DE819249C - Planierraupe - Google Patents

Planierraupe

Info

Publication number
DE819249C
DE819249C DEP53345A DEP0053345A DE819249C DE 819249 C DE819249 C DE 819249C DE P53345 A DEP53345 A DE P53345A DE P0053345 A DEP0053345 A DE P0053345A DE 819249 C DE819249 C DE 819249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caterpillar
winch
breastplate
drive device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53345A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Leister
Fritz Muetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerk Gebr Frisch KG
Original Assignee
Eisenwerk Gebr Frisch KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Gebr Frisch KG filed Critical Eisenwerk Gebr Frisch KG
Priority to DEP53345A priority Critical patent/DE819249C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819249C publication Critical patent/DE819249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7609Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers
    • E02F3/7613Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers with the scraper blade adjustable relative to the pivoting arms about a vertical axis, e.g. angle dozers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7609Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers
    • E02F3/7618Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers with the scraper blade adjustable relative to the pivoting arms about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

  • Planierraupe Die Erfindung betrifft eine Planierraupe mit von einer hinten aus dem Motorgetriebe ragenden Zapfwelle angetriebenen Antriebsvorrichtung für den Brustschild. Diese Antriebsvorrichtung ist entweder eine Olpumpe für eine hydraulische Betätigung oder eine Seilwinde für eine mechanische Hubvorrichtung. Bei den bisher bekannten Ausführungen dieser Art hat man die Seilwinde oder die ölpumpe unmittelbar an die Zapfwelle angeschlossen, so daß diese in Längsrichtung der Raupe hinten herausragten und keine Möglichkeit zur gleichzeitigen Unterbringung einer Arbeitswinde bestand, die bei solchen Raupenfahrzeugen vorhanden sind, soweit diese als reine Zuggeräte verwendet werden. Man konnte infolgedessen die Raupe entweder nur als Zuggerät mit Arbeitswinde oder als Planierraupe verwenden. Es ist zwar auch schon bekannt, über der Seilwinde Umlenkrollen anzuordnen, um diese Winde abwechslungsweise auch als Arbeitswinde zu verwenden, doch treten bei derartigen Anordnungen sehr erhebliche Biegungsmomente auf, da die Abstützung des Arbeitswindenseils weit über den Raupenräderachsen liegt; außerdem ist die Seilgeschwindigkeit für beide Funktionen gleich, was wenig vorteilhaft ist.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile und zwecks Ausbildung der Planierraupe als Mehrzweckfahrzeug wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß außer der Antriebsvorrichtung für den Brustschild eine an sich bekannte, ebenfalls von der Zapfwelle antreibbare Arbeitswinde angeordnet ist. Zu dem Zweck liegt die Brustschildantriebsvorrichtung oberhalb der Arbeitswinde, was nicht nur den Vorteil hat, daß die Arbeitswinde in der für ihre schwere Arbeit günstigen Lage etwa in Höhe der Raupenräderaehsen angeordnet werden kann, in der sie auch von den Fahrzeugherstellern üblicherweise geliefert wird, so daß es keiner diesbezüglichen Umarbeit bedarf, sondern auch eine günstige und zweckmäßige Anordnung der Brustschildantriebsvorrichtung ermöglicht.
  • Eine besonders einfache .Ausführung ergibt sich gemäß der Erfindung, wenn die Brustschildantriebsvorrichtung von der Vorgelegewelle der Arbeits- winde angetrieben wird, weil diese Welle außerhalb des Motorgetriebes liegt und schneller als die Ar- beitswinde läuft und zumeist parallel zu den Raupenräderachsen verläuft, so daß mittels eines einfachen Kettenantriebes der Antrieb für die Brustschildantriebsvorrichtung abgenommen werden kann. Zu dem Zweck braucht die Vorgelegewelle der Arbeitswinde nur entsprechend verlängert zu sein. Zwischen der Brustschildantriebsvorrichtung und der Vorgelegewelle kann dann auch noch in ein- facher Weise eine Übersetzung auf die zweckmäßige höhere Drehzahl vorgenommen werden. Diese Über- setzung liegt zweckmäßig in einem Kettentrieb, der den weiteren Vorteil hat, daß er für eine andere Übersetzung leicht veränderbar ist. Der Ketten- trieb bedarf ferner für seine Montage keiner-besonderen Präzision. Bei hydraulischem Brustschild- antrieb liegt dann die Pumpenachse ebenfalls parallel zu den Raupenräderachsen und kann von der Kette ohne weitere Zwischenglieder angetrieben werden. Pumpe und-.Olbehälter sind zweckmäßig zu einer parallel zu den Raupenräderachsen liegen- den Baueinheit vereinigt, die zweckmäßig auch die Kupplung und das Steuerorgan enthält. Dadurch ergibt sich eine sehr günstige Raum- und Montage- anordnung. Bei mechanischem Brustschildantrieb .liegt die Hubwinde parallel zu, den Raupenräder- achsen: Beide Antriebseinheiten können so ausge- bildet werden, daß sie gleiche Befestigungspunkte auf der Arbeitswinde besitzen, was den jeweiligen Anbau an der von den Fahrzeuglieferanten geliefer- ten Raupe mit Arbeitswinde vereinfacht und ver- billigt.
  • Für den mechanischen Brustschildantrieb ergibt die Erfindung den weiteren Vorteil, daß die Auf- zugswinde in solcher Höhe angeordnet werden kann, daß das Seil annähernd waagerecht seitlich neben dem Motor zu einer vorn angeordneten Um- führungsrolle verläuft, so daß der Fahrer in der Sicht. nicht behindert -wiid und das Seil geradlinig ablWt; jeglicher Überbau. . über. dem Fahrzeug wird - vermieden: Zur-, Abstützung zwischen der Brustschildantriebsvorrichtung hinten und der eigentlichen Brustschildbetätigungsvorrichtung vorn erstrecken sich rechts und links waagerechte Holme, von denen einer gleichzeitig .zur Abschirmung des Seiles dient, so daß der Fahrer gegen Seilbruch ge-sichert ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt. .Es zeigt Abb: i einen Aufriß;-Abb. 2 einen Grundriß einer Ausführung mit hydraulischem Antrieb, Abb. ia eine Teilansicht von hinten, Abb:.3 einen Aufriß; Äbb. 4 einen Grundriß. einer mechanischen Antriebsvorrichtung, - -` .. Abb. 5 eine Teilansicht von hinten. 'Der Raupenschlepper besitzt einen Motor i mit einem Getriebe 2. Aus diesem ragt die Zapfwelle 3 nach. hinten heraus. Sie treibt über ein Kegelradpaar 4 eine Vorgelegewelle 5, von der über Zahnräder 7 die Seiltrommel 6 der Arbeitswinde angetrieben werden kann, je nachdem, ob die Kupplung 8 ein- oder ausgeschaltet ist. Die Vorgelegewelle 5 ist bei 9 verlängert und trägt ein Kettenrad io, von dem über eine Kette i i ein Kettenrad 12 unter geeigneter Übersetzung angetrieben wird. Dieses Kettenrad 12 sitzt auf einer Welle 13, die parallel zu der Vorgelegewelle 5 und über der Arbeitswinde 6 angeordnet ist. Über eine Kupplung 14 wird eine Zahnradpumpe 15 angetrieben, die das Antriebsmittel für die Betätigungsvorrichtung 16 für den Brustschild 17 liefert. Das hierfür notwendige C51 befindet sich in einem Vorratsbehälter 37, der mit der Pumpe 15 zu einer Baueinheit vereinigt ist: Diese Baueinheit ist auf zwei U-Eisen i8 gelagert, die auf den Seitenschilden i9 der Arbeitswinde 6 und der Stirnplatte 20 der Zugöse 21 befestigt sind. Ferner befindet sich an der Baueinheit das Steuerorgan 22, das von dem Hebel 23 vom Fahrer bedient wird. Von der Pumpe 15 führen Rohrleitungen 24 zu der Betätigungsvorrichtung 16 für den Brustschild 17. , Bei der in Abb. 3 bis 5 dargestellten Ausführung wird der Antrieb von dem Kettenrad 12 unter nochmaliger Übersetzung auf eine weitere Kette 25 übertragen und von dort über eine von dem Hebel 23' betätigbare Kupplung auf ein weiteres Übersetzungsgetriebe26 und auf die Seiltromme127. Das Seil 28 wird durch einen Holm 29 annähernd waagerecht und seitlich neben dem Motor i entlang geführt zur Umlenkrolle 30, von wo aus es über eine schwenkbare Umlenkrolle 31 zum Brustschild 17 führt. ,Dem Holm 29 entspricht ein zweiter Holm 29' auf der anderen Seite des Motors i, der den Träger der Umlenkrollen 30, 31 gegenüber der Seilwindeneinheit 27 abstützt. Auch bei dieser Ausführung liegt die Trommel der Arbeitswinde 6 unterhalb der Seilwinde 27 und wird in gleicher Weise wie nach Abb. 3 von der Zapfwelle io an-getrieben.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Planierraupe mit von einer hinten aus dem Motorgetriebe ragenden Zapfwelle angetriebenen Antriebsvorrichtung für den Brustschild, dadurch gekennzeichnet, daB außer dieser Antriebsvorrichtung eine an sich bekannte, ebenfalls von der Zapfwelle antreibbare Arbeitswinde angeordnet ist.
  2. 2. Raupe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brustschildantriebsvorrichtung oberhalb der Arbeitswinde liegt.
  3. 3. Raupe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brustschildantriebsvorrichtung von der zweckmäßig parallel zu den Raupenräderachsen verlaufenden Vorgelegewelle der Arbeitswinde angetrieben wird, zweckmäßig über eine Kette.
  4. 4. Raupe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgelegewelle der Arbeitswinde entsprechend verlängert, ist.
  5. 5. Raupe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Brustschildantriebsvorrichtung und der Vorgelegewelle eine Übersetzung stattfindet, die zweckmäßig in einem leicht auswechselbaren Kettentrieb liegt.
  6. 6. Raupe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei hydraulischem Brustschildantrieb die Pumpe mit dem Ölbehälter zu einer zweckmäßig parallel zu den Raupenräderachsen liegenden Baueinheit vereinigt sind, die zweckmäßig auch die Kupplung und das Steuerorgan enthält.
  7. 7. Raupe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei mechanischem Brustsehildantrieb die Aufzugswinde parallel zu den Raupenräderachsen liegt. B. Raupe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische und mechanischeBrustschildantriebsvorrichtung gleiche Befestigungspunkte auf der Arbeitswinde besitzen. g. Raupe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugswindentrommel in solcher Höhe und Seitenlage angeordnet ist, daß das Seil ohne Umlenkrolle annähernd waagerecht seitlich neben dem Motor zu einer vorn angeordneten Umführrolle verläuft. io. Raupe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil abgeschirmt ist. i i. Raupe nach Anspruch io,, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung in einem der beiden waagerechten Holme erfolgt, die sich zwischen der Brustschildantriebsvorrichtung hinten und der eigentlichen Betätigungsvorrichtung vorn erstrecken.
DEP53345A 1949-08-30 1949-08-30 Planierraupe Expired DE819249C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53345A DE819249C (de) 1949-08-30 1949-08-30 Planierraupe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53345A DE819249C (de) 1949-08-30 1949-08-30 Planierraupe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819249C true DE819249C (de) 1951-10-31

Family

ID=7386378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53345A Expired DE819249C (de) 1949-08-30 1949-08-30 Planierraupe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819249C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973592A (en) * 1957-07-25 1961-03-07 Allied Tractor Equipment Compa Bulldozer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973592A (en) * 1957-07-25 1961-03-07 Allied Tractor Equipment Compa Bulldozer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804767C3 (de) Teleskopmast für Hublader
DE7202384U (de) Fahrbares schalgeraet zum ein- und ausschalen von deckenschalelementen
DE2331985A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den hubmast eines seitenladers
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE69822600T2 (de) Fahrzeug mit einem Hubausleger, verwendbar als landwirtschaftliche Maschine
DE819249C (de) Planierraupe
DE825802C (de) Traktor
DE840326C (de) Einrichtung an einem Motormaeher zum Gebrauch fuer andere Arbeitszwecke
EP2607209B1 (de) Selbstfahrende, wenigstens einachsige Arbeitsmaschine zum Betreiben und/oder Fortbewegen von angebauten Arbeitsgeräten oder angehängten Fahrzeugen
AT310570B (de) Landwirtschaftlicher Traktor
DE949866C (de) Mechanisch angetriebene Anbauseilwinde fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastwagen, Zugmaschinen od. dgl.
DE663504C (de) Windwerk fuer Kraftfahrzeuge
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
DE803811C (de) Zugmaschine mit motorischem Kraftheber
AT208636B (de) Kraftheber bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen
DE1555284A1 (de) Schlepper mit hydrostatischem Drehmomentwandler
AT154852B (de) Automobilspritze.
DE933538C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit Maehwerk
DE850393C (de) Kupplungsvorrichtung, besonders fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger
DE1131519B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge
DE821466C (de) Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge
DE727544C (de) Kraftfahrzeug mit einem Wechsel- oder sonstigen Getriebe, das mit einem Nebenantrieb fuer ein Hilfsgeraet versehen ist
DE964813C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Arbeitsgeraeten, insbesondere von landwirtschaftlichen Geraeten
CH242531A (de) Einrichtung an einem zweirädrigen Motormäher zum Gebrauch für andere Arbeitszwecke.
DE426905C (de) Motorwinde fuer Seilzugbodenbearbeitungsgeraete