DE819751C - Vorrichtung zum Vorbereiten der Bienenwaben fuer das Schleudern - Google Patents

Vorrichtung zum Vorbereiten der Bienenwaben fuer das Schleudern

Info

Publication number
DE819751C
DE819751C DEP1998A DEP0001998A DE819751C DE 819751 C DE819751 C DE 819751C DE P1998 A DEP1998 A DE P1998A DE P0001998 A DEP0001998 A DE P0001998A DE 819751 C DE819751 C DE 819751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
pins
boards
spacing
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1998A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP1998A priority Critical patent/DE819751C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819751C publication Critical patent/DE819751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K59/00Honey collection
    • A01K59/02Devices for uncapping honeycombs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 5. NOVEMBER 1951
ρ 1998 III j 45 h D
Bekanntlich wird der Honig aus den Bienenwaben ■durch Schleudern gewonnen. Ohne vorbereitende Maßnahmen an den Waben durchzuführen, ist das Schleudern im allgemeinen aber nur dann möglich, wenn der Honig verhältnismäßig dünnflüssig ist. Liegt der Honig in den Zellen dickflüssig vor, wie dies beispielsweise der Fall bei Heidehonig zu sein pflegt, so muß der Honig in den Wabenzellen erst gelockert, d. h. von den Zellenrändern gelöst werden, ehe das Schleudern mit Erfolg durchgeführt werden kann.
Das Lösen des Honigs wird mit Vorrichtungen durchgeführt, die aus einem Brett oder Stempel bestehen, in welchem sich Stifte befinden. Beim Niederdrücken des Stempels von Hand auf die Wabe fahren die Stifte oder Nadeln in die Zellen und lösen den Honig. Ein solcher Stempel wird rein gefühlsmäßig auf der ganzen Oberfläche der Wabe niedergedrückt, um so nach Möglichkeit alle Zellen zu erfassen. Dabei läßt es sich nicht vermeiden, daß auch Zellen wände getroffen und zerstört werden. Es ist auch vorgeschlagen worden, die Stifte oder Nadeln nachgiebig federnd einzusetzen, so daß beim Auftreffen auf eine Zellenwand sich die Stifte anheben. In der bekannten Vorrichtung sind die Stifte hierbei gegenüber einer federnden Platte abgestützt, die dafür sorgen soll, daß die Stifte wieder in Betriebsstellung gelangen, wenn das Hindernis beseitigt ist.
Bei den bekannten Vorrichtungen sind grundsätzlich zwei Arten zu unterscheiden. Bei der einen Art sind verhältnismäßig wenige Nadeln in weiten Abständen voneinander gestellt. DieseVorrichtung schont zwar die Waben, aber sie bietet nicht die Gewähr, daß alle Zellen getroffen und der Honig in ihnen gelöst wird. Bei der anderen Art sind viele Nadeln eng gestellt. Die Gewähr, daß alle Zellen getroffen werden, ist hierbei zwar wesentlich größer, aber häufig wird die Wabe
zerstört, weil auch Zellenwände in großer Zahl getroffen werden oder es bricht sogar die gesamte Wabe auseinander. Die Folge davon ist, daß sich im Honig unerwünschte Wachsmengen befinden und außerdem ist die wirtschaftlich erwünschte Wiederverwendung der Waben unmöglich. Außerdem ist die Handhabung der bekannten Vorrichtungen mühselig und erfordert viel Geschick und Fingerspitzengefühl und da trotzdem die Zerstörung der Waben nicht immer vermieden werden kann, geht der Imker meist wieder zu der Methode über, die Wabe zusammenzudrücken und durch Pressen vom Honig zu befreien. Es wird also zwangsläufig auf das Schleudern verzichtet mit der Folge, daß durch das Pressen Blütenstaub sowie Wachs und Larvenreste in den Honig gelangen und ihn im Wert herabsetzen. Außerdem ist naturgemäß die wertvolle Wabe vollkommen verloren.
Der Erfinder hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung anzugeben, die selbsttätig sicherstellt, daß
ao ohne Zerstörung der Zellenwände zwangsläufig jede Zelle von einer Nadel getroffen und so der in ihr befindliche Honig gelöst wird mit dem Ergebnis, daß die in der Vorrichtung behandelten Waben in ihrem Zellenaufbau unzerstört bleiben und nach dem Schleudern
»5 wieder verwendet werden können. Die Vorrichtung zum Vorbereiten der Bienenwaben für das Schleudern durch Lösen des Honigs besteht gemäß der Erfindung darin, daß der Rahmen mit der Wabe absatzweise, jeweils um den Zellenabstand vorgerückt, unter niederfahrenden Brettern hindurchgeschoben wird. Diese Bretter, deren Länge vorzugsweise der Wabenbreite entspricht oder größer ist, sind derart mit Stiften oder Nadeln versehen, daß in einem bestimmten Bereich erst nach mehrfachem Vorrücken der Wabe und Niederfahren der Bretter alle Zellen getroffen werden. Mit anderen Worten, es wird bei jedem Lösevorgang nur eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Zellen getroffen, so daß der Druck auf die Wabe nie so groß wird, daß sie durchbricht. Andererseits wird aber durch das miteinander gekoppelte Vorrücken der Wabe einerseits und das Niederfahren der Stiftbretter andererseits sichergestellt, daß nacheinander fortschreitend alle Zellen getroffen werden. Die Handhabung des einmal eingestellten Apparates ist von der Geschicklichkeit und dem Fingerspitzengefühl des Bedienenden vollkommen unabhängig und es sind außerdem gemäß der Erfindung Vorkehrungen dafür getroffen, daß selbst dann, wenn infolge gewisser Unregelmäßigkeiten ein Stift eine Zellenwand treffen sollte, diese nicht zerstört, sondern lediglich der Stift angehoben wird.
In den Zeichnungen ist als Beispiel für die Verkörperung der Erfindung eine Ausführungsform mehr oder minder schematisch dargestellt, die sich besonders bewährt hat.
Abb. ι zeigt eine Seitenansicht,
Abb. 2 eine Ansicht in teilweisem Schnitt nach der Linie A -A der Abb. 1;
Abb. 3 ist eine perspektivische Darstellung des Troges;
Abb. 4 zeigt den Klinkentrieb und Abb. 5 ein Stift- oder Nadelbrett. Die Vorrichtung besteht aus einem kastenartigen Gestell 1, auf dessen Seitenwänden in der Mitte Ständer 2 befestigt sind. In den Ständern 2 sind Führungen 3 vorgesehen, in denen die Stift- oder Nadelbretter 4 auf- und abwärts gleiten. Unterhalb der Ständer 2 ist der kombinierte Kurbel- und Klinkentrieb 5 vorgesehen. Er besteht aus einer Welle 6, an der außerhalb des Kastens 1 je ein kurbelwellen artiger Teil 7 vorgesehen ist, von dem die Kurbelstangen 8 zu Ansätzen an den Führungen 9 der Nadel- oder Stiftbretter 4 führen. Am einen Ende der Welle 6, 7 ist außerdem ein Handgriff 10 für den Handbetrieb der Vorrichtung vorgesehen.
Im Mittelteil der Welle, innerhalb des Kastens 1, sind zwei um i8o° versetzte Nocken 11 vorgesehen (vgl. auch Abb. 4), die die beiden Klinkenhebel 12 betätigen, die am Boden des Kastens bei 13 gelagert sind. Diese Klinkenhebel greifen in Zahnstangen 14 ein, die am Boden des Troges 15 vorgesehen sind. Der Trog selbst gleitet mit seinen Führungen 16 auf dem Rand des Kastens 1, während er von den unter Spannung der Feder 17 hin und her geschwenkten Klinkenhebeln 12 vorangeschoben wird.
Die Zahnstange und der Klinkenhebel 12 mit seiner Klinke 18 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Vorschub des Troges 15 jeweils einen Zellenabstand in der Wabe, d. h. also 5X/1O mm oder ein ganzzahliges Vielfaches hiervon beträgt.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Die Wabe wird in den Trog 15 eingelegt, wobei sich der Trog an einem der äußersten Enden des Kastens 1 befindet, während der Kurbelantrieb die in der Abb. 1 dargestellte Lage einnimmt, d.h. die beiden Nadelbretter 4 befinden sich in ihrer Mittellage gemäß Abb. 2. Wird nun die Kurbel in Bewegung gesetzt, so fährt eines der Nadelbretter 4 herunter und löst den Honig. Daraufhin hebt sich das Nadelbrett 4, während sich das andere Nadelbrett 4 abwärts bewegt. Zwischenzeitlich wird durch die Nocken 11 und die Klinke 12 der Trog 13 um einen Zellenabstand oder um ein ganzzahliges Vielfaches hiervon vorgeschoben, worauf alsdann das zweite Nadelbrett mit seinen Stiften in bisher nicht getroffene Waben fährt. Dieses Spiel wiederholt sich bei weiterem Umlauf der Kurbel sinngemäß. Infolge des durch Nocken angetriebenen Klinkentriebes befindet sich der Trog 15 mit der Wabe jeweils in Ruhe, wenn eines der Nadelbretter 4 zur Lösung des Honigs mit seinen Stiften in die Wabe einfährt.
Wie ersichtlich, sind zwei Klinkenhebel 12 vorgesehen,die von je einem der Nocken 11 betätigt werden, Es kann Vorkehrung getroffen werden, daß eine Klinke außer Betrieb gesetzt wird, so daß bei jeder Umdrehung nur ein Vorschub erfolgt, während bei gleichzeitigem Betrieb beider Klinkenhebel 12 bei jeder Umdrehung zwei Vorschübe stattfinden.
Der Trog 15 ist, wie aus Abb. 3 ersichtlich, mit einem Rost 19 versehen, auf dem die Wabe aufgelegt wird. Dieser Rost stellt einerseits sicher, daß die Wabe genügend Unterstützung hat und bei dem Lösevorgang nicht durchbricht, gestattet dabei aber, daß gegebenenfalls ausgedrückter Honig nach unten abfließen kann. Um diesen Honig aus dem Trog leicht entfernen zu können, ist ein Auslaß 20 vorgesehen.
Die Ausbildung der Nadelbretter 4 geht aus Abb. 5 hervor. Die Darstellung zeigt das Nadelbrett mit teilweise entfernter Verkleidung 21. Im wesentlichen ist
ein Oberbrett 22 und ein Unterbrett 23 vorgesehen, die miteinander durch Seitenwände 24 fest verbunden sind. Beide Bretter sind mit entsprechenden Bohrungen versehen, die der Führung und Lagerung der Stifte oder Nadeln 25 dienen. Diese Stifte oder Nadeln, die einen Durchmesser von etwa ι1/, mm haben, ragen aus dem unteren Brett mit mehr als Wabenhöhe heraus und werden in dieser Lage durch Bunde 26 gehalten. Zwischen dem Bund 26 und dem Oberbrett 22 ist eine Spiralfeder 27 vorgesehen. Diese Einrichtung hat den Zweck zu erreichen, daß, sofern eine Nadel 25 genau auf die Zellenmitte stößt, sie in die Zelle einfahren und den Honig lockern kann. Trifft dagegen aus irgendwelchen Gründen ein Stift 25 auf eine Zellenwand, so wird der Stift, wie bei 25' angedeutet, entgegen der Spannung der Feder 27 angehoben und wieder in seine alte Lage zurückgebracht, sobald das Hindernis durch Anheben des Nadelbrettes 4 beseitigt ist. Das gleiche tritt ein, wenn die Rahmenleisten getroffen werden, die die Wabe tragen, was sich bei den unterschiedlichen Massen der Rahmen nicht vermeiden läßt. Die Federspannung ist so zu bemessen, daß das Anheben ohne Beschädigung der Zellen wände erfolgt.
In Abb. 5 sind nur wenige Nadeln angedeutet, um die Übsrsicht über die Zeichnung zu erleichtern. In einem solchen Nadelbrett befinden sich indes eine große Anzahl von Stiften oder Nadeln, und zwar sind diese in Reihen angeordnet, wobei jeweils die Stifte der nächsten Reihe in bezug auf die Stifte der anderen Reihe auf Lücke stehen. Ihr Abstand in den Reihen und gegebenenfalls auch von Reihe zu Reihe entspricht mindestens dem doppelten Zellenabstand. Bei jedem Niederfahren eines Stiftes oder Nadelbrettes werden daher bewußt zwangsläufig Wabenzellen nicht getroffen. Diese ausgelassenen Zellen werden aber zwangsläufig bei dem nächsten Lösevorgang erfaßt, so daß nach einem vollendeten Durchgang der Wabe unter den niederfahrenden Nadelbrettern hindurch schließlich zwangsläufig in allen Zellen der Honig gelockert bzw. gelöst worden ist. Es wird mithin erreicht, daß einerseits mit Sicherheit alle Zellen mindestens einmal getroffen werden und andererseits aber die einzelne Lockerung so schonend und unter geringstmöglichem Druckaufwand durchgeführt wird, daß der Zellenverband der Wabe unzerstört bleibt.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, beispielsweise in jeder Reihe der Stiftbretter fünfundzwanzig Stifte anzuordnen und fünf solcher auf Lücke gesetzter Stiftreihen nebeneinander vorzusehen. Selbstverständlich können aber auch andere Anordnungen und eine andere Anzahl von Stiften oder Nadeln gewählt werden.
Die Gesamtvorrichtung wird in Breite und Länge so
groß auszubilden sein, daß die größten Wabenrahmen, die üblicherweise in den Imkereien verwendet werden,
3g noch in den Trog 15 eingelegt werden können. Wenn entsprechend kleinere Rahmen benutzt werden, so ergibt sich lediglich ein praktisch unbedeutender Leerlauf auf kurze Strecken.
Es ist selbstverständlich, daß die Verkörperung der Erfindung nicht auf die dargestellte vorzugsweise Ausführungsform beschränkt ist, vielmehr läßt sich sowohl der kombinierte Klinken- und Kurbeltrieb abändern, als auch andere Ausbildungen der Vorrichtung an sich, ohne daß hierdurch grundsätzlich von der Erfindung abgewichen würde. Selbstverständlich ist es auch möglieh, den Antrieb mittels eines Elektromotors o. dgl. vorzunehmen. ,

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vorbereiten der Bienenwaben für das Schleudern durch Lockern oder Lösen mittels Stifte o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit der Wabe absatzweise jeweils um den Zellenabstand vorgerückt, unter niederfahrenden, derart mit Stiften oder Nadeln versehenen Brettern hindurchgeschoben wird, daß in einem bestimmten Bereich erst nach mehrfachem Vorrücken der Wabe und Niederfahren der Bretter alle Zellen getroffen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in Führungen gleitenden, mit einem Rost für die Auflage der Wabe versehenen Trog, der mittels Zahnstange und Klinkentrieb jeweils um Zellenabstand, oder ein ganzzahliges Vielfaches des Abstandes vorgerückt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in senkrecht zur Bewegungsrichtung des Troges angeordneten Führungen zwei Stift- oder Nadelbretter abwechselnd auf und ab bewegt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen kombinierten Nocken- und Kurbeltrieb, dessen um 180° versetzte Nocken wechselweise die beiden Klinkenstangen (12) gegen Federspannung verschwenken und dessen Kurbelarme mittels Kurbelstangen (8) die Auf- und Abwärtsbewegung der Stift- oder Nadelbretter bewerkstelligen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch Stift- oder Nadelbretter, bestehend aus einem gelochten Ober- und Unterbrett zur Führung lose eingesetzter und axial beweglicher, aus dem Unterbrett herausragender Stifte, die durch einen gegen die Oberplatte unter Spiralfederspannung stehenden Bund (26) gegen Herausfallen gesichert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte oder Nadeln in Reihen und auf Lücke derart angeordnet sind, daß ihr Abstand in den Reihen und gegebenenfalls auch von 11· Reihe zu Reihe mindestens dem doppelten Zellenabstand entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 2073 10.51
DEP1998A 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Vorbereiten der Bienenwaben fuer das Schleudern Expired DE819751C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1998A DE819751C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Vorbereiten der Bienenwaben fuer das Schleudern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1998A DE819751C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Vorbereiten der Bienenwaben fuer das Schleudern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819751C true DE819751C (de) 1951-11-05

Family

ID=7357646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1998A Expired DE819751C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Vorbereiten der Bienenwaben fuer das Schleudern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819751C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305033T2 (de) Samenentkernvorrichtung und verfahren zum anordnen von samenkernen für analyse
EP0464700B1 (de) Lagerschiene
EP0204729B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE819751C (de) Vorrichtung zum Vorbereiten der Bienenwaben fuer das Schleudern
DE2609097A1 (de) Kaesepresse
DE2528126C3 (de) Einrichtung zur gruppenweisen Abgabe gestapelter Behälter
CH633429A5 (de) Verfahren und apparat zum streckenweisen entfernen von aus ungefaehr schraubenlinienfoermig gewundenen kunststoffilamenten gebildeten kupplungsgliedern einer reissverschlusskette.
DE2046054C3 (de)
DE542930C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen und Zaehlen von Tabletten, wie Fruchtbonbons usw
DE2506379A1 (de) Zuchtkaefig fuer kleintiere
DE844885C (de) Einrichtung zur Herstellung von Knotengittern
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
DE2450650C3 (de) Vorrichtung zum Schlagen von Karten oder Papierbändern für Jacquardmaschinen von Webmaschinen
DE7822868U1 (de) Presse, insbesondere zum pressen von stroh in brikettform
DE923703C (de) Verbesserung an statistischen Maschinen, die durch Registrierkarten gesteuert werden
AT135720B (de) Vorrichtung an Matrizensammlern.
DE231918C (de)
CH149284A (de) Verfahren und Maschine zum reihenweisen Ordnen leicht aneinander haftender Tabletten von geringer Festigkeit, insbesondere von Fruchtbonbons.
DE1171718B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Staeben zu einer Maschine zur Herstellung von Suesswaren mit Stiel
DE3317580A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen stapeln von arbeitsstuecken
DE805398C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aussuchen von Karteikarten
DE2312946C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden einer Setzlage aus Ziegelformlingen
DE250280C (de)
DE320079C (de) Vorrichtung zum nacheinander erfolgenden Vorschub von uebereinandergestapelten Zeitungen o. dgl.