DE819187C - Elektromagnetische Lamellenkupplung mit einem aus ferromagnetischen Reibscheiben bestehenden Lamellenpaket - Google Patents

Elektromagnetische Lamellenkupplung mit einem aus ferromagnetischen Reibscheiben bestehenden Lamellenpaket

Info

Publication number
DE819187C
DE819187C DEP9725A DEP0009725A DE819187C DE 819187 C DE819187 C DE 819187C DE P9725 A DEP9725 A DE P9725A DE P0009725 A DEP0009725 A DE P0009725A DE 819187 C DE819187 C DE 819187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic multi
disc
disc clutch
resilient
clutch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9725A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr-Ing Ohrt
Heinrich Dipl-Ing Seligmann
Paul Dr-Ing Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP9725A priority Critical patent/DE819187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819187C publication Critical patent/DE819187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/06Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/69Arrangements for spreading lamellae in the released state

Description

  • Elektromagnetische Lamellenkupplung mit einem aus ferromagnetischen Reibscheiben bestehenden Lamellenpaket Es sind bereits elektromagnetische Lamellenkupplungen mit einem aus ferromagnetischen Reibscheiten bestehenden Lamellenpaket in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei manchen Ausführungen sind die Lamellen, die in jedem Fall koaxial zur Elektromagnetspule über der Kupplungswelle liegen, neben der Elektromagnetspule angeordnet. Dabei müssen die Scheiben mit Durchbrechungen in einer dem Spulendurchmesser entsprechenden Zone versehen werden, um die zur sicheren Übertragung der Drehmomente erforderliche Verteilung der elektromagnetischen Kraftlinien im Bereich des Lamellenpaketes zu gewährleisten., Nach einem anderen bekanntgewordenen Vorschlag ist eine Spule zwischen zwei Lamellenpaketen, einem inneren und einem äußeren Paket, angeordnet. Hierbei müssen von der Spule zwei Lamellenpakete mit sehr unterschiedlichen Abmessungen magnetisiert werden, und es ergibt sich ein verhältnismäßig großer Kupplungsdurchmesser.
  • Eine wiederum andersartige Ausführung einer elektromagnetischen Lamellenkupplung ist Gegenstand der Erfindung. Ihr Kennzeichen .besteht in einer solchen Anordnung der an sich bekannten Bauelemente, daß die Ebenen der Scheiben, die vom Magnetfluß senkrecht und in nur einer Richtung durchsetzt werden, einen von einem massiven Teil eines Kupplungskörpers gebildeten Teil des magnetischen Kreises schneiden. Durch eine solche Bauweise lassen sich bei hohem übertragbarem Drehmoment besonders günstige Abmessungen, vor allem auch relativ kleine Kupplungsdurchmesser erzielen. Dies ist vor allem mit dadurch begründet daß die Magnetisierung der Scheiben durch einen nur in einer Richtung ng,@und_ senkrecht durch sie hindurchtretenden Kraftlinienfluß die stärkste mögliche Kraftwirkung auf das Lamellenpaket und beste Kraftverteilung auf die Fläche der Scheiben ergibt.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Fig. i zeigt .die Skizze eines Ausführungsbeispiels einer Kupplung nach der Erfindung. Die Kupplung nach Fig. i ist in eingerücktem Zustand gezeichnet, jedoch zeigt die linke Hälfte des Lamellenpaketes 5 die Lage der Scheiben bei ausgerückter Kupplung. i ist eine Welle, auf der der Kupplungsteller 2 aufgekeilt ist. Der andere Kupplungskörper 3 ist auf der Welle i in Kugeln gelagert und in Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Er trägt die Elektromagnetspule4 und ist zugleich nach Art eines Topfmagneten ausgebildet, während der Teller 2 als Anker hierzu dient. Durch das Lamellenpaket 5 wird der magnetische Kreis bis auf schmale Luftspalte geschlossen. 6, 7 sind Schleifringe, die zum elektrischen Anschluß der.Magnetspule dienen. 8, 9 sind Mitnehmerstifte. Sie greifen abwechselnd in Aussparungen der einzelnen Lamellen des Paketes 5 ein.
  • Die Scheiben des Lamellenpaketes 5 werden im wesentlichen senkrecht vom Magr_etfluß durchsetzt. Die Ebenen der Scheiben schneiden sowohl die Magnetspule als auch den Magnetspulenträger. Dieser bildet gleichzeitig den Magnetkern.
  • Grundsätzlich kann man die Anordnung des Ausführungsbeispiels aber auch umkehren in der Weise, daß der Magnetkörper 3, der die Spule ,4 trägt, diese auf der Außenseite umfaßt, wobei dann das Lamellenpaket 5 auf der Innenseite der Spule angeordnet ist. Bei einer solchen Anordnung ergibt sich eine kleinere Angriffsfläche bei größerer Kraftliniendichte.
  • Die Lamellen können dünn und federnd ausgebildet und erforderlichenfalls zur Vermeidung unerwünschter Verformungen während des Betriebes oder aus anderen Gründen mit radialen Schlitzen oder sonstigen Durchbrechungen versehen sein. Beim Ausführungsbeispiel ist dies jedoch nicht der Fall. Hier sind die Lamellen verhältnismäßig starkwandig, nicht federnd und lediglich an ihrem inneren und äußeren Rand mit Aussparungen für die Mitnehmer 8, 9 versehen. Sie bestehen aus ferromagnetischem Stoff, z. B. Weicheisen, und sind völlig plan gearbeitet. Eine besonders gute Haftwirkung wird durch Schleifen ihrer Oberflächen erreicht. Es kann auch von Vorteil sein, die Scheiben zu härten oder Scheiben mit verschiedenen Härtegraden abwechselnd anzuordnen, jedoch ist dies nicht unter allen Umständen erforderlich.
  • Um nach Ausschalten des Elektromagnets die Rückstellbewegung einzuleiten, kann man die Lamellenscheiben selbst mehr oder weniger gewellt und in sich federnd ausführen. Von dieser Möglichkeit ist j'edoch beim Ausführungsbeispiel kein Gebrauch gemacht, statt dessen sind hier zwischen den einzelnen Scheiben federnde Elemente io eingesetzt, die bestrebt sind, die Scheiben auseinanderzudrücken.
  • Die Verwendung starrer, im wesentlichen nicht federnder Scheiben hat den Vorteil, daß die Möglichkeit des Auftretens von Verwerfungen im Betriebe vermindert ist.
  • Als federndes Element kann beispielsweise jeweils ein ringförmig gebogener, mit Ausbuchtungen versehener Stahldraht, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, verwendet werden.
  • Fig. 3 zeigt die Anwendung solcher Stahldrähte im Lamellenpaket von oben gesehen.
  • Fig.4 zeigt statt dessen einen mit Wellungen versehenen, im Bereich der Mitnehmerstifte gelochten Ring aus federndem Werkstoff. In Fig: 5 ist die Anwendung solcher federnder Ringe zwischen den einzelnen Lacneilen dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt in drei Ansichten federnde Scheiben, die, wie in Fig.7 dargestellt, zwischen den einzelnen Lamellen auf die in diesem Fall als Rundstifte ausgebildete Mitnehmerbolzen aufgefädelt sind.
  • Weiterhin kann man auch vorteilhaft zusätzlich noch zu den federnden Elementen io oder an ihrer Stelle zwischen den Kupplungskörpern 2, 3 unmittelbar federnde Elemente anordnen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetische Lamellenkupplung mit einem aus ferromagnetischen Reibscheiben bestehenden Lamellenpaket, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung ihrer an sich bekannten Bauelemente, daß die Ebenen der senkrecht vom Magnetfluß durchsetzten Scheiben einen von einem massiven Teil eines Kupplungskörpers gebildeten Teil des magnetischen Kreises, der vorzugsweise zugleich zur Lagerung und zum Tragen der Magnetspule dient, schneiden.
  2. 2. ElektromagnetischeLamellenkupplungnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der Scheiben zugleich auch die Magnetspule schneiden.
  3. 3. ElektromagnetischeLamellenkupplungnach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen sämtlichen oder einzelnen Scheiben des Lamellenpaketes (5) federnde Elemente (i o) angeordnet sind.
  4. 4. Elektromagnetische Lamellenkupplungnach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kupplungskörpern (2, 3) unabhängig von den Scheiben und etwa zwischen ihnen angeordneten federnden Teilen (io) federnde Elemente vorgesehen sind.
  5. 5. ElektromagnetischeLamellenkupplungnach einem der vorhergdhenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen nichtfedernde, starre Scheiben verwendet sind.
DEP9725A 1948-10-02 1948-10-02 Elektromagnetische Lamellenkupplung mit einem aus ferromagnetischen Reibscheiben bestehenden Lamellenpaket Expired DE819187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9725A DE819187C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektromagnetische Lamellenkupplung mit einem aus ferromagnetischen Reibscheiben bestehenden Lamellenpaket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9725A DE819187C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektromagnetische Lamellenkupplung mit einem aus ferromagnetischen Reibscheiben bestehenden Lamellenpaket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819187C true DE819187C (de) 1951-10-31

Family

ID=7362427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9725A Expired DE819187C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektromagnetische Lamellenkupplung mit einem aus ferromagnetischen Reibscheiben bestehenden Lamellenpaket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819187C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958270C (de) * 1952-08-09 1957-02-14 Wilhelm Binder K G Maschinen U Durch einen Permanentmagneten schaltbare Drehmomentkupplung
DE1017423B (de) * 1954-06-10 1957-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stromzufuehrung fuer mindestens zwei auf verschiedenen Wellen gelagerte elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplungen
DE19958370B4 (de) * 1998-12-03 2005-02-17 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückstellung von Betätigungselementen kraftschlüssiger Kupplungs- und/oder Bremseinrichtungen
DE102013221984A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Elektromagnetisch aktuierbare Kupplung
DE102014208769A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Lamellenkupplung
DE102016215271A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplungsanordnung
DE102017210216A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Trenneinrichtung, Kopplungsvorrichtung und Kopplungsanordnung mit der Trenneinrichtung
DE102017117939A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenkupplung mit Rückstellelementen zum Lüften
DE102017117940A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenkupplung mit wellenfederartigem Rückstellelement
FR3082574A1 (fr) * 2018-06-14 2019-12-20 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage comprenant un dispositif de limitation de rotation d'une rondelle elastique ondulee
WO2020114950A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-11 Muhr Und Bender Kg Axial-federring und lamellenkupplung mit einem solchen axial-federring

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958270C (de) * 1952-08-09 1957-02-14 Wilhelm Binder K G Maschinen U Durch einen Permanentmagneten schaltbare Drehmomentkupplung
DE1017423B (de) * 1954-06-10 1957-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stromzufuehrung fuer mindestens zwei auf verschiedenen Wellen gelagerte elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplungen
DE19958370B4 (de) * 1998-12-03 2005-02-17 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückstellung von Betätigungselementen kraftschlüssiger Kupplungs- und/oder Bremseinrichtungen
DE102013221984A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Elektromagnetisch aktuierbare Kupplung
WO2015039856A1 (de) 2013-09-19 2015-03-26 Magna Powertrain Ag & Co Kg Elektromagnetisch aktuierbare kupplung
DE102014208769A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Lamellenkupplung
DE102016215271A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplungsanordnung
DE102017210216A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Trenneinrichtung, Kopplungsvorrichtung und Kopplungsanordnung mit der Trenneinrichtung
DE102017117939A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenkupplung mit Rückstellelementen zum Lüften
DE102017117940A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenkupplung mit wellenfederartigem Rückstellelement
DE102017117939B4 (de) * 2017-08-08 2019-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenkupplung mit Rückstellelementen zum Lüften
DE102017117940B4 (de) * 2017-08-08 2019-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenkupplung mit wellenfederartigem Rückstellelement
FR3082574A1 (fr) * 2018-06-14 2019-12-20 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage comprenant un dispositif de limitation de rotation d'une rondelle elastique ondulee
WO2020114950A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-11 Muhr Und Bender Kg Axial-federring und lamellenkupplung mit einem solchen axial-federring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819187C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung mit einem aus ferromagnetischen Reibscheiben bestehenden Lamellenpaket
DE829834C (de) Elektromagnetisch betaetigte Doppelreibungskupplung
DE2538494C3 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung oder -Bremse
DE2110609A1 (de) Elektromagnetische Schaltkupplung
DE2419446A1 (de) Kupplung fuer textilmaschinen, insbesondere fuer spindellose feinspinnmaschinen
DE1575760A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2601121A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte bremse oder kupplung und reibelement dafuer
DE709869C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung fuer Drehmomentuebertragung mit durchbrochenen Kupplungslamellen
AT211615B (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE1600068B1 (de) Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung
AT160496B (de) Elektromagnetisch zu betätigende Lamellenkupplung.
DE425383C (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenreibungskupplung
DE709867C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE699280C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Lamellenreibungskupplung
DE903841C (de) Elektromagnet mit zwei wirksamen Seiten
DE710105C (de) Elektromagnetische Reibungskupplung mit drehmomentverstaerkender Schraeg- oder Schraubenflaechenschubvorrichtung
DE1070531B (de) Fadenbremse
DE869140C (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung mit durch einen nicht magnetisierbaren Ring unterteilten Lamellen
CH295772A (de) Als Bremse oder Kupplung ausgebildete Einrichtung.
DE1143682B (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellen-kupplung
AT203297B (de) Reibungsbremse oder -kupplung
DE1255407B (de) Magnetisch durchflutete Reibscheibe aus Stahl fuer eine elektromagnetisch betaetigte Mehrscheibenkupplung
DE1859447U (de) Schaltbare lemellenkupplung mit in hauptachsrichtung federnd ausgebildeten lamellen. t
DE954836C (de) Elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplung
DE1119064B (de) Magnetpulverkupplung