Durchgang wirkt und bei Undichtwerden .des Hauptkolbens (i) selbsttätig,die Funktion des Hauptkolbens unter :11>schluß des Durchganges übernimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kolben (5) einen freien DurohlaB (6) aufweist, der durch den Hauptkolben (i) -verschließbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den "lnspriichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kolben (5) unter der Wirkung einer Feder (12), steht und iin seiner Lage gesichert wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Aden Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätz,Eche Kolben (5) als Zweifachko'lben ausgebildet ist und das Fülloch (9) und die Rücklaufdüse (io) des zusätzlichen Vorratsbehälters (i i) in den Raum zwischen .den Dichtungsmanschetten und 8) des zusätzlichen Kolbens (5) münden.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis',, dadurch gekennzeichnet, daB die Haltesicherung (13) selbsttätig, z. B. durch Federkraft aus der Kolbenbahn gebracht wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .in der Bremsleitung ein Zylinder (21) mit einem,Kolben (22) vorgesehen ist, der die Druckleitung beim Undichtwerden @-erschtießt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsöffnung am Ende des Zylinders (2i) unmittelbar durch den Kolben (22) verschlossen wird, z. B. indem der Kolben auf eine Stirnfläche des Austrittsnippels (24) dichtend zur Anlage kommt. B.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung des Kolbens eine Umgehungsleitung (26) vorgesehen ist, die durch ein Ventil (a5) geschlossen :gehalten wird.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch .gekennzeichnet, daß jeder Leitüngsstrang (22) durch einen selbsttätig wirkenden KolbenverschluB gesichert ist.
DEK1783A 1950-02-14 1950-02-14 Sicherungsvorrichtung fuer hydraulische Druckleitungen, insbesondere der Bremsanlageeines Kraftfahrzeuges Expired DE819790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1783A DE819790C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Sicherungsvorrichtung fuer hydraulische Druckleitungen, insbesondere der Bremsanlageeines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1783A DE819790C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Sicherungsvorrichtung fuer hydraulische Druckleitungen, insbesondere der Bremsanlageeines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819790C true DE819790C (de) 1952-01-31

Family

ID=7209084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1783A Expired DE819790C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Sicherungsvorrichtung fuer hydraulische Druckleitungen, insbesondere der Bremsanlageeines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819790C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052839B (de) * 1954-06-21 1959-03-12 Rudolf Arnold Erren Sicherungsvorrichtung fuer hydraulische Brems- oder Steuereinrichtungen, insbesondere fuer Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
US3583160A (en) * 1968-08-22 1971-06-08 Koichi Nakamura Safety master cylinder for automobiles
US5327723A (en) * 1992-11-13 1994-07-12 Allied-Signal Inc. Master cylinder compensation ports

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052839B (de) * 1954-06-21 1959-03-12 Rudolf Arnold Erren Sicherungsvorrichtung fuer hydraulische Brems- oder Steuereinrichtungen, insbesondere fuer Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
US3583160A (en) * 1968-08-22 1971-06-08 Koichi Nakamura Safety master cylinder for automobiles
US5327723A (en) * 1992-11-13 1994-07-12 Allied-Signal Inc. Master cylinder compensation ports

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655767C3 (de) Anordnung einer Druckluftbremsanla ge fur Straßenfahrzeuge und fahrbare Ar beitsmaschinen
DE3542689C2 (de)
DE3012146C2 (de)
DE819790C (de) Sicherungsvorrichtung fuer hydraulische Druckleitungen, insbesondere der Bremsanlageeines Kraftfahrzeuges
DE4206172A1 (de) Mehrkreis-schutzventil
DE2143733B2 (de) Mehrkreis-Schutzventil
DE2420659B2 (de) Parkbremsventil fuer federspeicherbremsanlagen
DE1480621A1 (de) Zweileitungs-Bremsanlage fuer Strassenfahrzeuge,insbesondere Druckluftbremsanlage oder durch Druckluft verstaerkte hydraulische Bremsanlage fuer Zugmaschinen mit geringem Eigengewicht
DE538772C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen
DE2549658A1 (de) Anordnung fuer entlueftung von fluessigkeitsystemen, vorzugsweise systemen fuer hydraulische bremsen
DE2854574A1 (de) Antiblockiervorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE2112510C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE2012204C3 (de) Zweikreisig ansteuerbares Anhängersteuerventil
EP0830997B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Druckluft-Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE695582C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer eine Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3017828A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DEK0001783MA (de) Sicherungsvorrichtung für hydraulische Druckleitungen, insbesondere der Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE731646C (de) OElhydraulische Betaetigungsanlage in Flugzeugen mit UEberdruckkabine
DE3739298A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE2339397B2 (de) Zweileitungs-druckluftbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge, insbesondere zweikreis-bremsanlage
DE576673C (de) Schutzvorrichtung fuer hydraulische oder pneumatische Bremsen von Kraftwagen
CH649957A5 (de) Antiblockiervorrichtung.
DE761397C (de) Reifenfuellflasche in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2042740A1 (de) Bremssystem fur Fahrzeuge