DE818435C - Zimmerschmuck als Fliegenbekaempfungsmittel fuer Wohnraeume - Google Patents

Zimmerschmuck als Fliegenbekaempfungsmittel fuer Wohnraeume

Info

Publication number
DE818435C
DE818435C DEP17344A DEP0017344A DE818435C DE 818435 C DE818435 C DE 818435C DE P17344 A DEP17344 A DE P17344A DE P0017344 A DEP0017344 A DE P0017344A DE 818435 C DE818435 C DE 818435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
living spaces
repellants
fly
room decorations
decorations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17344A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Alsfeld
Herbert Dr Colonius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEP17344A priority Critical patent/DE818435C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818435C publication Critical patent/DE818435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2055Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M2200/00Kind of animal
    • A01M2200/01Insects
    • A01M2200/012Flying insects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Man hat bisher auf verschiedene Weise versucht, Fliegen und ähnliches Ungeziefer in Wohnräumen zu bekämpfen. Zu den bekanntesten Mitteln zählen wohl die Fliegenfänger, die aus mit Leim bestrichenen Papierstreifen bestehen. Diese Fliegenfänger sind für Wohnräume sehr unästhetisch. Außerdem besteht bei ihrer Anwendung immer die Möglichkeit, daß Gegenstände mit dem Leim beschmutzt werden. Man hat daher schon seit längerer Zeit andere Mittel vorgeschlagen, die diese Nachteile nicht aufweisen. So hat man Fangvorrichtungen konstruiert, in denen die Fliegen in Flüssigkeiten sich fangen; weiter wurden Fangteller empfohlen, die aus mit Fraßgiften imprägnierten Pappscheiben l>estanden. Aber auch die Vorrichtungen befriedigten nicht, da sie in den Wohnräumen häßlich auffallen und störend wirken.
In neuerer Zeit sind bekanntlich kontaktinsektizide Mittel gefunden worden, die sich zur Bekämpfung von Fliegen, Mücken u. dgl. Ungeziefer als ao sehr wirksam erwiesen haben. Die Anwendung dieser Mittel geschah bisher in der Weise, daß man sie in gelöster oder emulgierter Form in den Räumen versprüht. Diese Anwendungsform hat trotz der Wirksamkeit der verwendeten Mittel ebenfalls ihre as Nachteile; so müssen Vorrichtungen für das Versprühen angeschafft werden. Außerdem ist die Gefahr vorhanden, das Gegenstände, wie Möbel, von größeren Tropfen der Flüssigkeit getroffen werden, was Anlaß zu Fleckenbildungen gibt. Schließlich ist auch oft der Geruch der Lösungsmittel für Wohnräume unerwünscht.
Es wurde nun gefunden, daß man Kontaktinsektizide in einer besonders gut für Wohnräume
geeigneten Form dadurch anwenden kann, daß man aus Faserstoff bestehenden Zimmerschmuck mit Kontaktinsektiziden imprägniert. Geeignete Gegenstände, die mit den Kontaktinsektiziden imprägniert werden können, sind z. B. auf Papier, Pappe, Textilien gedruckte Bilder, die an den Wänden der Wohnräume oder an sonstigen geeigneten Stellen aufgehängt oder aufgestellt werden können. Die Schmuckgegenstände brauchen nicht nur wie Bilder
ίο von flacher Form zu sein, sondern können auch räumliche Ausdehnung haben, wie z. B. Sterne, Kugeln, Stoffpüppchen u. dgl. mehr.
Die Imprägnierung kann fabrikatorisch sehr einfach dadurch erfolgen, daß man die genannten Schmuckgegenstände mit Lösungen oder Emulsionen der Kontaktinsektiziden behandelt, beispielsweise bedruckt oder besprüht. Auch können die wirksamen Stoffe bereits bei der Herstellung dem Papier oder der Pappe beigemischt werden.
ao Als kontaktinsektizide Stoffe können z. B. Verbindungen von der Art des Dichlordiphenyltrichloräthans und seiner Analogen sowie des Benzolhexachlorids u. a. m. verwendet werden.
Die Wirkung der kontaktinsektiziden Stoffe bei derartig imprägnierten Gegenständen aus Faserstoffen hält mehrere Monate an.
Beispiel
Mit lustigen Kinderbildern bedruckte Papptäfelchen in der Größe 8 X 18 cm werden mit einer Lösung von Dichlordiphenyltrichloräthan imprägniert. Zur Anwendung kommt eine 1 %ige Lösung des Kontaktinsektizids. Die Bilder eignen sich vorzüglich zum Bekämpfen der Fliegen, Mücken u. dgl. in Kinderzimmern.
Man kann auch bei der Herstellung des Pappkartons das Insektizid von vornherein einarbeiten. Dieses kann dadurch erfolgen, daß man der Papiermasse im Holländer etwa 0,1 bis 2% Dichlordiphenyltrichloräthan, gelöst in Tetrahydronaphthalin, hinzugefügt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zimmerschmuck in Form von Bildern oder figürlichen Darstellungen aus Faserstoff, gekennzeichnet durch eine Imprägnierung mit kontaktinsektiziden Stoffen.
    1975 10.
DEP17344A 1948-10-07 1948-10-07 Zimmerschmuck als Fliegenbekaempfungsmittel fuer Wohnraeume Expired DE818435C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17344A DE818435C (de) 1948-10-07 1948-10-07 Zimmerschmuck als Fliegenbekaempfungsmittel fuer Wohnraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17344A DE818435C (de) 1948-10-07 1948-10-07 Zimmerschmuck als Fliegenbekaempfungsmittel fuer Wohnraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818435C true DE818435C (de) 1951-10-25

Family

ID=7366494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17344A Expired DE818435C (de) 1948-10-07 1948-10-07 Zimmerschmuck als Fliegenbekaempfungsmittel fuer Wohnraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818435C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531795A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-12 Celamerck Gmbh & Co Kg Mottenschutzmittel und verfahren zu deren herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531795A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-12 Celamerck Gmbh & Co Kg Mottenschutzmittel und verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398032B (de) Vorrichtung zum auftragen eines in einem aerosolbehälter enthaltenen mittels
DE2618975A1 (de) Insektenrepellent
DE818435C (de) Zimmerschmuck als Fliegenbekaempfungsmittel fuer Wohnraeume
DE880817C (de) Metallphosphidpaste zur Bekaempfung von Schaedlingen, insbesondere Nagetieren
DE609164C (de) Mittel zur Schaedlingsbekaempfung und zur Desinfektion
AT163653B (de) Verfahren zur Herstellung von Fliegenpapier
DE562672C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE421744C (de) Mottenschutzhuelle
DE465136C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1642339C (de) Insektizide Mittel
DE542289C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE517631C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE324757C (de) Insektenvertilgungsmittel
AT61263B (de) Verfahren, um Kleider, Pelzwerk, Tierbälge und ähnliche Objekte gegen die Einwirkung von Motten, Käfern und anderen Insekten zu schützen bzw. um diese Schädlinge zu töten.
DE904718C (de) Fliegenvernichtungsvorrichtung
DE465531C (de) Mittel zur Insektenvertilgung
DE753076C (de) Mittel zur Bekaempfung pflanzenschaedigender Pilze
DE495049C (de) Insektenvertilgungsmittel
CH303185A (de) Schrank- bzw. Einwickelpapier mit insektizider Wirkung.
DE876015C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE641086C (de) Verfahren zur Vernichtung oder Vertreibung von die Textilien, Pelze u. dgl. schaedigenden Insekten
AT149377B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel.
DE483695C (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten
DE827015C (de) Filterkoerper zum Entnikotinisieren von Tabakrauch
DE966329C (de) Verfahren zur Steigerung der Wirksamkeit von Kontaktinsekticiden