DE819548C - Anlage zum UEbertragen stereophoner Schallbilder - Google Patents

Anlage zum UEbertragen stereophoner Schallbilder

Info

Publication number
DE819548C
DE819548C DEO45A DEO0000045A DE819548C DE 819548 C DE819548 C DE 819548C DE O45 A DEO45 A DE O45A DE O0000045 A DEO0000045 A DE O0000045A DE 819548 C DE819548 C DE 819548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transmission
plant according
stereophonic sound
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO45A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Alexander Dr Egerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEO45A priority Critical patent/DE819548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819548C publication Critical patent/DE819548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/88Stereophonic broadcast systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Description

  • Anlage zum Ubertragen stereophoner Schallbilder Alle bisher bekanntgewordenen Verfahren zum Übertragen stereophoner Schallaufnahmen arbeiten mit einer Anzahl von Übertragungskanälen, die mindestens gleich der Zahl der selbständigen Aufnahmekanäle ist. Im einfachsten Falle ergibt sich daraus ein Bedarf von zwei Übertragungskanälen. Das Erfordernis mehrerer Übertragungskanäle ist besonders einer hochfrequenten Übertragung stereophoner Aufnahmen hinderlich, da dafür mindestens eine Verdoppelung der erforderlichen Trägerfrequenzen für jede Sendestation notwendig wird.
  • Die nachstehend beschriebene erfindungsgemäße Anlage zum Übertragen stereophoner Tonaufnahmen ergibt demgegenüber die Möglichkeit, zwei oder mehrere Programme unter Benutzung einer einzigen Trägerfrequenz auszusenden und zu empfangen. Die diesem Verfahren entsprechenden Einrichtungen gehen von dem erfinderischen Grundgedanken aus, daß man die einzelnen zu übertragenden Bänder vermittels einer geeigneten Schalteinrichtung ausreichend hoher Schaltfrequenz abwechselnd in einem einzigen Übertragungskanal, beispielsweise einer einzigen Trägerfrequenz, senden und am Empfangsort durch synchron arbeitende Schalteinrichtungen wieder trennen kann.
  • Wie entsprechende Untersuchungen ergaben, tritt eine störende Verfälschung des Tonbilds bei genügend hoher Schaltfrequenz und einwandfreien Schaltverhältnissen nicht auf. Die Arbeitsweise einer derartigen Übertragungseinrichtung sei an Hand eines Beispiels beschrieben. Die in üblicher Weise z. B. vermittels zweier Mikrophone aufgenommenen Tonfrequenzbänder werden in vorbekannter Weise verstärkt, zwei Modulationsstufen zi4geführt und in zwei Sendestufen verstärkt. Die Ausgänge dieser beiden Sender werden einer besonderen Schaltstufe, beispielsweise einer Simultandiodenschaltung, deren Schaltfrequenz durch den Generator bestimmt wird, zugeführt und schließlich über die Antenne ausgestrahlt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, diese Tastung in den Vorstufen vorzunehmen und eine gemeinsame Endstufe zu benutzen. Für die praktische Ausführung ergibt sich eine vorteilhaftere Schaltweise unter Ausnutzung der Schaltprinzipien üblicher getasteter Funkmeßsender. Bei dieser Ausführung des Grundgedankens wird von dem Prinzip Gebrauch gemacht, zwei Sender vermittels vorgeschalteter Simultanschalteinrichtungen im Takte der Schaltfrequenz freizugeben bzw. zu sperren.
  • Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Anlage derart aufzubauen, daß eine einzige Endstufe im Takte der Schaltfrequenz freigetastet und beaufschlagt wird.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die Simultanschaltung bereits im NF-Teil der Sendeeinrichtung vorzunehmen und einen einzigen üblichen Sender nachzuschalten. Eine Empfangseinrichtung für die stereophone Wiedergabe derartiger vermittels des beschriebenen Verfahrens ausgesandter Darbietungen ist beispielsweise wie folgt aufgebaut. Die ankommende modulierte Trägerschwingung wird einem mit dem Sendertastschaltwerk synchron arbeitenden Simultanschaltwerk zugeführt, hinter diesem in einer der Anzahl der Sendekanäle entsprechenden Anzahl von Empfangskanälen in üblicher Weise behandelt und schließlich elektroakustischen Wandlern in für stereophone Wiedergabe vorbekannter Anordnung zugeführt. Ganz allgemein ergeben sich für den Aufbau der Empfangseinrichtung mehrere Grundschaltprinzipien. Diese lassen sich, ähnlich wie beim Senderaufbau, in zwei Kategorien anordnen: eine, bei der der Schaltvorgang im HF- bzw. ZF-Teil stattfindet, und eine zweite, bei der die Auftrennung erst nach der Demodulation stattfindet. Um den Synchronismus der Schalteinrichtungen zu garantieren, wird gemäß der weiteren Erfindung die Trägerfrequenz als Vergleichsfrequenz verwendet und die Schaltfrequenz in an sich bekannter Weise durch Frequenzumformung daraus abgeleitet bzw. mindestens zum Synchronisieren verwendet.
  • Zusammenfassend ist die erfindungsgemäße Anlage zum Übertragen stereophoner Schallaufnahmen bzw. die Anordnung dazu dadurch gekennzeichnet, daß die erforderlichen Frequenzbänder unter Benutzung eines einzigen Übertragungskanals in zeitlicher Aufeinanderfolge gesendet bzw. empfangen werden und sie folgerichtig zerlegt zur Wiedergabe gebracht werden. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden die einzelnen Frequenzbänder durch ein Simultanschaltwerk in zeitlicher Aufeinanderfolge zu einer einzigen modulierten Trägerschwingung zusammengesetzt, diese dann ausgesandt und am Empfänger durch ein synchron arbeitendes Schaltwerk in die ursprünglichen Modulationsbänder zerlegt und diese dann zur Wiedergabe gebracht.
  • Es sei erwähnt, daß die Erfindung überall da angewendet werden kann, wo nur ein Übertragungskanal verwendet werden soll. Dabei ist es gleichgültig, ob dieser Kanal eine Drahtleitung oder eine amplitudenmodulierte oder frequenzmodulierte Trägerfrequenz ist. Die Zahl der einzelnen Tonbänder ist nicht begrenzt.
  • Der Empfang derartiger mit mehreren Übertragungsbändern getasteter Sendungen vermittels gewöhnlicher, d. h. nicht für stereophone Wiedergabe eingerichteter Empfangsgeräte ist unter Zwischenschaltung der Auflösungseinrichtung ohne jede Schwierigkeit möglich und ergibt ein vollkommen dem üblichen entsprechendes Klangbild.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anlage zur Übertragung stereophoner, in zwei oder mehreren Kanälen aufgenommener Schallbilder, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Übertragungskanal benutzt wird, über den die einzelnen Frequenzbänder in zeitlicher Aufeinanderfolge gesendet bzw. empfangen werden, wobei sie folgerichtig zerlegt zurWiedergabe gebracht werden.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Tonkanälen entsprechenden Frequenzbänder durch ein Simultanschaltwerk in zeitlicher Aufeinanderfolge zu einem einzigen Trägerschwingungsband zusammengesetzt werden, daß dieses ausgesandt und am Empfänger durch ein synchron arbeitendes Schaltwerk in die ursprünglichen Modulationsbänder zerlegt wird, welche dann zur Wiedergabe gebracht werden.
  3. 3. Anlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfrequenz als Vergleichsfrequenz für die in an sich bekannter Weise daraus abgeleitete oder synchronisierte Schaltfrequenz benutzt wird.
  4. 4. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch die Anwendung auf drahtlose Übertragung.
  5. 5. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungskanal eine amplituden- oder frequenzmodulierte Trägerfrequenz ist.
DEO45A 1949-10-26 1949-10-26 Anlage zum UEbertragen stereophoner Schallbilder Expired DE819548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO45A DE819548C (de) 1949-10-26 1949-10-26 Anlage zum UEbertragen stereophoner Schallbilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO45A DE819548C (de) 1949-10-26 1949-10-26 Anlage zum UEbertragen stereophoner Schallbilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819548C true DE819548C (de) 1951-11-05

Family

ID=7349001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO45A Expired DE819548C (de) 1949-10-26 1949-10-26 Anlage zum UEbertragen stereophoner Schallbilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819548C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287172B (de) * 1959-07-22 1969-01-16 Siemens Ag Verfahren zur stereophonischen UEbertragung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287172B (de) * 1959-07-22 1969-01-16 Siemens Ag Verfahren zur stereophonischen UEbertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3440342A (en) Televideophonic broadcasting and receiving system
US2624797A (en) Television system
US2419568A (en) Transmission system
DE1591315A1 (de) Rundfunkuebertragungssystem und in diesem System anzuwendende Sender und Empfaenger zur UEbertragung stereophonischer Signale
DE2543921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tonfrequenz-uebermittlung
DE819548C (de) Anlage zum UEbertragen stereophoner Schallbilder
DE2825032C3 (de) Niederfrequenz-Übertragungssystem
DE1000441B (de) Farbfernsehempfaenger
DE2408190B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Nachrichtenübertragung zwischen einer Basisstation und wenigstens einer Außenstation
DE1000432B (de) Einrichtung zur Funkuebertragung von zweiunddreissig Telegraphiezeichen
DE2109557C3 (de) Kompatibles Vierkanal-Rundfunkübertragungssystem
DE2350477B2 (de) Farbfernsehsystem mit zusaetzlicher uebertragung von tonsignalen auf der hinteren schwarzschulter
US2660672A (en) Method and means for generating impulses of large keying ratio
US2836657A (en) Secrecy communication system
DE1233440B (de) Schaltungsanordnung zur Trennung der Stereo-komponenten in einem Empfaenger zum Empfang von stereophonischen Tonuebertragungen
DE1090279B (de) Verfahren zur Synchronisierung von Sender und Empfaenger bei stereophonischer UEbertragung mittels Pulsamplitudenmodulation
DE3514462A1 (de) Verfahren zur drahtlosen uebertragung von nachrichten
GB595138A (en) Improvements in television systems
DE524813C (de) Verfahren zur Geheimuebermittlung, insbesondere zur Geheimtelefonie
DE915945C (de) Elektrische Signal-, insbesondere Telegraphenanlage
DE841007C (de) Verfahren zur Bestimmung der Hubabweichung zwischen Telegraphiesende- und -empfangsstellen
DE928473C (de) Fernsehempfaenger
DE536049C (de) Empfangs- und Verstaerkungsverfahren fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie
DE911146C (de) Einrichtung zur mehrfachen Telefonie- und Zeichenuebertragung im Gegensprechverkehr auf kurzen Wellen
DE948702C (de) Farbfernseh-Foelgesystem