DE1555284A1 - Schlepper mit hydrostatischem Drehmomentwandler - Google Patents

Schlepper mit hydrostatischem Drehmomentwandler

Info

Publication number
DE1555284A1
DE1555284A1 DE19661555284 DE1555284A DE1555284A1 DE 1555284 A1 DE1555284 A1 DE 1555284A1 DE 19661555284 DE19661555284 DE 19661555284 DE 1555284 A DE1555284 A DE 1555284A DE 1555284 A1 DE1555284 A1 DE 1555284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
housing
tractor
torque converter
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661555284
Other languages
English (en)
Inventor
Logothetopoulos Dipl-Ing Jea N
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EICHER TRAKTOR LANDMASCH
Original Assignee
EICHER TRAKTOR LANDMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EICHER TRAKTOR LANDMASCH filed Critical EICHER TRAKTOR LANDMASCH
Publication of DE1555284A1 publication Critical patent/DE1555284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

  • Schlepper mit hydrostatischem Drehmomentwandler Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlepper mit hydrostatischem Drehmomentwandler.
  • Bei den bekannten Schleppern mit hydrostatischem Drehmomentwandler waren neben dem Wandler auch noch mechanische Getriebeelemente (Zahnränder, Schaltvorrichtungen, Kugellager) in ein und demselben Gehäuse untergebracht. Hierdurch konnten Abrieb oder Bruchstücke der mechanischen Teile Sekundär-(Folge-)-schäden am hydrostatischen Wandler verursachen. Da insbesondere kleinere Werkstätten nicht in der Lage sind, hydraulische Einheiten wie beispielsweise den hydrostatischen Drehmomentwandler zu warten oder bei einem Schäden :-zu reparieren, "war es in solcher.. Fällen notwendig, das ganze Triebwerk auszubauen oder den ganzen Schlepper mit dem schadhaften Wandler in entsprechende Werkstätten zu schicken. Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, Sekundär-Schäden am Wandler weitgehend zu verhindern und in einem Schadensfall den Schlepper durch einfaches Austauschen des Wandlers mit seinem Gehäuse schnell und ohne besondere Fachkenntnis an Ort und Stelle wieder einsatzfähig machen zu können. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Drehmomentwandler zusammen mit allen Zubehörteilen einschließlich der Servoorgane fest in einem auswechselbaren Gehäuse angeordnet ist. Tritt in solch einem Falle ein Schaden 4n dem Drehmomentwandler ein, so ist es lediglich notwendig, das Wandlergehäuse zu lösen und abzunehmen und ein neues Gehäuse mit einem anderen Wandler einzufügen. Eine solche Reparatur kann von jedem Techniker an Ort und Stelle vorgenommen werden. Gemäß weiterer Erfindung soll die Wandlereinheit zu einem solchen Auswechseln derart lösbar mit dem Hinterradachsantrieb verbunden sein, daß der gesamte Hinterradachsantrieb bei einem Auswechseln der Wandlereinheit in dem üchlepper verbleiben kann, oder bei betriebsfähigem Wandler der Hinterradachsantrieb abgeschaltet und eine wandlerabhängige Zapfwelle angeschaltet werden kann, so daß die Zapfwelle bei stehendem Schlepper arbeiten kann. Dies wird gemäß weiterer Lrfindung dadurch erreicht, daüß die «,.:sgärigswe:lle des Vandlers vorzugsweise hinter einem Zahnrad zum Antrieb einer wandlerabhätigigen Zapfwelle bezw. Wegzupfwclle eridst und eine trennbare Kupplung, insbesondere eine Klauenkupplung an der Ritzelwelle des Kegeltriebs angeordnet ist. Dadurch wird bei stehendem Fahrzeug eine stufenlos in beiden Richtungen variable Zapfwelle-geschaffen, welche insbesondere bei Verwendung als Seilwindenantrieb, in Verbindung mit einer einfachen' billigen mechanischen Winde alle Vorteile aufwendiger hydrostatisch angetriebener Seilwinden bietet. Außerdem wird dadurch, daß diese Klauenkupplung eine Abtrennung des Kegeltriebes vom Wandler ermöglicht, eine Abschleppmöglichkeit für den Schlepper geschaffen. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch im Längsschnitt durch ein Triebwerk dargestellt. Das Triebwerk besteht aus dem Schungradgehäuse 1, dem Wandlergehäuse 2 und dem Hinterradachsantriebgehäuse 3. Die drei Gehäuse sind an den Stoßstellen mit dem Wandlergehäuse mit Flanschen 4 versehen, welche durch Schraubbolzen 5 lösbar miteinander verbunden sind. Das Schwungradgehäuse enthält das Schwungrad 6, eine Kupplung 7 für den Zapfwellenantrieb und dessen Vorgelege 8 sowie nicht dargestellte Zahnräder für den Mähwerks- und Kraftheberpumpenantriep. Indem Wandlergehäuse 2 ist der hydrostatische Drehmomentwandler 9«mit den dazugehörigen Teilen einschließlich der Servoorgane wie beispielsweise Verstellzylinder und Speisepumpe fest angebracht. Der Wandler 9 ist in bekannter Weise durch eine Steckverbindung mit der Antriebswelle 10 verbunden. Ferner ist durch das Wandlergehäuse die Normzapfwelle mittels einer beidseitig längsverzahnten Zwischenwelle 11 hindurchgeführt, welche mit den anschließenden Teilen in dem Schwungradgehäuse 1 und dem Hinterradachsantriebsgehäuse 3 ebenfalls durch Steckverbindungen 12, 13 verbunden ist. In dem Hinterradachsantriebsgehäuse 3 ist der Kegeltrieb 14 zum Antrieb der Hinterachse angeordnet. Zwischen der Ausgangswelle 15 des hydrostatischen Wandlers und dem Kegeltrieb 14 ist eine Klauenkupplung 16 angeordnet, so daß der Achsantrieb 14 dadurch von der Ausgangswelle 15 getrennt werden kann. Auf der Ausgangswelle 15 ist ein Zahnrad 17 befestigt, welches mit einem Zahnrad 18 kämmt, welches über eine Klauenkupplung 19 mit der Zapfwelle 20 verbunden wird. Auf diese Weise ist es möglich, bei gelöster Kupplung 16 und eingeschalteter Kupplung 19 die Zapfwelle 20 als wandlerabhängige oder Wegzapfwelle zu benutzen. Zahnräder 21 und 22 sind lose auf der Zapfwelle 20 gelagert, so daß sie bei Mittelstellung einer zwischen ihnen angeordneten Klauenkupplung 23 keine Kraftübertragung bewirken. Durch entsprechende Schaltung der Kupplung 23 erfolgt die Verbindung der Zapfwelle 20 über die Zwischenwelle 11, das Vorgelege 8 und die Kupplung 7 mit der vom Motor angetriebenen Welle 10, so daß diese Zapfwelle dann als Normzapfwelle arbeitet.
    handen, daß durch diese beim Auswechseln des Wandlergehäusee 2 die Ausgangswelle 15 mit dem Zahnrad 17 hindurchgeschoben werden kann.
  • Die Kupplung 16 ermöglicht es also einmal, den Wandler von dem Achsantrieb zu trennen, so daß bei einem Schadhaftwerden des Wandlers-nur der Wandler selbst ausgewechselt zu werden braucht. Ferner ermöglicht dieselbe Kupplung 16 bei stehendem Schlepper die Benutzung der Zapfwelle 20 als Wegzapfwelle und schließlich wird durch diese Kupplung eine Abschleppmöglichkeit des Schleppers erreicht.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.Schlepper mit hydrostatischem Drehmomentwandler, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Drehmomentwandler (9) mit allen Zubehörteilen einschließlich der Servoorgane fest in einem auswechselbaren Gehäuse (2) angeordnet ist.
  2. 2. Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandlergehäuse (2) zwischen einem Schwungradgehäuse (1) ünd einem Hinterachsantriebsgehäuse (.3) angeordnet und mit diesem schraubbar verbunden ist.
  3. 3. Schlepper nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ausgangswelle (15) des Wandlers (9) vorzugsweise hinter einem Zahnrad (17) zum Antrieb einer wandlerabhängigen oder Wegzapfwelle eine trennbare Kupplung (16) insbesondere eine Klauenkupplung angeordnet ist.
DE19661555284 1966-11-04 1966-11-04 Schlepper mit hydrostatischem Drehmomentwandler Pending DE1555284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0032771 1966-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555284A1 true DE1555284A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=7075812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661555284 Pending DE1555284A1 (de) 1966-11-04 1966-11-04 Schlepper mit hydrostatischem Drehmomentwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1555284A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353768A1 (fr) * 1976-05-31 1977-12-30 Brimont Marcel Dispositif transmetteur de force pour vehicules, tels que engins agricoles ou de travaux publics
DE3125123A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "getriebe fuer ein frontgetriebenes fahrzeug"
DE102019006485A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeuggetriebe mit Nebenabtrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353768A1 (fr) * 1976-05-31 1977-12-30 Brimont Marcel Dispositif transmetteur de force pour vehicules, tels que engins agricoles ou de travaux publics
DE3125123A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "getriebe fuer ein frontgetriebenes fahrzeug"
DE102019006485A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeuggetriebe mit Nebenabtrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555284A1 (de) Schlepper mit hydrostatischem Drehmomentwandler
DE1068049B (de)
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE857745C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE2639690C2 (de) Zapfwellenantrieb an der Frontseite einer Zugmaschine
DE1131519B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge
AT310570B (de) Landwirtschaftlicher Traktor
DE1036659B (de) Getriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE1192060B (de) Zapfwelle, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE1055377B (de) Landwirtschaftlicher Schlepper
DE1013531B (de) Antrieb fuer Ackerschlepper od. dgl.
DE1897769U (de) Getriebeanordnung.
DE1505488A1 (de) Antrieb eines Arbeitsgeraetes,z.B. einer Schneeschleuder
DE692113C (de) Kranfahrzeug
DE1135305B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen
DE702624C (de) Zugmaschine mit geteiltem Fahrgestell
DE2014366A1 (de) Von einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Schlepper, ausgehende Antnebsvorrich tung
DD240869A1 (de) Antriebsblock fuer arbeitsmaschinen mit quergestelltem antriebsmotor
DE2327709A1 (de) Anordnung des antriebaggregats selbstfahrender maschinen, insbesondere landmaschinen
DE1221564B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Schlepper, insbesondere fuer Einachs-Schlepper
DE2647141A1 (de) Antrieb fuer die zapfwelle eines landwirtschaftlich nutzbaren fahrzeuges, wie schlepper und geraetetraeger
DE819249C (de) Planierraupe
DE955381C (de) Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE1169716B (de) Silo-Walze fuer Fahrsilos